Canada - Kanada

Canada located in North America. It is after Russia the second largest country in the world in terms of area. The only land border is the border to the south and north-west United States, which is also the longest land border in the world. Canada is a popular tourist destination and one of the most prosperous countries in the world. Its infinite, untouched landscape and its cultural peculiarities are well known.

Regions

The travel regions of Canada
The Atlantic provinces are in the east of the country.
Québec is the largest province in Canada. Nunavut is bigger, but not a province.
Ontario joins to the west and is the most populous and economically most important province.
British Columbia forms Canada's west coast.
The territories in the north of the country are directly subordinate to the federal government and do not form independent provinces. It consists of three territories, Yukon Territory, Northwest Territory, Nunavut (Iqaluit)

Time zones: As early as 1876, the Canadian Sir Sandford Fleming was the first to propose a time zone network for the entire world. Canada is crossed by six different time zones from coast to coast:

Note: Individual regions of the provinces mentioned are located in a neighboring time zone for economic reasons. It is therefore advisable to find out exactly what time zone the location you are visiting is in to avoid surprises.

Cities

Map of Canada

Below is a list of ten the most important listed. More cities can be found in the region articles.

  • Calgary - fifth largest city and rapidly growing.
  • Edmonton - Capital of Alberta.
  • Halifax - Capital of Nova Scotia.
  • Montreal - the largest city in Quebec, the second largest in Canada and a cultural highlight. World Exhibition 1967 and Olympic Summer Games 1976.
  • Ottawa - fourth largest city and capital of the country. High-tech location and tourist magnet.
  • Quebec - capital of eponymous province.
  • Toronto - Canada's largest city and major economic center.
  • Vancouver - beautifully located and busy metropolis on the west coast. Third largest city in Canada and the venue for the 2010 Winter Olympics. Together with Calgary, the economic center in the west.
  • Winnipeg - Capital of Manitoba. Transport hub and "gateway to the west" - basically the Canadian equivalent of Chicago.
  • Victoria - Capital of the Province of British Columbia; is located on Vancouver Island

Other goals

National parks

The allegedly smallest border bridge in the world is located on the Thousand Islands. The “big” island belongs to Canada, the small one to the USA.

Canada has 37 national parks that were established to protect flora and fauna and preserve them for future generations. 15 more national parks are planned. All 37 parks are owned by Parks Canada guided. There are tent sites in most national parks. Some are close to large population centers and are heavily used, while others are remote and have low visitor numbers. Canoes can be rented in parks with many lakes and rivers and are ideal for multi-day treks. Many of the parks have one-day and multi-day trails. The price of admission varies from nothing to a few Canadian dollars per person and day (e.g. are im Jasper- and Banff National Park per person and day CAD 9.80 due (as of June 2018)).

With over 20 million visitors annually, Niagara Falls is one of the largest tourist attractions in the world. The border between the USA and Canada runs right through the middle of the river and the Canadian side is considered to be much more attractive.

Regional parks

Each region has its own parking system. The parks are of different sizes and are easy to reach. The meaning behind the parks is different; some are just for recreation, others to preserve flora and fauna, and sometimes just to protect a historic building. Canada has more regional parks than national parks, with 270 such parks in Ontario alone. Some regional parks have tent sites and others only have sanitary facilities. The entrance fee is usually only charged when you stay overnight. It is noteworthy that the rustic toilets in the parking lots and viewpoints are clean and well-kept, are always equipped with toilet paper and almost always water-free soap and are also appealing to the female sex with higher demands.

The five great lakes and the St. Lawrence River

Lake Erie, Lake Huron, Lake Michigan, Lake Superior and Lake Ontario are the five great lakes (Great Lakes) in the south of Canada and in the north of the USA. They alone represent 22 percent of the world's freshwater supplies. The US-American-Canadian border runs through four of the five lakes, only Lake Michigan is completely in the USA. The five lakes are connected to each other. Between Lake Erie and Lake Ontario are the Niagara Falls at Niagara Falls, Ontario. The Upper Lake is the largest and about the size of Austria, Lake Ontario is the smallest and about half the size of the Netherlands.

Due to the large amount of water, the lakes have a balancing effect on the temperature of the environment. The winters are not as extremely cold as in the rest of the country, and the summers are not quite as hot.

While all other major rivers in Canada tend to flow from north to south and thus, for example, carry away the meltwater from the Arctic regions in spring, the Saint Lawrence River flows slightly from the south North, but primarily from west to east. It connects the five lakes with the Atlantic. It is also an important shipping route, through which freighters can transport goods from the Atlantic to the middle of the continent. Lying in the river near the city Kingston (Ontario) the Thousand Islands, a group of 1793 tiny and tiny islands that are a popular tourist attraction and by the Thousand Islands dressing became widely known.

Itineraries

  • Trans-Canada Highway - At 8,030 kilometers, Canada's longest highway. It crosses Canada in the south from the west (Victoria on Vancouver Island) to St. John's on Newfoundland. You pass all the great landscapes (e.g. the Rocky Mountains near Banff) and come through many large cities, such as Vancouver and Montreal. However, you should plan at least four weeks for this route.
  • The East - This route starts at Niagara Falls and goes through Toronto, Ottawa and Montreal to Quebec. This route leads through the cultural center, as well as through the most populous regions of Canada. You can also see the beautiful "Thousand Islands" look at, as well as the impressive landscapes of the Laurentides.

background

The conference center in Ottawa used to be the main train station and is also of great importance for Germany: The 2 4 contract was negotiated here in 1990.
The official residence of the Prime Minister of Canada. A few years ago an intruder made it into the bedroom and was beaten with a baseball bat by his wife. For days afterwards, there was a discussion in Canada about what the presidential couple did with a baseball bat in their bedroom. Incidentally, the head of state of Canada is de jure to this day the respective English monarch.

Canada is a land of vast distances and rich natural beauty. Economically and technologically, it is similar to its southern neighbor, the United States. Canada was first granted a certain autonomy by the British Parliament in the form of a constitution in 1867, which has grown considerably since then. However, Canada is still a member of the Commonwealth of Nations. A medium-sized country in terms of population, Canada has earned international respect for its strong diplomatic skills. Domestically, the country tries instead to mediate through compromises in the diverse cultural and linguistic population. The more progressive forces (as with their big “brother” in the south) are distributed among the regions near the coast, while in the inland the conservative forces predominate. There are as many differences as there are similarities in the different regions. The language, culture, cuisine and even history vary depending on where you are. The following information gives a brief overview, but you should still inquire about local features.

The name Canada is derived from the Iroquois word for village. When the French founded the first settlement, the neighboring Iroquois always invited them into their "cluster of huts", theirs Kanata. Over time, the "T" ground down to a "D", but the name is still a suburb of Ottawa Kanata.

In a country as huge as Canada, nature plays an important role. Canada is known for its vast forest areas. Hence, there is a large wood industry. In Canada, people are now making sure that deforested areas are reforested. There are important fishing areas on the coasts. In the arctic areas there is only ice desert, they are almost uninhabited. 90 percent of all Canadians live in a strip of 350 kilometers along the border with the USA, 55% of them between cities Quebec and Windsor. The prairie in between is barely inhabited. There is also an increasing rural exodus. There is hardly any work in the small towns and villages; many move to the metropolises.

But Canada is one of the seven major industrial nations. Toronto has the third most important stock exchange in North America after New York and Chicago. Companies like Bombardier Inc. are world famous.

season

Whoever lives in Canada has to like winter. In the north is the permafrost area, only a few indigenous tribes live here, which are supplied by small planes. In the south, the tourist season begins in May. June to August is the main season, during the day, due to the continental climate, very high temperatures can be reached here. The nights can get cold again in August. During this time, there are mainly campers who rent mobile homes and backpackers who hike or want to travel by boat for several days. The warm season ends in September. The very long winter lasts from October to April with extreme temperatures and a lot of snow.

If you have to watch out for money, you can save a lot of money in hotels in May and September if you compromise on the temperature. If you arrive in winter, you will find large ski areas in the Rocky Mountains. In the east there are also low mountain ranges with winter sports opportunities. Northern lights also attract tourists in winter.

Quebec and (against) Canada

"The bottleneck of the river": The Quebec of the St. Lawrence River

Canada is actually two countries, and it almost literally came out that way.

In the native language, Québec means (spoken Kebek) the "point where the river narrows". What was meant was the St. Lawrence River. At this point, the French built the first settlement on the North American mainland around their leader Samuel de Champlain. Later the whole province was called that, which is more than four times the size of Germany. After several wars and attempts at conquest by the British, the French colony finally fell to Great Britain in 1763. The British granted Québec in 1776 that the French there could keep the language and religion so that they would not join the insurgent colonies that later founded the United States. Québec is still Catholic today, while the English part of Canada is Protestant. Both sides built numerous churches in towns and villages, which tourists can use as photo opportunities.

Canada is officially bilingual today - English and French. However, the residents of Québec pay close attention to the fact that only French is spoken or written, if possible. And even if Barack Obama got out of the car in Québec in person, he would definitely be greeted in French first and only after an English reply would the Québecer act completely surprised and switch to English. In the larger cities such as Montréal, a non-French-speaking tourist will have no communication problems: often a glance at a city map is enough to be addressed by friendly passers-by first in French, but then immediately in English. In the countryside it can no longer be assumed that everyone speaks English, because there are many people there who cannot speak English at all and who never leave the province in their lives. In general, Québecans are very careful not to neglect Québec's concerns. There is also a Québec representation in every Canadian embassy in the world. Tourists' tours may only be carried out by local tourist guides so that nothing “wrong” is told.

One group of tourists is particularly unhappy with the French in Québec: the French! Both languages ​​diverged and today no longer have that much to do with each other. Having knowledge of French at school is not easy in Québec. The French are often unpleasantly surprised that they do not understand and be understood so perfectly.

