Food and drink in Georgia - Essen und Trinken in Georgien

The Georgian cuisine impresses with its variety, in addition to meat dishes there is also a large assortment of vegetarian and vegan dishes. In the Soviet era it was considered "Haute Cuisine of the Soviet Union". Numerous Georgian dishes have found their way into the standard cuisine of the CIS and Eastern European countries in the last 100 years. Eating out in Georgia is usually a big ceremony, a celebratory meal, called a supra, is a unique experience for every traveler. Georgia is also known worldwide for the production and export of mineral water. Georgia also has an ancient wine culture and the country describes itself as "the cradle of viticulture".

background

A Georgian feast for the grape harvest (Tweli): the painter Niko Pirosmani (1862-1918) often chose Georgian supras as a motif for his paintings

The Supra

Tamada statue in Tbilisi (Chardeni Street): drinking horn for a special toast

A Supraსუფრა, SupHra) or Keipi ((ქეიფი) refers to a Georgian feast. Food is served in abundance, but in contrast to Europe there are no personal portions or a buffet, but the dishes are placed in the middle of the table and the guests help themselves to their hearts' content. So you have the opportunity to easily try all kinds of dishes.

With a Supra there is also plenty to drink. As a special feature, the host appoints a master of ceremonies who is responsible for the toasts. This Tamada(ტამადა) is responsible for the smooth running of the party as well as for the good mood of the guests. But a Tamada is not just someone who recites toasts and thus quickly increases the alcohol level of the guests: He has to be charming, funny, quick-witted and spontaneous; However, he must also exude a certain authority, on the one hand to prevent the guests from drifting away as a result of alcohol consumption and the large table from splintering into small conspiratorial groups, on the other hand also to maintain order at the table, for example by reproofing guests misbehave. Guests who seem isolated should be actively integrated into the group through the Tamada.

Because several dozen to a few hundred guests are present at large banquets, the Tamada often has to use a microphone with a loudspeaker system in order to be audible for everyone. Then representatives are also appointed who pass on the toasts of the Tamada at the remote tables and execute them.

It is only allowed to drink when the Tamada utters a toast. The toasts are not simply flippant remarks, but are taken seriously by all guests. They can quite well reach a literary level and even poems and songs can serve as toasts. In turn, all guests have to say something on the topic, and long speeches can be made here again. When a toast is uttered, you have to interrupt your conversations and listen; it is considered a gross faux pas to disturb or even interrupt the Tamada.

The Tamada sets a higher pace at the beginning to bring the mood into the group, but slows down in the course of the evening to prevent the guests from sliding into an overly drunk state. The Tamada itself must never be so drunk as to lose control - a Tamada must primarily be a good drinker - in particularly traditional rounds, the Tamada is not even allowed to leave the table (not even to go to the toilet).

Typical toasts - toasts - are based on the following topics, whereby the sequence is fixed in traditional rounds. For most of the festivals, however, it is kept variable today:

  • For God (უფალის დიდება, Upalis Dideba) - usually the first toast of a festival
  • For peace (Mschwidobis Gaumardschos) - usually the first toast of a festival in Guria
  • In honor of the host or occasion (e.g. birthday, baptism, wedding ...)
  • For the host family (Am Odschachs Gaumardschoss) - usually spoken at banquets in private apartments and a good toast when you are invited somewhere for the first time.
  • For the children - not only of the host or the people present but also for all children in the world.
  • For friendship - between the guests among each other and also for the close friends who are not there
  • For love (Sichwaruls Gaumardschoss) - a special toast that is often drunk with a special ring vessel such as a horn or bowl.
  • For special family members such as wives, parents, mothers, etc.
  • For Georgia or the home country - if there are foreigners at the table, this toast is extended to the home countries of all those present.

In between, sad toasts are usually interspersed, such as:

  • For deceased ancestors (parents, grandparents)
  • For loved ones or loved ones who have recently passed away.

Rule: A sad toast must be followed relatively quickly by a happy toast (for example, love, children, future) and a sad toast must never be at the end of a dinner - because that brings bad luck. Therefore, such toasts are more likely to be said at the beginning of the celebration. If you have to leave the table before the end, you should definitely not do so after a sad toast! In normal events, the remembrance of the dead is usually limited to one or two toasts. In the case of celebratory meals after a funeral, however, all family members or close friends of the deceased who have already died are dealt with individually at the beginning.

The pronouncing of the toasts is reserved exclusively for the Tamada, the group in turn may supplement and reinforce these sayings. Nevertheless, as a guest you can say a saying yourself, but you have to ask the Tamada for the floor. So it makes sense as a guest to say thank you to the host or host family when you are invited somewhere for the first time. Even if you have to leave the table early, you shouldn't just get up and go, but first ask the Tamada for the word, and then say a warm farewell. After emptying the glass you can leave.

Other special toasts:

  • Alaverdi: The Tamada asks a guest to say the toast. For example, a close friend of the host or jubilee should speak in his honor. You should honor the person in question as well as possible, but without becoming cheesy or even slimy. Rule of thumb: It has to come from the heart!
  • At the end of the feast, the Tamada says the toast "Daschla Armaschla", which means something like it is the end for today but not the end for ever. After this toast, the celebratory dinner is officially over.

Special toasts are also often drunk with special vessels. The drinking horn (Hantsi), which is made of real horn, ceramic or glass, but also the drinking bowl, are important. After completing the original slogan, this vessel must be completely drunk, refilled and passed on to the person sitting next to you. If no horns or bowls are available, a beer mug or something similar is also used.

At a large celebratory meal, the host must make sure that not only the wine but also the food is never short. There is usually a huge amount of food left over. This is then taken by the host family.

As a rule of thumb for wine, the host should have at least 3 liters per man, or even more, if possible. Restaurants in Georgia allow guests to bring their own wine.

Other special features:

  • In addition to regular restaurants, Supras are usually held in special ballrooms (საბანკეტო დარბაზი, Sabanketo Darbasi). These are places that work exclusively for large groups by booking in advance and do not serve walk-in customers.
  • Because it tends to get louder at both official and informal celebratory meals, many large restaurants also offer separatees (კუპე, Kupe) so that the celebrants are not disturbed by other groups or disturb other groups.

Informal eating

Informal meals in Georgia are closely based on the supra described above. The host orders in the restaurant for the entire group and all dishes are placed in the middle of the table. At home, too, all dishes are placed in the middle of the table and you can help yourself to your heart's content. A tamada is also designated for toasts - usually the host - and you only drink according to toasts, although the process is much more informal than with a large Supra.

In Georgia it is unusual to order your own food in a restaurant. Foreigners - especially those traveling alone - usually suffer from this, as the servings are very large. In small groups, you should therefore adapt to local customs and simply order a selection of dishes that you then share.

