Travel by plane - Reisen mit dem Flugzeug

One of the most common forms of travel is by airliner. Here are a few tips that should make the flight safer, more comfortable and more pleasant.

Take off with a few tips.

Flight planning

If the following information seems too complex, then the easiest way out is in one Travel agency to go and do the planning there with the experienced and trained staff. You may pay a little more, but you have to make less personal effort and get flights or bargains that you might not have found yourself. In the travel agency you can also clarify special requests directly with the airline, e.g. meals, baby storage, help for wheelchair users or the like. In addition, you have a contact person in the worst-case scenario.

The first step is to think about where you want to fly from. Especially if you have several airports in the vicinity of your home or destination, it is worth making a comparison between the individual start and destination locations: How do I get to the airport, what can I do while waiting, are there lounges, restaurants or shops and above all the question: are there direct flights to my destination? A good way to find out all of this is through the airport articles on Wikivoyage or those on Wikipedia or the websites of the individual airports. There you can usually find an overview of all flight destinations and airlines, so you can see which airline is flying where. At some airports and travel agencies there are also printed flight plans of individual airlines that can of course also be used. If there are no direct flights between the two airports, you can see whether an airline flies to both airports and you can therefore book a flight with a transfer option. But be careful: Most low-cost airlines only offer point-to-point transport and do not guarantee that you will get the selected connecting flight, the ticket is usually tied to a specific flight. With most other airlines, however, it is not a problem to take the next flight if you miss your plane.

Flights are increasingly being searched for via websites and "aggregators" that compare the offers of several airlines and can also find flights with two or even three stopovers - indispensable if you are planning a trip to a location that is not directly served from Germany, and doesn't want to be dependent on a travel agency. All you need for such a search is the name or IATA code of the departure and destination airports. However, caution is advised when booking, as some websites simply add the commission to the price and thus booking directly with the airline can be cheaper. Even low-cost airlines like Ryanair steadfastly refuse to be included in search engines, but there are also those who find the offers of such airlines "unofficially".

Tip for saving money: Aggregators such as Kayak, Google Flights and Skyscanner access data that tells them where the user is geographically and in many cases offer users in different locations different ticket prices. Flight tickets that an aggregator offers customers with American IP are often several tens of euros cheaper than identical tickets that this aggregator offers customers with German IP. IT-savvy will easily find a way to set up a browser with e.g. American (or Polish) IP (details in a Time article). And completely legally, because no customer is obliged to play the game that the aggregators play with the IP-dependent pricing. The only obligations that the customer actually enters into are payment and the truthful provision of his personal data; both are only due after the aggregator has already submitted its binding price offer.

Classes of service

As in the case of rail transport, for example, most airlines offer different classes of service, some of which differ considerably both in terms of the price of their booking and in terms of the amenities offered during the trip. While most railway companies now only offer two classes of service (first and second class), there are usually three in international air transport. It should be noted, however, that there are significant differences both between and within the selected service class, depending on the airline, in terms of both seating comfort and the service offered.

Economy class

The Economy class (Tourist class) is usually the cheapest of the three service classes and is aimed at price-conscious travelers who want to reach their destination at the lowest possible rate and with a minimum of service during the trip. On many shorter routes, this is the only class of service offered, depending on the airline. Low-cost airlines, for example, usually only offer this one service class, the services of which can be expanded through targeted additional bookings. The seating arrangement is usually chosen so that as many passengers as possible can be accommodated in the smallest possible space, the seat spacing is usually approx. 85 to 90 cm while the backrests can only be adjusted slightly.

Modern long-haul aircraft in Economy Class are equipped with small screens in the backrest of the front seat, on which the passenger can put together their own entertainment program and, depending on the airline chosen and the type of aircraft used, sometimes also offer USB connections or sockets for charging electronic devices .

While in Economy Class a maximum of one drink and a small snack (chocolate bars, snacks, etc.) is usually served on short routes of up to 2 hours within Europe, practically all long-haul flights in Economy Class offer warm meals, usually between two different dishes can be chosen. In the meantime, there are also booking classes on transatlantic flights in which meals cost a surcharge. With low-cost airlines, meals and drinks can be booked on board.

Economy Class travelers are generally allowed to check in one piece of luggage (23 kg) and take one piece of hand luggage (8 kg) into the cabin.

In recent years, more and more airlines have switched to this, also a so-called Premium Economy-Class to introduce. This little standardized service class, which is offered under a wide variety of names, is intended to provide additional services (depending on the company, e.g. slightly wider seats and / or an extended in-flight service) as an intermediate stage between economy and business class on long-haul flights. However, the specific offers vary greatly depending on the airline, the same applies to the surcharge required for the booking.

Some airlines also charge a surcharge for the seats at the emergency exit, as these offer significantly more legroom. It should be noted that one must be physically able to open the door in an emergency and help other passengers to exit the aircraft. Therefore, these seats are mostly taboo for families with children.

The trend is - based on low-cost airlines that have started with it - more and more to declare everything possible as "chargeable extras". Today, even the “classic” flag carriers like Lufthansa have the option of booking a ticket without checked baggage, and things like choosing a seat or the tomato juice on board are increasingly costing extra. There is often a booking class that already includes some of these "extras". However, it can be more expensive than booking the extras individually.

Business class

The Business class (Business travel class) was historically conceived as a “stripped down” first class whose main target group, as the name suggests, are business travelers. For this reason, the space available at the seat is usually larger, especially on long-haul flights (seat spacing approx. 1.5 m), the seats can be leaned back a long way and in the meantime can also be laid completely flat so that the seat can be used as a bed.

On long-haul routes, a personal screen for the on-board entertainment program is now the rule, and USB connections and sockets are usually found at the seats; Many airlines give out noise-reducing headphones for use on board free of charge.

Usually a first drink is served before the start. Sparkling wine and orange juice are offered directly. However, other drinks are available on request. On short journeys, passengers in Business Class are often given a small meal or snack and an extended drink service (reference), and newspapers and magazines are often distributed. On long-haul routes, travelers can put together an individual menu from a menu with several starters, main courses and desserts, which is served in several courses on porcelain dishes. In addition, passengers can choose from an expanded selection of drinks with several types of non-alcoholic drinks, wine, spirits as well as coffee and tea.

At the airport, most airlines offer their Business Class customers separate check-in counters and access to an airport lounge (see below). At the destination of the trip, a special marking of the luggage (Priority day) ensure that these customers' bags are checked out on the conveyor belt first.

Short and medium-haul flights within Europe are usually carried out in a cabin with pure economy class seating. The business class, which also represents the highest service class on offer, is separated from the rest of the cabin by a sliding curtain. Seating comfort on such flights in Business Class is not significantly better than in Economy Class, even if most airlines leave the middle seat free in Business Class.

Business Class travelers are generally allowed to check in two pieces of baggage (32 kg each) and take two pieces of hand baggage (8 kg each) into the cabin.

A regular flight ticket for business class usually costs around three to five times as much as a cheap economy class ticket for the same route. However, most business class passengers have been "upgraded" due to bonus miles or other discounts and are not paying the regular price. Depending on the employer, it is still common in business aviation to fly Business or First, but larger companies usually have contracts with airlines that allow better conditions.

First class

The First class (First class) is the highest of the three classes of service regularly offered by airlines. This service class is usually only available on long-haul flights, and many companies no longer offer it at all.