The difference between the English and the French part is not only clear in these pictures: The Toronto skyline ...
... and a shopping street in downtown Québec.

In 1980 and 1995 there were two popular referendums on whether Québec should become independent.

In the first vote, just under 60% voted to remain in Canada, but in 1995 it was just one percentage point ahead. During this time there was also quite a resentment between the two parts of the population. In the course of the conflict, many companies left Québec and the province got into economic problems. Only after the second referendum did the situation calm down and economic development also improved. Nevertheless, both parts of the country are not really green, even if it does not degenerate into street fights.

There are also clear differences in mentality between the two parts of the country. From a tourist's point of view, many things seem more pleasant in Québec. To put it bluntly, you live in the English part to work, while in the French part you work to live. I'm hectic, looking pretty American Toronto As a tourist you are often in the way of the locals because you are so slow. Im just a few hundred kilometers away Montreal, the second largest French-speaking city after Paris, the locals stand in the way because they are too slow. And although both cities have a similar skyline, one falls in Montreal the widely visible sex shops that are in the street canyons of Toronto so not there. The architecture in Québec is more appealing to the eye and the culture of the food is far better.

However, they have Québécois, as they sometimes call themselves, quite a penchant for self-indulgence and demarcation.

The indigenous people

You can also make a living from selling souvenirs to tourists - if the reserve is somewhere where tourists get lost.
Selling cigarettes and gasoline in the reserve is the main source of income for the indigenous people.
Appearances are deceptive: the houses are worthless and are often inhabited by ten or more people. And it still looks good in this reserve.

As much as Canadians would like to differentiate themselves from Americans, in the case of the First NationsAs Native Americans are also called, they weren't a bit better. While the French were still trying to trade at first, the British were less squeamish. But the encounter with the French was also devastating for the Indians. Many died from illnesses for which their immune systems were unprepared. Later on, the French could not avoid getting drawn into the conflicts between the different tribes.

It is astonishing that a people made up of so many immigrant ethnic groups treats the original inhabitants in such a racist way. As recently as the 1880s, the Canadian constitution stated that the Indians were animals. Later attempts were made to assimilate them, to Canadianize them. The children were taken from their parents and raised in boarding schools. Today a lot of money is spent to preserve the lost languages.

Today, around 800,000 indigenous people live on 2,400 reserves. Only a few hundred or a thousand of them live in the individual reservation, one is afraid that a large number of them will no longer be controllable in the event of uprisings. Your life is more bad than right. The soil does not belong to them, nor do the natural resources beneath it. Houses built on it are therefore de facto worthless. To date, if there are two applicants of equal value, the non-Indian is more likely to get the job.

Most of the reservations make a living from smuggling cigarettes. Indians do not pay taxes when doing business with one another. They are given a card that identifies them as a native inhabitant. Anyone who wants to buy tax-free cigarettes or gasoline is asked whether they have one, a "yes" answer is sufficient. This officially complies with the law, regardless of how Chinese, African or European the buyer looks. The police usually just look on; the risk of riots is too great if they intervene systematically. The crime rate is correspondingly high, and alcohol and drugs are widespread.

The Mohawk have in Kahnawake set up a server center for online gambling; around 60 percent of global online gambling is run through it. Actually, it is a law that only the state is allowed to operate such games of chance. But the Mohawk argue that their reservation is not part of Canada and that they are not Canadians. The government shies away from direct confrontation for fear of escalating violence [2].

Canada and the USA

Canadians often feel torn between American commerce and European culture: the sanctuary Basilique de Sainte-Anne-de-Beaupré near Québec (note the maple leaf in the McDonalds logo)
Everything a little more relaxed: boys playing soccer in front of Parliament in Ottawa. This would be inconceivable on the lawn of the White House in Washington. After all, US boys don't play football. Or why else?

"A Canadian is an American with health insurance." With sayings like these, Canadians try to describe the relaxed relationship with their big brother in the south today. That was not always so. The land war between the two countries from 1812 to 1814 was formative for a long time. Canada then built defenses at strategic points, the cannons always facing south. The question of the capital was also decided after the fact that it was not too close to the border with the USA and could then be overrun too quickly. But in the end there was never another armed conflict between these two countries.

But as with so many “small” countries, they constantly rub themselves against their big neighbors, try to set themselves apart and then imitate so many things. The English-speaking part in particular sometimes seems USA light, even if the Canadians don't like to hear it themselves. In the Toronto skyline, you can seriously imagine yourself in New York. It is not for nothing that so many US television series are actually shot in Toronto. Still, Canadians want to be perceived as such and not as Americans.

It couldn't be more American, one thinks. This type of school bus is usually only known from US films and can be seen all over Canada. But surprisingly you register the manufacturer's brand on the radiator grille.
A so-called Martello tower from the 19th century. As here in Quebec, there are numerous such defenses on the US-Canada border. They never came to combat.

The bottom line is that things are much more relaxed and moderate in Canada, Canadians also seem more culturally interested in foreigners, European visitors often find it more pleasant.

getting there

visa

Citizens of most EU countries can enter Germany for business or private purposes without a visa for up to 6 months. Since November 10, 2016, an Electronic Travel Authorization (eTA) is required before entering the country without a visa Website can be purchased. An eTA is not required for entry by land [1]. There is a C $ 7 credit card only charge. The start of studies is permitted within this period, but not the start of work. All travelers need a valid passport. If a visa is required, some of it can be applied for online. The processing time is a few weeks.

inch

All travelers have to fill out a customs declaration and hand it in at the immigration control, even if they do not have to declare anything. The customs officers then decide whether to carry out a baggage check (but this usually does not happen).

Tourists and locals alike can import up to 8.5 liters of beer or 1.5 liters of wine or 1.14 liters of other alcoholic beverages (over 0.5% vol.) Duty-free per person. However, this is handled relatively laxly, so that two liter bottles of spirits are usually also allowed. However, due to the rigid alcohol policy, the customs fees for significantly exceeding the exemption limits are considerable and make private import of alcoholic beverages not worthwhile.

In addition to alcohol, the following tobacco products can be imported:

  • 200 cigarettes and
  • 50 cigars and
  • 200 grams of tobacco and
  • 200 tobacco sticks

Currency and securities up to a value of 10,000 CAD can be imported and exported without registration.

The Canadian authorities prohibit many foods from being imported. If you end up in a big city after your arrival, that's not a problem either. Numerous snack bars and small shops there are open from early in the morning until late at night - or sometimes all night long. Either you pay with a credit card (Visa or Mastercard) or you can get cash with a credit or debit card (Maestro, V-Pay, Cirrus) from the countless ATMs in the shops. But be careful, not all ATMs accept all cards or sometimes charge extra fees. If in doubt, just try it at the nearest bank.

Canadian customs officers are generally polite, but just like in the USA, they ask various questions in detail (reason of stay? Return flight date? Travel route?), So you should always have an answer ready in order not to get a (very time-consuming) individual interview.

By car

There are various border crossings between Canada and the USA that can be used day and night. One of the busiest is Pacific Highway, south of Vancouver. When taking the rental car with you, make sure that it is allowed to be imported into Canada. Most car rental companies, however, allow a crossing to Canada. An eTA is not required when crossing the border via land (see point "Visa").

By plane

It makes sense to arrive by plane. The big cities are networked with all major airports in Europe.

To find a cheap flight, it is helpful to go to the home page of the destination airport in Canada and check which airlines fly to you in detail. Some airlines only fly in spring and summer. Air Canada flies on the other hand daily and you can Air Canada- Book flights from all airports served by Lufthansa. It is sometimes worth considering, the connecting flights not from Germany, but Air Canada, Westjet- or porter- to be booked on site (or e.g. on the Internet). This is sometimes cheaper and, above all, can usually be rebooked without any fees. So you can stay in one place for a day longer at short notice.

For flights via the USA, the same rules apply as for entry into the USA, because flights between the USA and Canada are usually treated as US domestic flights. That means:

  • pre-registration via the Internet (14 USD fee for ESTA)
  • long waiting times at entry and security controls (up to 90 min)
  • mandatory identification measures (taking fingerprints and photos)
  • the baggage must be checked in again through the US customs control (observe import regulations) and then checked again

Caution is also advised when staying in Canada for more than 90 days. The official rules then require a transit visa for the USA (approx. 160 USD), a direct flight to Canada may then be cheaper. However, no problems due to this regulation are known from practice.

For return journeys by plane there are hand luggage rules comparable to those within the EU: Liquids must be put in a resealable bag and are limited to a maximum of 10 packs with a maximum of 100 ml.

By train

Although the Canadians owe a lot to the railway, it now leads a shadowy existence. Even this work vehicle is a converted car.
In all of Canada, the bear is raging in the truest sense of the word, just not in Toronto Central Station. Railway stations in such large European metropolises would look different shortly after 10 p.m.

Amtrak has four rail lines between the US and Canada. In the east there are the following connections: New York to Montreal (Andirondack, 10 hours), New York to Toronto (Maple Leaf, 12 hours via Niagara Falls) and Chicago to Toronto (via Buffalo, 11:30 hours). On the west coast these: from Seattle to Vancouver (Cascades, 4 hours). The railroad played an important role in the history of Canada. The promise that the west coast would be opened up by rail led the west to join Canada, thereby bringing the first European settlers to the western part of Canada. In view of this historical background, Canadians feel very connected to the railway, but unfortunately this does not mean that the railway is used by many Canadians. The two largest railway companies, Canadian Pacific Railway (CPR) and Canadian National Railway (CNR), therefore no longer carry passengers. Passengers are transported by VIA Rail, most major cities are connected to the VIA Rail network.