Food

loaf

Tonis Puri: Bread from the stone oven (clay)

The dominant one loaf (georg. პური, Puri) in Georgia is wheat bread (white bread). Dark bread (rye bread) is only known as a "German specialty" and is therefore rarely found. While you can of course get all kinds of industrially produced breads in Georgia, there are still a few bread specialties to mention:

  • Tonis Puri(თონის პური): This type of flatbread is made in a special stone oven, the clay (თონე), which is heated either electrically, with gas or with charcoal. The lenticular pieces of yeast dough are simply clapped against the heated wall and removed after a few minutes with a long hook (this is where the small hole in the middle of the finished bread comes from). Tonis Puri is a specialty when it's fresh and hot. It is also served cold at every meal, especially at celebratory meals, but is also eaten at casual meals and with families. Today modern clays are made of concrete, hundreds of them can be found in town and country. In every district of the big cities there are several clays that sell the piece of bread for about 0.70 lari. Some upscale restaurants also operate their own clay bakery, for example the Puris Sachli ("bread house") in Tbilisi. Stone oven bakeries that make and sell Tonis Puri are mostly just plain, hand-painted signs with Georgian inscriptions (თონე) Mistake. They are often found in backyards or in the garages of the prefabricated housing estates.
  • Schotis Puri(შოთის პური): Similar to Tonis Puri, only longer in shape. Especially in Kakheti spread. Even Georgians can only distinguish Tonis and Schotis Puri by their shape.
  • Lavashi(ლავაში): Very thin flatbread that is used as an indispensable coating for Kababi is used. Lavash is also often baked in clay in Georgia, but is usually only easy to get in areas with Armenian or Azeri population groups.

pasta

Khachapuri

Khachapuri - here the Mingrelian variant - is the National dish of Georgia

Khachapuri (ხაჭაპური, engl. Khachapuri) is one of the standard dishes in Georgia and one of, if not all the, National dish par excellence. It is a yeast dough that is rolled out and topped with cheese and then baked in the oven. The Khachapuri is rich and is eaten on almost every occasion in Georgia: As a quick snack in street vendors, as a starter or substitute for side dishes in restaurants or even as a separate meal, usually for breakfast. It is eaten fresh and hot, but it also tastes very good cold - for example when eating leftovers after a Supra. Chatschapuri literally means "curd bread", translated simply as "cheese bread".

The imeretic variant of the Khachapuri belongs to the standard repertoire in Georgian cuisine and is widespread in all regions of Georgia. It even inspired the creation of its own consumer price index, the Khachapuri index, which was calculated for the first time in 2011 by the Tbilisi economic institute ISET, and which compares the production costs of the popular cheese bread over time and the different regions of the country.

A chatschapuri ordered in a restaurant is usually the size of a pizza. It is then eaten by two to four people together. Only tourist groups order a Khachapuri for themselves and are then overwhelmed to eat it. In the restaurant you don't order Khachapuri "alone", but only in combination with other dishes, such as salads and meat.

There are several different varieties of Khachapuri in Georgia. If Khachapuri is used without any further details, it denotes the imeretic Variant, Khachapuri Imeruli:

  • Khachapuri Imeruli(ხაჭაპური იმერული): The "standard version" is circular like a pizza, the imeretic cheese is inside the dough. The quality of the Khachapuri increases with the amount of cheese used. You shouldn't expect huge amounts of cheese from street vendors selling khachapuri for three lari. A good Imeruli in the restaurant amounts to about 6 Lari.
  • Khachapuri Megruli(ხაჭაპური მეგრული): The mingrelic Variant of the Khachapuri is just as widespread in Georgia and also very popular due to the more extensive equipment. In contrast to the imeretic variant, Sulguni cheese is mostly used and the dough is not only covered with cheese on the inside but also on the outside, which melts during the baking process. A good Imeruli in the restaurant costs around 8-10 lari.
Khachapuri Ajaruli: dough ship with cheese, fried egg and butter
  • Khachapuri Acharuli(ხაჭაპური აჭარული): The Ajarian Variant varies quite significantly from the two previous ones. A vessel is formed from the yeast dough, which is similar in shape to a ship. This is then filled with Sulguni cheese and a cracked egg and usually baked in a wood oven. Plenty of butter is placed on the melted cheese with fried egg before serving. Before eating, you have to mix the cheese, egg and butter into an even mass. The dough ship must be consumed in such a way that the viscous mass does not run out if possible. Various sizes are offered in restaurants, most of which are named after terms used in seafaring. Iunga (Ship's boy) refers to the children's portion, variants with two or three eggs are named after large ships like Titanic or Awrora named. Even if the atscharuli looks small and inconspicuous, it is, however, suitable for the full consumption of a normal portion (usually Botsman - sailor) already very hungry necessary. The Khachapuri Acharuli has its home in the Adjara region and tastes best there. It is also widespread outside of Ajaria, but really good Acharuli is hard to come by. The price for a good atscharuli in a restaurant in Adjara is around 6 lari (standard portion).
  • Khachapuri Penovaniხაჭაპური ფენოვანი: Here yeast dough is not used, but the cheese is baked in puff pastry. These are very popular street snacks because they are also large enough to take away. They are mostly sold in bakeries on busy shopping streets, in markets and bus stations, and in supermarkets. Such a street snack can be purchased for as little as 1.50 lari.
  • Khachapuri Ossiuriხაჭაპური ოსიური: To Ossetian As a variant of the Khachapuri, mashed potatoes are mixed with the cheese.
  • Khachapuri Ratouliხაჭაპური მეგრული: The variant from the region Ratchet In addition to cheese, it usually also includes ham, bacon or bacon rind.
  • Khachapuri shampooხაჭაპური შამპურზე: The dough with cheese filling is not baked, but in a cylindrical shape on a kebab skewer (შამპური, Schampuri) and then grilled over an open fire. Especially widespread in mountain regions.
  • There are also a large number of private variations. For example, many upscale restaurants offer their house-style kachapuri (საფირმო ხაჭაპური, Sapirmo Khachapuri).

Lobiani

Lobiani

Similar to Khachapuri is too Lobiani(ლობიანი) an important national pastry of Georgia. The principle is the same as with cheesecake, but instead of cheese, beans are poured (georg .: ლობიო, Lobio). The Lobiani originally comes from Ratchet, but is common and popular throughout the country. Lobiani is of particular importance as a vegan substitute for Khachapuri, because many Georgians who strictly follow the rules of the Georgian Orthodox Church are not allowed to eat meat, milk and eggs during Lent, so from a European perspective they eat vegan on these days. And fast days in the religious calendar are not only to be observed before major holidays such as Christmas and Easter, but also on every Wednesday and Friday.