Since first class is the flagship of many airlines, you will often find services that go beyond the mere necessities of transport from the starting point to the destination. Even in large aircraft, usually only 4 seats are arranged side by side per row, the seat spacing is sometimes well over 2 meters and the generously dimensioned armchairs can usually be converted into a bed with a mattress, pillow and duvet. The latest trend in first-class cabins is also the provision of your own mini-cabin (suite) for every passenger whose walls almost completely screen them off from the view of fellow passengers or what is going on in the cabin. While the airlines are fighting a real "battle" on some routes to see who can offer the most excessive luxury in the air, on many other routes there is no first class at all. The existence of First Class partly also serves to increase customer loyalty and partly prices are deliberately chosen so that most First Class travelers received the ticket for miles.

On First Class flights, full menus with up to 10 courses from a very extensive menu are served individually, whereby the recipes for the dishes often come from renowned chefs and each passenger can freely choose the time of his meal (you can order as in a restaurant ). In addition to luxury foods such as caviar or salmon, high-quality wines, prestige champagne and expensive spirits are also available at any time.

While airport services at most airports are similar to business class, many airlines offer additional services for first class travelers at their home airports or hubs. Starting with a pick-up at home in a limousine, which is included in the travel price, to luxuriously equipped first class lounges (with restaurant or massage service included in the price, etc.) to personal accompaniment through the airport, the companies come up with a lot to offer the service for To spoil customers of their top product with the best possible service.

First Class passengers may check in up to three pieces of baggage (32 kg each) and take two pieces of hand baggage (8 kg each) into the cabin, depending on the company.

A regular ticket for First Class usually costs at least twice as much as a Business Class ticket for the same route.

Tickets

There are many ways to get airline tickets. The two most common are going to a travel agency or booking online on the Internet. Many major airlines also have ticket counters at airports or offer booking over the phone. Attention: most of the low-cost airlines low cost or no-frills airlines) only allow their passengers to book via the Internet.

  • Online bookings: On the website of the respective airline, you can usually find request forms for flights right on the home page. When booking, it should be noted that you usually only get one booking code gets communicated, which one then on Check-in counter must specify. Identification with an identity card is also required at the bag drop-off counter. More and more airlines are offering one Quick check-in in which, for example, they install machines at their departure airports, where you can independently call up your flight and then print out your own boarding pass. If you only travel with hand luggage, you can usually go through the security check to the departure area in a much shorter time. If you have luggage that needs to be checked in, you can hand it in at special counters. Some companies (e.g. Lufthansa) allow you to check in from home. You can already print out your own boarding pass on the Internet and be at the airport later. Some airlines even offer check-in via SMS or phone. Billing for online purchases is usually done via credit card, less often via direct debit or online payment service providers. Depending on the payment method, additional fees may apply!
  • Prices: Calculating airfares is extremely complicated. In short, the following principles apply:
  • The earlier booked, the cheaper the ticket will be. However, there are still a few "last minute" bargains
  • The more flexible the booking, the more expensive the ticket will be (flight connection).
Another factor in the final prices that should not be underestimated is the airport charges, which vary from airport to airport. Low-cost airlines are therefore like at major airports Frankfurt am Main (Rhein-Main-Airport) only rarely to be found, and for less than 100 EUR you can hardly book a flight there.

Cheap tickets

Setting the price of airline tickets is an extraordinarily complex and chaotic business. There are armies of staff working overtime to squeeze every last penny out of the passenger's wallet. It all becomes a little clearer when you understand the airline's main motivation: Collect those in a hurry. To achieve this, the aircraft is divided into price categories, some cheap, others expensive. As a rule of thumb you can say that the more expensive the ticket, the fewer restrictions you have to accept. The following rules can be used to determine who should use which price category:

  • Action days of airlines on the Internet (e.g. at Condor) are certain days of the week on which the flight tickets are offered much cheaper. If you book your outward and / or return flight early enough, you can save a lot of money depending on your destination.
  • Last minute flights are often more expensive. You should book as early as possible to get the cheapest offer, because the cheap price categories usually fill up first, especially during peak travel times. Some airlines also offer tickets “at the last minute” at reduced prices in order to get the plane full. But these offers are subject to strong price fluctuations. If you book under the motto "no matter where" you can get hold of cheap flights and package tours "last minute", you just shouldn't be too picky about the destination
  • Short stays are expensive. Many cheap offers require you to spend at least three nights at your destination or at least the weekend (Saturday / Sunday) there. That should fill the hotel rooms, which are usually used by business travelers during the week. This effect cannot be observed with low-cost airlines.
  • Monday morning and Friday evening are the most popular times to fly for business travelers, which is why it is difficult to find free seats.
  • The vacation time is a bad time to fly because everyone else wants it too. The global highlights are late December to early January (Christmas / summer holidays in the southern hemisphere) and July to August (summer holidays in the northern hemisphere). But one should also keep an eye on local vacations and public holidays, such as the Golden week in China and Japan, the Hajj in Saudi Arabia or Easter week ("semana santa") in parts of Latin America. Sometimes you can get phenomenal bargains with "anti-cyclical" bookings - among expats in Saudi Arabia, for example, it is popular to leave the country during the Hajj, as there are often cheap flights from Jeddah to the rest of the Muslim world.
  • Direct / non-stop flights (See box for difference) Getting from A to B can be expensive because some people are willing to pay more for convenience. Having to change at point C is time-consuming and annoying, but it can save a lot because there are several options and the competing airlines try to undercut each other in terms of price. In some cases, a flight A-C-B can be cheaper than a flight from the same company from A to C, as it competes on route A-B with non-stop flights from other companies.
  • Airlines of the destination country are often cheaper than those headquartered in the country in which you are traveling. This is because there is usually a greater interest in attracting foreign customers who then spend their money in the destination country and stimulate the economy there.
  • Fifth freedom The so-called "fifth freedom" of air traffic is the right of an airline from third countries to carry out flights that do not touch their country, for example a German company that operates flights from the USA to Japan. These flights are usually less advertised and can be good business, especially as you get to experience airlines from distant countries.

When buying a ticket, it seems obvious to book with the airline yourself, but strangely enough, this is often the most expensive option. Cheap allotments of flight tickets are often sold as a bundle to travel agencies, so that the airline only has the expensive ones left over. This sometimes does not apply to last-minute flights, because when a travel agency returns a number of unsold seats, the airline often decides to sell them cheaper itself.

Some large cities have more than one airport. Try to use the smaller airports if possible, as the airport fees that have to be paid are lower. In addition, small airports are often preferred to low-cost airlines. Many airlines now also offer rail & fly, so it often makes sense to compare several airports in Germany. A few hours on the train can make considerable savings possible and in some cases you can even travel faster if you don't have to change from a provincial airport to Frankfurt, Berlin, Cologne-Bonn, Düsseldorf or elsewhere.