By bus

The Greyhound bus system connects the largest cities in the USA with many large cities in Canada, or with the nearest small town after the border. The bus system is the best way to get around Canada because it covers most of the country. The largest company is Greyhound, it offers routes from Montreal westwards. The buses are mostly clean, safe and very comfortable.

By boat

On the east coast, Canada is connected to the USA by various ferries. On the west coast, there are ferries between Washington State and Victoria on Vancouver Island.

Vehicle shipping from Germany to Halifax: http://www.mafratours.eu

mobility

Generally

If you want to visit the country, it is advisable to either rent a car or take the bus. The intercity buses (for example from Greyhound) are relatively cheap and the connections between the individual cities are very good. Most of the time the buses run every hour. In contrast to renting a car, it is also possible to travel by bus at very short notice.

An alternative to this is renting a motorhome. This is possible directly in Canada, but it can already be booked cheaper in Germany. Overnight stays are usually on campsites that are very well equipped. This way of traveling is particularly recommended in national parks.

In the 1970s, Canada switched to the metric system, so speed data are in km / h.

When the car was still new, a member of the Commonwealth of Canada first introduced left-hand traffic based on the English model. However, since all vehicles were imported from the USA and you had right-hand traffic there, because you wanted to distance yourself from the British, the Canadians had to bow to the power of the factual and switched after a few months Right-hand traffic.

Canada doesn't have very many roads, but they are heavily used. The 401 near Toronto, for example, is one of the busiest stretches of road in the world: there are always traffic jams in rush hour traffic, even though it has 20 lanes.

In winter, cities and major roads are cleared regularly, and the Canadian winter service is well organized.

In the street

Yes, at some point there will also be curves in Canada. And until then: just don't fall asleep.

Renting a car is sure to be one of the best ways to explore this vast country. As a member of an automobile club, you should bring your ID with you and go to a local branch of the Canadian club. They are also happy to help foreigners there with free maps. Keine Billigvarianten, voll einsetzbare Strassenkarten und immer aktuell! Ausserdem gibt es mit Ausweis in vielen Hotels Preisreduktionen bis 20 % – einfach an der Rezeption danach fragen.

Die Benzinpreise haben insbesondere seit der Jahrtausendwende drastisch angezogen, sind jedoch noch weit vom europäischen Niveau entfernt. Ein Liter Normalbezin (das die meisten Autos brauchen) kostet im Moment etwa 1,05 $, also etwa 0,76 €. Mal sollte allerdings bei der Reiseplanung bedenken, das auch das preiswerte Benzin allein durch die Menge der zurückgelegten Kilometer ein großes Loch in die Reisekasse reißen kann. Dazu kommt, dass selbst normalgroße Mietwagen oft große Sechszylindermotoren haben und entsprechend durstig sind.

Es hat sich bewährt, dass man prinzipiell vor jeder größeren Strecke den Tank komplett auffüllt auch wenn noch die Hälfte oder mehr drin ist. Auf manchen Routen findet man schwer eine neue Tankstelle, wenn es darauf ankommt.

Generell ist das Straßennetz in Kanada sehr gut ausgebaut. Schlaglöcher sind eher selten. Dies variiert aber mit der Abgelegenheit der Region. Als Faustregel gilt: Je abgelegener die Region, desto schlechter die Straße. Ansonsten ist das Straßennetz ähnlich wie in den USA, bestehend aus Highways, die von der jeweiligen Provinz instandgehalten werden. Der längste Highway Kanadas ist mit 8.030 Kilometer der Trans-Canada Highway, der ganz Kanada von Victoria bis St. John's durchquert.

Für den Fall, dass man von der Polizei angehalten wird, empfiehlt sich das gleiche Verhalten, wie in den USA: Rechts ranfahren, sitzenbleiben und die Hände ans Steuer zu legen. Nach dem Führerschein zu wühlen, bis der Officer am Seitenfenster ist, kann unter Umständen als Griff nach der Waffe gedeutet werden. Mit allen daraus resultierenden Konsequenzen.

Kanadier fahren ausgesprochen diszipliniert Auto. Geschwindigkeitsübertretungen sind selten. Grund sind nicht die Geldstrafen von einigen hundert Dollar für zu schnelles Fahren, sondern dass auch die Versicherung sich beim ersten größeren Verstoß sofort für 2 Jahre verdoppelt. Dies sind dann schnell mehrere Tausend Dollar.

Vor einigen Jahrzehnten wurden die Strafen für grobes Fehlverhalten im Verkehr deutlich verschärft. Wer betrunken oder auf andere grob schuldhafte Weise den Tod eines Menschen verursacht, muss mit einer Gefängnisstrafe rechnen, die nicht zur Bewährung ausgesetzt wird.

Besonderheiten im Verkehr

  • an allen Ampeln gilt (sofern Schilder nicht etwas anders sagen): rechts abbiegen auch bei Rotlicht, wenn man vorher angehalten hat und sich davon überzeugt hat, dass frei ist (auf Fußgänger achten)
  • an Kreuzungen ohne Ampeln steht fast immer an allen Einfahrten ein Stop-Schild (4-way-stop). Zuerst fahren darf, wer zuerst an der Kreuzung war, d. h., in der Reihenfolge der Ankunft am Stop-Schild
  • wie auch in den USA wird das Stop-Schild sehr ernst genommen. Die Räder müssen still stehen.
  • die Ampeln und Schilder befinden sich stets auf der anderen Seite der Kreuzung
  • Ampeln schalten von Rot direkt auf Grün.
  • man kann rechts überholen
  • das gehende Männchen bei Fußgängerampeln ist nicht grün, sondern weiß, häufig wird während der „Grünphase“ (manchmal auch währen der Rotphase) runtergezählt.
  • die Promillegrenze liegt bei 0,8 Promille, außer in Newfoundland, Manitoba, British Columbia und New Brunswick, da ist sie bei 0,5 Promille.

Hitchhiking

Ein hoher Prozensatz von ehemaligen Trampern unter den Autofahrern, die freundliche Bevölkerung sowie sehr große Distanzen zwischen den Städten (der Fahrer kann nicht vorher abbiegen, weil da nichts ist) machen Kanada zum Trampland schlechthin.

Die 6.000 km von Vancouver nach Halifax sind mit etwas Tramperfahrung und Glück in fünf bis sechs Tagen zu bewältigen (Anfänger oder wer an einen Abflugtermin gebunden ist planen besser 10 bis 14 Tage ein). LKWs halten verhältnismäßig oft an. Allerdings raten manche Reiseführer speziell Frauen (auch wenn sie zu zweit oder mehr sind) vom Trampen ab. In manchen Gegenden ist Trampen sogar behördlich verboten. Schwarz-weiße Schilder am Straßenrand machen darauf aufmerksam.

Mitfahrgelegenheit

Mitfahrgelegenheiten („Car pooling“) sind eine weitere Möglichkeit vergleichsweise günstig zu reisen. Fahrer (oder Mitfahrer) werden z. B. auf kangaride.com (gebührenpflichtig) vermittelt.

By bus

Auch ohne eigenes Fahrzeug kommt man gut durch Kanada. Neben dem landesweiten Greyhound gibt es auch einige kleinere Busgesellschaften, die populäre Routen (z. B. Vancouver−Seattle) mit günstigen Preisen und guten Service (Free-Wifi an Bord) besonders attraktiv machen.

Um nicht nur von einer Stadt in die andere zu kommen, sondern auch interessante Ziele unterwegs oder Nationalparks anzufahren, empfiehlt sich ein Touranbieter. Neben kleineren lokalen Unternehmen (die man meist über das örtliche Hotel bucht, für Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung) gibt es an der West- und Ostküste als einzigen größeren Anbieter Moose Tours, die sich vor allem an Backpacker richten (generell eher junges Publikum, einfache Unterkünfte).

By train

The Canadian im Jasper-Nationalpark

Das Reisen mit der Bahn ist in Kanada ist meist kein billiges Vergnügen. Allerdings warten die Züge der Kanadischen Staatsbahn VIA Rail mit großem Komfort auf. Das Netz ist nicht sehr dicht und beschränkt sich außer im Osten auf wenige touristische Strecken.

Highlight ist die Reise im Canadian. Dieser Zug verkehrt zwischen Toronto and Vancouver und durchquert auf der 4500 km lange Reise das Gebiet der Großen Seen, die weiten Prärien und schließlich die Rocky Mountains. Die dreieinhalbtägige Reise in diesem Zug kostet pro Strecke allerdings zwischen 400 und mehr als 7000 C$.

Etwas günstiger ist eine Fahrt z. B. zwischen Toronto und Montreal (am Ufer des Ontariosees entlang), diese kostet in der Economy-Klasse beispielsweise ab 50 C$ (bequeme Sitze und stabiles Wifi inklusive).

In den großen Metropolen gibt es darüber hinaus moderne Vorortbahnen, die auch für Touristen sinnvoll nutzbar sind, z. B. mit GO Transit von Toronto zu den Niagarafällen.

By bicycle

Die Highways sind zwar oft recht befahren, besonders die Verbindungen zwischen den großen Städten, haben aber meist breite Seitenstreifen, die von Fahrradfahrern benutzt werden dürfen.

Die Fahrradmitnahme im transkontinentalen Zug The Canadian von VIA-Rail ist im Gepäckwagen möglich. Die Fahrradmitnahme in Greyhound-Bussen ist möglich, sofern die Fahrräder verpackt werden (Pedale abschrauben, Lenker querstellen, gebrauchte Fahrradkartonagen gibt es meist billig im nächsten Fahrradladen).

In einigen Provinzen besteht eine generelle Helmpflicht (British Columbia, New Brunswick, Newfoundland and Labrador [2], Nova Scotia, Prince Edward Island), in einigen für Kinder bis 18 Jahre (Alberta, Ontario, Manitoba), in den anderen keine.