Lobiani are also available in different variants:

  • The normal one Lobiani is simply a seasoned bean paste in the yeast dough. The beans are baked in batter. Price in the restaurant about 4 lari.
  • Ratschuli Lobiani(რაჭული ლობიანი) or Lobiani Lorit(ლობიანი ლორით) - the "lush" version from Ratscha also contains bacon or rind and is therefore neither vegan nor suitable for fasting days.
  • Lobiani Penowani(ლობიანი ფენივანი) - The bean biscuits wrapped in puff pastry. Just like its kachapuri relative, it is also a popular street snack (price usually less than 1 lari).

Dairy products

Cheese sales at the market

Dairy farming in Georgia is mostly carried out by small farmers. Industrially manufactured dairy products that you get in the supermarket are mostly imported or made from imported milk powder. You can only get authentic dairy products directly from the farmers in the villages. You have to be careful, because the European stomach often does not know how to process unpasteurized yoghurt accordingly.

Homemade dairy products are also available at markets. Most of Georgia's milk production is converted into cheese. But not as great a variety as with the other dishes of Georgian cuisine or even as with cheeses from the Alpine region is to be expected.

  • Mazoni(მაწონი) - Like yoghurt, only a little fatter and firmer
  • Chatscho(ხაჭო) - Curd cheese, mostly dry and crumbly, 6-9% fat.
  • Arashani(არაჟანი) - Sour cream, usually 20% fat or more, indispensable as an addition to dishes of Russian origin such as borscht or pelmeni, but also as a base for all kinds of sauces.
  • Karaki(ქარაქი) - Butter
  • Rdse(რძე) - Milk

cheese

Of cheese (ყველი, KHweli) there are several types in Georgia:

  • Sulguni (სულგუნი) - harder cheese made in brine with different amounts of salt. It is also available smoked or as braided cheese
  • Imeruli (იმერული) - more mellow than Sulguni
  • Guda (გუდა)
  • Mes'churi (მესხური) - Specialty out Samtskhe Javakheti, very fat, the consistency almost comparable to butter.

Cheese costs between 8 and 12 lari per kilo at the market.

The nunnery in Poka (district Ninozminda) has attached a modern cheese dairy that produces very good types of cheese that are not native to Georgia, such as fine blue cheese. However, the prices can be described as high by Georgian standards.

Soups

Salads

  • Kitris da Pomidvris Salata Nigvzit - კიტრი და პომიდვრის სალათი ნიგვზით is likely to be found in almost all restaurants. It's a tomato and cucumber salad with a creamy walnut dressing.
  • The lettuce is made from the pickled inflorescence of the pimpernut Jonjoli (ჯონჯოლი) made. In April, the unopened flower buds are picked and placed in salt water. The taste is similar to a combination of olives and capers.
  • Qatmis Salati - ქათმის სალათი is a simple chicken salad made from chopped chicken, onions, mayonnaise and spices.

flesh

Khinkali

Khinkali - one of the Georgian national dishes - is eaten with the hands

The filled dumplings khinkali (georg. ხინკალი) are one of the most important specialties of Georgian cuisine and a national dish especially in Eastern Georgia. They originally come from the high mountains of the region Mtskheta-Mtianeti, where especially the chinkali bars and restaurants in the localities Mtskheta, Showereti and Passanauri are famous for Khinkali and are visited by many Tbilisi as a day trip, especially because of the dumplings. In principle, khinkali have a similar structure to Maultaschen, Carinthian cheese noodles, ravioli or Russian pelmeni, but their taste is unique.

A dough made of flour, water, salt and optionally egg is rolled out thinly and then circular, small slices of dough are cut out, usually with a drinking glass. The filling, which usually consists of seasoned minced meat, is placed on top, and the edge of the dough is specially folded and closed. They are boiled in salt water and then served with melted butter and coarse black pepper.

Folding the khinkali is an art in itself. The more wrinkles a khinkali has, the more prestigious it is for the cook. They also have to be closed so that they do not open when cooking and lose the filling. The bursting of the khinkali is a problem, especially with frozen products from the supermarket.

Khinkali are eaten by hand, which again takes some practice. First you take the stalk (Georgian ქუდი, Kudi - hat or ჩიპი, Tschipi - navel), which is cooler than the rest of the part. Optionally, you can skewer the stalk with a fork and bring the khinkali to your mouth. The dumpling is bitten open and the juice slurped out, without losing any liquid. Then you eat the rest. The stalk can be eaten, but many Georgians leave it behind so that at the end of a khinkali meal you can count who has eaten the most khinkali. Khinkali eating contest is a popular sport among Georgian men. Under no circumstances should one commit the bad habit of eating khinkali with a knife and fork. As a foreigner, one should accept to defile oneself from top to bottom with the first khinkali. Once you have learned it, you increase in respect all the more.

Typical scene from a long khinkali meal

There are two types of khinkali:

  • Khinkali Kalakuri (ხინკალი ქალაქური, Khinkali urban style): The standard variant in restaurants - thick stalk, less spicy.
  • Khinkali Mtiuriხინკალი მთიური, Khinkali nach Bergart): In the high mountains and in country inns in Georgia, the variant with a short, thin stalk and a bit more spicy seasoning with more herbs is predominant.

If the khinkali has become cold after a long meal, it can be fried in the pan. This wish is also gladly fulfilled in restaurants.

As filling Chinkali usually uses minced meat (beef and / or pork), which is seasoned with onions, garlic, pepper and salt and often with fresh coriander, parsley or caraway seeds. Vegetarian versions are also offered, and curd / quark (vegetarian) or potato / potato (vegan or orthodox fasting food) fillings are also popular, but not so widespread.

Hints: Beer (optionally with vodka) is often drunk with khinkali in Georgia, wine is less common. Georgians usually do not order any other dishes to a khinkali meal, with the exception of salads. A piece of khinkali costs around 0.70 lari in a restaurant, a little less in the country, and sometimes more than a lari in posh restaurants. Khinkali are not ordered as a portion, but by pieces for the entire table. If you are very hungry, you can eat about five to seven pieces. It makes sense to order 20-25 khinkali for a group of four people. Since khinkali is freshly made, it can take around 20-30 minutes to serve after ordering. Larger groups that require a few dozen to over a hundred khinkali should order several hours in advance at a restaurant.

More dishes

  • Shqmeruli - შქმერული, is a fried chicken in a milk-garlic sauce. Often the chicken is boiled first and then fried. It is eaten hot.

fish

grill

Mzwadi

Mzwadi over charcoal embers

Mzwadi(მწვადი) - Shish kebab skewers - are the most popular grilled food in Georgia. They are not only ordered in restaurants, but also prepared privately, be it for a picnic by the campfire or in the garden.