Before the flight

carry-on baggage

Since November 6th, 2006 there has been a new regulation regarding hand luggage in Europe. Accordingly, all liquids must be placed in a transparent, resealable plastic bag with a maximum capacity of 1 liter, which must be presented separately at the passenger check. Another restriction is that the containers for the individual liquids may not be larger than 100 ml. Personal medication (e.g. nose or eye drops) and baby food are exempt from this rule.

productCheck-in baggagecarry-on baggage
Personal medication, baby foodAllowedAllowed
Liquids such as water, lemonade, cola and other soft drinks, soups, syrupsAllowedup to max. 100 ml in the container
Gels, including shampoos and shower gels, creams, lotions, oilsAllowedup to max. 100 ml in the container
Shaving cream, foams, deodorants and other pressurized container contentsAllowedup to max. 100 ml in the container
Perfumes, cosmetics, mascara, pastes, including toothpaste, spraysAllowedup to max. 100 ml in the container
Mixtures of liquid and solid substances and other items of similar composition (e.g. spreads, yoghurt)Allowedup to max. 100 ml in the container
Detergent ("Rei in der Tube" or similar)AllowedForbidden
Gas and gas containers, petrol lighters, paint spray cansForbiddenForbidden
Things of daily use such as nail scissors, disposable razors, pocket knives with a maximum blade length of 6 cmAllowedAllowed1

Source: Hand luggage advisor at Fraport AG

1Even if, according to the airport operators, it is allowed to take items such as nail scissors or pocket knives on board, it is advisable to carry them with you in your check-in baggage in order to avoid unnecessary difficulties during passenger screening.

Lighters: Lighters filled with liquid gas, which has been completely absorbed, may be carried for personal use (usually one per person). They have to be worn on the body and not in check-in baggage or hand baggage. Note: No lighter may be carried on flights to the UK and USA.
Source: Lufthansa transport regulations

Seats

Many airlines offer seat reservations for free or for a fee, depending on the booking or transport class selected. If a passenger wishes to make use of this option, the following sections provide information on choosing the optimal seat. Travelers who do not want to reserve a seat in advance will usually receive their seat at check-in (see below), or, especially with low-cost airlines, can choose their seat on board freely. In general, the principle "first come, first served" applies to flights for which no seats have been reserved in advance. Accordingly, passengers without a reservation should check in as early as possible (online if necessary) to secure their preferred seat. The website is also a helpful source for assessing seating SeatGuru (in English), which has an extensive database on the advantages and disadvantages of seats for a large number of airlines and aircraft types.

Aisle or window?

Opinions are divided about the choice between window and aisle seat. Basically, both types of seats have their advantages and disadvantages, which type of seat you prefer is up to your personal taste. On the one hand, you have a good view from window seats (unless you catch a row in which the window is missing, which is especially the case in the front rows of the Boeing 737 aircraft) and you can lean sideways against the wall of the aircraft. On the other hand, to leave your seat (e.g. to go to the washrooms) you have to ask the people sitting next to you to let you through. Aisle seats offer direct access to the aisle and the overhead lockers above the seats, but there is no way to lean and you have to expect frequent bumps by fellow passengers moving through the aisle.

In any case, you should avoid the so-called middle seats (in aircraft with rows of three or four), which are located between the window and aisle seats. You are restricted on both sides and can neither lean against nor use direct access to the aisle. Especially in wide-body aircraft (i.e. those with more than one aisle) there are even two adjacent middle seats in the middle block between the aisles in the classic 3-4-3 seating, which are among the most unpopular in these aircraft.

Special seating

The rows at the emergency exits of the aircraft (so-called Exit rows), as there is more legroom here in favor of a quick evacuation of the aircraft than with regular rows of seats. The airlines have also recognized this and generally charge a higher reservation fee for emergency exit rows. It should be noted that due to legal safety regulations, there are certain requirements for passengers sitting in an emergency exit row. In case of doubt, you should ask at check-in. In addition, the armrests in the emergency exit rows are often immobile and there is a limited possibility of leaning back on the seat. It should also be taken into account that in large aircraft (with "full-fledged" doors as an emergency exit ") the container for the escape slide of the exit often impairs the legroom in the window seats in the emergency exit rows and that in the seats directly next to the emergency exits it is above the Wing (on smaller aircraft) can be significantly colder than at other places due to the limited thermal insulation, especially on longer flights.

More information

It is important to know that many airlines take the middle places last or not at all on flights that are not fully booked. If you are traveling with several people in a group, it can therefore make sense to only occupy window and aisle seats. Although there is a risk that two fellow travelers will be separated by a third person who has been assigned a middle seat, many middle seat owners are certainly willing to switch to a window or aisle seat in favor of sitting next to each other. In return, you get a row of three for two with a high probability, while when booking a window and middle seat or an aisle and middle seat there is a certain chance that the remaining aisle or window seat will be occupied by a stranger.

You can also improve your seating and travel comfort with some airlines on intra-European flights by booking seats as close to the front of the aircraft as possible. On the one hand, you don't have to wait so long to get out, and on the other hand, the first rows (usually the rows of seats with single-digit numbers) often have a slightly higher seat pitch. The very first rows are usually reserved for frequent flyers with the appropriate status, but if you reserve a seat or check-in early, you can often secure such rows. It is also worth mentioning that the noise level in the cabin is lowest above the wings, behind the wings you can clearly hear the noises of the exhaust jet from the engines (which can also be heard from outside the aircraft).

If you have not been able to secure a satisfactory seat during (online) check-in, it is sometimes helpful to call up online check-in again a few minutes before boarding begins. It is not uncommon for additional seats to be available at this time (e.g. due to the non-appearance of passengers who have made a reservation) that are in a better location than the originally selected seat. Since at this point in time it is no longer to be expected that further passengers will check in, one can largely rely on the fact that the vacant seat next to a selected seat will actually remain vacant during the flight. In this case you do not need to have a new boarding pass sent to you; If you go through the boarding pass control with the original boarding pass (with the "wrong" seat), a receipt is automatically printed out which shows the new seat selection.

airport transfer

The way to the airport is the first challenge. Since most airports charge steep parking fees, you should use public transport to get there. Falls der Flug frühmorgens startet, muss man entweder am Flughafen übernachten oder man ist auf ein (Flughafen-)Taxi oder Bekannte angewiesen, da öffentliche Verkehrsmittel (auch in Großstädten) meist zwischen 1 und 5 Uhr nicht fahren. Den Preis sollte man schon vor der Abfahrt vereinbaren, als Faustformel kann man hier mit (maximal) 1 € pro Kilometer rechnen. Die meisten Flughäfen haben auf ihren Homepages Anreiseerklärungen mit verschiedensten Verkehrsmitteln angeführt, darunter auch einen Richtpreis fürs Taxi.

Sollte man wegen der Flugzeiten auf ein Taxi angewiesen sein, weil der Billigflug zu unchristlicher Zeit ankommt, muss man natürlich den Taxipreis in den Reisekosten mit kalkulieren. Der Billigflug ist dann vielleicht gar nicht mehr billig. Eine in vielen Airports geduldete Alternative ist das Übernachten am Flughafen. Da dies besonders im Winter äußerst unangenehm sein kann und man oft unausgeruht ankommt, stellt sich die Frage, ob auf der Mittelstrecke nicht die Bahn die bessere Alternative wäre. Auf der Kurzstrecke ist die Bahn oft sowieso zeitlich überlegen, sobald man den Weg zum und vom Flughafen sowie Sicherheitskontrollen und Boarding mit einbezieht, die sich oft auf zwei bis drei Stunden (inklusive Anreise) summieren.

Rail & Fly

Rail&Fly ist ein Angebot von mehreren Fluggesellschaften bzw. Reiseveranstaltern in Zusammenarbeit mit der DB Bahn. Mit einem Rail&Fly-Ticket kann man von jedem deutschen Bahnhof zu jedem deutschen Flughafen fahren. Die Tickets sind nicht an bestimmte Züge gebunden und gelten auch im ÖPNV zwischen Zielbahnhof und Flughafen. Einschränkungen gibt es bei Zugformen wie ICE-Sprinter oder Sonderzügen . Die Tickets gelten in der Regel bereits 1 Tag vor dem Abflug bis 1 Tag nach dem Rückflug. Dadurch ist es möglich, am Flughafen zu übernachten und die Reise erst am folgenden Tag fortzusetzen. Allerdings beteiligen sich bei weitem nicht alle Fluggesellschaften an Rail&Fly.