By plane

Bedingt durch die großen Distanzen ist das Flugzeug ein gängiges Transportmittel. Um z.B. von Toronto nach Vancouver zu gelangen ist ein Flugzeug unerlässlich, es sei denn, man möchte mehrere Tage mit dem PKW unterwegs sein. Alle größeren Städte haben einen internationalen Verkehrsflughafen, und auch kleinere Städte haben einen Flugplatz, mit dem man die nächstgrößere Stadt anfliegen kann. Für Siedlungen im äußerst abgelegenen Norden Kanadas sind Flugzeuge (besonders Wasserflugzeuge) die einzige Verbindung zur Außenwelt und werden regelmäßig angeflogen. Die Preise halten sich in Grenzen. So kostet z.B. die Verbindung Nanaimo (Vancouver Island) und Vancouver mit dem Wasserflugzeug ca. 90C$. Der Flug dauert nur 15 Minuten, anstelle von 2h mit der Fähre.

Schneemobil

So diszipliniert Kanadier auch Autofahren, sobald es auf ein Schneemobil geht, ist es mit der Disziplin schnell vorbei. Mit mehr als 150 Sachen sind Einheimische damit im Winter unterwegs. Viele Kanadier schaffen sich ein Schneemobil zum privaten Vergnügen an, auch weit abseits von jedem Gebirge. Schließlich fallen auch im kanadischen Flachland (aufaddiert) mehrere Meter Schnee in einem durchschnittlichen Winter. Es gibt extra Warnschilder, die Autofahrer auf diese besonderen Verkehrsteilnehmer aufmerksam machen.

language

Offiziell ist Kanada zweisprachig (English and French). Auf bundesstaatlicher Ebene sind daher alle offiziellen Formulare, Schilder und Hinweise zweisprachig.

Im Westen und in der Mitte Kanadas wird fast ausschließlich Englisch gesprochen (und verstanden). The Kanadische Englisch ähnelt dem Klang nach eher dem US-Amerikanischem Englisch, als dem Britischen. Jedoch wird dieses aber langsamer und deutlicher gesprochen, als beim südlichen Nachbarn, sodass man dieses als Europäer besser verstehen kann. Außerdem soll gesagt sein, dass Kanada eine sehr hohe Einwanderungsquote hat, d.h. dass viele Kanadier keine Muttersprachler sind und Englisch nur als Zweitsprache beherrschen.

Im Osten gibt es zweisprachige und französischsprachige Regionen. In der Provinz Québec können vor allem auf dem Land viele Menschen nur Französisch. Und zwar wird hier ein französischer Dialekt gesprochen, mit dem man seine liebe Mühe hat, falls man selbst nur ein wenig Schulfranzösisch kann und wenig Übung hat. Aber die Menschen sind sehr (welt-)offen und geben sich viel Mühe, wenn sie merken, dass man sie nicht versteht.

Die Beschilderung in Kanada ist generell zweisprachig (Englisch und Französisch), daher wird man auch in den französischsprachigen Regionen keine Probleme mit der Orientierung haben.

shop

Die Einkaufsmöglichkeiten variieren von exzellent in den Großstädten bis hin zu „auf das Nötigste beschränkt“. Nur wer weite Strecken abseits der Zivilisation zurücklegen möchte, sollte einige Sondermaßnahmen treffen. Dazu gehören ausreichende Vorräte an Wasser, Nahrung und Benzin genauso wie Handwerkszeug und eine Überlebensausrüstung.

Kanada ist kein billiges Shopping-Paradies, die Preise liegen auf mitteleuropäischem Niveau oder darüber.

Kleidung

Auch Markenkleidung ist nicht mehr unbedingt günstiger. Nur bei Jeans kann man noch ein Schnäppchen machen, allerdings nicht in den Innenstadt-Shopping-Centern, sondern eher bei den Wal-Marts in den Außenbezirken. Je nach Marke geht es ab 13 Dollar los, Wrangler or Levi's kosten etwa 25 $, jeweils zzgl. Steuern. Die Umkleidekabinen muss man sich dort übrigens aufschließen lassen.

Food

Supermärkte bieten allerdings gerne Sonderangebote an. Neben einfachen Preisaktionen gibt es weit verbreitet Mengenrabatte nach dem System „2 für den Preis von 1“ oder „Kauf eines, das zweite dann für den halben Preis“. Oder es werden für mehrere Packungen die Preise mit einem Schrägstrich angegeben, z. B. 1/1,99$, 3/4,99$ (also eines für 1,99, drei für 4,99). Die Rabatte bei solchen Aktionen können erheblich sein.

Wer aufs Geld achten muss, ist mit Walmart recht gut beraten, die im Durchschnitt am günstigsten sind. Andere Supermärkte (Loblaws, metro) haben einzelne Sonderangebote, sind jedoch ansonsten teurer.

Elektronikprodukte

Elektronikprodukte sind im Schnitt etwas günstiger, als in Europa, jedoch teurer als in den USA. Beim Kauf sollte man außerdem beachten, dass die Stromstecker nach Nordamerikanischem Standard sind und die Netzteile auf 110 V ausgelegt sind. Die meisten Geräte kommen inzwischen jedoch mit beiden Spannungen klar, sodass ein Betrieb auch in Europa mittels Adapter möglich ist.

Manche Mobiltelefone (hauptsächlich die günstigen Einsteigergerate) sind nicht zu allen europäischen Mobilfunkstandards kompatibel und funktionieren ggf. eingeschränkt oder gar nicht. Aufpassen sollte man auch bei gebrandeten Geräten ( z. B. von Rogers or Telus).Deutlich teurer sind Batterien, wer Kamera und anderes versorgen muss, sollte besser welche von daheim mitbringen.

Drogerieartikel

Kosmetikprodukte sind ebenfalls deutlich teurer als in Europa. Dafür sind viele Medikamente, die in Deutschland Apothekenpflichtig sind (z. B. Aspirin) hier in jedem Drogeriemarkt (z. B. Shoppers Drugmart) erhältlich und dadurch wesentlich günstiger.

Beinahe alle Drogeriemärkte haben eine Apotheke integriert, in der man Beratung und verschreibungspflichtige Medikamente erhält.

Duty-Free

Die Duty-Free-Shops an den Flughäfen kann man getrost vergessen, die Waren kosten dort etwa das Doppelte wie im normalen Geschäft.

Wer einen Ausflug in die USA macht kann allerdings bei der Rückreise einen Duty-Free-Shop (gibt es an jeden größeren Grenzübergang) besuchen um sich dort mit relativ günstigen Alkoholika zu versorgen. Die persönliche Zollfreigrenze beträgt 1,14 l Spirituosen pro Erwachsenen.

Steuern

In Kanada werden sämtliche Preise (auch in Restaurants) ohne Steuern ausgeschrieben. Der Grund dafür ist, dass die Mehrwertsteuer Sales Tax einmal vom Bund erhoben wird (5 %) und zusätzlich die Provincial Tax von der Provinz. Letztere ist regional unterschiedlich: In British Columbia zahlt man z. B. 7 %, in Alberta keine, so dass sich die Gesamtsteuer einmal auf 12 und das andere mal auf 5 Prozent addiert.

Zusätzlich kompliziert wird es durch unterschiedliche Steuersätze und Ausnahmen (z. B. auf Grundnahrungsmittel). Es ist daher ratsam immer darauf vorbereitet zu sein, am Ende immer etwas mehr zu bezahlen, als ausgezeichnet wurde, um böse Überraschungen zu vermeiden.

alcohol

Die Abgabe alkoholischer Getränke wird in Kanada staatlich kontrolliert was dort zu den hohen Preisen für Alkoholika führt, so wird z.B. beim Ausschank von Getränken in Bars oder Restaurants neben der allgemein üblichen Steuer noch eine Alkoholsteuer aufgeschlagen. Alkoholische Getränke sind (wie in den USA) nur im Liquor Store erhältlich, eine Ausnahme ist die Provinz Québec. Hier werden auch Weine und Biere im normalen Supermarkt verkauft. Dringend zu beachten ist, dass der Genuss von Alkohol in der Öffentlichkeit verboten ist.

Mitbringsel

Als Reiseandenken eignet sich an erster Stelle natürlich der Ahornsirup, auch wenn man ihn in Deutschland schon mal billiger bekommen kann. Wo man Ahornsirup kriegt, gibt es auch oft Ahornbutter, ein süßer Brotaufstrich, den man besonders in der Provinz Quèbec findet.

The Thousand-Islands-Dressing gibt es natürlich ebenfalls bei uns zu kaufen. Aber auch das ist ein denkbares Mitbringsel, dazu noch ein sehr preiswertes.

Edelsteine and Mineralien as Jewellery in Form eines Ahornblattes werden in diversen Touri-Shops angeboten. Der kanadische Maple Leaf ist eine Münze aus Gold, Silber, Platin oder Palladium. Man bekommt ihn bei der Post. Aufgrund des Wertes sollte man die Einfuhrgrenzen in die EU beachten und bei erheblichen Summen die Vorschriften des Geldwäschegesetzes.

Aufgrund der Nähe zu den USA bekommt man überall Süßwaren aus dem Nachbarland, z.B. auch Erdnussbutter.

Viele kanadische Tiergattungen stehen unter Artenschutz. "Tierische" Mitbringsel können daher schnell Ärger mit den Zoll einbringen.

Wenn DVDs and Blu-ray Discs in Kanada gekauft werden, muss man damit rechnen, dass sie einen nordamerikanischen Regionalcode haben und auf europäischen Geräten eventuell nicht so einfach abgespielt werden können.