In principle, Georgian Mzwadi do not differ too much from the similar dishes in neighboring countries. Meat is cut into pieces about enough to fit on the palm of your hand. Then they are marinated and seasoned, for which they are placed in onion, wine and optionally pomegranate juice for several hours or overnight. Pomegranate seeds or barberries can also be used for the marinade. Then they are put on grill skewers and cooked over charcoal embers, preferably embers from the cut of grapevines. They are served with freshly sliced ​​onions.

Mzwadi is a must-have activity for picnics and camping trips in Georgia, as well as being available in any restaurant. Important vocabulary:

  • Samzwade(სამწვადე) - Meat that is already properly cut in the shop, but not yet marinated. The expression means translated: "for Mzwadi".
  • Basturma(ბასტურმა) - Ready-marinated meat is sold in large supermarkets.
  • Shampuri(შამპური) - the skewer. When buying barbecue skewers, you should make sure that they cannot be bent easily. The best thing to do is to buy Soviet-made skewers at the flea market. They can be recognized by the fact that they have stamped a sales price in the ring.
  • Zalami(წალამი) - Grapevine pruning, dried and then used to produce the embers on which Mzwadi are grilled. Georgians who have their own vines keep the cut especially for Mzwadi. But you can also buy Zalami in some shops. Be careful when making a fire: Zalami burn extremely hot and with a high flame. After a few minutes the spook is over and you have a hot, long-lasting glow. The skewers should be placed over the embers so that there is only a few centimeters between the embers and the meat.
Mzwadi in the clay bowl
  • Mzwadi - the finished meal:
  • Ghoris Mzwadi(ღორის მწვადი) - Mzwadi made from pork - juicy and fat.
  • Chbos Mzwadi(ხბოს მწვადი) - Mzwadi made from veal
  • Katmis Mzwadi(ქათმის მწვადი) - Mzwadi made from chicken
  • Zchwris Mzwadi(ცხვრის მწვადი) - Mzwadi made from sheep meat
  • Mzwadi Kezse(წვადი კეცზე) - Mzwadi on the stove or open fire in a clay bowl (კეცე, Keze) fried out.

If you have no way of making a fire, you can also fry Mzwadi in the pan.

Kababi

Side dishes

Sauces

Spices

  • Svaneti seasoning salt. Swanetisches Gewürzsalz in der Enzyklopädie WikipediaSwanetisches Gewürzsalz (Q477103) in der Datenbank Wikidata.(სვანური მარილი / svanuri marili) is a spice mixture consisting of salt, garlic, fenugreek, dill, coriander, caraway, ground hot paprika and marigolds. You can find them in almost every Georgian kitchen. It is used for soups, potatoes, pastries, vegetables or meat. A nice souvenir for those who stayed at home!

Desserts

Tschurtschchela

Street sales of Tschurtschchela

At Tschurtschchela (ჩურჩხელა it is a snack that is widely used across the country. Nuts (walnuts or hazelnuts) are strung on a thread and dipped in grape syrup that has been thickened with flour until they are completely covered. They are then hung up to dry with the thread and, if necessary, dusted with flour. They are rich in energy (carbohydrates) and have a long shelf life, a historical muesli bar, so to speak. For example, they were given out as food for shepherds and soldiers. When churtschela are fresh, they are soft. As they get old they get tough, but other than being harder to bite, they're still edible.

Depending on which grapes are used for production, their color can range from light yellow to dark red. Because of their appearance, the flour-dusted, deep-red churtschela are often mistaken for sausages by Europeans. Caution: you cannot eat the thread. It is best to break it in half before eating and then pull the string out of the break.

Churtschela are sold in food markets and next to busy roads across the country. Price 2-3 lari.

Regional cuisine

Feudal food

  • Pelmeni and Vareniki
  • Borscht
  • Pizza

beverages

Alcoholic

Wine

Street sale of homemade wine and chacha in Tbilisi

Georgia is one of the countries of origin of the ViticultureIt was already 8000 years ago that wine was grown and cultivated in what is now Georgia. Today the country describes itself as the "cradle of viticulture". Manche Sprachforscher meinen sogar, dass die internationale Bezeichnung für Wein (Vino o.Ä.) auf das georgische Wort für Wein, ღვინო (Ghwino), zurückgeht.

Große Teile Georgiens verfügen über günstige geologische und klimatische Voraussetzungen für den Weinbau. Neben einer großen Zahl einheimischer Rebsorten werden auch internationale Sorten kultiviert. Wein ist der zweitwichtigste Exportartikel des Landes (nach dem Export von Alteisen). Bereits zur Sowjetzeit lieferte Georgien, gemeinsam mit Moldawien, Wein in die gesamte Sowjetunion und auch darüber hinaus. Auch heute noch sind die GUS-Staaten Hauptabnehmer des exportierten georgischen Weines, wobei Georgien seit 2008 unter dem Handelsembargo Russlands sehr zu leiden hatte. Neue Märkte konnten bisher kaum erschlossen werden, auch in der EU ist georgischer Wein kaum zu bekommen, er ist mit Ausnahme von einigen wenigen hochpreisigen Marken nur in georgischen Restaurants und Geschäften aus Eigenimport zu bekommen.

Wein ist wichtiger Bestandteil der georgischen Alltagskultur und auch des nationalen Selbstverständnisses. Viele Grabsteine zeigen Reben oder Trauben. Die Monumentalstatue Kartlis Deda (deutsch Mutter Georgiens) in Tbilisi hält eine Schale Wein für Gäste in der linken und ein Schwert gegen Feinde in der rechten Hand.

Bei großen Festessen wie Hochzeiten, Begräbnissen oder Taufen muss der Gastgeber stets Wein in ausreichenden Mengen für die zahlreichen Trinksprüche, die teilweise auch mit speziellen Gefäßen wie Schalen und Hörnern getrunken werden, bereit stellen. Das gilt in abgeschwächter Form auch für informelle oder familiäre Feiern und Treffen. Als Faustregel gilt: Mindestens zwei Liter pro erwachsenem Mann, wobei es für den Gastgeber eine Schande ist, wenn der Wein vor Ende der Feier aufgebraucht ist! Georgische Restaurants erlauben in der Regel, eigenen Wein mitzubringen. Bei einem Festessen wird ein Tamada (ein Zeremonienmeister) bestimmt, der für die Trinksprüche und die Ordnung am Tisch zuständig ist.

Wein, der bei solchen Festen in - für europäische Verhältnisse - Unmaßen getrunken wird, ist allerdings leichter und weniger alkoholhaltig als der kommerziell produzierte Flaschenwein. Er ist fruchtiger und spritziger und erinnert eher an vergorenen Most.

