Lahn-Camino - Lahn-Camino

The approx. 150 km long Lahn-Camino (a section of the German Camino de Santiago) leads from Wetzlar above Weilburg, Villmar, Diez, Obernhof and Bad Ems to Lahnstein.

St. James the Elder Ä. (right, at the portal of the south tower of the Wetzlar Cathedral)

The route is largely identical to that Lahnhöhenweg.

background

General description of the Lahn-Camino

The Lahn-Camino leads 142 km largely on the Lahnhöhenweg on the Taunus side (left) from Wetzlar Cathedral to after Lahnstein, where the Lahn in the Rhine flows out.

The historical basis is questionable, but the route could well correspond to a medieval Way of St. James. In the St. Kastor church in Dausenau (on the Westerwald side) a scallop shell was found as a grave object during excavations. The river valleys were mostly boggy and difficult to pass, which is why travelers in the Middle Ages will have preferred the heights of Taunus or Westerwald.

Route profile

Stages

  • Wetzlar (145 m) - Wetzlar-Nauborn - Laufdorf - Solms-Oberndorf - Braunfels - Weilburg-Hirschhausen - Weilburg/ Lahn (280 m): 25 km
  • Weilburg ship tunnel (180 m) - Freienfels - Weinbach - Elkerhausen (315 m) - Langhecke - Villmar (160 m): 26 km
  • Diez - Balduinstein (115 m) - Gabelstein (240 m) - Obernhof (120 m): 26 km
  • Obernhof - Nassau / Lahn (90 m) - Misselberg (260 m) - Hof Mauch (370 m) - Bad Ems (100 m): 24 km
  • Bad Ems - Hoher Malberg (310 m) - Mielle (140 m) - Hof Aspich (243 m) - Lahnstein (70 m) 22 km

mark

  • Lahn-Camino: yellow shell on a blue background
  • Lahnhöhenweg: black L on a white background
  • Between Arnstein Monastery and Nassau European long-distance hiking trail E1: white St. Andrew's cross (horizontal X) on a black background

accommodation

The accommodations and contact points are only mentioned for the daily destinations. We have deliberately refrained from naming private accommodation, as stage pilgrims usually prefer to orientate themselves towards inexpensive overnight accommodations for up to a week. If, as a long-term pilgrim, you are still looking for private accommodation, please contact the author or the local parish offices (each mentioned in the daily destinations). With the opening of the ecumenical pilgrimage route (Elisabethweg) to Marburg, a corresponding infrastructure is currently being built, but it is still very sketchy (January 2007).

Hotels and pensions: available in all larger towns Youth hostels: Wetzlar, Weilburg, Limburg, Diez, Bad Ems, Koblenz (Ehrenbreitstein Fortress) Campsites: Braunfels (closed for renovation since summer 2012, alternatively: Solms-Schooleck), Weilburg (youth tent site) , Runkel (campground), Limburg, Diez, Laurenburg (Gasthof zum Lahntal), Obernhof (Arnstein Monastery), Nassau, Dausenau, Bad Ems, Nievern / Fachbach, Lahnstein

care

In very few small towns along the way there are still grocery stores. In the larger towns, supermarkets are often outside the town center. There are restaurants in most places.

Literature and maps

The Lahn-Camino is shown on the Nassau Nature Park 3 and 1 hiking maps (Limburg to Lahnstein, 1:25 000). In the Hessian part, the Lahn-Dill hiking map (Wetzlar to Limburg, 1:50 000) is suitable, but the Camino is not shown. Since the Camino is almost completely identical to the Lahnhöhenweg on the Taunus side, it is not necessary to map it. There are almost no gaps in the signposting, especially as far as Limburg. Nevertheless, a hiking map is strongly recommended. Hiking maps and hiking guides are in the section literature listed.

conditions

The entire Lahn-Camino does not make any special demands on the reasonably fit pilgrims. We advise untrained pilgrims or those starting in Wetzlar to reduce some of the daily routes with the help of the map - especially Diez - Obernhof you better end in Laurenburg. This is usually possible without any problems in all localities, as the area is well served by local public transport.

getting there

With the automobile Wetzlar is easily accessible via the A45 motorway and the B49 expressway.

The Lahn Valley Railway accompanied by Wetzlar the entire lower Lahn valley to Lahnstein and has a high density of breakpoints. So you can easily shorten the stages en route and take the train to the next quarter.

mobility

The Lahntalbahn (Koblenz - Limburg - Gießen) enables easy division into daily stages. Each day's stage ends in a place with a rail connection. The trains run every 60 minutes, every 30 minutes at peak times, but only every 2 hours on weekends between Wetzlar and Limburg. The regional train is complemented by a train from the provider VEC, which runs up to 2 times an hour. All other places are also connected by buses, which sometimes only run in the early morning and late afternoon (rush hour). The website of the Rhein-Main-Verkehrsverbund www.rmv.de makes planning easy for you (also for Rhineland-Palatinate).

Route description with stages

Stage Wetzlar - Weilburg: around 28 km

Wetzlar (145 m) - Wetzlar-Nauborn - Laufdorf - Solms-Oberndorf - Braunfels - Weilburg-Hirschhausen - Weilburg / Lahn (280 m) approx. 28 km

Difficulty level: easy

Visits to: Wetzlar, Braunfels, Weilburg

Time required: approx. 7 hours (at 4 km / h), plus breaks and visits

to Wetzlar

Historic Wetzlar
Wetzlar Cathedral

General: Wetzlar is located on the Lahn, in the state of Hesse and is the district town of the Lahn-Dill district. The population on December 31, 2005 was 52,473. The Wetzlar Cathedral is well known. There is also an attractive half-timbered old town to see.

Contact points: Katholische Domgemeinde, Goethestrasse 3, 35578 Wetzlar, phone 06441-42493, email [email protected], Evangelical cathedral parish, Kornblumengasse 11, 35578 Wetzlar, phone 06441-9443-12, email ev.domgemeinde @ dom-wetzlar.de, Tourist-Information, Domplatz 8, 35578 Wetzlar, phone 06441-99-7750, email [email protected]

Overnight stay: Wetzlar Youth Hostel, Richard-Schirrmann-Straße 3, 35578 Wetzlar, phone 06441-71068, email [email protected]

Route Wetzlar - Braunfels

The Lahn-Camino begins at the Wetzlar Cathedral and essentially follows the Lahnhöhenweg on the left, even if on some stages the Lahn is hardly visible at all. This is also the case on this stage from Wetzlar to Weilburg. The requirements of this stage are not particularly high, are quite suitable for weekend pilgrims - and a good opportunity for long-term pilgrims starting in Wetzlar to come in.

In the old town of Wetzlar, the Way of St. James is well marked with the yellow scallop shell on a blue background. When you step out of the cathedral, turn right into Schwarzadlergasse. Past the office of the former Reich Chamber of Commerce. Turn left into Krämerstrasse, cross the Eisenmarkt and then follow Silhöfer Strasse. After crossing Schillerplatz, turn right and walk through Silhöfertorstraße to the busy Schützenstraße and Ernst-Leitz-Platz. Go down to Ernst-Leitz-Platz. In the old town you will pass many beautiful, historic half-timbered houses. The historically significant ones are described on boards - e.g. the former chancellery of the Reich Chamber of Commerce and August Bebel's house in his time in Wetzlar. The former Imperial Court of Justice, the Jerusalem House, the Lemmers-Danforth collection (European home decor from Renaissance to Baroque - one of the most attractive private collections in Germany) are all on your left, always just a few steps away from the Lahn-Camino. If you haven't already taken a city tour through Wetzlar the evening before, then this short route will certainly whet your appetite for a longer and more extensive stay.