Bezahlen

The kanadische Dollar und die Unterwährung Cent existiert in der Münzstückelung 5, 10 und 25 (auch Quarter genannt) Cent, 1 und 2 Dollar. Die kleinste Banknote beginnt bei 5 Dollar. Während die Geldscheine aufgrund der unterschiedlichen Farbe gut auseinandergehalten werden können, tun sich Reisende meist mit den silbernen 5, 10 und 25 Cent schwer, die sich nur durch die Größe unterscheiden − sehr verwirrend ist dabei dass die 10 Cent Münze kleiner als die 5 Cent Münze ist. Da in Kanada die Preise wie hierzulande auf 99 ct enden und danach meist noch die Steuer hinzukommt, gibt es regelmäßig sehr krumme Beträge und schnell hat man eine große Münzsammlung in der Geldbörse. Bei Barzahlung wird auf die nächsten 5 Cent gerundet (da es keine kleineren Münzen mehr gibt), bei Kartenzahlung wird hingegen centgenau abgerechnet.

Wechselstuben gibt es an touristischen Zielen und in Großstädten. Gerade an Flughäfen sind sie extrem teuer und hier sollte nur im Notfall getauscht werden, da zwischen An- und Verkaufskurs etwa eine Differenz von einem Drittel liegt.

Viele ATMs (aber nicht alle) akzeptieren Bankkarten mit dem maestro-Zeichen. Man findet sie wesentlich häufiger als in Europa. Nicht nur in Banken, auch in jedem zweiten Laden und vielen Hotels gibt es Geldautomaten, an denen man problemlos Geld abheben kann. Man achte auf das Schild ATM (Automated Teller Machine) oder ABM. Bei der Bedienung geht man auf Withdrawel (Abhebung) und dann auf Chequing (Bankkarte) oder Credit (Card). Manche Geldautomaten erheben ein Zusatzentgelt. Wenn man nicht in Not ist, sollte man getrost den Vorgang abbrechen und den nächsten Automaten/Bank ausprobieren. Dies dürfte auch die billigste Möglichkeit sein, an Bargeld zu kommen. Gleiches gilt, falls ein Automat eine Karte nicht akzeptiert (was vorkommen kann): einfach den nächsten ausprobieren.

Das Bezahlen mit Kreditkarte ist sehr weit verbreitet und selbst bei Cent-Einkäufen im Supermarkt wird rege davon Gebrauch gemacht. Visa and Mastercard sind mit Abstand die gebräuchlichsten, American Express wird deutlich seltener akzeptiert. Allerdings gibt es bis heute kleine Läden, die keine Kreditkarten akzeptieren („cash only“). Auch in lokalen Bussen wirft man beim Fahrer Bargeld in eine Box (so passend wie möglich, Wechselgeld gibt es aus Zeitgründen keines zurück). Komplett ohne Bargeld sollte man also nicht unterwegs sein.

Man kann sich auf keine EC- oder Kreditkarte in Kanada hundertprozentig verlassen, man sollte also immer einen Mix aus mehreren Karten und Bargeld dabei haben.

kitchen

Das ist der Grund, warum man aus dem deutschsprachigen Raum unbedingt nach Kanada sollte: Endlich mal ein echtes Schnitzel essen.

Die Küche Kanadas ist vor allem von den zahlreichen Einwanderern geprägt, die jeweils ihr Essen mitbrachten. Wenn man eine Richtung bevorzugt, geht man in einer Großstadt in das entsprechende Viertel und findet dort seinen Geschmack - chinesisch, portugiesisch oder was auch immer. Da sich die Einwanderer allmählich untereinander mischen und man zum wirtschaftlichen Überleben auch verschiedene Zielgruppen ansprechen muss, bieten Restaurants und Imbisse in Großstädten oft mehrere Stile an. Das führt zu kunterbunten Kuriositäten und es gibt ernsthaft Lokale mit vietnamesisch-griechischer Halal-Küche.

Allgemein ist das Essen in Kanada in den englischensprechenden Teilen mehr „Fast Food“. In französischen Teilen gibt es aber überwältigende Spezialitäten.

Neben den auch bei uns bekannten Ketten MC Donalds, BurgerKing, PizzaHut and Subway ist noch die Burgerkette Wendy's sehr verbreitet. Kentucky Fried Chicken (KFC) nennt sich in Quebec übrigens PFK.

coffee: Ob man es nun Sockenwasser oder Plörre nennt, der dünne Kaffee, den man in vielen Lokalen serviert bekommt, ist eher keine Reise wert. Wer einen besseren Kaffee trinken will, vielleicht mit Gebäck oder Sandwich, stolpert über nicht mehr zu zählende Fillialen der US-Kette Starbucks. Noch verbreiteter ist die Kette Tim Hortons, die allerdings nicht in allen Filialen guten „Espressokaffe“ anbieten, sondern meist nur besagten Filterkaffee, dafür jedoch sehr günstig. Sie haben den besonderen Vorteil, dass man auch an Top-Touristen-Zielen oder Flughäfen die landesweiten Einheits-Preise hat. Wenn man bei Tim Hortons ist, hört man die Einheimischen häufig einen „Double-double“ bestellen. Dabei handelt es sich um eine Tasse Filterkaffee mit zwei Löffeln Zucker und zwei Schlücken Milch. Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bietet die Kette Second Cup. Hier gibt es hochwertigen Kaffee zu Preisen, die deutlich unter denen von Starbucks liegen.

Da viele Pendler einen weiten, staureichen Weg in die Innenstädte kanadischer Metropolen haben, hat es sich eingebürgert, dass die etwas besser verdienenden früher in die Stadt fahren und dort frühstücken. Daher gibt es dort zahlreiche Lokale, die ab 6 Uhr morgens oder noch früher Frühstück für ein paar Dollar anbieten. Meist gibt es Varianten aus Ei, Kartoffeln, Würstchen, Speck, Schinken, Toast und anderem. Bei der Bestellung muss man viele Fragen beantworten. Ein Tipp für alle, die es gerne etwas hochwertiger haben, ist die auf Frühstück und Mittagessen spezialisierte Kette cora. Hier muss man mit 8 bis 15 Dollar rechnen, Bedienung und Steuern sind bereits inklusive.

anecdote Das süße Leben ist gesichert!
Für die Kanadier ist Ahornsirup so wichtig, dass die Provinz Quebec tatsächlich ein Lager mit einer Notreserve von mehreren tausend Tonnen eingerichtet hat - für schlechte Zeiten.

Kanadas bekannteste Spezialität ist sicher der Ahornsirup, der aber nur zum Süßen der Speisen geeignet ist. In den letzten Jahren wurde er auch verstärkt von kanadischen Spitzenköchen entdeckt. Dabei werden Ahornbäume ähnlich wie Gummibäume durch Anritzen angezapft und der kristallklare Saft entweder in Eimern aufgefangen oder in letzter Zeit immer häufiger durch elektrische Anlagen abgepumpt. Der Saft wird dann durch Einkochen etwa um den Faktor 40 eingedickt und gereinigt. Jetzt hat der Ahornsirup seine charakteristische goldbraune Farbe und ein gewisses Funkeln. Kanada stellt 80 Prozent der Weltproduktion her, die restlichen 20 entfallen fast komplett auf die USA. Es gibt den Sirup in hellen, milden Varianten und in dunkleren, die entsprechend intensiver schmecken. Ahornsirup gibt es in jedem Laden, groß suchen muss man ihn nicht. Er ist aber nicht gerade billig, in einem schmucken Glas kosten 250 ml etwa 8 Dollar plus Steuern, eine einfache Dose mit 591 ml liegt bei etwas über 8 Dollar plus Steuer. In Deutschland gibt es ihn durchaus günstiger. Wenn man ihn denn in Kanada kaufen will, sind billige Quellen die Wal-Marts oder, wenn man gerade in Ottawa ist, der dortige Markt. Keinesfalls sollte man ihn in Touristenshops erwerben oder im Duty-free am Flughafen, dort kostet er etwa das Doppelte. Man sollte aber daran denken, dass Ahornsirup im Glas durchaus Gewicht hat (Übergepäck) und in Kanada die selben Handgepäckregeln für Flüssigkeiten gelten.

Durch die beiden Ozeane und die vielen Seen steht regelmäßig Fisch auf der Speisekarte. Hummer (Lobster) und Lachs (Salmon) gibt es günstig in vielen Restaurants.

Eine Spezialität wäre auch das „dirty pigg“, auf Deutsch „schmutziges Schwein“. Das Wort leitet sich nicht etwa von schmutzig „dirty“ sondern von „ditry“ ab. Nach einer Sage hatte es ein Ausländer falsch ausgesprochen und das Wort verbreitete sich so immer weiter.

In Quebec gibt es als Fast-Food weitverbreitet Poutine: Pommes mit einer dunklen Soße, die in etwa einer pilzfreien Jägersoße entspricht, und einem eher geschmacklosen Käse, der angeblich kein Fensterkitt sein soll, obwohl er beim Beißen verdächtig quietscht. Man bekommt Poutine in Quebec in zahlreichen Restaurants und Imbissen, auch bei McDonalds. Am besten soll es sein bei einer Kette namens chez Ashton.

anecdote Hummer, bis er zu den Ohren rauskommt.
Der nordamerikanische Hummer war in früheren Jahrhunderten in so hoher Anzahl vorhanden, dass er als Arme-Leute-Essen galt. Er war ungeliebter Beifang, weil er so schwierig zu essen war. Er wurde oft zermahlen und als Dünger auf die Felder gestreut. In Nordamerika haben Dienstboten Anfang des 19. Jhdts. sogar dafür gestreikt, dass sie Hummer nicht mehr als dreimal pro Woche bekamen. In Gefängnissen der jungen USA mussten Gefangene so viel Hummer essen, dass ein Gesetz irgendwann verbat, Hummer mehr als einmal pro Woche zu verteilen. Es wäre sonst unwürdige Behandlung der Gefängnisinsassen.

