Hanover - Hannover

Hanover

Hanover is the capital of the country Lower Saxony. The city is on the rope and on the Mittelland Canal and has about 524,000 inhabitants ("Region Hannover": 1.2 million). The Hanover region consists of the former district of Hanover and the city of Hanover.

Districts

Hanover is in 13 boroughs divided into:

  • Ahlem-Badenstedt-Davenstedt
  • Bothfeld-Vahrenheide
  • Buchholz-Kleefeld
  • Döhren-Wülfel
  • Herrenhausen sticks
  • Kirchrode-Bemerode-Wülferode
  • Linden Limmer
  • Misburg-Anderten
  • center
  • North
  • Ricklingen
  • Südstadt-Bult
  • Vahrenwald list

background

Hanover emerged from a medieval settlement that was in a flood-protected location on the banks of the Leine. From 1714 to 1837 there was a personal union of the kingdoms of Great Britain and Hanover. As a result of the German War of 1866, the Kingdom of Hanover was annexed by Prussia. During the Second World War, Hanover, as an important traffic junction and location of important war operations, was repeatedly the target of Allied bombing raids from 1940 onwards. The degree of destruction in the city center was 90%.

getting there

By plane

The Hanover AirportWebsite of this institutionHanover Airport in the Wikipedia encyclopediaHannover Airport in the media directory Wikimedia CommonsHannover Airport (Q170169) in the Wikidata database(IATA: HAJ) is located north of Hanover in Langenhagen. From there you can take a taxi (approx. € 20) or the S-Bahn line S-Bahn-Logo.svg 5 drive to the city center / main station (€ 3.80 (as of April 2021, Price overview GVH)).

By train

Central Station
  • Hanover main station is also the departure and destination station of the Hanover Southern Railway, the historic railway line from Hanover, which is now used by regional traffic Goettingen to kassel and back.
  • The station Hanover Fair / Laatzen is also used in regional traffic Goettingen, Hildesheim as well as approached from the main train station; Long-distance trains also stop on demand at trade fairs.

By bus

The bus station (so-called ZOB, Zentraler Omnibusbahnhof) with international connections and regular service is located directly behind the main train station in the city center on Raschplatz.

In the street

Distances
Frankfurt am Main329 km
Cologne293 km
Berlin286 km
Leipzig252 km
Hamburg157 km
Bremen117 km

The A 7 runs east of Hanover Hamburgkassel past. It crosses the A 2 DortmundBerlinthat runs along north. The city's expressway network consists of three roads which, together with the A 2, form a ring around the inner city districts:

  • The Messeschnellweg is the continuation of the B 3 from Celle (coming from the north) and connects the A 2 and the A 7 (coming from the south) to the east with the exhibition center. From the Südschnellweg, the B 3 becomes the B 6 and continues to follow Hildesheim.
  • The West Expressway on the other hand, the B 6 runs from Nienburg and Neustadt through the western part of Hanover. At the Südschnellweg it becomes the B 3 direction Goettingen.
  • The Südschnellweg, which begins on the Westschnellweg, crosses the Messeschnellweg and at the Symbol: AS 12 Hanover-Anderten the A 7 ends.

Since January 2008, so-called environmental zones have been set up in the city center, in which only cars with an environmental badge are allowed. Drivers without a sticker can expect a fine of € 100. For more information, also on purchasing the particulate matter ticker, see www.umweltplakette.org. The only way to enter the zone is with the green Badge allowed.

Similar to Hamburg and Braunschweig, a city ring runs around the city center of Hanover.

By boat

Leash on the high bank

Since Hanover on Mittelland Canal there is theoretically the possibility of arriving by ship. In fact, there are only four Cargo ports. However, if you want to travel with your own yacht, you can use the Hanover marina, which is also on the Mittelland Canal, drop anchor.

The rope is a suitable area for Water walks. She's been around since Salzder heroes continuously, albeit with numerous transfer points, passable and can be continued until after Schwarmstedt from where you can paddle the Aller all the way to the Weser.