When you arrive at Ernst-Leitz-Platz, you will see the new town hall diagonally opposite and the Leica administration building in front of you. The collection of historic Leitz microscopes is housed on the third floor of the new town hall. The opening times of the town hall are Monday to Friday from 8 a.m. to 6 p.m. Cross the busy street through the pedestrian tunnel, turn left below and follow Schützenstraße in the direction of Nauborn.

After a few steps at Friedrich-Ebert-Platz, where the Fantastic Library is also located, turn right into Laufdorfer Weg and then continue straight ahead on Solmser Straße towards Nauborn. If you want to make a detour to the Kalsmunt with the wonderful view of Wetzlar, just follow the signs. The Kalsmunt was commissioned by Friedrich I (Barbarossa) to protect the city of Wetzlar and was built between 1170 and 1180. Since the castle was never attacked, it later fell into ruin because it had lost its strategic importance.

Always straight ahead, along Solmser Strasse, Industriestrasse and Solmser Weg, the Lahn-Camino now leads to Nauborn. At the end of Solmser Weg, turn left, follow the busy Wilhelm-Will-Strasse a few steps, cross it and turn left into Theutbirgstrasse. At the end of this road, the Way of St. James finally leads you into the forest, along the Wetzbach in the direction of Schöffengrund into the Sieben-Mühlen-Tal. At the first mill, the Dickesmühle, cross the street again and the path finally leads you out of Wetzlar.

As soon as you step into the forest, you will see a wooden sign to the Theutbirg Basilica on the left. After a few steps you are standing in front of the foundation walls of the church, which was discovered in 1927 and probably built before 778. In the monastery Lorsch there is a document in which the donation of a woman Theutbirg (Teutbirg = the consecrated to God) of this very church to the monastery is confirmed. Around the church, the archaeologists found some graves and a piece of farmland on which shards and an iron ax were discovered. Despite being mentioned several times later, the church is unlikely to have lived through the 9th century - Nauborn was already developing a long way away, so that the church was sidelined and fell into disrepair. The Klausen annex can be seen next to the choir; it is assumed that Ms. Theutbirg lived in this small chamber next to the church. In winter it is particularly difficult for us modern people to imagine how someone could have lived here. But you will certainly think back to the loneliness of Mrs. Theutbirg many times on your Lahn-Camino.

The Lahn-Camino now leads you through the forest to Laufdorf. In and around Laufdorf, settlements have been found since the end of the last ice age, especially Celtic settlements. Iron smelting in Celtic times was particularly important here. Today nothing of it can be seen in town or on the Lahn-Camino. The path is again well signposted through the village and then goes back to the heights. He's now leading us to Oberndorf. Cross the street and turn left, past the Solmser Hof, then right again and then the path leads you gently uphill towards Braunfels.

to Braunfels

General:

Contact points: Catholic Parish Office St. Anna, Hubertusstrasse 8, 35619 Braunfels, Tel .: 06442-4244, Evangelical Parish Office, Church Center, Gartenstrasse 25, 35619 Braunfels, Tel .: 06442-5771, Tourist-Info, Fürst-Ferdinand-Strasse 4a , 35619 Braunfels, Tel .: 06442-9344-0, eMail [email protected]

The pilgrimage route takes you on a small city tour through Braunfels, past the spa gardens, the historic post office with the Zollern and Solmser coats of arms on the market square. The half-timbered houses, which are well worth seeing, were built after the devastating castle fire in 1679 in 1696 at the behest of Count Wilhelm Moritz on the area in front of the castle that was still undeveloped. The houses were to be "built like the other 60 shoes long and 40 shoes wide".

Cafés and restaurants invite you to take a break and enjoy the market square and the view of the castle. If there is still time, you can visit the castle, it is only a few steps from the "lowest gate" up to the castle courtyard. In winter, groups can only be visited by prior arrangement - but the family museum is also worth a visit and is open every day.

Braunfels - Weilburg route

To continue on the Lahn-Camino to Weilburg, turn right in front of the Solmser Hof into Weilburger Straße. Follow this straight ahead, down the Schlossberg to the Landstrasse. There you go a short distance to the left until you see the sign for the campsite on the right. There you cross the street and follow the street "Weihermühle", on the left is the large and beautifully situated campsite, on the right you will pass the romantically situated Weihermühle. The path leads gently upwards out of the valley, always almost parallel to the country road.

From the path, the Philippstein Castle can be seen very well in some distance. Philippstein, today part of Braunfels, and the associated mining belonged to the county of Nassau-Weilburg Saarbrücken. Count Philipp I had the shield wall and front tower castle built in 1390 within sight of the Braunfels castle to protect his territory from the Solms-Braunfelsers. The bailiff cleared the castle in the 16th century and moved to Philippstein - the useless administrative center then fell into disrepair and was used as a quarry by the residents in the 19th century. It is thanks to the very committed, local castle association that parts of the castle have been restored and the complex can now be used for various events.

We will encounter another castle of this type on the stage from Weilburg to Villmar with the castle ruins of Freienfels. Then directly on the way and with the possibility of an effortless tour.

The Lahn-Camino then leads away from the country road into the forest. As on the entire route, the signage is very good with the scallop and / or the L for Lahnhöhenweg. Therefore we save the directions through the forest. It continues here on beautiful wide paths, you might come across galloping cold-blooded horses. A beautiful spectacle.

After a few kilometers you step out of the forest and see Hirschhausen lying in front of you. Today's Weilburg district was first mentioned in a document in 1397 or 1466, depending on the literature. Worth mentioning is the octagonal church from 1763, which was built by 27 Hirschhauser families. The main source of income for Hirschhausen was, as in so many other towns and communities on our way, mainly in iron ore mining. Many places remember this with carts or similar memorabilia at central points. At the destination of our day today, in Weilburg, there is a mining museum.

The more than 400 year old zoo of the Nassau counts and princes in Weilburg is located in Hirschhausen. After going down the stairs from the church to the street, turn left. Soon the footpath turns into an asphalt farm road, which leads you along the 3,800 m long and up to 2 m high wall to the parking lot at the entrance to the Tiergarten.

The entire zoo covers 93 hectares with three ponds that have around 1.7 hectares of water. After the stately zoo was only used for forestry from 1816, the Hessian Forest Administration decided in 1969 to re-establish a zoo, which was then opened in 1979.

Cross the parking lot and then at the end of the street. From here the path leads through the Weilburg city forest and the fields to the Windhof (for a description, see the Weilburg city tour). From the Windhof it always goes downhill to the Lahn. We are now leaving the Lahn-Camino and taking a short city tour through the former Nassau residence.

to Weilburg

Weilburg from the air

General: Weilburg is located on the Lahn, between Taunus and Westerwald, in the federal state of Hesse, in the Limburg-Weilburg district at an altitude of between 129.5 m and 370.1 m. On June 30, 2006, the population totaled 14,178. Weilburg is known for its castle, which, together with the old town, sits enthroned on the ridge of a loop of the Lahn.

Contact points: Katholisches Pfarramt Heilig Kreuz, Frankfurter Straße 8, 35781 Weilburg, Tel .: 06471-4923-0, eMail pfarramt (@) kathischesweilburg.de, Evangelische Kirchengemeinde-Schlosskirche, Bogengasse 3, 35781 Weilburg, Tel .: 06471-30309, Tourist-Info, Mauerstraße 6/8, 35781 Weilburg, Tel .: 06471-31467, eMail [email protected], opening times Mon.-Fri. 9 a.m. - 4 p.m., Sat. 10 a.m. - 12 p.m.