Teilnehmende Airlines:

Die Leistungen hängen ab von den beteiligten Airlines oder Reisegesellschaften. Beispiele:

  • Condor berechnet pro Strecke 33 € in der 2. Klasse, 66 € in der 1. Klasse
  • Lufthansa verlangt für eine Strecke 29 € in Klasse 2, 55 € in Klasse 1 pro Strecke
  • Bei den Emirates ist das Rail&Fly - Ticket im Flugpreis mit inbegriffen - vorausgesetzt, man hat es bei der Flugbuchung bereits mitgebucht.
  • Bei Qantas muss als Abflughafen „Railway Germany“ mit angegeben werden
  • Bei LAN ist Rail&Fly nur für außereuropäische Ziele kostenlos

Eine Übersicht der findet man auf der Homepage von Rail & Fly bzw. auf den Homepages der teilnehmenden Airlines.

Rail&Fly und Pauschalreisen

Unabhängig von der Fluggesellschaft bieten auch etliche Reiseveranstalter Rail&Fly an. Dazu gehören

  • 5vorFlug
  • DERTOUR
  • ITS
  • Jahn Reisen
  • LTOUR
  • Meiers Weltreisen

Manche Reiseveranstalter unterscheiden dabei jedoch „regulär gebuchte“ Reisen von „last minute“-Angeboten, bei denen dann das Angebot nicht gilt. Ein Beispiel: bei AIDA ist Rail&Fly 2. Klasse ab Katalog 2015 bei allen Premium-Angeboten mit Abflug ab Deutschland inclusive, 1. Klasse gegen Aufpreis. Bei den Angeboten AIDA VARIO bzw. Just AIDA muss Rail&Fly mit 38 € pro Strecke extra gebucht werden. Für Inhaber einer BahnCard oder bei rechtzeitiger Buchung kann daher der Kauf eines regulären Fahrscheins der Deutschen Bahn je nach Strecke günstiger sein.

So druckt man ein Ticket am Automaten
Touchscreen mit Auswahlmenü

Rail & Fly Tickets

Rail&Fly wird bei einer Airline oder einem Reiseveranstalter gebucht. Mit der Buchungsbestätigung hat man jedoch noch keine gültige Fahrkarte. Einfach ist es bei Pauschalreisen. Dort erhält man meist ein Voucher-Heft, in dem eim Rail&Fly-Ticket vorhanden ist. Als Bahnhof ist dann meist Railway Germany with the IATA-Code "QYG" angegeben.

Bei der Online-Buchung eines Flugs gibt es die Möglichkeit, das Rail&Fly-Ticket online auszudrucken. Alternativ dazu erhält man einen Pickup-Code, mit diesem kann man das Ticket frühestens 72 Stunden vor Reisebeginn an einem beliebigen Automaten der DB ausdrucken. Probleme macht das erfahrungsgemäß auf dem Heimweg, wenn man am Flughafen erst mal den Automaten der Bahn suchen muss. Wichtig: bei der Fahrkartenkontrolle muss man die Berechtigung für das Ticket nachweisen, oft braucht man dazu dieselbe Bankcard, mit der man das Ticket bezahlt hat.

AIRail

The airport Frankfurt hat zusammen mit Lufthansa und der Deutschen Bahn das System AIRail entwickelt. Dabei werden in der Regel ICE-Züge zwischen Frankfurt und Stuttgart Hbf bzw. Düsseldorf Hbf (über Siegburg/Bonn und Köln Hbf) mit einer Flugnummer der Lufthansa versehen, in den angegebenen Bahnhöfen können Reisende einchecken. Sie nehmen ihr Gepäck im Zug selbst mit, um es in Frankfurt einem speziellen Schalter aufzugeben. Weitere Infos zum Check-in auch bei Accesrail. Buchbar ist dieser Service sowohl einzeln als auch in Verbindung mit einem Anschlussflug bei der Lufthansa, wobei als Abflug- bzw. Zielflughafen die IATA-Codes ZWS (Stuttgart Hbf), QDU (Düsseldorf Hbf), QKL (Köln Hbf) oder ZPY (Siegburg/Bonn) angegeben werden müssen.

Reisen mit Handicap

Wheelchair-grau3.png Menschen mit Behinderungen, aber auch ältere Personen, die körperlich nicht in der Lage sind, den Weg zum Flugzeug zu bewältigen, können dennoch mit dem Flugzeug reisen. An fast allen Flughäfen besteht die Möglichkeit, mit dem Rollstuhl bis ans Flugzeug gebracht zu werden und nach Bedarf auch auf den Sitz gesetzt zu werden. Auf vielen größeren Flughäfen, auf denen z.T. weite Wege zurückzulegen sind, gibt es darüberhinaus Elektromobil-Fahrzeuge, mit denen gehbehinderte Fluggäste von einem Gate zum anderen gebracht werden können.

Nach einer Reihe von Gerichtsurteilen darf heutzutage niemand mehr wegen einer Behinderung von einer Flugreise ausgeschlossen werden. Sollte dadurch allerdings ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für den jeweiligen Flug entstehen, kann der Kapitän Personen vom Flug ausschließen. Weiterhin ist zu beachten, dass während eines Notfalls die Evakuierung von behinderten Personen schwierig sein kann. Im Internet geben die meisten Flughäfen Informationen für Reisende mit Behinderung. Auch Reiseunternehmen können diesbezüglich mit Informationen dienen.

Am Flughafen

Abfertigung

Nach der Ankunft am Flughafen sollten sich Fluggäste zunächst zu einem der Check-In-Schalter ihrer Fluggesellschaft begeben. In der Regel werden die für bestimmte Gesellschaften oder Flüge zuständigen Schalter auf Anzeigetafeln oder -Monitoren in der Abflughalle angezeigt. Am Check-In-Schalter prüft ein Mitarbeiter des Flughafens das Ticket (bei elektronischen Tickets geschieht dies meist durch Vorlage einer Buchungsbestätigung, des Ausweises oder der bei der Buchung verwendeten Kreditkarte), wiegt das aufzugebende Gepäck und bringt am Griff der Gepäckstücke einen Klebestreifen an, der maschinenlesbare Informationen zu Flugnummer und Zielort enthält. Am Anschluss an diese Prozedur wird das Gepäck meist automatisch in die Gepäckförderanlage des Flughafens eingeschleust und der Fluggast erhält neben einer Quittung über die aufgegebenen Gepäckstücke seine Bordkarte, die zum Betreten des Sicherheitsbereichs und des Flugzeugs berechtigt.

Je nach Fluggesellschaft und Buchungsklasse kann es an manchen Flughäfen erforderlich sein, sich vor Abgabe des Gepäcks am Schalter die Bordkarte selbst an einem Automaten auszudrucken oder diesen Vorgang im Internet ("Online-Check-In") von zu hause aus zu vollziehen (was insbesondere dann eine gute Idee ist, wenn vorab keine Sitzplätze reserviert wurden; je früher man online eincheckt, desto größer ist in der Regel die Auswahl an verfügbaren Sitzplätzen). Am Schalter selbst wird dann nur noch das Gepäck abgegeben, wer nur mit Handgepäck reist, kann sich direkt zur Sicherheitskontrolle begeben.