Neben zahlreichen Weingütern, die in Georgien Wein kommerziell und in großen Mengen herstellen, hat auch der Hauswein in Georgien eine große Tradition. Fast jede Familie besitzt ein kleines Haus auf dem Land - meist von den Vorfahren geerbt - und pflegt dort die eigenen Weinstöcke. Alternativ sieht man auch inmitten der Großstädte Weinreben in Hinterhöfen oder über die Nebengassen wuchern.

Zur Weinernte (genannt თველი, Tweli; meist zwischen Ende September und Ende Oktober), bei der meist die gesamte Familie plus Freunde mithelfen, werden die geschnittenen Weintrauben in einen Bottich gegeben (მარანი, Marani) und dann samt Stengel gepresst, oft mit den Füßen. Der Most (მაჩარი, Matschari) wird nach einigen Tagen, oft gemeinsam mit dem Trester, in Gefäße gefüllt, meist große Glasgebinde oder moderne Plastiktanks. Auch die Kwewrikultur - Kwewri sind Tonamphoren, die komplett in die Erde eingegraben werden, wird in Georgien noch immer gepflegt. Nach einigen Wochen ist der Wein fertig und wird ab Mitte Dezember getrunken.

Ähnlich funktioniert in Georgien auch die Weinherstellung in größeren Weinkellereien, von denen einige auch mit ausländischer Finanzhilfe modernisiert wurden, zum Beispiel Tbilvino, Teliani Valley, Telavi Wine Cellar, Vazi , Zinandali, Wine Company Shumi, Georgia Wine & Spirits, Manavi Wine Cellar, Taro Ltd., Vasiani, Chetsuriani, JSC Saradschischwili & Eniseli, Samtrest und Aia.

Weinbaugebiete und Sorten
Weinfabrik Kindzmarauli

Die wichtigsten kommerziellen Weinbauregionen Georgiens sind:

  • Kachetien ist mit den Tälern des Alasani und Iori die bedeutendste Weinbauregion Georgiens. Hauptrebsorten sind Rkaziteli (weiß) und Saperawi (rot). Bedeutende Herkunftsbezeichnungen sind Achmeta, Kwarelo-Kindsmarauli, Manawi, Napareuli und Zinandali. Bekannte Weingüter sind Schuchmann und Manawi bei Telwai, in Zinandali befindet sich ein großes Weinmuseum. Etwa 2/3 des georgischen Weines, der industriell produziert wird, stammt aus Kachetien.
  • Mzcheta-Mtianeti, Tbilisi, Kwemo and Schida Kartli: In der weiten Flussebene des Mtkwari zwischen Chaschuri and Tbilisi entstehen vorwiegend Weine europäischen Stils für den Export sowie für Branntwein und Schaumwein. Bekannte Weingüter sind Château Mukhrani und Tbilvino (Tiflis). Ebenfalls in Tiflis befinden sich die berühmte Schaumweinfabrik Bagrationi sowie die Cognacfabrik Sarajishvili. In Assureti wird heute wieder der Schala-Wein hergestellt, eine spezielle Weinsorte, die von den Kaukasusdeutschen Siedlern kultiviert wurde.
  • Imeretien: Im Schwemmland der Flüsse Rioni und Kwirila ist von den vielfältige Rebsorten speziell die weiße Zizka hervorzuheben.
  • Ratscha: Am Oberlauf der Flüsse Rioni und Zcheniszkali werden Trauben mit einem hohen Zuckergehalt angebaut. Die Ortschaft Chwantschkara ist bekannt für den lieblichen Chwantschkara-Wein, ein Verschnitt u. a. aus den Traubensorten Alexandruli und Mudschurtuli. Dieser Wein galt als Lieblingswein von Josef Stalin und ist bis heute speziell in der GUS sehr beliebt. Da das Anbaugebiet jedoch räumlich sehr klein ist, sind die meisten angebotenen Chwantschkara-Weine, sowohl im Ausland als auch im Georgien, gefälscht oder enthalten nur Spuren von echtem Chwantschkara, speziell im niedrigeren Preissegment.
  • In den weiteren westgeorgischen Regionen werden speziell Süßweine für den lokalen Konsum hergestellt.

Private Produktion von Hausweinen findet nahezu im gesamten Land statt, wo es klimatisch möglich ist. Nur in den extremen Hochgebirgslagen wird kein Wein angebaut.

Weintourismus

Große Weinbetriebe in Georgien bieten inzwischen Werksverkauf und Kellereiführungen an, auch Weinverkostungen sind möglich, teils auch in gehobenem gastronomischem Ambiente. Speziell die Region Kachetien vermarktet den Weinbau auch touristisch und hat eine eigene Weinroute durch die Region ausgearbeitet und publiziert.

Ein wichtiges Ereignis im Weinjahr ist das "Festival des neuen Weines", das jedes Jahr im Mai am Freigelände des Ethnographischen Museums in Tbilisi stattfindet. Dort präsentieren und verkaufen (en gros und en detail) große Winzereien und unabhängige Weinbauern ihren Wein. Gastronomiestände sorgen fürs Essen, untermalt wird die Veranstaltung mit traditioneller Musik und Tänzen. Das Fest des neuen Weins ist auch ein wichtiges Anwesenheitsobligatorium für georgische Politiker.

Einkauf

Während eine gute Flasche georgischen Weines auch in Georgien selbst relativ hochpreisig ist (im Supermarkt ab 10 Lari bis unendlich), kann man beim Straßenverkauf offenen Wein bereits um 2 Lari pro Liter bekommen. Beim Kauf offenen Weines empfiehlt sich, vorher zu kosten. Weiters sollte man bedenken, dass der offene Wein nicht lange haltbar ist. Hat man ein großes Gebinde Wein geöffnet, sollte man den Rest möglichst schnell in kleinere Gefäße umfüllen und luftdicht verschließen, denn sonst verdirbt der Wein innerhalb weniger Tage. Georgier bewahren große Plastikflaschen und Mineralwassercontainer extra für den Transport von Hauswein auf.

Brände

Destillieranlage: Schnapsproduktion in der Garage

Destillatsgetränke sind in Georgien speziell als Nebenprodukt des Weinbaues bedeutsam. Hierbei ist besonders Tschatscha(ჭაჭა) zu erwähnen, ein Tresterbrand, der aus den übrig gebliebenen Traubenrückständen der Weinpresse gebrannt wird und dabei mit der italienischen Grappa oder der bulgarischen Rakija vergleichbar ist. Die Produktion von Tschatscha findet in Georgien sowohl industriell statt, als auch zu Hause. In Georgien ist die Eigenproduktion von Schnaps zum Privatgebrauch legal und wird auch von vielen Haushalten betrieben.

Tschatscha wird auch oft aus anderen Früchten als Trauben hergestellt, wird dann allerdings Araki(არაყი) genannt (vgl. das persische Wort Arak bzw. das türkische Wort Rakı). Araki ist im Georgischen der Überbegriff für Schnaps aller Art.