Overnight stay: Youth Hostel Weilburg-Odersbach, Am Steinbühl, 35781 Weilburg, Tel .: 06471/7116, Fax: 06471/1542, O / F from 19 euros, Hotel Am Schiffstunnel, Ahäuser Weg 4, 35781 Weilburg, Tel .: 06471-61872 , B&B from 30 euros in a double room, youth tent, 4 euros per person, campsite Weilburg-Odersbach, approx. 4 km down the river - private accommodation with pilgrim pass (as of February 2007): Gabi Strommen and Ka-Jo Schäfer, Erbstollen 2, 35781 Weilburg, Tel .: 06471/506088, 1 AÜF, 2 people

Stage Weilburg - Villmar: approx. 26 km

Weilburg shipping tunnel (180 m) - Freienfels - Weinbach - Elkerhausen (315 m) - Langhecke - Villmar (160 m) 26 km

Difficulty level: medium

Visits: Freienfels, Elkerhausen, Villmar

Time required: approx. 6.5 hours (at 4 km / hour) plus breaks and visits

Weilburg - Villmar route

The day's stage begins at the Weilburg ship tunnel. If you come from the train station, take the elevator or the stairs up to the Landtor and then right at the Landtor back down the Mühlberg to the Lahn. This also applies if you have stayed in the city. The Lahn-Camino is clearly signposted with a scallop shell at the Landtor. At the bottom turn left and then you will reach the exit of the ship tunnel with the double lock. A little further on, the old towpath or towpath begins, on which the ships were pulled up the Lahn in earlier times. Since the Lahn-Camino and the Lahntal cycle path share a short stretch here, you should expect heavy cycle traffic, especially on weekends, from spring to autumn and be prepared that not all cyclists announce themselves in good time. When the weather is nice, especially on weekends, you will notice the many canoes and kayaks on the Lahn. This river offers the ideal opportunity for water hikes - regardless of whether a day or week tour is planned. Countless rental stations make this a relatively inexpensive pleasure. Perhaps you would also like to make a pilgrimage on one of the stages on, instead of next to, the Lahn. One of the best addresses in the Weilburg area is the Canadian Willi from Weinbach-Fürfurt, who also has a station in Weilburg (phone 06474-278).

The towpath runs parallel to the Lahntalbahn and if you turn left at the first railway underpass after about two hundred meters and then take a few steps back, you will see the commemorative plaque for the stranding of the Zeppelin ZII in 1910 on the right The house that you see in front of you, as a pilgrim, can get tips for the further way and a good coffee from the author. For many pilgrims this may be too early a rest, but the invitation is of course also valid the evening before.

Back on the Camino, you cross the Weil estuary, a stream that rises in the high Taunus and gave Weilburg its name. A few hundred meters further, the Lahn-Camino leaves the towpath, passes under the Lahntalbahn, turns right and then crosses the street. The short but steep ascent to the Taunus heights begins right across the street, right next to the little wall.

Although this narrow path soon turns into a forest path, you should avoid this ascent in bad weather or after several rainy days. If you walk back along the road and turn right at the Guntersau (Italian restaurant), you will come to the well-developed Weiltal bike and hiking trail, which always leads you along the Weil directly to Freienfels without any inclines.

When you've made the steep climb, turn left on the forest path. Now it goes in turns, always following the ridge, in the direction of Freienfels. Up here you will enjoy the tranquility of the forest and in some places you will be able to look down on the Weil and the accompanying Weil hiking trail.

When you step out of the forest again, the Weinbach district of Freienfels is right in front of you. You can already see the castle ruins high above the Weil. Along the edge of the forest, the Lahn-Camino leads back down to the former route of the Weiltalbahn, on which the Weiltalwanderweg now runs. Hence the Freienfels train station - today a popular excursion restaurant, at least on the weekends. True to the around 100-year-old building, the owner has collected many mementos from the train journeys of past decades and, as a highlight a few years ago, put an old, original saloon car of the Bundesbahn behind the station with great effort. This is currently being restored and should be integrated into the restaurant. A great idea. The Freienfels train station is always worth a visit, whether small or large. You can find opening times at www.bahnhof-freifels.de.

Cross the road on the Weiltal cycle path and a little later you will see the sign for the castle ruins on the right. This path leads up steeply, but is easy to walk even in bad weather. The alternative is to go up the street you crossed to the right and then take the first street on the left towards Burg - a little later you will come back to the Lahn-Camino, which you follow on the right. The road is no less steep, so it is better to follow the footpath to the castle, which then leads you up through the ditch on the village side to the entrance of the castle.

Presumably is Freienfels Castle It was built around 1300 by the Counts of Diez-Weilnau to counter the expansion efforts of Count Adolf von Nassau. The castle was first mentioned in a document in 1327 and sold to the Nassau residents as early as 1331. This enabled Count Gerlach von Nassau to turn off the castle. With this, the military and strategic importance of the castle was lost. In the 15th century the castle, which had never been destroyed, was sold to the von Schönborns and later to a Danish baron. In 1724 it came back into the possession of the Nassau-Weilburgers, fell into disrepair at the end of the 18th century and was used by the Freienfelsern as a quarry.

The ground plan of the castle is almost square, the attack side towards the village is protected by a 20 m wide neck ditch and a shield wall. The other three sides drop off steeply. The walls are up to 3.5 m thick and 19 m high. Fireplaces can still be seen today in the northern hall, the three-quarter shell tower was probably later used for residential purposes, as a broken window with benches suggests. Overall, the castle shows very clearly that military security efforts were in the foreground when it was built.

Today the castle ruins belong to the very lively Förderverein Burg Freienfels e.V., which is held every year at the beginning of the season (April / May) with the Ritterspiele Freienfels (www.ritterspiele-freifels.de) organizes and hosts one of the largest medieval markets in Germany. In 2007, 1,800 actors and 20 knights on horseback registered.

After you see the gorgeous View of the Weilttal from the viewing platform have enjoyed, the Lahn-Camino continues towards Weinbach. Follow the road and turn left when there is no further straight ahead. Through the fields it goes on asphalt farm roads in the direction of Weinbach. There you can, if you have not already done so in Weilburg, take care of the day's provisions. Make sure that you don't miss the junction to the right (signs for Lahnhöhenweg). This path takes you down to Weinbach. Turn left in the village at the supermarket and right again at the end of the village. A little later, the path on the left takes you back to the Taunushöhen in the direction of Elkerhausen.

Through the forest you come to the Weinbach district of Elkerhausen. Down in the village you can take a short detour to discover the castle buildings of the Knights of Elkerhausen, which were first mentioned in 1191 and later widely branched out from the aristocratic family. The moated castle, which previously existed at this point, was razed (not destroyed!) By Archbishop Balduin von Trier in 1352 and expanded into a moated castle in the 16th century. The Knights of Elkerhausen, some of whom today are wrongly called belligerent robber knights, got into disputes with the Count of Nassau-Weilburg because of the construction of their hilltop castle Neu-Elkerhausen on the Lahn near Weinbach-Gräveneck. From Neu-Elkerhausen on the Schwartenberg, the Knights of Elkerhausen first destroyed the Nassau tax castle built on the opposite bank of the Lahn. The destruction of Neu-Elkerhausen succeeded Nassau-Weilburg only in 1396. Today Elkerhausen Castle in Weinbach-Elkerhausen is privately owned.