Im Anschluss an den Check-In betritt der Fluggast den Sicherheitsbereich, zu dem nur Fluggäste und entsprechend akkreditierte Flughafenmitarbeiter Zutritt haben. Üblicherweise findet zunächst eine Kontrolle der Bordkarte statt; meist folgt direkt im Anschluss die Luftsicherheitskontrolle, an manchen Flughäfen (z.B. in einigen Terminalbereichen des Flughafens Amsterdam) wird diese jedoch erst kurz vor Betreten des Flugzeugs durchgeführt. Hierbei wird das mitgeführte Handgepäck und abnehmbare Oberbekleidung wie Jacken mit Hilfe eines Röntgengeräts auf gefährliche Gegenstände hin durchsucht während der Fluggast meist beim Durchschreiten eines Portal-Metalldetektors oder Ultraschallscanner auf am Körper getragene verbotene Artikel überprüft wird. Sofern der Detektor ausgelöst wird oder ein solcher nicht vorhanden ist, muss im direkten Anschluss eine manuelle Kontrolle durch Abtasten (ggf. in Verbindung mit einem kleineren Metalldetektor) durch einen Sicherheitsmitarbeiter durchgeführt werden.

Ist die Bordkarten- und Sicherheitskontrolle (und ggf. eine Passkontrolle bei der Ausreise aus einem Land oder dem Schengen-Raum) erfolgt, kann sich der Fluggast bis zum Abflug die Zeit in den im Sicherheitsbereich befindlichen Einkaufs- und Restaurationsmöglichkeiten oder speziellen Flughafen-Lounges (siehe unten) vertreiben. Spätestens zur auf der Bordkarte angegebenen Einsteigezeit („Boarding Time“) sollte man sich am Abfluggate einfinden. Sobald der Einsteigevorgang für die gewählte Beförderungsklasse aufgerufen wird, begibt man sich zum Einsteigen in das Flugzeug an die abschließende Bordkartenkontrolle. Je nach Abflugort und Ziel und Fluggesellschaft wird noch einmal die Identität des Fluggasts überprüft (Ausweis bereithalten) und die Bordkarte gescannt, um sicher zu stellen, dass nur für den Flug gebuchte Fluggäste in das Flugzeug einsteigen.

Entsprechend der Größe eines Flughafens verhält es sich mit der Durchgangszeit für all diese Vorgänge. Bei kleineren Flughäfen können 20 Minuten für die Prozedur „Einchecken – Fluggastkontrolle – (Passkontrolle) – Weg zum Gate“ genügen. Bei größeren Flughäfen oder zu Stoßzeiten kann alleine das Warten an der Fluggast- und Passkontrolle sowie der Fußweg bis zum Gate ohne Check-In schon über eine Stunde dauern.

Von daher sollte genügend Zeit eingeplant werden, da z.B. im Flughafen Frankfurt an manchen Gates eine zweite Fluggastkontrolle stattfindet und bei der Gepäckkontrolle stichprobenartig Gegenstände wie Föns oder Notebooks auf Sprengstoffe kontrolliert werden (Dauer: ca. 5 Minuten).

Transit

Beim Umsteigen an einem Flughafen kann es, sofern die Bordkarte für den Weiterflug nicht bereits am Startflughafen oder online ausgestellt wurde, erforderlich sein, für den Anschlussflug erneut einzuchecken. Wer nur mit Handgepäck unterwegs ist oder eine "Full-Service-Fluglinie" gebucht hat kann dies meist an entsprechenden Schaltern oder Computer-Terminals im Sicherheitsbereich tun. Beim Umsteigen zwischen Billigfliegern oder unterschiedlichen Fluggesellschaften ist es jedoch oftmals erforderlich, den Sicherheitsbereich zu verlassen, das Gepäck vom Band zu nehmen und am regulären Schalter neu einzuchecken.

Darüber hinaus kann es auf manchen Flughäfen grundsätzlich (z.B. in Dubai) oder bei bestimmten Flügen erforderlich sein, sich direkt nach der Ankunft vor Betreten des Terminals einer weiteren Sicherheitskontrolle (dem sogenannten "Transit Security Check") zu unterziehen was gerade bei hohem Passagier-Andrang zu erheblichen Verzögerungen führen kann.

Idealerweise sollte man sich schon vor Antritt der Reise über die Einrichtungen und Modalitäten am Umsteigeflughafen informieren.

Ankunft

Nach der Ankunft des Flugzeugs an seiner endgültigen Parkposition steigen die Fluggäste aus und betreten den Ankunftsbereich des Flughafens. Dies geschieht je nach Abstellposition entweder über automatische Fluggastbrücken, die nach dem Abstellen der Triebwerke von einem Flughafenmitarbeiter direkt mit einer oder mehreren (vorderen) Türen des Flugzeugs verbunden werden und einen direkten, wettergeschützten Zugang zum Terminalgebäude ermöglichen oder, im Falle einer Außenposition, durch spezielle Flughafenbusse, die die Fluggäste zum Terminal fahren.

Je nach Flughafen und Ursprungsort des Fluges befindet man sich nach dem Aussteigen entweder in einem vom Abflugbereich getrennten Bereich des Terminalgebäudes oder direkt wieder im Abflugbereich. Möchte man auf einen Anschlussflug umsteigen, so folgt man der Beschilderung "Transit", die in der Regel durch ein Piktogramm mit einem startenden Flugzeug gekennzeichnet ist. Hat man den Zielort seiner Reise erreicht, so folgt man den Beschilderungen in Richtung der Gepäckausgabe (Baggage Claim), die üblicherweise durch ein Koffersymbol dargestellt wird. Je nach Abflugs- und Zielort der Reise muss man zunächst eine Grenzkontrolle passieren und gelangt so in die Gepäckausgabehalle, in der auf Monitoren oder Anzeigetafeln angegeben wird, auf welchem der Gepäckausgabebänder man sein aufgegebenes Gepäck zurückerhält. Je nach Flughafen kann der Beginn des Ausgabevorgangs 10 bis 15 Minuten dauern, in denen das Gepäck aus dem Flugzeug ausgeladen, zum Terminal befördert und ggf. vom Zoll mit Hilfe eines Röntgengeräts auf Schmuggelware untersucht wird. Sollten nach Ende des Ausgabevorgangs Gepäckstücke fehlen, so verfährt man wie im Abschnitt "Probleme" weiter unten angegeben. Während des Wartens auf das Gepäck kann man an vielen deutschen Flughäfen an in der Gepäckausgabehalle aufgestellten Fahrscheinautomaten Fahrkarten der Deutschen Bahn und des jeweiligen Verkehrsverbunds für die Abreise vom Flughafen kaufen.

Nachdem man seine Gepäckstücke zurückerhalten hat, verlässt man die Gepäckausgabehalle in der Regel durch eine Zollkontrolle. Auf den meisten Flughäfen gibt es jeweils einen Ausgang, der grün gekennzeichnet ist und für Fluggäste vorgesehen sind, die Inlands- bzw. Schengen-Flüge absolviert haben oder keine Waren beim Zoll zu deklarieren haben, und einen rot gekennzeichneten Ausgang, der für solche Fluggäste vorgesehen ist, die Waren beim Zoll anzumelden haben. Es ist dabei zu beachten, dass bereits das Betreten des grünen Ausgangs eine rechtlich bindende Zoll- und Steuererklärung darstellt. Werden bei einer stichprobenartigen Kontrolle (die teilweise auch auf den Ergebnissen einer vor der Gepäckausgabe eventuell erfolgten Röntgenuntersuchung des Gepäcks abhängt), die regelmäßig am grünen Ausgang durchgeführt wird, zoll- oder steuerrechtlich relevante Gegenstände gefunden, so ist in jedem Fall ein Strafzuschlag zu entrichten und es ist je nach Schwere des Vergehens mit weiteren rechtlichen Schritten (Strafverfahren) zu rechnen.

shop

Die meisten größeren Flughäfen bieten sowohl im öffentlichen Bereich als auch im Sicherheitsbereich vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Die Preise liegen in aller Regel deutlich über den regulären Ladenpreisen in den Stadtzentren. Zum Zeitvertreib taugt ein "Schaufensterbummel" aber allemal.