By bicycle

  • The leads around Hanover Green ringthat leads cyclists past beautiful corners. This path can be explored using a map, but you can also follow the blue markings (blue lanterns, curbs, posts, manhole covers, etc.) without a map.

mobility

Map of Hanover

Public transportation

Hanover has a very dense and well-developed public transport network, so that you can use public transport almost anywhere in the city.

Mobility portal Hanover

S-Bahn and regional trains

S-Bahn Hanover

Hanover has had an S-Bahn network since Expo 2000. The trains may only be boarded with a valid ticket, otherwise an increased fare is due. The S-Bahn also run outside the GVH tariff area and then require a DB ticket, which is not valid for light rail vehicles and buses. Regional trains can also be used with the GVH ticket.

With regional trains you can reach many destinations in Lower Saxony. Some lines also go to the neighboring federal states of Bremen, Hamburg, North Rhine-Westphalia and Thuringia.

Light rail

A "silver arrow" of the light rail

The well-developed light rail network runs underground in the center and above ground outside of it. It is connected to the exhibition grounds and the S-Bahn network (and thus to Hanover-Langenhagen Airport). The line network was further expanded for the 2006 soccer World Cup. The Stadtbahn network has four important nodes: Kröpcke (only underground), Hauptbahnhof, Aegidientorplatz and Steintor.

buses

In Hanover there are city buses (lines 100 to 200) and regional buses (all lines over 300), whereby many regional bus lines extend into the Hanover city area and at the end point there is almost always a change to the S-Bahn or light rail .

Tickets

The GVH area is divided into three tariff zones: A (city of Hanover), B (surrounding cities) and C (further outlying cities and municipalities in the Hanover region).

In the light rail and local trains, the tickets must be purchased from the machine before starting the journey, and if necessary also validated (see imprint on the ticket). On the bus, tickets can also be purchased from the driver. If you have two journeys a day or more, it is usually worth buying a day ticket instead of single tickets. There are also short-distance tickets for short journeys (3 stops on the tram, 5 on the bus; not valid on the S-Bahn and local trains).

The Lower Saxony ticket is also valid in the GVH area.

Bike lanes

Hanover's cycle paths are extremely well developed and highly recommended for exploring the city by bike. In the one right next to the train station Bike station bicycles can be parked, repaired or rented (from € 7.50 per day, week on request - open Mon - Fri 6 a.m. to 11 p.m., Sat / Sun 8 a.m. to 11 p.m., tel. 0511 3539640).

shipping

A specialty is the regular service of the Üstra travel on the Maschsee, which is offered from Easter to the end of October and with which you can take a tour of the lake for € 6 (Maschsee moorings). With the Hanoverian passenger shipping you can explore the Ihme, the Leine, the Mittelland Canal and the branch canals.

Tourist Attractions

International fireworks competition in the Herrenhausen Gardens

City tours

"Red thread"

For visitors with limited time, is The Red Thread the fastest and most convenient way to get to know Hanover's sights. Over a length of 4,200 meters, 36 sights were connected with a red line painted on the footpaths. An accompanying brochure is available for € 3.00 in the Tourist information of Hannover Marketing & Tourismus GmbH, Ernst-August-Platz 8 (at the main train station) or Trammplatz 2 (in the New Town Hall), 30159 Hanover, Tel. 0511 12345 - 111.

City tours

  • The Hannover Marketing & Tourism GmbH (HMTG) offers three public city tours: The Hop on Hop off buses run up to 7 times a day and the passengers are provided with the most important information via audio guides. In the culinary city tour there are tastings at various stations and at the Bicycle tour it mainly goes through the green spaces of the city. In addition, the HMTG offers several guided city tours.
  • The tours of Stattreisen-Hanover have theater walks or other themed walks in the program.
  • The Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V. offers numerous thematic topics free of charge Online audio StadtRadTourenthat can be used independently and at any time via the app, even on the go.
  • The vintage buses from Bussanova offer various themed tours.
  • Eat the world has various culinary district tours in the program.
  • Segway tours are offered by various providers.

Adventure bus routes

In Hanover there are two "tourist bus routes" integrated into public transport, which go to many sights on their tour. The adventure bus routes 100 and 200 run every 10 minutes. Further information can be found on the website of Hanover transport company to find.