Even if you haven't made the detour to the castle, the signs for the Lahn-Camino here in Elkerhausen are not that clear (as of January 2007). At the bottom of the village, turn left on the through road towards Blessenbach. The pilgrim path leads along the road to the junction on the right to Klein-Weinbach. Follow this road a few more steps, then you will see the next sign, it goes up to the right, at the edge of the meadow. At the top of the forest you will come back to a path that leads you into the forest. At the "Iron Hand" go left. The path now leads you almost dead straight, and after you have turned right again, you will soon pass the first abandoned slate quarries of Langhecke.

Long hedge, first mentioned around 1380, developed into an important mining settlement due to silver and iron finds in the area. In the 19th century, Langhecke exported the waterproof roof slate. Even Goethe, but much earlier Schinderhannes, valued the hidden forest village. Here you pass the hotel "Zum green Wald", which invites you to have a cup of coffee or, if you have walked briskly, also to lunch.

Opposite the hotel, after crossing the street, a steep path leads back up into the forest. This was the last big climb on the way to today's destination, Villmar. Always straight ahead and after crossing the county road K468 you can see the Celtic barrows on the left hand side. Shortly before Villmar, the pilgrim path turns left again - please pay attention to the trail markings, because another hiking trail also turns left about 500 m. The Lahn-Camino emerges from the forest on the Galgenberg. At this point there is a refuge and several tables and benches that invite you to take a last rest before the asphalt path down into the village.

to Villmar

General: Villmar is located on the Lahn, in the federal state of Hesse and in the district of Limburg-Weilburg. The population on December 31, 2005 was 7,384.

Contact points: Catholic rectory, Peter-Paul-Str. 3, 65606 Villmar, Tel .: 0 64 82/42 97, Evangelisches Pfarramt, Pfarrhausstraße 4, 65606 Villmar-Seelbach, Telephone 06474-325, Tourist Information, Ms. Ingrid Pohl, Registry Office, König-Konrad-Str. 12, 65606 Villmar, Tel .: 06482-607720, E-Mail: [email protected]

Stage Villmar - Diez: about 23 km

3rd stage Villmar - Runkel (160 m) - Eschhofen (140 m) - Limburg / Lahn (125 m) - Diez / Lahn (110 m) 23 km

Difficulty level: easy

Visits: King Konrad Monument, Runkel, Limburg, Diez

Time required: approx. 6 hours (at 4 km / hour) plus breaks and visits

Motto of the day: "If someone dreams alone, then it remains a dream. But if we all dream together, then it becomes reality." (Dom Helder Camara, 1909-1999)

Villmar - Runkel route

If you have stayed overnight in Villmar or have traveled by train, you will first go up again to the outskirts in the direction of Bachborn. Soon you will be able to rediscover the familiar L for the Lahnhöhenweg and the scallop shell. The path leads you to the right, for a short distance together with the cycle path. If the weather is nice, we recommend that you follow this cycle path up to the top all the way down to Enkirch. You will encounter many examples of popular piety along this stretch of the path, including a wayside cross from the 16th century. The disadvantage: up here you are relatively unprotected and the wind literally whips the rain around your ears. Der Lahn-Camino biegt gleich nach ein paar hundert Metern rechts von dem Fahrradweg ab, auf einen unbefestigten Wirtschaftsweg. Dann ist die Markierung nicht mehr eindeutig. Sie müssen sich an der Gabelung nach rechts unten orientieren, wenn Sie links gehen, erreichen Sie wieder den Fahrradweg.

Parallel zur Straße und zur Lahn kommen Sie schon bald zum König-Konrad-Denkmal auf dem Bodenstein, einem fast senkrecht zur Lahn abfallendem Felsen. Der Blick hinunter zur Lahn ist atemberaubend, den sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Ursprünglich sollte dieses Denkmal Ende des 19. Jahrhunderts in Weilburg errichtet werden, dort konnte man sich aber nicht über den Standort einigen, woraufhin die Initiatoren das Denkmal in Villmar errichten ließen.

Dann geht es, immer oberhalb der Lahn, weiter nach Runkel.

to Runkel

Runkel an der Lahn

Allgemeines: Runkel liegt an der Lahn, im Bundesland Hessen und im Landkreis Limburg-Weilburg. Die Einwohnerzahl belief sich am 31.12.2005 auf 9.974.

Anlaufstellen:

  • Pfarrbüro Kath. Pfarramt, August-Gerhardt-Str. 18, 65594 Runkel, Tel.: 06482 4758, eMail [email protected],
  • Evangelisches Pfarramt Runkel, Adresse

Schadecker Str. 7A, 65594 Runkel Tel.: 06482 - 9 10 77, Fax06482 9 10 79 ,

  • Städtischen Fremdenverkehrsamt, Burgstraße 4, 65594 Runkel, Tel.: 06482-9161-27, Fax 9161-44

Übernachtung: Lahntour Campingplatz, Tel.: 06482 - 911022,

Strecke Runkel − Limburg

Von Runkel führt der Lahn-Camino weiter auf dem Fahrradweg über die Blücher-Schanze und dann verlässt der Lahn-Camino den Fahrradweg und führt durch den Wald und durch Felder nach Eschhofen, dabei schneidet der Weg die Dehrner Lahnschleife ab und erlaubt einen schönen Blick auf die katholischen Lubentiuskirche, hoch auf dem Felsen an der Lahn. Den Spitznamen der Eschhofener erklärt eine schöne Sage. Die Geschichte besagt, dass ein Herzog eine Apfelernte für sich beanspruchte und der Landmann diese auch im folgenden Jahr zustellen wollte. Diese Ernte war aber nicht gerade die beste gewesen und nur drei Äpfel waren übrig. Diese brachte der Landmann zum Herzog und gab sie ihm. Der Herzog fing sofort an die Äpfel zu essen und biss ein einen hinein. Der Bauer aber schälte den Apfel zuerst. Der Herzog fragte nach, warum er das denn machen würde. Ganz einfach, sagt der Landmann: „Einer dieser Äpfel ist in einen Kuhfladen gefallen, nur weiß ich jetzt nicht mehr, welcher es war und deshalb schäle ich meinen Apfel.“ Der Herzog war erbost und schimpfte den Landmann „Eschiwer Schäß“. An der Lahn entlang, unter der ICE-Trasse und der vielbefahrenen Autobahn hindurch führt der Weg Sie hinauf zum Greifenberg. Von dort haben Sie einen eindrucksvollen Blick in das Lahntal, auf Limburg und den Limburger Dom. Sie gehen jetzt zunächst wieder hinunter und kommen nahe der alten Stadtbefestigung nach Limburg hinein. Wenden Sie sich nach rechts, gehen durch die Unterführung und über die Straße, wenden sich wieder nach rechts, um dann wieder auf die Lahn zu stoßen. Dort gehen Sie nach links weiter, immer zwischen Lahn und Stadtbefestigung entlang.

to Limburg an der Lahn

Limburger Dom über der Lahn

Allgemeines: Limburg liegt an der Lahn, zwischen Taunus und Westerwald, Bundesland Hessen und im Landkreis Limburg-Weilburg. Die Einwohnerzahl belief sich am 31.12.2004 auf 33.842.