Auf den meisten Flughäfen ist darüber hinaus das zoll- und steuerfreie Einkaufen in sogenannten Duty-Free-Shops möglich. Man spart insbesondere auf Luxusartikel meist Abgaben wie Mehrwertsteuer und Alkohol- bzw. Tabaksteuer. Beachten sollte man die "Reisefreigrenzen" - Artikel, die den Wert dieses Betrags überschreiten müssen am Zielflughafen nachversteuert werden, wobei z.B. in Deutschland auf die meisten Artikel grundsätzlich auch eine Umsatzeinfuhrsteuer in Höhe von 19% des Warenwerts erhoben wird.

Bei Reisen von EU-Flughäfen wurden die "echten" Duty-Free-Geschäfte inzwischen durch sogenannte "Travel Value Stores" ersetzt, die sowohl von international reisenden Fluggästen als auch von innereuropäisch reisenden Passagieren genutzt werden können. Das Geschäftsmodell dieser Läden ist dabei eine Mischkalkulation aus den steuerbelasteten Einkäufen von EU-Passagieren und den steuerfreien Einkäufen der Ausandspassagiere. Lediglich für Waren mit Preisbindung (z.B. Tabakwaren) gelten unterschiedliche Preise für EU- und Nicht-EU-Passagiere. Wenn man beabsichtigt vor dem Abflug das ein oder andere "Schnäppchen" in diesen Geschäften zu machen sollte man sich vorher über die gängigen Ladenpreise informieren (nicht selten sind die Travel-Value-Preise sogar geringfügig höher als die regulären Preise) und dabei gleichzeitig beachten dass in Travel-Value-Geschäften Alkoholika in der Regel in 1-Liter-Flaschen statt den üblichen 0,75-Liter-Flaschen verkauft werden.

Flughafenlounges

Für den durchschnittlichen Reisenden stellen die sogenannten Flughafenlounges bestenfalls ein nicht zu ergründendes Mysterium dar, da sie häufig als Refugium für die Top-Kunden der Airlines wahrgenommen werden. Tatsächlich bieten jedoch viele dieser Lounges auch dem gelegentlichen Urlaubsreisenden gegen eine einmalige Gebühr (üblich sind ca. 25 Euro) oder über einen sogenannten Lounge-Pass ihre Dienste an. Bei diesen Lounges handelt es sich um bequem eingerichtete Wartebereiche, die in der Regel mit Sesseln, Arbeitsbereichen, Waschräumen (teilweise mit Dusche) und einem Inklusiv-Angebot kleiner Snacks und (alkoholischer sowie nichtalkoholischer) Getränke ausgestattet sind. Angesichts der meist gehobenen Preise der Flughafen-Gastronomie stellen diese Angebote für den ein oder anderen Reisenden gerade bei längeren Aufenthalten am Flughafen (Umstiege) möglicherweise eine ernstzunehmende Alternative zum Warten im allgemeinen Passagierbereich dar. In jedem Fall sollte man sich vor Buchung eines Lounge-Gutscheins über die Modalitäten des Zugangs und das Angebot der Lounge informieren.

Sonstige Aktivitäten

Viele Flughäfen bieten neben Einkaufen und (teurer) Gastronomie mannigfaltige weitere Aktivitäten, denen Passagiere während ihrer Wartezeit häufig kostenlos nachgehen können. Einer der führenden Flughäfen in diesem Bereich ist weltweit sicherlich Singapore-Changi, aber auch andere Flughäfen bieten Kunst- oder Wissenschafts-Ausstellungen (u.a. auch in Form von "Außenstellen" bekannter Museen), Exponate zum Thema Luftfahrt oder Flughafenrundfahrten an.


Weiterführende detaillierte Informationen zu den Flughäfen dieser Welt gibt es in den Artikeln über Flughäfen in: Nordamerika·Asien·Europe

An Bord

Gesundheitstipps, Ernährung

Insbesondere bei langen Flugreisen ist es sehr wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Da der Kabinendruck aus flugzeugbaulichen Gründen abgesenkt wird, entspricht eine Flugreise einem Aufenthalt in 2000 bis 2500 m. Neben der Höhe sorgt auch die Klimaanlage für einen vermehrten Flüssigkeitsbedarf, da in der Regel unter 10% Luftfeuchtigkeit herrschen. Durch das Trinken von Wasser oder Saftschorlen wird neben der Austrocknung (Dehydratation) und Kopfschmerzen auch einer Reisethrombose (Blutstockung z.B. in den Beinen) vorgebeugt. Reisende mit einem erhöhten Risiko (Raucher, Frauen, die die Pille nehmen, Herz- und Kreislaufkranke, Diabetiker) sollten mit ihrem Arzt über die geplante Reise sprechen. Eventuell sind sogenannte "Antithrombosespritzen" (Wirkstoff Heparin) sinnvoll. Fälschlicherweise wird oft die Einnahme von Aspirin empfohlen. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) wirkt jedoch nur auf die Blutplättchen (Thrombozyten). Bei der Reisethrombose handelt es sich aber um eine Venenthrombose, an der die Blutplättchen nicht ursächlich beteiligt sind. Vorsicht ist auch bei der Zunahme kohlensäurehaltiger Getränke (Limonaden, Mineralwasser...) zu wahren, denn die in den Körper aufgenommen Gase breiten sich gerade im Steigflug stark aus, was zu Unterleibsschmerzen führen kann.

Verwendung von elektronischen Geräten

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Regelungen der einzelnen Fluglinien. Bei der Sicherheitseinweisung durch das Kabinenpersonal wird in der Regel ebenfalls darauf hingewiesen.

Generell kann gesagt werden:

  • Alle elektronischen Geräte sind während des Starts und der Landung auszuschalten.
  • Bestimmte elektronische Geräte (z.B. Funkmäuse) müssen während des ganzen Fluges ausgeschaltet bleiben. Dies gilt auch für Mobiltelefone, die man teilweise sogar erst nach der Ankunft nach dem Passieren des Sicherheitsbereiches (Gepäckrückgabe, Passkontrolle) anschalten darf. In einigen Ländern ist die Benutzung von Mobiltelefonen an Bord erlaubt, wobei man mitunter keinen Empfang hat. Gerade bei diesem Thema sind die jeweiligen Bestimmungen der Fluggesellschaften zu beachten.