Old town

Old town with Kramerstraße and market church

From the old town, with its half-timbered houses built closely together and narrow streets between Steintor and Aegidientorplatz, only 40 houses were left for the war ends. Twelve houses remained in the area of ​​Kniehauerstrasse, Kramerstrasse and Burgstrasse, today's old town center. The rest has been reconstructed, with facades from neighboring areas. The historic houses were also significantly destroyed and were rebuilt. A model of the destroyed old town can be seen in the new town hall.

Churches

Market Church
Aegidienkirche memorial
  • 1  Market Church, Hanns-Lilje-Platz 2, 30159 Hanover. Marktkirche in the encyclopedia WikipediaMarktkirche in the media directory Wikimedia CommonsMarktkirche (Q895585) in the Wikidata database.The Evangelical Lutheran church in the brick Gothic style dates from the 14th century.
  • 2  Kreuzkirche (Castle and town church St. Crucis), Kreuzkirchhof 3, 30159 Hanover. Kreuzkirche in the encyclopedia WikipediaKreuzkirche in the media directory Wikimedia CommonsKreuzkirche (Q1447206) in the Wikidata database.The church was completed in 1333. Inside there is an altar painting by Lucas Cranach the Elder. Ä.
  • 3  Aegidienkirche, Aegidienkirchhof 1, 30159 Hanover. Aegidienkirche in the encyclopedia WikipediaAegidienkirche in the media directory Wikimedia CommonsAegidienkirche (Q380599) in the Wikidata database.In 1347 the construction of the Gothic hall church began. The tower was built in 1717. In 1943 the church was destroyed to the ground during the Second World War. In 1958 the tower stump was provided with an attachment with a carillon that sounds daily at 9:05 a.m., 12:05 p.m., 3:05 p.m. and 6:05 p.m. The church was left in ruins and serves as a memorial against war and tyranny. Inside hangs the peace bell, a gift from Hanover's twin city Hiroshima.
  • 5  St. Clement's Basilica, Goethestrasse 33, 30169 Hanover. Basilica of St. Clement in the encyclopedia WikipediaBasilica of St. Clement in the media directory Wikimedia CommonsBasilica of St. Clement (Q810108) in the Wikidata database.Europe's northernmost building in the Venetian style.
  • 6  Evangelical Reformed Church, Lavesallee 4, 30169 Hanover. Evangelical Reformed Church in the encyclopedia WikipediaEvangelical Reformed Church in the media directory Wikimedia CommonsEvangelical Reformed Church (Q26689780) in the Wikidata database.The bells were donated by Queen Victoria of England.
  • 7  St. Martin Church, Lindenstrasse 1A, 30559 Hanover (Linden middle). Church of St. Martin in the encyclopedia WikipediaChurch of St. Martin in the media directory Wikimedia CommonsChurch of St. Martin (Q1739180) in the Wikidata database.By Dieter Oesterlen. On its outer wall there is a modern relief of Saint Martin by the sculptor Kurt Lehmann.
  • 8  St. Marien garden church, Marienstraße 35, 30171 Hanover (Südstadt). Garden church St. Marien in the encyclopedia WikipediaGartenkirche St. Marien in the media directory Wikimedia CommonsSt. Marien Garden Church (Q1494662) in the Wikidata database.With the resting place of Ludwig Windthorst.
  • 9  Christ Church, Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1, 30167 Hanover (North city). Christ Church in the Wikipedia encyclopediaChrist Church in the media directory Wikimedia CommonsChrist Church (Q1087332) in the Wikidata database.northwest of the Klagesmarkt. Built by Conrad Wilhelm Hase until 1864. The neo-Gothic brick building is the first new church building in Hanover after 1747 and a model church based on the Eisenach regulation, a recommendation issued in 1861 for the design of Protestant church buildings that lasted until 1890. As Residenzkirche George V, the Christ Church was used only once (on the day of inauguration). However, through the patronage of Ernst August, Prince of Hanover, there is still contact with the former Hanoverian royal family. Numerous war damage; After the reconstruction, a service was held for the first time on Christmas Eve 1953; from 1996 extensive renovations; in 2000 the Christ Church was as Diakoniekirche Part of the ecclesiastical Expo-Presence; Visitor records on the 30th German Ev. Kirchentag 2005; In the year of the action Hannover garden region In 2009 the Christ Church presented itself without benches, with Mediterranean greenery and by Anne Nissen as Garden of eden artistically alienated. More than 50,000 visitors visited the art project; Since 2013 the Christ Church is also Children's and youth choir center.
  • 10  Luther Church, At the Lutherkirche 20, 30167 Hanover (in the north city). Luther Church in the encyclopedia WikipediaLuther Church in the media directory Wikimedia CommonsLuther Church (Q1877941) in the Wikidata database.is a Protestant church that has also been used as a youth church since 2006. The building was built between 1895 and 1898 as the last of the three large north-town church buildings by Rudolph Eberhard Hillebrand on an approximately triangular building plot in the center of the north town. With its two mighty spiers, surrounded by several side helmets, the church offered an imposing sight until shortly before the end of the war, which is hardly remembered today. Numerous war damage; After the reconstruction, the first church service took place on December 1, 1957 with a festive service for the inauguration of the new organ. In 2004, the Luther Church by the Hanoverian architect Bernd Rokahr became the first Youth Church of Northern Germany rebuilt.