Anlaufstellen: Bischöfliches Ordinariat, Roßmarkt 4, 65549 Limburg, Tel.: (0 64 31) 2 95 - 0, E-Mail [email protected], Öffnungszeiten der Pforte Roßmarkt 4, Mo - Do 8:30 - 12:15 Uhr und 13:45 - 16:00, Fr :30 - 13:00 Uhr, Verkehrsverein LimburgTourist InformationHospitalstraße 265549 Limburg a. d. LahnTelefon Tourist Information: 06431 / 61 66Raum : A 413FAX : 06431 / 32 93E-Mail : [email protected] Brigitte Scharff und Jutta Bendel : 06431 / 20 32 22

Übernachtung: Campingplatz Albert, I., Schleusenweg 16, 65549 Limburg, Tel.: (06431) 226 10, Jugendherberge Auf dem Guckucksberg, 65549 Limburg, Tel: 06431/ 41493, Fax: 06431/ 43873, E-Mail: [email protected], Ü/ F ab Euro 17,80

Strecke Limburg − Diez

Sie sind vom Greifenberg über den Weg "Tal Josphat" unter der Eisenbahnunterführung und dann rechts abbiegend bis zum Roßmarkt und Am Buttig gekommen. Folgen Sie jetzt dem Weg zwischen der Altstadt und der Lahn, unterhalb des mächtigen Schloss- und Domfelsen. Sie kommen an der Obermühle vorbei und dem gegenüberliegenden neu errichtetem Wasserrad der ehemaligen Tuch- und Farbenfabrik. Nach wenigen Schritten passieren Sie den Anfang des 20. Jahrhunderts errichteten Hochwasserzeigers. Bezeichnenderweise war der jemals gemessene Hochwasserstand am 27. Juli 1344, dem Jakobustag. Der Weg wird als "Am Steiger" weitergeführt. Kurz vor der alten Lahnbrücke können Sie zu einem Stadtrundgang nach links in die Straße Erbach abbiegen. Zunächst führt uns der Weg ziemlich steil und teilweise über Treppen zum Dom. Folgen Sie einfach, vorbei am Hof des Kloster Eberbach (um 1300) mit der heute evangelischen St. Johannes-Kapelle von 1322, den Bronzetafeln zum Dom. Sie kommen auch am Haus Römer 2-4-6 vorbei, einem der ältesten, erhaltenen Fachwerkhäuser Deutschlands und kommen in etwa in Höhe des Diözesan-Museums mit der Dom-Schatzkammer auf den Domplatz. Besonders ist ein Kreuzreliquiar hervorzuheben, eine byzantinische Arbeit aus der ersten Hälte des 10. Jahrhunderts. Nehmen Sie sich einige Zeit für den Dom, dieses spätromanische Kleinod ist es allemal wert. Im Dom stoßen Sie auf die bei der jüngsten Innenrestauration des Domes zwischen 1975 und 1991 entdeckten spätromanischen Originalfresken. Diese Wandgemälde mit Heiligendarstellungen sind einmalig in Europa und ein unermesslicher kulturhistorischer Schatz. Auf der linken Seite können Sie durch ein Fenster in die Sakramentskapelle schauen und erkennen am Altarsockel eine überdimensionale Jakobsmuschel. Ein paar Schritte weiter, gegenüber dem Marienaltar, ist der Stammbaum Jesu dargestellt. In der untersten Reihe, unter Zebedäus erkennen Sie auch einen Knaben, der mit Jakobus maj. - Jakobus der Ältere - bezeichnet ist. Die detaillierte Beschreibung des Domes würde den Umfang dieses Büchleins sprengen, ich lege Ihnen eine, durch die Schwestern durchgeführte, Dombesichtigung, die Sie dann auch auf die Empore führt, ans Herz.

Wenn Sie den Dom verlassen und sich nach links wenden, erreichen Sie das Limburger Schloss mit dem spätromanischen Mittelbau, errichtet Anfang des 13. Jahrhunderts. Vom Schloss gehen Sie wieder ein kleines Stück zurück und beginnen einen kleinen Stadtrundgang. Einen solchen intakten, mittelalterlichen Stadtkern gibt es nur noch selten in Deutschland. Gehen Sie nach links die Treppenstufen hinunter. Der Weg führt Sie bis zum Roßmarkt mit dem Bischöflichen Ordinariat und der um 1300 errichteten Dompfarrkirche St. Georg. Gleich gegenüber dem Hauptportal können Sie durch die enge Barfüßerstraße weitergehen. Vergessen Sie nicht, sich hin und wieder umzudrehen, denn manche Kostbarkeiten werden Sie sonst wegen der Enge verpassen. Aufwändig verziertes Fachwerk ist in der ganzen Altstadt zu entdecken. Von der Salzgasse wenden Sie sich nach rechts zum Fischmarkt. Hier steht gleich links ein typisches gotisches Hallenhaus, errichtet um 1350. Wenn Sie sich nach rechts und dann wieder nach links wenden, kommen Sie an einem weiteren Hallenhaus, dem Nassauer Haus aus der Zeit um 1300 vorbei. Sie passieren eine moderne Skulptur mit dem Titel "Tanz" und stehen dann in der Fahrgasse, dem alten Handelsweg zwischen Köln und Frankfurt, vor dem Walderdorffer Hof. Dieses Haus, errichtet von dem Wiener Fürstbischof Walderdorff, war bis 1989 im Privatbesitz der Familie. Ein kleines Stückchen nach links, am Haus Kleine Rütsche 4, war im Mittelalter die engste Stelle der Stadt Limburg. Die Breite der Straße wurde am Heumarkt in Köln für die Fuhrleute angegeben. Wenn Sie sich hier wieder umdrehen, können Sie am Ende der Fahrstraße ein Schild "Zur Lahnbrücke" erkennen. Folgen Sie der Straße und am Erbacher Hof kommen Sie wieder auf den Jakobsweg. Wenden Sie sich nach links und unterqueren Sie die Steinerne Brücke.

Von hier aus geht der Weg ins rheinland-pfälzische Diez immer an der Lahn entlang. Folgen Sie einfach dem Radweg bis Sie kurz vor Diez die Lahn verlassen und Sie die letzte Steigung des Tages hinauf zum Schloss Oranienstein und den Stadtwald Hain erwartet. Für die Besichtigung des Barockschlosses (eines der Stammhäuser der Nassau-Oranier, dem niederländischen Königshaus) sollten Sie am nächsten Tag ein wenig Zeit einplanen. Jetzt führt uns der Weg erstmal durch den beliebten Stadtwald und die Christianenstraße hinunter in die Stadt, wo unsere heutige Tagesetappe endet.

to Diez

Allgemeines: Diez liegt an der Lahn, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Landkreis Rhein-Lahn. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 10.936.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt Herz Jesu, Ernst-Scheuern-Platz 6, Diez,Tel.: 06432 2562

eMail [email protected], Stiftskirchengemeinde, Schloßberg 13, Diez, Tel.: 06432 2406, Tourist-Information DiezWilhelmstr. 63,65582 Diez / LahnTel.: 06432 / 501-275Fax 06432 / 924275

E-Mail [email protected]

Übernachtung:

  • Campingplatz Oranienstein / Mohr, 65582 Diez, Tel.: 06432 2122, Fax: 06432 2122, [email protected]
  • Jugendherberge im Grafenschloss, Ü/ F ab Euro 17,50, eMail [email protected], Tel.: 06432/ 2481

Etappe Diez – Obernhof: etwa 26 km

4. Etappe Diez/ Lahn (150 m) - Balduinstein (115 m) - Gabelstein (240 m) - Obernhof (120 m) 26 km

Schwierigkeitsgrad: schwer

Besichtigungen: Balduinstein, Schaumburg, Kloster Arnstein

Zeitbedarf: ca. 7 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Der Mensch kann sich nicht umschaffen, ohne zu leiden, denn er ist beides, der Marmor und der Bildhauer." (Alexis Carrel)

Strecke Diez − Obernhof

Die heutige Tagesetappe von Diez nach Obernhof stellt an Ihre Kondition einige Anforderungen. Wenn Sie nicht besonders trainiert sind, ist es vielleicht besser, die Etappe schon in Laurenburg zu beenden. Zwar geht es von der Lahn kaum auf über 300 m hoch, jedoch ist die Vielzahl der Anstiege eine besondere Herausforderung. Besonders der letzte Anstieg an den Häuserhöfen hat es in sich und fordert Sie auf den letzten Kilometern noch einmal besonders.