Anschnallpflicht

Solange das Anschnallzeichen leuchtet, ist der Gurt zu tragen. Auch wenn die Reiseflughöhe erreicht ist, ist es ratsam, trotz des Erlöschens des Anschnallzeichens die Gurte geschlossen zu halten, da jederzeit Turbulenzen auftreten können. Diese sind zum Teil nicht im Voraus erkennbar und können auch bei perfekten Bedingungen (sonst kein Wind oder Wolken) auftreten. Immer wieder verletzen sich Passagiere, weil sie während des Fluges nicht angeschnallt waren. Ein leichtes Lockern des Gurtes ist möglich, da auch ein gelockerter Gurt bei einer Turbulenz größere Verletzungen verhindert. Einige Fluggesellschaften sind dazu übergegangen, das Tragen des Gurtes während des ganzen Fluges vorzuschreiben.

Flugangst

Flugangst ist heutzutage ein genauso aktuelles Thema wie zu den Anfangszeiten der Fliegerei. Da heute immer mehr Menschen fliegen wollen oder sogar müssen, sind auch immer mehr Leute verunsichert und haben teilweise Angst während eines Fluges. Ein guter Weg diese Angst zu besiegen sind Seminare, bei denen erklärt wird, was wann warum passiert. Hier ein paar kleine Hinweise zu Sachen, die völlig normal an Bord sind.

  • Während des Fluges ist immer wieder ein "Ding-Dong" zu hören: Da die Cockpittür heute während des Fluges immer verschlossen bleiben muss, können Piloten und Flugbegleiter nicht mehr so einfach wie früher kommunizieren. Sie nutzen in unserer Zeit das sogenannte "Interphone", eine Telefonanlage innerhalb des Flugzeuges. Will der eine mit dem anderen sprechen, ruft er ihn/sie mit diesem Klingelgeräusch. Aber auch dies ist kein Grund zur Sorge, denn in der Regel sprechen Flugbegleiter und Piloten nur die Abläufe an Bord (Getränke-/Essensausgabe) ab oder tauschen gegenseitig Informationen zum Flug aus. Auch wenn die Anschnallzeichen/Nichtraucherzeichen an oder ausgemacht werden, ertönt ein "Gong". Auf einigen Flugzeugen ertönt dieser Gong auch automatisch während des Fluges, obwohl die Zeichen schon länger an sind. Desweiteren ertönt dieses Geräusch auch, wenn ein sogenannter Passenger Call, das Drücken des Flugbegleiter-Rufknopfes durch einen Passagier an seinem Sitzplatz, gemacht wird.
  • Vor allem bei älteren Flugzeugen kann es kurz vor oder nach dem Zurücksetzen des Flugzeugs am Gate zu einem kurzen Flackern der Kabinenbeleuchtung kommen. Dies ist jedoch nicht auf einen technischen Defekt zurückzuführen, sondern entsteht, wenn die Stromversorgung des Flugzeugs von einem externen Stromanschluss am Flughafen oder dem Generator der Hilfsturbine auf die Haupttriebwerke umgeschaltet wird. Dabei wird die Stromzufuhr kurz unterbrochen, was in einem kurzen Erlöschen der Kabinenbeleuchtung wahrnehmbar ist.
  • The Fahrwerk verursacht einen großen Luftwiderstand und die Fahrwerksmotoren müssen daher Höchstleistungen vollbringen. Da sich diese in der Mitte des Flugzeugs direkt unter dem Passagierbereich befinden, machen sie auf vielen Flugzeugen einen gehörigen Lärm, wenn das Fahrwerk fährt, aber auch das ist normal. Ein kräftiger Ruck, der durch den Flieger geht, zeigt dem besorgten Passagier, dass das Fahrwerk nun komplett ein-/ausgefahren ist und man sich keine Gedanken mehr machen muss. In einigen Flugzeugen führt das Aus- bzw. Einfahren des Fahrwerks darüber hinaus zum aufleuchten bzw. erlöschen der Beleuchtung an den Notausgangs-Schildern (oft mit einem Signalton verbunden).
  • Manchmal hat man das Gefühl eines Absackens nach dem Start. Das ist natürlich kein Absacken, sondern man steigt mit einer geringeren Steigrate. Während des Starts laufen die Triebwerke auf Volllast. Eine kurze Weile nach dem Start erreicht man allerdings eine sichere Höhe und reduziert die Drehzahl der Triebwerke, um diese zu schonen. Würde man dabei den anfänglichen Anstellwinkel des Flugzeuges beibehalten, würde man langsamer werden. Deswegen senkt der Pilot die Nase des Flugzeuges etwas und das ist dann das gefühlte "Absacken". Tatsächlich steigt man aber sehr schnell weiter. Es kann auch Situationen geben (z.B. wenn viele weitere Flugzeuge in der Luft sind), dass man erstmal eine niedrige Höhe beibehalten muss, bevor man weiter auf die eigentliche Reiseflughöhe darf.
  • Turbulenzen können jederzeit auftreten, auch bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel. Die Luftströmungen verhalten sich im Allgemeinen physikalisch ähnlich wie Wasserströmungen. Man sieht sie nicht, aber sie finden statt. Deshalb sollte man immer angeschnallt sein, wenn man im eigenen Sitz sitzt. Natürlich darf man aufstehen und zur Toilette gehen, aber es schadet nicht, den Gurt wenigstens locker anzulegen. Schon einige blaue Flecken und Knochenbrüche hätten so vermieden werden können. Bei schlechtem Wetter treten Turbulenzen häufiger auf. Aber auch die heftigsten Böen und Winde hält ein Flugzeug aus. Die Flügel sind elastisch und es ist normal und für die Struktur des Flugzeuges sogar hilfreich, wenn sie sich von oben nach unten bewegen. Bei einem größeren Flugzeug können sich die Flügelenden dabei um mehrere Meter "verbiegen". Als Passagier empfindet man Querlagen viel bedrohlicher, als sie tatsächlich sind, da man nur eine Bewegung spürt, aber nur eine sehr geringe Orientierung nach draußen hat. Sollten die Turbulenzen im Landeanflug einmal zu stark werden, brechen die Piloten den Anflug ab und drehen noch ein paar Warteschleifen oder sie fliegen zum Ausweichflughafen. Der Weg dorthin ist von vornherein in den Treibstoffberechnungen eingeplant, sodass man immer genügend Sprit an Bord hat.
  • Viele Menschen machen sich besonders Gedanken, wenn die Piloten während eines Anflugs Durchstarten müssen, dabei ist der sogenannte "Go-Around" ein unkritisches Manöver, dass immer wieder geübt und vor jedem Anflug durchgesprochen wird. Gründe für ein Durchstarten kann es viele geben. Eine Möglichkeit wäre, dass Winde oder geringe Sicht eine sichere Landung verhindern und die Piloten es lieber zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal probieren wollen. Manchmal befinden sich auch noch andere Flugzeuge auf der Start- und Landebahn, wenn sie zum Beispiel nicht schnell genug nach der Landung abrollen. Selbst wenn eine Landung ungefährlich wäre, ist sie in diesem Fall illegal und deshalb startet man durch. Generell ist zu sagen, dass ein Go-Around die sicherste Lösung während eines Problems im Anflug ist und auch immer noch genügend Treibstoff dafür an Bord ist.