Mit dem langen Einfluss der russischen Kultur in Georgien ist auch Wodka eine beliebte Spirituose in Georgien. Auch Wodka wird als Araki bezeichnet. Beliebt sind neben importierten Marken aus der Ukraine und Russland auch georgische Produktionen der Firmen Gomi und Iveroni.

Neben den traditionellen Fruchtdestillaten ist in Georgien auch die Produktion von Weinbrand (კონიაკი, Koniaki) bedeutsam.

Schnaps wird in Georgien ausschließlich im ungezwungenen Rahmen konsumiert, wobei hier die Regel gilt: Man trinkt entweder Wein or Araki! Beides gemeinsam trinken wird als Fauxpas gesehen. Beliebt sind Schnäpse aller Art in Kombination mit Bier. Mit Schnaps werden, genauso wie mit Wein, die traditionellen georgischen Trinkregeln eingehalten, das heißt, es gibt einen Tamada (Zeremonienmeister, Tischmeister), der Trinksprüche vorgibt.

Vokabel: Die Wörter Tschatscha, Araki und Wodka werden meist synonym verwendet. Tschatscha bezeichtet streng genommen nur den Tresterbrand, wird jedoch auch für andere Obstbrände verwendet. Araki ist der Überbegriff für alle Destillate. Wodka wird meist als Bezeichnung gegenüber Ausländern verwendet - so wird Tschatscha touristisch als "georgischer Wodka" bezeichnet. Cognac (Koniaki) hingegen bezeichnet ausschließlich Weinbrand.

In Batumi wurde 2012 ein Brunnen eröffnet, der täglich um 19 Uhr für 10 Minuten Tschatscha spendet. Man kann beim Tschatscha-Turm bzw. Tschatscha-Brunnen sich kostenlos und nach Herzenslust bedienen.

Weitere Info: Artikel Tschatscha auf Wikipedia

Bier

Bierkrüge der Marke Kazbegi

Bier (ლუდი, Ludi) hat in den Bergregionen Georgiens eine jahrhundertelange Tradition, da es zu religiösen Festtagen anstelle von Wein verwendet wird. Auch heute noch wird im Hochgebirge dieses traditionelle Bier hergestellt, jedoch ist es abseits dieser Feste nicht zu bekommen.

Da Georgien eher ein Weinland ist, ist die Biertradition außerhalb dieser Bergregionen noch wenig entwickelt. Inzwischen gibt es einige Großbrauereien, wobei jedoch das georgische Industriebier in der Qualität zu seinen europäischen Kollegen etwas hinterherhinkt. Lizenzproduktionen europäischer Biermarken bewirken jedoch, dass auch das georgische Bier immer mehr an Qualität gewinnt.

Es gibt in Georgien vier Großbrauereien, alle davon sind im Großraum Tbilisi angesiedelt:

Diese vier Großbrauereien produzieren nahezu alle georgischen Biermarken, die in den Geschäften zu bekommen sind.

Des Weiteren sind noch einige Kleinbrauereien zu nennen, die jedoch nur lokale Bedeutung haben. Meist ist sogar in der Stadt, in der sie stehen, deren Bier nicht leicht zu bekommen. Beispiele:

Brauereibesichtigungen gibt es in Georgien nicht. Nur in manchen Großbrauereien gibt es auch einen Direktverkauf. Dann erhält man größere Mengen frisch gezapftes Bier, welches frisch sehr gut schmeckt aber auch rasch verbraucht werden muss.

Bei einem Bierumtrunk gehört in Georgien meistens Wodka oder Tschatscha dazu. Trinksprüche werden mit dem Destillat aufgesagt, das Bier ist nur zum Herunterspülen da. Mit Bier wird in Georgien nicht zugeprostet, auch ausgiebige Trinksprüche entfallen. Lange Zeit war das Aufsagen von Trinksprüchen zu Bier auch aus religiöser Sicht verboten, der Partriarch Ilia II. hat jedoch dieses Verbot vor einigen Jahren aufgehoben, um die Georgier weg von harten Getränken zu bringen. In manchen Runden besteht der Brauch, dass Trinksprüche mit Bier immer das Gegenteil sagen sollen, was gemeint ist; so könnte man mit Bier beispielsweise auf die Gesundheit von Vladimir Putin trinken. Als Ausländer, der mit diesen Regeln nicht geläufig ist, sollte man aber davon absehen!

Bier wird in Georgien hauptsächlich mit Deutschland verbunden, von daher wird Bier auch eher zu "Deutscher Küche" getrunken. Unter "Deutscher Küche" verstehen Georgier hauptsächlich fettes und schweres Essen wie Schweinshaxe oder Bratwürste mit Sauerkraut. Bier hat auch in der Tradition des Supras (Festessens) keinen Platz, sondern wird eher in gemütlichen, legeren Runden konsumiert, gerne auch zum Fußball schauen.

Chinkali ist die einzige georgische Speise, die bevorzugt mit Bier gegessen wird. Auch sehr beliebt zu Bier sind getrocknete, gepökelte Fische, die meist im Nahbereich der Brauerei-Direktverkäufe angeboten werden.

Vokabel:

  • ლუდი (Ludi) - Bier
  • ლუდის ბარი (Ludis Bari) - Bierbar. Ein Lokal, das sich auf Bier spezialisiert hat. Man bekommt meist auch Importbier vom Fass, jedoch meist hochpreisig. Speisen, die angeboten werden, umfassen die oben genannten "deutschen" Mahlzeiten.
  • ლუდჰანა (Ludhana) - Bierhaus. Synonym zu oberem verwendet.
  • ლუდის მაღაზია (Ludis Maghasia) - Biergeschäft. Ein Geschäft, das sich auf den Verkauf von Bierspezialitäten sowie dazupassenden Speisen spezialisiert hat.

Alkoholfrei

Limonade

Zubereitung von frischer Limonade aus Sirup und Sodawasser

Georgien ist die Wiege des Weinbaues, aber nur wenig bekannt ist die Tatsache, dass Georgien auch eines der Pionierländer der modernen Limonadeproduktion ist. Im Jahr 1887 erfand der Apotheker Mitrophane Laghidse auf der Suche nach einem Hustensirup in Tiflis das Erfrischungsgetränk Tarchuna, indem er Estragonsirup mit kohlensäurehaltigem Wasser vermischte. In Folge entwickelte sich die Estragonlimonade zu einem Schlager in der gesamten russischen bzw. sowjetischen Welt, auch andere Limonaden wurden nach demselben Prinzip (Sirup vermischt mit Sodawasser) hergestellt. Jedoch erst 1981 begann in der Sowjetunion die industrielle Massenproduktion von Limonaden.