Aus der Stadt Diez geht es an der Kirche zunächst einmal auf die Höhen, dort durch ein Wohngebiet und dann an der Straße entlang auf einem Fußgängerpfad in Richtung Fachingen. Hier oben können Sie schon eines der heutigen Tagesziele in einiger Entfernung erkennen: die Schaumburg. Nach ein paar Kilometern geht es auf einem steilen Weg, der bei schlechtem Wetter durchaus unangenehm werden kann, wieder hinunter zur Lahn in das kleine Örtchen Fachingen. Aus diesem Ort kommt das berühmte Staatl. Fachingen Mineralwasser. Schon im 18. Jahrhundert erzählte man sich von einem Kölner Schiffer, der nach dem Trinken des heilsamen Wassers von seinem Verdauungsleiden befreit wurde.

Schon bald geht es wieder nach oben und nach etwa 2 km erreichen Sie Balduinstein mit der Burg. Unterwegs bieten sich Ihnen einige wunderschöne Ausblicke auf die Lahn. Erzbischof Balduin von Trier begann im Jahr 1319 mit dem Bau der Burg unterhalb der Schaumburg und übergibt sie 1335 an den Ritter von Staffel. Nachdem sie im 14. und 15. Jahrhundert ausgebaut wurde, verfiel die Burg ab dem 17. Jhdt. immer stärker, so dass schließlich nur noch die Mauern standen. Seit 1974 wird die Burg Balduinstein von der bündischen Jugend als Jugendburg genutzt. Ein weiteres interessantes Bauwerk ist der, nahe der Lahn gelegene, achteckige Port-Turm. Hier gibt es Hinweise darauf, dass es sich um einen, lange vor der Burg errichteten, Templerturm handelt. Nie führte durch diesen, in die Stadtbefestigung integrierten Turm, eine Pforte oder ein Tor. Außerdem hatten die Templer eine Vorliebe für die Zahl 8. Dieser Turm gibt heute den Historikern viele Rätsel auf.

Vorbei an der Burg geht es mit einem Blick zurück auf Balduinstein wieder hinauf. Am Ende dieses Anstieges wartet die Schaumburg, die vermutlich schon im Jahre 915 erbaut wurde. Die ersten urkundlichen Erwähnungen stammen aus dem Jahr 915. Von 1847 bis 1867 gehörte die Schaumburg Erzherzog Stefan von Österreich die Schaumburg, der sie ab 1850 aufwändig zu dem neugotischen Schloss umbauen ließ, in der sie heute noch erscheint. Nachdem sich nach 1983 die Planung eines Hotels mit Golfplatz zerschlagen hatte, verfällt das Schloss mitsamt dem Inventar zusehends. Lediglich die Schlosskapelle ist in einem guten Zustand. Das von der Decke herabhängende Jerusalemkreuz soll der älteste Gegenstand im Schloss sein und sich dort seit der Grundsteinlegung befinden. Teilweise kann das Schloss in den Sommermonaten besichtigt werden, von Juni bis September täglich außer Montag. Der Eintritt beträgt 2,- €.

Weiter führt der Weg zunächst an der Straße entlang, aber schnell wieder im Wald, auf den Lahnhöhen nach Steinsberg, vorbei an einigen Schutzhütten, die wieder einen schönen Blick ins Lahntal bieten. Nach dem Überqueren der L 323 führt der Weg wieder steil nach oben zur Schönen Aussicht. Nach dem Abstieg führt der Lahn-Camino am Bahnhof von Laurenburg vorbei. Hier empfiehlt es sich für den untrainierten Pilger, diese Etappe zu beenden und am nächsten Tag die Pilgerwanderung mit einer Besichtigung von Burg und Schloss Laurenburg (auf der rechten Lahnseite) fortzusetzen. Die Übernachtung auf dem Campingplatz kostet 4,50 € pro Person, im Gasthof "Zum Lahntal" die Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer pro Person 20,- €. Die Anschrift: Gasthof "Zum Lahntal", Inh. Fam Ehrich, Lahnstr. 5, 56379 Laurenburg, Tel.: 0 64 39 / 76 20, E-mail: [email protected].

Im Jahr 1093 wird die 'Burg Laurenburg erstmals urkundlich erwähnt. Dudo Comes de Lurenburch gilt als Erbauer. Seine Söhne haben schon im Jahr 1124 mit dem Bau der Burg Nassau begonnen und nannten sich dann Grafen von Nassau. Wie es zur Zerstörung der Burg kam, ist weitgehend unbekannt. 1643 hat Reichsgraf von Holzappel die verfallene Laurenburg erworben. 1985 hat Horst Wienberg die Burg gekauft und es sich zur Aufgabe gemacht, die Ruine zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie ist ganzjährig täglich, außer dienstags, von 10 - 18 Uhr geöffnet. Zur Burg gehört auch ein kleines Militär-Museum.

Das Alter des Schlosses Laurenburg liegt im Dunkeln. Im 14. Jhdt. gibt es urkundliche Erwähnungen eines Hofes an dieser Stelle. Die Fürsten von Anhalt-Bernburg nutzten es im 18. Jhdt. als Sommerresidenz. Durch Erbfolge gelangte es an Erzherzog Stephan von Österreich (siehe auch Schaumburg), der es seinen Bediensteten als Altersruhesitz überließ. Nach mehreren Besitzer-Wechseln gelangte das Schloss schließlich in den Besitz der Evangelischen Kirche Nassau-Hessen und wird heute als Pflegeheim genutzt.

Wir gehen aber weiter auf der linken Lahnseite, auf dem Weg neben der Bahntrasse. Wenn die asphaltierte Straße über die Bahngleise zur Lahn führt, bleiben Sie bitte links der Bahn. Evtl. müssen Sie sich hier einen Weg bahnen, zum Zeitpunkt unserer Begehung im Januar 2007 war der Weg hier weder ausgeschildert, noch vom Gestrüpp und hohem Gras befreit. Hinter dem verlassenen Haus wenden Sie sich nach links. Hier folgt der letzte heftige Anstieg des Tages. Aber auch hier erreichen Sie nach einigen 100 m die Höhen. Auf gut ausgebauten und ausgeschilderten Wegen geht es jetzt in Richtung Obernhof and Kloster Arnstein.