Obwohl Flugangst nicht völlig rational ist, hilft es doch sich bewusst zu machen, dass Fliegen heutzutage so sicher ist wie nie zuvor und pro Kilometer wahlweise die Eisenbahn oder der Flieger das sicherste Verkehrsmittel sind und dabei um mindestens eine Zehnerpotenz sicherer sind als Autos oder Busse. Gerade diese Sicherheit und die damit einhergehende Seltenheit von ernsten Unfällen führen jedoch dazu, dass wenn es doch zu einem Unfall kommt, diese sehr prominent in den Nachrichten sind, teilweise über Tage oder gar Wochen. Dadurch entsteht eine oftmals verzerrte Wahrnehmung, denn der Mensch als solcher ist sehr schlecht darin, objektiv Risiken einzuschätzen. Auch ist es ein Irrglaube, dass gewisse Dinge (Treibstoffmangel, Ausfall eines Triebwerkes), die ohnehin sehr selten sind, automatisch zu einem Absturz führen und ein Absturz für alle Insassen tödlich ist. In Wahrheit können moderne Verkehrsflugzeuge eine relativ große Distanz im Gleitflug bis zum nächsten Landeplatz zurücklegen und die Überlebenschancen bei einer Notlandung auf dem Land sind außerordentlich gut.

Probleme

Mehr Informationen zu Fluggastrechten gibt es bei Wikipedia.

Flugverspätung

Die Ursachen für Verspätungen können sehr verschieden sein. So können Wetterbedingungen einen Start oder eine Landung verzögern, was wiederum bei Anschlussflügen zu Verspätungen führen kann. Auch technische Probleme sind eine häufige Ursache. Bei mehr als zwei Stunden Verspätung haben Flugpassagiere einen Anspruch auf Entschädigung. In Extremfällen wird eine Hotelunterkunft oder eine kostenloser Rückflug angeboten.

Durch die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004, die am 17. Februar 2005 in Kraft getreten ist, ist die Entschädigungszahlung bei Flugannullierungen europaweit geregelt. Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (Sturgeon-Böck (EuGH), C-402/07 19.11.2009) gilt die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004 auch für Verspätungen.

Der EuGH hat am 31. Januar 2013 entschieden, dass ein Luftfahrtunternehmen auch Fluggäste, deren Flug aufgrund außergewöhnlicher Umstände wie der Schließung des Luftraums nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull (Iceland) annulliert wurde, betreuen muss. Demnach gebe es keine zeitliche oder finanzielle Begrenzung dieser Pflicht zur Betreuung der Fluggäste (Unterbringung, Mahlzeiten, Erfrischungen).

Annullierung eines Fluges

Ein Reisender, dessen Flug kurzfristig (d.h. innerhalb der letzten 14 Tage vor Abflug) annulliert wurde, hat je nach entstehender Verspätung und der Länge des geplanten Fluges unterschiedliche Ansprüche auf (kostenlose) Hilfeleistungen und alternative Möglichkeiten der Beförderung. Hierbei ist zu unterscheiden, ob die Anullierung in der Verantwortung der Fluggesellschaft (z.B. bei technischem Defekt) liegt oder durch Höhere Gewalt (z.B. Wetter, Streiks) verursacht wurde. In jedem Fall haben alle Reisenden (ungeachtet der Ursache der Flugstreichung) nach 2 Stunden (für Reisen bis zu 1'500 km), 3 Stunden (für Reisen bis zu 3'500 km) bzw. 4 Stunden (für weitere Reisen) Anspruch auf kostenlose Betreuung durch die Fluggesellschaft. Hierzu zählen insbesondere Verpflegung (Essen/Getränke) sowie kostenloser Zugang zu Kommunikationsmitteln (Telefon/E-Mail). Sofern die Fluggesellschaft selbst die Ursache für die Streichung zu verantworten hat, ergeben sich zusätzlich Rechte auf die Weiterbeförderung mit einem zumutbaren Ersatzflug (z.B. Umbuchung auf einen späteren Flug, im Bereich der Deutschen Lufthansa kommt auch eine Weiterbeförderung mit der Deutschen Bahn als Ersatz für innerdeutsche Flugstrecken in Betracht), ggf. in Verbindung mit einer kostenlosen Hotelübernachtung sowie, je nach Ausmaß der erwarteten Ankunftsverzögerung, auf Entschädigungen in Höhe von bis zu 600 EUR. In jedem Fall ist es ratsam, sich unverzüglich nach Kenntnisnahme von der Flugstreichung mit der Reservierungs-Hotline der Fluggesellschaft oder einem Ticketschalter am Flughafen in Verbindung zu setzen, um mögliche Alternativen zu prüfen. Unterlässt der Fluggast dies, verliert er möglicherweise den Anspruch auf Entschädigung, wenn er z.B. einen möglichen Ersatzflug aufgrund seines Nichterscheinens am Flughafen verpasst. Weitere Auskünfte erteilen auf Reiserecht spezialisierte Anwaltskanzleien, die auch bei der Durchsetzung der Ansprüche behilflich sein können.

Nichtbeförderung

Bei einer nicht vom Fluggast selbst zu verantwortenden (z.B. wegen Trunkenheit oder zu spätem Erscheinen am Abfluggate) Nichtbeförderung können Fluggäste, die aus der EU oder in die EU fliegen, entsprechende Rechte analog einer Flugstreichung geltend machen, z.B. eine finanzielle Entschädigung und Hilfeleistungen wie kostenlose Telefonate, Verzehrgutscheine oder, sofern erforderlich, auch die Übernahme von Übernachtungskosten (Details siehe Link oben).

In der Regel werden aber, insbesondere im Falle einer Überbuchung eines Fluges (d.h. es wurden mehr Plätze verkauft als verfügbar sind), bereits vor dem Einsteigevorgang durch die Fluggesellschaft entsprechende Maßnahmen ergriffen um die Situation aufzulösen. Gängige Praxis ist es, über Lautsprecheransagen Personen zu suchen, die freiwillig auf ihre Beförderung verzichten (und sich z.B. auf einen späteren Flug umbuchen lassen). Die diesen Freiwilligen angebotenen Entschädigungen (z.B. Fluggutscheine, Upgrades in eine höhere Beförderungsklasse etc.) liegen im Wert in der Regel über den gesetzlich vorgesehenen Beträgen, um einen Anreiz für genügend Fluggäste zu schaffen, freiwillig von ihrer Beförderung zurückzutreten. Dadurch kann die Fluggesellschaft auf ein Verweigern der Beförderung, die i.d.R. erhebliche Verärgerung bei den Betroffenen nach sich zieht, verzichten.

Koffer verloren

In den meistens Flughäfen befinden sich die Schalter für das Annehmen der Verlustmeldung eines Koffers in der Nähe der Kofferbänder. Dort kann man die Meldung aufgeben und erhält dort – manchmal nur, wenn man es dringend macht – auch ein kleines Päckchen für die notwendigsten Dinge bei einer Übernachtung. Für die ersten sechs Tage nach dem Verlustes ist der Flughafen, an dem man angekommen ist, für die Bearbeitung der Meldung zuständig, erst danach die Fluglinie.

Checkgepäck geht fast nie wirklich verloren, sondern landet in den allermeisten Fällen nur versehentlich auf dem falschen Flieger und wird dann in aller Regel am Vormittag des darauffolgenden Tages an die vom Reisenden angegebene Adresse geliefert, die z.B. auch die eines Hotels sein kann. Je mehr Anschlussflüge man bucht, umso größer ist das Risiko, dass ein Gepäckstück vorübergehend abhanden kommt. Erfahrene, die als Paar oder als Familie fliegen, packen ihr Checkgepäck sicherheitshalber von vornherein so, dass jeder Koffer ein paar Not-Items für jeden enthält.

Koffer verspätet

Koffer defekt nach Flug

Schlichtungsstelle

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V.soep-online.de wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Siehe auch

Full articleThis is a complete article as the community envisions it. But there is always something to improve and, above all, to update. When you have new information be brave and add and update them.