Limonade (ლიმონათი, Limonati) zählt heute in Georgien als wichtigstes Erfrischungsgetränk und ist auch bei einem Festessen unverzichtbarer Bestandteil der georgischen Tafel. Dabei sind georgische Fruchtlimonaden im Lande mindestens genauso beliebt, wenn nicht sogar beliebter als die Produkte amerikanischer Großkonzerne. Fast alle Großbrauereien stellen auch Limonade her, auch kleinere Produzenten gibt es.

Sorten: Neben Estragon (ტარხუნა, Tarchuna}} sind beliebte Limonaden auch:

  • Birne (მსხალი, Ms'chali)
  • Saperavi (Traube, საფერავი)
  • Creme
  • Berberitze

Produzenten: Die beste Art, georgische Limonaden zu kosten, ist in einem der Kaffeehäuser "Laghidze", die vom Erfinder der Tarchuna-Limonade gegründet wurde und die von der gleichnamigen Fabrik beliefert werden. Dort werden die Limonaden aus Sirup und Sodawasser frisch gemischt. Auch auf Märkten und anderen belebten Orten werden hausgemachte Limonaden verkauft und auf dieselbe Weise sofort zubereitet (Preis pro Glas 0,30 Lari). Die größten Produzenten industrieller Limonade sind Natakhtari, Zedazeni, Kazbegi und Zandukeli.

Mineralwasser

Die Berge des Großen und Kleinen Kaukasus sind Heimat zahlreicher ausgezeichneter Mineralwasserquellen. Diese werden auch abgefüllt und exportiert und sind speziell in den GUS-Staaten sowie in Osteuropa auch sehr beliebt. Mineralwasser ist eines der Hauptexportgüter Georgiens: 2013 wurde Wasser im Wert von 107 Millionen US-Dollar exportiert.

Wichtigste Mineralwassermarken:

  • Borjomi - der Klassiker aus der Heilquelle des gleichnamigen Kurortes in der Region Samzche-Dschawachetien ist speziell in Russland und anderen GUS-Staaten sehr geschätzt.
  • Nabeghlavi - der größte Rivale von Borjomi am Inlandsmarkt steigt nun vermehrt ins Exportgeschäft ein. Nabeghlavi stammt aus dem gleichnamigen Kurort im Raion Tschochatauri, Gurien.
  • Likani - ebenfalls aus dem Nahbereich von Bordschomi stammt dieses Mineralwasser, das am Heimmarkt die Nummer drei ist.

Mineralwasser ist in Georgien immer stark mit Kohlensäure versetzt und schmeckt stark mineralisch und eisenhaltig. Auch wenn es geschmacklich gewöhnungsbedürftig ist, da es viel intensiver schmeckt als mitteleuropäische Wässer, ist es ein ausgezeichnetes Getränk in der sommerlichen Gluthitze, da es dem dehydrierten Körper viele wichtige Mineralstoffe zuführt. Georgier schätzen das Mineralwasser auch als Medizin gegen die Folgen eines Alkoholrausches.

Normales Wasser, das man im Geschäft kaufen kann, ist im Gegensatz dazu nicht mit Kohlensäure versetzt. Wichtige Marken sind:

Neben dem kommerziell vermarkteten Mineralwasser gibt es im Land auch eine Unzahl an natürlichen Mineralwasserquellen, wo man nach Herzenslust und kostenlos Wasser entnehmen kann. Viele dieser Quellen überziehen die nähere Umgebung mit rötlichen und gelblichen Sinterbildungen.

Vokabel: Bestellt man im Lokal ein Wasser (წყალი, Zkhali), erhält man immer eine Flasche stilles Wasser. Möchte man Mineralwasser, muss man ausdrücklich nach einem "Bordschomi" oder "Nabeghlavi" fragen. Sollte die gewünschte Marke nicht vorrätig sein, sondern nur das Konkurrenzprodukt, wird einem das dann mitgeteilt.

Tee

Teeernte in Tschakwi, um 1910

Georgien war Hauptanbaugebiet für Tee in der Sowjetunion, der sogenannte "grusinische Tschai" erlangte auch in der westlichen Welt Berühmtheit. Nach 1990 jedoch brach die großflächige Plantagenlandwirtschaft in Georgien nahezu zusammen, viele Teeplantagen in Gurien, Adjara and Mingrelien sind im Laufe der Jahre verwildert und zugewuchert. Erst langsam erholt sich die Teewirtschaft wieder, dennoch wird heute immer noch ein Großteil des Tees, der in Georgien konsumiert wird, importiert.

Tee, der in Georgien angebaut wurde, bekommt man am ehesten lose auf den Märkten. Allerdings produziert seit 2010 die Firma Gurieli Teebeutel aus georgischem Tee, die in den meisten Supermärkten verkauft und inzwischen auch exportiert werden.

Tee wird in Georgien oft und gerne getrunken. Beliebt ist Schwarztee mit Muraba (eine marmeladeartige Substanz, jedoch mit großen Fruchtstücken und flüssiger) anstatt Zucker. Neben der traditionellen Zubereitung des Tees im Samowar ist heute auch die moderne Zubereitung im elektrischen Wasserkocher oder auf Gasflamme üblich.

Vokabel:

  • Tschai(ჩაი): Tee
  • Mzwane(მწვანე) / Schawi(შავი)Tschai: Grüner bzw. Schwarzer Tee

In Osurgeti gibt es ein Museum sowie eine Hochschule für Teeanbau.

Kaffee

Kaffee (ყავა, Khava) ist in Georgien ein beliebtes Getränk, jedoch ist die Kaffeetrinkkultur bei Weitem nicht so hoch entwickelt wie beispielsweise in den Nachbarländern Turkey or Armenien, wo der Kaffeetrunk richtiggehend zelebriert wird.

Bis vor wenigen Jahren bestand der Kaffeegenuss in Georgien hauptsächlich aus dem Kaffee türkischer Art , genannt Nalekiani Khava (ნალექიანი ყავა) oder Turkhuli Khava (თურყული ყავა). Dieser wird in einer Metallkanne auf dem Herd oder in einem elektrischen Kaffeekocher (Prinzip wie elektrischer Wasserkocher), einer sogenannten Minutka (Wortentlehnung aus dem Russischen) zubereitet, in der Kaffeepulver, Zucker und Wasser vermischt und aufgekocht werden.

Alternativ ist auch der lösliche Instantkaffee ("Nescafé") in Georgien weit verbreitet.