Die Trends in der Lebensmittelbranche gehen stark zu Nahrungsergänzungsmitteln, von Vitaminen und Spurenelementen bis hin zu „fibre“ (= Ballaststoffe), die sich in Pulverform in alle Nahrungsmittel einrühren lassen. Dies ist bedingt durch die Essgewohnheiten in Nordamerika, sprich Fast Food und relativ viel Fleisch. Gemüse und Obst ist für europäische Verhältnisse teuer, wahrscheinlich bedingt durch die langen Transportwege (z.B. Paprika aus Mexiko). Käse ist auch relativ teuer, es sei denn man kauft Cheddar.

Chinatown in Montreal. Hier bekommt man hochwertige chinesische Spezialitäten.

Vorherrschendes Brot ist wie in den USA das Sandwichbrot (schmeckt und fühlt sich weicher an wie ungetoastetes Toastbrot). Man kann nicht darauf vertrauen, dass das Brot eine Kruste hat, nur weil es den Zusatz „deutsch“, „italienisch“ oder „französisch“ im Namen trägt - es sieht aus wie Ciabatta, fühlt sich aber fast so an wie Sandwichbrot. Ein "Pumpernickel" ist dort ein dunkel gefärbtes, genauso pappiges Brot. In Kanada findet man ab und zu (vor allem in und in der Nähe von Quebec) „richtiges Brot“, aber meist muss man lange suchen. Es ist dann in der Regel abgepackt aus Deutschland importiert.

Kanada besitzt einige weltweit prämierte Weine. Bekannt sind vor allem die Eisweine aus der Niagara-Region, sowie Weine aus dem Okanagan Valley in British Columbia. Die Eisweine sind aber entsprechend teuer, kleine Fläschchen kosten ab 30 Dollar plus Steuern aufwärts. Kleinere Weinanbaugebiete gibt es auch in Nova Scotia und Quebec. Besonders in der Provinz Québec bekommt man den Caribou, ein Gemisch aus Wein und Rum, den man in Norddeutschland auch als „Eisbrecher“ kennt. Er wird aber weniger im Flaschenverkauf angeboten, sondern eher als selbstgemischtes. In ganz Kanada zu kaufen ist der Cidre, der Apfelmost.


Bier ist in Kanada in fast jedem Restaurant erhältlich. Die bekanntesten Marken sind Molson, Labatt und Sleeman. Der Trend zum Craftbier hat auch vor Kanada auch nicht halt gemacht, so gibt es in jeder mittelgroßen Stadt mindestens eine Brauerei, die hochwertiges Bier herstellt. Generell ist Bier im Restaurant sehr teuer. Für 0,5 Liter Bier sind ca. 6 C$ fällig. Zu beachten gilt es, dass darauf noch die Umsatzsteuer, sowie eine Alkoholsteuer aufgeschlagen wird. Bier kann man nur in speziellen (ähnlich wie in den USA) Liquor Stores kaufen.

Wer in Toronto or Montreal die lokalen Chinatowns besucht, bekommt dort zahlreiche Spezialitäten. Besser als die abgepackten Waren aus China in kleineren Supermärkten sollte man dort unbedingt eine „Chinese Bakery“, eine chinesische Bäckerei plündern. Süße und deftige Leckereien sind dort wild durcheinander, man sollte die Schilder genau lesen oder sich überraschen lassen. Für westliche Geschmäcker eklige Lebensmittel gibt es dort im Gegensatz zu den Supermärkten eher nicht.

Restaurants

In sämtlichen Restaurants wird vom Gast ein Trinkgeld von mindestens 15 % erwartet, da die Bedienungen oft nur ein relativ geringes Grundgehalt verdienen (für Rechenschwache: dies entspricht je nach Provinz ungefähr der ausgezeichneten Steuer auf der Rechnung). In sehr touristischen Gegenden kann es vorkommen, dass so eine Servicepauschale auch mal auf der Rechnung erscheint, üblicherweise überlässt man dies jedoch dem Gast.

In den Pubs bekommt man oft auch abends eine warme Küche von oft überraschend guter Qualität zu kleinem Preis. Ein (sehr großer) Burger mit Pommes Frites kostet zwischen 8 und 12 Dollar, also etwa 6 bis 8 €. Die Pubs müssen preislich also die Konkurrenz der allgegenwärtigen Fastfoodketten nicht scheuen, besser schmecken tut es sowieso.

Was in Kanada sehr angenehm ist und woran man sich sehr schnell gewöhnt: es herrscht Rauchverbot in allen Lokalen. Trotzdem sind die Restaurants fast immer voll. Was für Deutsche anfänglich etwas gewöhnungsbedürftig sein dürfte: „please wait to be seated“. Man wird sozusagen an der Tür empfangen und zu einem freien Platz gebracht. Freie Tischwahl ist eher selten.

Einige Restaurants haben keine Lizenz für Alkoholausschank, erlauben aber das Mitbringen eigener alkoholischer Getränke. Dafür wird dann üblicherweise eine kleine Gebühr erhoben. Nahezu alle Restaurants servieren ihren Gästen gekühltes Leitungswasser (kostenlos, häufig direkt mit der Karte zusammen). Es ist durchaus akzeptabel, dabei zu bleiben und keine weiteren Getränke zu bestellen.

accommodation

Es ist kein Problem ein Hotel zu finden. Aber eigentlich lernt man das Land und seine Bewohner am besten im Bed & Breakfast kennen. In jedem Ort gibt es Vermieter, meist alleinstehende Damen, welche gerne in Kontakt zu Ausländern treten wollen und ihr Wissen über Land Leute gerne weitergeben. Preislich liegen die Hotels ungefähr im europäischen Niveau. Bemerkenswert ist, dass viele – auch noble − Hotels den Mitgliedern des Autofahrerclubs Ermäßigungen gewähren. Man sollte also aus Europa den Mitgliedsausweis z. B. von ADAC oder ÖAMTC mitbringen und beim kanadischen Klub bestätigen lassen. Dort ist dann auch Gratis-Kartenmaterial zur jeweiligen Region erhältlich.

Die allgegenwärtigen Motels sollte man nur als letzte Zuflucht nutzen. Die Qualität der Unterkunft liegt meist deutlich unter der von guten Bed & Breakfast und das bei meist höherem Preis.

In Stadthotels ist im Preis das Frühstück meist Not inbegriffen, das gilt ausdrücklich auch für Pauschalreisen aus Europa. Meist hat man nicht nur im Hotel, sondern auch in direkter Umgebung eine Frühstücksmöglichkeit gegen Bezahlung. In Großstädten sind es meist sogar ein Dutzend im Umkreis von 100 Metern um das Hotel. Je nach Hunger muss man mit 5 bis 10 Dollar rechnen, Kaffee inklusive.

Hotels in Hochhäusern haben schnell 20 oder 30 Stockwerke, die Anzahl und Geschwindigkeit der Aufzüge kommt oft nicht mit. Man muss daher etwas Warterei bei der Zeitplanung berücksichtigen.

Großstadthotels werben oft mit Swimmingpool and Fitnessraum. Meist wurden sie aber nur aus Konkurrenzgründen nachgerüstet. Die Pools sind dementsprechend meist klein, die Fitnessstudios befinden sich in guten Fällen in ehemaligen Besprechungsräumen, in schlechteren in umgeräumten Hotelzimmern. Dort findet man dann zwei oder drei Cardiogeräte und eine Heimkraftstation und manche funktionieren sogar. Bei den Schwimmbädern gibt es im Gegensatz zu Europa oft eine Aufsichtsperson, auch wenn der Pool nur ein paar Meter groß ist. Wenn nicht, läuft man an zahlreichen Warnschildern vorbei, dass man auf eigene Gefahr badet. Was einem angesichts US-Millionenklagen skurill vorkommt oder, wenn man Kleinkinder dabei hat, sogar vernünftig, hat in der Praxis einen Nachteil: Wegen des Personalaufwandes sind die Öffnungszeiten der Bäder meist so ungünstig, dass man abends nicht mehr schwimmen kann und morgens noch nicht. Nun fährt zwar niemand von Europa nach Kanada, weil es hier keine Fitnessgeräte oder Pools gibt, aber wenn man es mitbezahlt, sollte es auch funktionieren. Ausdauer- und Kraftgeräte stammen übrigens oft aus den USA und die Geschwindigkeiten sind entsprechend in Meilen, Pfund etc angegeben.

Viele Hotels verfügen auch über eine sauna. Nun ist man sicher lockerer als in den USA, aber so locker, dass man eine gemischte Nacktsauna hat, ist man nun wieder nicht. Man bleibt in Badebekleidung, auch in Québec. Man findet die Saunen entweder beim Pool oder jeweils eine in den Umkleiden für Männer und Frauen eines Fitnessbereichs. Manchmal muss man sie selbst einschalten, die Aufheizzeit muss man mit mindestens 30, besser 60 Minuten veranschlagen.

Auch wenn man schon mal im Keller suchen muss, viele Hotels verfügen über Getränke-, Snack- und Kaffeeautomaten. Auch Eismaschinen sind verbreitet.

In Hotels sind zahlreiche englisch- und französischsprachige TV-Sender empfangbar. Wer eine der beiden Sprachen kann, bleibt über Nachrichten und Wetter auf dem laufenden. Sender in anderen Sprachen gibt es normalerweise nicht.