Schon lange bevor Sie das Kloster sehen können, hören Sie die Glocken der Kirche. Und bevor Sie in den Ort hinuntergehen, sollten Sie erst noch diese alte Wallfahrtstätte besuchen.

zu Obernhof und Kloster Arnstein

Allgemeines: Obernhof liegt an der Lahn und gehört zur Verbandsgemeinde Nassau, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 387.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Margareta, Kloster Arnstein, Obernhof, Telefon: 02604-1412, e-Mail: [email protected]

Übernachtung:

  • Privatpension Klose, Hauptstraße 35, Tel.: 02604 / 6271, Fax: 02604 / 951 525, Mit 3 Sternen klassifizierte Pension. Gesamtbettenzahl: 4, B/ D/ T/ L/ Gt/ TV/ Radio, Übernachtung mit Frühstück: ab 18,- €/Tag, www.fewo-klose.de.vu, [email protected]

Unterhalb des Klosters passieren Sie die Klostermühle, die in früheren Zeiten dem Kloster zur Fertigung der Lebensmittel diente, heute aber die Bibelschule der evangelikalen Missionsgesellschaft der Fackelträger beherbergt. Dann geht es entweder die Straße, oder, wenn Sie noch Kraft haben, den schmalen Trampelpfad hinauf zum Kloster. Die Geschichte reicht zurück bis in die 2. Hälfte des 10. Jahrhundert. 1139 hat Graf Ludwig III. seine Burg Arnstein in ein Prämonstratenser-Kloster umgewandelt, 1145 bestätigt Konrad III. die Abtei als reichsunmittelbar. Als die Nassauer zum Protestantismus übertraten, unterstellte sich das Kloster dem Erzbistum Trier. 1919 bildeten die Arnsteiner Patres hier das erste Konvent auf deutschem Boden. Seit 1924 gibt es die Arnsteiner Herz-Jesu-Wallfahrt.

Etappe Obernhof − Bad Ems: etwa 18 km

5. Etappe Obernhof - Nassau/ Lahn (90 m) - Dausenau - Bad Ems (100 m) 18 km

Schwierigkeitsgrad: leicht

Besichtigungen: Nassau, Dausenau, Bad Ems

Zeitbedarf: ca. 4 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe!" (1 Kor 13, 13)

Strecke Obernhof - Nassau

Ich hoffe, Sie konnten sich in der letzten Nacht wieder gut erholen und haben gut geschlafen. Dennoch ist die heutige Tagesetappe kürzer und bequemer als der gestrige Tag. Wir verlassen den Lahnhöhenweg auf der Taunusseite (linke Lahnseite) und wechseln in Nassau auf den Höhenweg der Westerwaldseite, um der Jakobsmuschel in Dausenau einen Besuch abstatten zu können.

Zunächst gehen Sie aus dem Ort wieder in Richtung Kloster Arnstein. Wenn es gestern mit der Besichtigung und mit einem Gebet in der Wallfahrtskirche nicht mehr geklappt hatte, bietet sich jetzt die Gelegenheit dazu. Im Kloster befindet sich übrigens heute eine Jugendbildungsstätte - es handelt sich um ein Selbstversorgerhaus, die personelle Ausstattung erlaubt es dem Konvent nicht mehr, einen Komplett-Service anzubieten.

Gegenüber dem Hoftor führt der Lahn-Camino auf einem asphaltierten Fahrweg über oberhalb der Lahn sanft nach unten. Bitte folgen Sie nicht der Beschilderung des Lahnhöhenweges, dieser macht einen weiten Boden in den Taunus hinein in Richtung Singhofen, um dann nach rund 8 km in Nassau wieder auf die Lahn zu treffen. Folgen Sie hier dem liegendem Andreaskreuz des Europäischen Fernwanderweges E1. Auf der anderen Lahnseite können Sie jetzt das über 750 Jahre alte Wasserschloss Langenau erkennen. Wenn Sie aus dem Wald treten, können Sie schon bald den Nassauer Kirchturm und wenig später rechter Hand auf dem Felsen die Nassauer Burg erkennen.

Im Ort gibt es viele Wegweiser zur Burg, die hoch über der Lahn liegt.

to Nassau

Allgemeines: Nassau, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 4.899.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Bonifatius, Emser Str. 18, Tel.: 02604-942212, eMail: [email protected], Evangelische Kirchengemeinde, Bahnhofstr. 14, Tel.: 02604-1820, eMail: [email protected], · Tourist-Information Nassauer Land e.V., Günter-Leifheit-Kulturhaus, Oberstraße 9a, Nassau, Tel.: 02604-951991, eMail: [email protected]

Übernachtung: Campingplatz "Auf der Au", Tel.: 02604-4442, www.camping-nassau.de, Privatpension Kreidel, Ackerweg 6, Telefon: 02604-5750, Ü/ F im Doppelzimmer 17 €.

Strecke Nassau − Bad Ems

Um zum Stein'schen Hof zu gelangen, mussten wir über die Brücke auf die rechte Seite der Lahn. Hier treffen Sie auf den Lahnhöhenweg der Westerwaldseite, bezeichnet mit einem schwarzen L. In Richtung Krankenhaus und Schützenhäuser führt Sie der Weg auf die Westerwaldhöhen durch die Stadt in Richtung Dausenau. Nach einigen schönen Aussichtsplätzen kommen Sie beim Schieferturm in den Ort Dausenau hinein.

Beidseitig eines kleinen Nebenbaches der Lahn hat sich der 1234 erstmals erwähnte Ort gebildet. Der alte Ortskern ist noch von einer weitgehend intakten, mittelalterlichen Ringmauer umgeben. Sehenswert sind die beiden noch erhaltenen Türme der Stadtbefestigung, der Torturm und der Schiefe Turm. Dieser neigte sich im 19. und 20. Jhdt. und musste schließlich 1950 um ca. 7,50 m abgebrochen werden. Von weiteren 5 Türmen sind nur noch die Stümpfe erhalten. Direkt neben dem Torturm sehen Sie die 1100 Jahre alte Gerichtseiche des Ortes.

Der Grund für unseren Abstecher vom Lahn-Camino ist jedoch die St. Kastor-Kirche. Der romanische Turm wurde im Jahr 1179, die frühgotische Hallenkirche mit drei Schiffen, Staffel und Empore entstand in den 20er Jahren des 14. Jahrhunderts. Die Wandmalereien, 1902 rekonstruiert, stammen aus dem 14.und 16. Jhdt. Sie stellen die Leidensgeschichte Jesu und die Apostel dar. St. Jakobus ist noch nicht als Pilger mit Hut, Stab und Jakobsmuschel dargestellt, sondern noch in seiner ursprünglichen Gestalt, mit Buch (Evangelium) und die linke Hand auf das Schwert gestützt. Im Jahre 44 wurde Jakobus der Ältere im Heiligen Land mit dem Schwert hingerichtet. Er soll nach der Missionierung Spaniens dahin zurückgekehrt sein. Der Flügelaltar aus der Zeit um 1500 ist ein besonderes Kleinod. Er zeigt Patrone und Tafelbilder aus dem Marienleben. Im linken Kirchenschiff entdecken Sie eine unscheinbare Vitrine. Sie enthält Gegenstände, die bei Ausgrabungen im Jahr 1991 in der Kirche gefunden wurden. Unter anderem auch Teile einer Jakobsmuschel, die darauf schließen lassen, dass sich ein Pilger im 14. oder 15. Jahrhundert auf den beschwerlichen Weg von Dausenau nach Santiago de Compostela gemacht hat und wohlbehalten mit der Jakobsmuschel zurückkehrte. Diesem unbekannten Pilger war die Muschel so wichtig, dass sie ihm mit ins Grab gegeben wurde. Die Besichtigung der evangelischen St. Kastor-Kirche ist von Ostern bis zum Erntedankfest jeweils sonntags von 14 - 17 Uhr möglich. Außerhalb dieser Zeiten rufen Sie bitte 02603-6256 an oder senden Sie eine eMail an [email protected].

Von Dausenau ist es nicht mehr weit bis zum Ziel unserer heutigen Tagesetappe, Bad Ems. Der Weg führt noch einmal hinauf Richtung Höhenhaus und Concordiaturm, von wo sich ein schöner Blick auf die Stadt bietet. Dann geht der Weg hinunter in die Stadt Bad Ems.

to Bad Ems

Promenadenblick an der Lahn: Am anderen Ufer liegt der Quellenturm von 1907. Auf dem Berg im Hintergrund ist ganz klein der Concordiaturm zu sehen.