Bis vor wenigen Jahren waren italienischer Espresso sowie dessen Derivate wie Cappuccino und co. auf die gehobene Gastronomie beschränkt und auch dementsprechend hochpreisig gehandelt. Doch seit ca. 2012 entstanden speziell in den großen Städten sowie entlang der Hauptstraßen im Land zahlreiche Kaffeehütten, die annehmbaren und niederpreisigen italienischen Kaffee (Cappuccino 3 Lari, Espresso 2 Lari) in Plastikbechern zum Mitnehmen verkaufen. Viele davon sind 24 Stunden geöffnet und speziell in den Nachtstunden von Taxifahrern und Polizisten bevölkert. Das hat bewirkt, dass nun auch in der Gastronomie die Preise für Espresso und co. gefallen sind und der italienische Kaffee auch in einfache Gasthäuser Einzug gehalten hat.

Beim Bestellen von Kaffee im Restaurant sei dringend angeraten, zuvor die Karte zu beachten. Ein Espresso kann auch in simplen Lokalen schnell einmal 6 Lari oder mehr kosten und damit genauso teuer kommen wie die Hauptspeise. Kaffeeliebhaber seien außerdem darauf hingewiesen, vor dem Bestellen nachzufragen, welche Art von Kaffee serviert wird, um dann nicht mit einem ungewünschten Instantkaffee abgespeist zu werden.

Vokabel: Kaffeehäuser werden, so sie nicht in lateinischen Buchstaben als "Café" angeschrieben sind, als კაფე (Kape) bezeichnet. ყავა (Khava) bezeichnet das Getränk.

Lehengetränke

  • Burachi(ბურახი) ist russischer Kwas. Es handelt sich um ein kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk, das mittels nicht-alkoholischer Gärung aus Wasser, Roggen und Malz gewonnen wird. Es hat dennoch einen geringen Alkoholgehalt von max. 1,5 % und schmeckt leicht herb. Burachi wird in Georgien meist in größeren Städten verkauft. Rund um belebte Orte wie Märkte, Bahnhöfe oder Metrostationen sowie in großen Parks sollte man die Augen offen halten nach Handwagen mit montierten Tanks, aus denen Burachi gezapft wird. Preis für einen Becher ab 0,30 Lari. Oft sind diese Tanks auch russisch (Квас) beschriftet. Mehr über Kwas auf Wikipedia .
  • Kefir (კეფირი, Kepiri) ist ein Milchgetränk, das durch Pilzgärung gewonnen wird. Es stammt ursprünglich aus dem nördlichen Kaukasus und ist heute auch in Georgien beliebt, speziell als Frühstücksgetränk. Mehr über Kefir auf Wikipedia .
  • Ayran (აირანი, Airani) ist ein Erfrischungsgetränk auf der Basis von Joghurt, Salz und Wasser und stammt ursprünglich aus Ostanatolien and Armenien. Es ist in Georgien speziell in Adjara verbreitet. Die Region ist bis heute stark von der Türkei kulturell geprägt. Mehr über Ayran auf Wikipedia .

Gastronomie in Georgien

Arten von Restaurants

  • რესტორანი (Restorani): Restaurant - meist gehoben, große Auswahl an Speisen
  • დუქანი (Dukani): Gaststube - meist einfacher als ein Restaurant, Auswahl an Speisen ist geringer und einfacher. Aber viele Restaurants nennen sich auch Dukani, die Bezeichnung alleine kann also täuschen.
  • სახინკლე (Sachinkle): Lokal, das sich auf Chinkali spezialisiert - meist gibt es abgesehen von den Teigtaschen nur eine geringe Auswahl an Standardspeisen.
  • სახაჩაპურე (Sachatschapure): wie Sachinkle, nur mit Chatschapuri.
  • კაფე (Kape): Kaffeehaus
  • ლუდის ბარი (Ludis Bari), ლუდის რესტორან (Ludis Restorani): Lokal, das gutes Bier (Ludi) ausschenkt, das Speisenrepertoire ist meist europäisch-deutsch mit fetten und salzigen Snacks wie Bratkartoffel, Bratwürsten usw.
  • სასაუსმე (Sasausme): Imbiss, Snack Bar

Eine Besonderheit ist das საბანკეტო დარბაზი (Sabanketo Darbasi), der Banketsaal oder Festsaal. Dieses Lokal hat sich auf das Ausrichten von großen Festessen (Supras) wie Hochzeiten, Taufen usw. spezialisiert. Sie arbeiten nur auf Vorbestellung, Laufkundschaft wird nicht bedient.

Regeln und Respekt

Bezahlung

In Georgien gilt: Wer zum Festessen einlädt oder auf wessen Initiative das Treffen zustande kommt, bezahlt auch die Rechnung. Das hat sich jedoch bei ungezwungenen Treffen von Freunden - meist im urbanen Umfeld - inzwischen aufgeweicht. Kommt es zur Bezahlung, wird manchmal die Rechnung geteilt. Entweder wird der Gesamtbetrag durch die Anzahl der Anwesenden dividiert, oder jeder legt einen Betrag in die Mitte, von dem er meint, dass er angemessen ist. Keinesfalls wird jedoch, wie in Österreich und Deutschland üblich, getrennt gezahlt!

Nur große Lokale der gehobeneren Preisklassen sowie in großen Städten akzeptieren Kreditkarten. Ist man auf Kartenzahlung angewiesen, sollte man möglichst vor dem Bestellen klären, ob die Karte akzeptiert wird.

Die Preise auf Speisekarten sind bei größeren Restaurants ohne Bedienungszuschlag angegeben. Es wird meist 10-20 Prozent auf die Gesamtrechnung fürs Service aufgeschlagen, was meist prominent in der Speisekarte vermerkt ist. Daher ist Trinkgeld prinzipiell nicht notwendig, man kann aber bei Zufriedenheit mit dem Service dennoch gerne auf den nächsthöheren Betrag aufrunden. Es ist fraglich, ob der verrechnete Zuschlag auch tatsächlich dem Personal ausbezahlt wird. Kleine Lokale, speziell auf dem Land, erheben meist keinen Servicezuschlag . Hier ist es üblich, auch einmal etwas großzügiger Trinkgeld zu geben (10 Prozent sind ok).

Fallstricke

Wenn man von Einheimischen zum Essen eingeladen wird, dann muss man damit rechnen, dass eine Vielzahl von verschiedenen Speisen bestellt und der Tisch fast überladen wird. Nach heimischer Manier alles aufzuessen ist unmöglich, würde auch den Gastgeber beschämen, er hätte zuwenig bestellt. Man muss sich damit abfinden, dass Essen übrig bleibt, sollte jedoch jedes Gericht probieren, dass bestellt wurde und sich an der Vielfalt erfreuen.

Georgisch Essen im Ausland

Georgische Restaurants in Deutschland

  • In Berlin gibt es Restaurants mit georgischen Gerichten und Produkten.

Georgische Restaurants in Österreich

Georgische Restaurants in der Schweiz

literature

Rezepte zum selber Kochen

Web links

Usable articleThis is a useful article. There are still some places where information is missing. If you have something to add be brave and complete them.