Ab Mittelklasse ist drahtloses Internet Standard, viele Hotels haben auch gebührenpflichtige oder kostenfreie Internetterminals.

activities

Wegen solcher Postkarten-Idyllen kommen viele Naturfreunde nach Kanada. Kanus und andere Boote können an vielen Stellen gemietet werden.
  • hike. Ein so weites Land wie Kanada lädt natürlich zum Wandern ein. Allerdings sind die Wälder teilweise undurchdringlich. Das Dickicht erlaubt in manchen Bereichen Kanadas nur ein regelrechtes "Durchschlagen" durch das Unterholz. Außerdem sollte man wegen der Bären immer Geräusche machen, beispielsweise durch eine Klingel am Bein.
  • Kanu. Kanu fahren ist weit verbreitet in den zahlreichen Seen Kanadas. Allein Ontario hat 300.000 Seen, davon die Hälfte ohne Namen. Im Winter sind viele davon komplett zugefroren, die Kanu-Saison beginnt realistisch im Mai und endet im September. Kanuverleiher gibt es in ganz Kanada. Viele sind so organisiert, dass man sich in kleinen Supermärkten komplett mit allem eindecken kann, was man für ein paar Tage Wildniss braucht. Der Verleih findet normalerweise tageweise statt, nicht stundenweise (ob man individuell was aushandeln kann, ist eine andere Sache). Ein einfaches Kanu kostet pro Tag rund 25 $ aufwärts, ggf. kommen noch zahlreiche Ausrüstungsgegenstände dazu, wie eine Rettungsweste oder ähnliches. Ubrigens ist nicht jeder gleich gut im Halten des Gleichgewichts: Man kann auch kentern. Daher sollte man vorsichtig sein und elektronische Geräte wie Handy oder Kamera wasserdicht einpacken. Und vorher vielleicht auch die Wassertemperatur prüfen, kleinere Gewässer heizen sich im Frühjahr schneller auf als große.
  • Skifahren. Kanada hat mit den Rocky Mountains ein bekanntes Skigebiet. Allerdings kann man auch in den östlichen Mittelgebirgen Wintersport betreiben, die Berge dort erreichen immerhin knapp 2.000 Meter Höhe. Infos zu den Skigebieten in Kanada siehe auch im Artikel Skigebiete in Kanada.

Learn

Kanada ist eines der am besten gebildeten Länder der Erde. 2012 hatten mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung einen College- oder Universitäts-Abschluss. Dies ist der höchste Wert unter allen OECD-Ländern.

Das Hochschulsystem wird von staatlichen Universitäten dominiert, gleicht ansonsten aber sehr dem US-Amerikanischen System. Insbesondere das Bachelor-Studium ist sehr verschult (regelmäßige Hausaufgaben, teilweise Anwesenheitspflicht etc). Die Dozenten sind verglichen mit manchen Professoren in Europa sehr zugänglich. Es ist üblich sich beim Vornamen anzusprechen. Die Unis sind sehr gut ausgestattet und bieten gute Lehre. Die Kehrseite davon ist, dass alle Universitäten recht hohe Studiengebühren, insbesondere von ausländischen Studenten verlangen (25.000 C$ pro Semester sind keine Seltenheit). Billiger ist es meist an einem Austauschprogramm der Heimatuniversität teilzunehmen, dann fallen üblicherweise keine zusätzlichen Studiengebühren an. Trotzdem sind die Kosten für Unterkunft, obligatorische Krankenversicherung und Lebensmittel nicht zu vernachlässigen. Es empfiehlt sich daher, soweit möglich, um ein Stipendium zu bemühen.

Hat man ein Stipendium (oder genügend eigene Mittel) und eine Zusage der kanadischen Hochschule, kann man sich um ein Studienvisum (genauer eine Studienerlaubnis) bewerben. Diese benötigen alle Ausländer, falls sie länger als sechs Monate im Land bleiben wollen (siehe #Visum). Doch auch für kürzere Aufenthalte kann es sich lohnen, eine Studienerlaubnis zu haben: seit 2014 ist diese nämlich direkt mit einer (befristeten) Arbeitserlaubnis gekoppelt.

Work

Hundesitter führen ein straff organisiertes Gewerbe in Kanada. Hunde werden nach Zeitplan mit einem Lieferwagen abgeholt und gebracht, auch mehrfach täglich − für 15 Dollar pro Stunde und Hund.

Ende der 1970er Jahre änderte Kanada die Einwanderungspolitik deutlich. Wurden bis dahin Werbeaktionen für Einwanderer durchgeführt, werden seitdem gezielt Arbeitskräfte bestimmter Qualifikationen gesucht, die sich je nach Konjunktur immer wieder ändern. Bei den gesuchten Berufen handelt es sich jedoch nicht ausschließlich um hochqualifizierte, auch bestimmte Handwerker werden gesucht. Kanada hat dazu ein detailiertes Punktesystem entwickelt, in das zahlreiche Faktoren aus beruflicher Erfahrung und persönlichen Eigenschaften wie z. B. der Gesundheitszustand einfließen. Mit gesuchten Berufen überschreitet man die Punktgrenze recht leicht, mit anderen ist es nahezu unmöglich, dauerhaft einzuwandern.

Auch eine mehrjährige Arbeitserlaubnis ist auf keinen Fall eine Garantie, dass man danach dauerhaft bleiben kann. Man hört zuweilen, dass man mit Korruption seinem Glück nachhelfen kann. Allerdings ist das − abgesehen davon, dass man dafür Geld braucht − natürlich eine Straftat.

In Kanada gibt es einen gesetzlichen Mindestlohn, der sich je nach Provinz in der Höhe etwas unterscheidet. Dieser bewahrt zwar vor absoluter Armut, ist aber angesichts der recht hohen Lebenshaltungskosten auch keine Garantie für ein leichtes Leben.

public holidays

meetingenglischer Namefranzösischer NameimportanceGeltungsbereich
January 1stNew Year's DayJour de l’anNew YearBundesweit gesetzlicher Feiertag
2. Montag im FebruarFamily DayFamilientagBritish Columbia public holiday
3rd Monday in FebruaryFamily Day/
Louis Riel Day (Manitoba) /
Islander Day(Prince Edward Island)
Fete de la FamilleFamily daypublic holiday in Alberta, Manitoba, Ontario, Prince Edward Island, and Saskatchewan
Friday before EasterGood FridayVendredi SaintGood FridayNational public holiday
Monday after EasterEaster MondayLundi du PâquesEaster MondayNationally recognized public holiday
Monday before
May 25th
Victoria DayFete de la ReineOfficial birthday of the queenNationally recognized public holiday
July 1st (July 2nd if this is a Monday)Canada DayFête du CanadaIn celebration of the British North America Act of July 1, 1867National public holiday
first Monday in Augustvarious namesvarious namesvarious occasionspublic holiday in British Columbia, New Brunswick, Northwest Territories, Nunavut, and Saskatchewan /
recognized public holiday in Alberta, Manitoba, Ontario, Nova Scotia and Prince Edward Island
first Monday in SeptemberLabor DayFete du TravailLabor DayNational public holiday
second Monday in OctoberThanksgiving DayAction de graceThanksgivingNationally recognized public holiday /
public holiday in Alberta, British Columbia, Manitoba, Northwest Territories, Nunavut, Ontario, Quebec, Saskatchewan, and Yukon
November 11thRemembrance DayJour du souvenirRemembrance day for the end of the 1st World WarNationally recognized public holiday /
public holiday in Alberta, British Columbia, New Brunswick, Newfoundland and Labrador, Northwest Territories, Nunavut, Prince Edward Island, Saskatchewan, and Yukon
25 DecemberChristmas DayNoëlChristmas DayNational public holiday
December 26thBoxing Daylendemain de NoëldifferentlyNationally recognized public holiday /
public holiday in Ontario /
legal rest day in New Brunswick

security

The world-famous Mounties in red uniforms are only available on special occasions - or as dolls.

The safety in Canada for tourists is guaranteed. The country has a low crime rate compared to other countries. However, it is not free of crime, even if some travel guides suggest something like that. The Hells Angels, for example, collect protection money from shops, the construction industry is in the hands of the Italian mafia. It would also be unrealistic to assume that a country with immigrant quarters would not develop a certain isolation from state authority within its compatriots. Apart from the usual security measures, tourists do not have to take any special precautions.

Mounties

The Royal Canadian Mounted Police (RCMP) in their famous red jackets was formed in 1873 to bring first state order to the western provinces. Since the 1960s, the red uniform has only been intended for special occasions; it is no longer worn in everyday life. The Canadian police force is structured in three ways: Larger cities have a city police force, individual provinces such as Ontario and Québec have their own police force, and the RCMP is responsible for the rest of the country and federal affairs.

health

Canada has one of the most powerful health systems in the world, and the big cities have some of the best hospitals around, serving special cases from around the world. According to the constitution, medical expenses for Canadians are covered by taxes, while doctors are paid by the state. Nevertheless, people in Canada also complain that the health system is no longer as good as it used to be. Many doctors are moving to the USA because they can earn more there.

In the rural areas the supply situation is of course much worse. Emergencies anywhere in the woods or on the prairie are definitely a problem.

The treatment is of course not free for travelers. On the contrary, the cost of extensive treatment can quickly reach astronomical sums. Travel health insurance is therefore practically mandatory. In particular, the insurance company should have an appropriate telephone number that one should have at hand, in front of treatment so that she can settle costs directly with the hospital. A preliminary display of the bill can quickly break even the best credit card limits.

Medication you can get it in drugstores or almost all large supermarkets. There are over-the-counter items on shelves that are not clearly arranged to take away, and prescription drugs are sold at a counter right next to it.

Overall, Canada is a very clean country. You don't have to get involved in anything other than high hygienic standards. Only smaller supermarkets are sometimes a bit dingy. If you have concerns, you should limit yourself to packaged goods.

The water is easily drinkable. However, it is heavily chlorinated and the taste doesn't suit everyone. The chlorine aroma can even affect soft drinks from ice cubes. Canadians therefore like to buy large plastic containers with several liters of plain, still water.