Allgemeines: Verbandsgemeinde Bad Ems, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich Ende 2009 auf 9.179.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Martin, Gartenstr. 4, Tel.: 02603-2573, eMail: [email protected], Evangelische Kirchengemeinde, Kirchgasse 15-17, Tel.: 02603-50126, eMail: [email protected], · Tourist-Information: Bahnhofplatz, Tel.: 02603-9415-0, eMail: [email protected]

Übernachtung: Jugendherberge, Alte Kemmenauer Str. 41, Telefon: 02603-2680, eMail: [email protected], Ü/ F ab 17 €, Campingplatz Obere Lahnstraße, Tel.: 02603-2679, Pension Haus Rheingau, Fam. Cajan, Bahnhofstr. 4, Tel.: 02603-4481, Ü/ F im Doppelzimmer 15-20 € p.P.

Sehenswerte Gebäude in Bad Ems: Kurhaus und barockes Badeschloss, die Brunnenhalle, das Kursaalgebäude mit Marmorsaal (heute Sitz der Bad Emser Spielbank), die Malbergbahn und die Kurwaldbahn zum Bismarckturm, die neugotische, katholische St. Martinskirche, gebaut 1866 bis 1882, darin eine Sandnerorgel aus dem Jahr 1995, die evangelische Martinskirche aus einer ursprünglich romanischen Basilika, die evangelische Kaiser-Wilhelm-Kirche im neo-romanischen Stil, die russisch-orthodoxe Kirche aus dem Jahr 1876, der Quellenturm aus dem Jahr 1907, der Limeswehrturm, das Künstlerhaus Schloss Balmoral, der Bismarckturm, der Concordiaturm (an dem Sie auf dem Weg in die Stadt vorbeigekommen sind), das Glockenspiel am alten Rathaus und das Kaiser Wilhelm Denkmal im Kurpark.

Etappe Bad Ems − Lahnstein: etwa 22 km

6. Etappe Bad Ems - Hoher Malberg (310 m) - Miellen (140 m) - Hof Aspich ( 243 m) - Lahnstein (70 m) 22 km

Schwierigkeitsgrad: mittel

Besichtigungen: Lahnstein

Zeitbedarf: ca. 5 1/2 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Sucht die Nähe Gottes; dann wird er sich euch nähern. Reinigt die Hände, läutert euer Herz, ihr Menschen mit zwei Seelen! (1 Jak 4, 8)

Strecke Bad Ems − Lahnstein

Heute geht es wieder zurück auf die linke Lahnseite und damit auf den Lahn-Camino. Den Einstieg in den Lahnhöhenweg finden Sie auf der linken Lahnseite in der Nähe des Bahnhofs. Der Weg führt durch die Bebauung und später dann in Serpentinen hinauf auf den 317 m hohen Malbergskopf. Wenig später führt der Weg wieder hinunter und bleibt dann etwas oberhalb der Bahnstrecke auf diesem Niveau. Der Weg folgt dem Lahnbogen, vorbei an den Ortschaften Nievern und Miellen. Am Ortsausgang von Miellen wenden Sie sich nach links, es geht jetzt hinauf, vorbei am Hohen Scheidskopf, durch das Schweizertal in den kleinen Ort Frücht auf 248 m Höhe. Hier in Frücht passieren Sie die Kapelle, unter der sich die Stein'sche Familiengruft befindet und wo auch Carl Freiherr vom und zum Stein bestattet wurde. Von Frücht geht es weiter zum ehemaligen Bergbaudorf Friedrichssegen. Hier gibt es ein interessantes Bergbaumuseum, im Jahr 2000 eröffnet. An der Straße gehen Sie bitte nach links und folgen ihr für ein paar Meter. Hinter den Häusern führt der Lahn-Camino wieder in den Wald und hält den letzten Anstieg des Tages, hinauf zum Hof Aspich auf 243 m für Sie parat. Von hier aus geht es vorbei an einigen schönen Aussichtspunkten über Friedland hinunter nach Oberlahnstein. Der Lahn-Camino verliert sich in der Stadt - von hier aus sind es noch 2.200 km bis nach Santiago de Compostela. Verpassen Sie nicht die versteckt in der Nähe des Bahnhofs liegende Hospitalkirche. Hier haben sich in früherer Zeit die Jakobspilger für ihre Reise entlang des Rheins oder entlang der Mosel in Richtung Trier gesammelt.

to Lahnstein

Lahnmündung. Im Hintergrund auf der anderen Rheinseite liegt Schloss Stolzenfels (Bis 2011 wegen Sanierung geschlossen). Das Schloss kann ab Oberlahnstein mit der kleinen Personenfähre "Lahnstein" erreicht werden.

Allgemeines: Die Stadt Lahnstein liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis an der Mündung der Lahn in den Rhein. Die Einwohnerzahl belief sich Ende 2009 auf 17.980 und ist geteilt durch die Lahn in Niederlahnstein und Oberlahnstein.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Martin, Pfarrgasse 6, Tel.: 02621-40006, eMail [email protected], Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein, Lahneckstr. 8, Tel.: 02621-2236, · Tourismusbüro, Kirchstr. 1, Tel.: 02621-914171, eMail: [email protected]

Übernachtung: Campingplatz Burg Lahneck, Tel.: 02621-2765, Hotel Zum Roten Ochse, Brunnenstraße 9, Tel.: 02621-4511

Ganz in der Nähe des Bahnhofs Oberlahnstein liegt etwas versteckt die St. Jakobus-Hospitalkapelle, ein gotischer Bau. Hier wurde bei der Renovierung in den Jahren 1985 bis 1989 das 4. Pilgergrab in Deutschland mit Resten einer Jakobsmuschel gefunden. Die Kirchentür ist mit Pilger-und Jakobsmuschelsymbolen verziert. Die Fresken im Inneren zeigen den Patron der Kirche und der Wallfahrt, den Heiligen Jakobus d.Ä. Über dem Portal können Sie ein Tuffsteinrelief entdecken mit der Darstellung des Heiligen Jakob, einem Pilgerschiff im Hintergrund und dem Wallfahrtsziel: der Kathedrale von Santiago de Compostela.

literature

  • "Lahn-Dill Nord und Süd" 1:50.000 Landesvermessungsamt Hessen, ISBN 3-89446-288-4
  • "Lahn-Naturpark Nassau" 1:50.000 Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz ISBN 3-89637-305-6
  • "Naturpark Nassau 3 (Ost) 1 : 25.000. Wanderkarte: Diez, Hahnstätten, Katzenelnbogen" Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz. 5. Auflage 11. Januar 2011 ISBN 3-89637-272-6
  • "Naturpark Nassau 1(West). 1 : 25 000. Wanderkarte: Bad Ems, Braubach, Lahnstein, Nassau" Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz. 4. Auflage 7. April 2011 ISBN 3-89637-268-8
  • "Der Jakobsweg von Wetzlar nach Lahnstein. Ein Pilgerwanderführer für den Lahn-Camino" von Karl-Josef Schäfer, bei BoD, Norderstedt, Mai 2007, Taschenbuch: 116 Seiten, Auflage: 2 (Oktober 2007), Sprache: Deutsch, ISBN 978-3-83349-475-8 , Größe: 18,8 x 11,8 x 1 cm

Web links

Full articleThis is a complete article as the community envisions it. But there is always something to improve and, above all, to update. When you have new information be brave and add and update them.