Public Toilets are basically clean and technically in order. Many trigger with the help of a sensor, and if it doesn't work, there is a small button next to the sensor that you can use to help. Even if North Americans value the privacy of their private parts in the sauna more than Central Europeans, they see it much more loosely in the toilet: The cabin doors are so short that you have a good view above and below and you show what you can't see there World through the gaps between partition walls and doors, which are often measured in centimeters.

The numerous bodies of water are of course an ideal breeding ground for Mosquitoes. It is recommended that you stock up on Canadian defense products better than bringing ones from Europe. Also the tick is common in the woods.

Even if it is little known, in Canada there are regular Tornadoes. One should stay as far away as possible from these dangerous cyclones.

Of course, there are typical winter hazards in Canada. The streets and sidewalks in the cities are systematically cleared, however.

Animals

In addition to the maple tree, the bear is Canada's national symbol.
The only bears you meet here can be found on the stock exchange: Toronto is the third largest financial center in North America.
The North American raccoon is a frequent neighbor of humans - and an unpopular one too.
  • Bears: There are said to be over a million of them in Canada. There are black bears and grizzlies in the south and polar bears in the arctic regions. Black bears and grizzlies are considered shy animals, they avoid people who are normally not on their menu except in extreme hunger situations. However, there are some bear attacks on people every year, especially when a person suddenly stands across from a bear or a female bear has a cub with them. Walkers are therefore strongly advised to make some noise, e.g. B. by talking loudly or by ringing the bell on the pant leg so that Master Petz can get away in time. It can be very dangerous for campers not to clear away tasty-smelling food waste immediately and dispose of it in an odor-proof manner, if necessary by burying it. You can actually quickly get visits from the wrong guests. While it is unlikely to encounter a bear in east and central Canada, it can be much more likely in the west, especially in the Rockies. However, he does not dare to venture into human settlements, even if books for tourists sometimes want to make them believe such a thing. Polar bears are very aggressive and an encounter with them can endanger your life. Carrying a firearm is popular in the arctic part of Canada.
  • Moose: You can also come across these giant animals in Canada. Depending on the living conditions, the animals can grow to be well over 2 meters tall (shoulder height) and weigh several hundred kilograms. Even if it is little known, moose are very dangerous animals because they can suddenly become very aggressive and run towards you at lightning speed. You are so fast that it is no longer possible to evade if you are just a few meters away. It doesn't matter whether the moose rams a person's head or their hooves into the chest. The first farmers in Canada tried to domesticate the elk and failed because of their aggressiveness. Before the invention of the rifle, moose hunting was considered more dangerous than bear hunting.
  • Bison (buffalo): The prairie is still there today Buffalo local and occasionally you get the meat of the animals offered.
  • Beaver: If you see wood stacked anywhere by a body of water, it was a beaver. You hardly ever get to see the shy animals. By the way, beavers are considered extremely loyal animals that have only one partner throughout their lives. When beavers started cheating on their partners, scientists found that environmental pollution had damaged the animals' brains. Can people also use this excuse?
  • Raccoons: Of all the animals listed, this is the easiest to meet because it thinks the big city is great. People arrive, throw lots of goodies into these strange garbage cans and if you knock them over at night, you can rummage through them so wonderfully. The raccoon does not care whether the said people think it's so great to put the garbage can again the next morning. Raccoons are extremely grateful photo opportunities, some specimens can be held the camera lens directly in front of the nose.

For the average tourist, an encounter with a bear or elk on his journey is usually announced by the fact that other vehicles are already stopping at both roadsides and unreasonably people have also got out. You shouldn't brake sharply, that will scare away the animals, but rather approach the car rolling and pull out the camera. You shouldn't get out.

climate

Indian summer

The climate of Canada is very different due to the enormous land mass (the largest north-south extension is approx. 4500 km while the east-west extension is approx. 5000 km). Eternal ice prevails in the northern island regions. Further south, the climate allows for some bushes. A “pleasant” climate can only be found in the east, from the 50th, and in the west from the 55th parallel. The winters are icy cold throughout the state, with the exception of a few valleys in southern British Columbia and the west coast. In addition, there are the notorious blizzards that bury entire stretches of land under a meter-high blanket of snow (only occur in the mid-west and east).

Climate explanation for the areas south of the above latitudes!

The climate in the west: At the Pacific the climate is oceanic, with mild winters and cool summers. Rain falls here all year round. Inland it is continental, with sometimes extreme temperature fluctuations between summer and winter, and it rains less here than on the coast. In the northern areas and from an altitude of 700 m (in the south) the winters are icy cold (temperatures down to -30 ° C are not uncommon). In summer it can get hot every now and then, but it cools down considerably at night. In the southern valleys British Columbias it is amazingly mild. The winters are just as cold as in Bavaria, but in the summer it is a lot warmer and, above all, sunnier. The valley around the city is a climatic peculiarity Osoyoos dar (border to United States), here there is the only desert in Canada with cacti and rattlesnakes included.

The climate of the midwest: Since there are no mountains worth mentioning here that stop the winds and the proximity to the sea is also missing, the temperature range between summer and winter is very large. The winters are long and cold, temperatures of -35 ° C are regular in this region. Summer is short. The temperatures can sometimes reach 35 ° C during this time. Precipitation falls preferentially in the summer months.

The climate in the east: In this region the climate is very different, due to the proximity to Atlantic and the Great Lakes. The influence of the Atlantic on the coastal areas is unmistakable. In winter it is not quite as cold on the Atlantic as inland, but it is a few degrees cooler in summer. The inland is characterized by strong contrasts (in winter it is less cold than in the Midwest). The summers are long and warm. In the area of ​​the Great Lakes the climate is milder, especially in autumn when the land area cools down considerably and the lakes serve as heat stores. Long dry or wet periods can occur at any time of the year. The winters can be very snowy due to the proximity of the large lakes.

respect

You should be careful not to lump Canadians and Americans together when you are in Canada. The Canadians value the differences.

The French Canadians are very proud of their independent language and culture and attach great importance to respecting them. So you should always greet in French in French-speaking parts of Canada. A friendly "Bonjour" is enough. It is not necessary to speak French at all, if the other person notices that you have at least made an effort, speaking French will be honored.

Practical advice

The legal age for drinking alcohol in public is 19 years in Canada and 18 years in Alberta, Manitoba and Québec.

Post and Telecommunications

province
or territory
flagabbreviation
ISO code
AlbertaAlbertaAlberta flagFROM
British ColumbiaBritish ColumbiaBritish Columbia flagBC
ManitobaManitobaManitoba flagMB
New BrunswickNew BrunswickNew Brunswick flagNB
Newfoundland and LabradorNewfoundland_and_LabradorNewfoundland_and_Labrador flagNL
Nova ScotiaNova ScotiaFlag of Nova ScotiaNS
Northwest Territoriesthe Northwest TerritoriesFlag of the Northwest TerritoriesNT
NunavutNunavutNunavut flagNU
OntarioOntarioOntario flagON
Prince Edward IslandPrince Edward IslandPrince Edward Island flagPE
QuebecQuebecQuebec flagQC
SaskatchewanSaskatchewanSaskatchewan flagSK
YukonYukonYukon flagYT

landline

The telephone network in Canada is widely available in populated areas. The technology is comparable to the European analog connection. ISDN or similar connections are only common in companies. The country code for Canada is 1. International calls from Canada to other countries start with 011, for example 011-49 for Germany. Almost every small town in Canada has a phone booth, most of which can be paid for with coins.

Cellphone

Technical aspects

In Canada there is only one provider that operates a GSM network that is also compatible with older European end devices. This provider is Rogers Wireless, which in addition to the main brand is also the low-cost brand Fido operates. Other large network operators are Telus and Bell Canada (each of which also operates under a cheap brand). Before leaving, you should check whether your telephone supports tri- or quad-band operation (especially the frequencies 850 MHz and / or 1900 MHz). In many rural areas, either no CDMA network or only the CDMA network that cannot be used by older European end devices can be received, rarely also GSM. The old European SIM cards do not work in the devices for the CDMA network. However, there are no problems whatsoever with modern telephones and SIM cards.

costs

The roaming fees for standard German SIM cards are very high, so that it can be worth buying a local prepaid SIM card for stays of just a few weeks. In general, mobile communications are a little more expensive than in Europe or the USA. In addition, some networks are only expanded in certain provinces, so roaming charges may apply in other parts of the country. If you want to travel in the country should look for offers with the keyword "Nationwide".

equipment

Anyone who wants to buy a new device in Canada should make sure that it is "unlocked". Many devices are sold with SIM or Netlock.

Internet

Internet access is available either in almost every public library, in metropolitan areas also via WLAN or in an Internet café. Prices here vary between $ 3 to $ 6 for an hour. Free WLAN (always called "Wifi" here) is standard in hotels. Many cafés, bars, etc. also offer their customers WiFi free of charge.

According to the OECD, over 80% of Canada's Internet connections are broadband connections. The speeds range from 256 KBit / s up to 100 MBit / s, the national average is 7 MBit / s. It should be notedthat surfing in unprotected WLANs without the consent of the operator is a criminal offense in Canada.

post

The color of the Canadian Post Office is red. The transit times of letters vary widely from one to two days for inner-city letters to two weeks for long-haul letters. Similar long delivery times are to be expected for international shipments. Airmail to Germany takes an average of 5 working days, but sea mail takes up to 2 months. Domestic mail is very cheap, whereas international mail is often disproportionately expensive. Post offices are recognizable by their red and white color and are open Monday to Friday from 9 a.m. to 5 p.m.

In addition to postage stamps, you can also get stamps from numerous shops or hotels. Postage to Germany costs $ 1.80 plus tax for postcards and letters, if you do not purchase the stamps from the post office, you may have to add a few cents in commission.

literature

Individual evidence

Web links

Full articleThis is a complete article as the community envisions it. But there is always something to improve and, above all, to update. When you have new information be brave and add and update them.