Castles, chateaux and palaces

  • 11  Line lock, Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz 1, 30159 Hanover. Leineschloss in the encyclopedia WikipediaLeineschloss in the media directory Wikimedia CommonsLeineschloss (Q450982) in the Wikidata database.The main residence of the Guelphs was the Leineschoss in the old town, which was badly damaged in the Second World War. During the reconstruction in the 1950s, the Leineschloss was supplemented with modern extensions and has since been the seat of the Lower Saxony state parliament.
  • The 12  Herrenhausen Castle, Herrenhäuser Str. 5, 30419 Hanover. Herrenhausen Palace in the Wikipedia encyclopediaHerrenhausen Palace in the media directory Wikimedia CommonsHerrenhausen Palace (Q48966707) in the Wikidata database.was the summer residence that stood on the north side of the Great Garden until 1945. It was almost completely destroyed in World War II. The castle was reconstructed again from 2010 and reopened in 2013. In the center of the castle there is a congress center, and in the side wings there is the castle museum.
  • 13  Welfenschloss, Welfengarten 1, 30167 Hanover. Welfenschloss in the Wikipedia encyclopediaWelfenschloss in the media directory Wikimedia CommonsWelfenschloss (Q597850) in the Wikidata database.The castle, built in 1857-1866, is the last castle that the Hanoverian royal family had built. Because of the annexation of the Kingdom of Hanover by Prussia in 1866, it was never used as a royal residence. It has been the seat of the Gottfried Wilhelm Leibniz University in Hanover since 1879.

That belonged to the Hanoverian palaces 14 GeorgenpalaisGeorgenpalais in the encyclopedia WikipediaGeorgenpalais in the media directory Wikimedia CommonsGeorgenpalais (Q1505246) in the Wikidata database in the Georgengarten, that 15 Palais GrotePalais Grote in the Wikipedia encyclopediaPalais Grote in the media directory Wikimedia CommonsPalais Grote (Q23035809) in the Wikidata database (Sophienstrasse 7) from 1864 in the banking district and that 16 Wangenheim PalaceWangenheimpalais in the encyclopedia WikipediaWangenheimpalais in the media directory Wikimedia CommonsWangenheimpalais (Q2548325) in the Wikidata database (Friedrichswall 1) near the New Town Hall.

  • There is also a small one in Hanover Knight's castle (In fact only a historicizing replica). It was built in the Herrenhausen district (Herrenhäuser Kirchweg 21) in 1885 on behalf of Alexander Moritz Simon, fell into disrepair over time, was then renovated and converted into a residential building.

Other structures

Interior view of the New Town Hall
Kröpcke clock

until 1950

  • 17  Old Town Hall, Karmarschstrasse 42, 30159 Hanover (Old town). Old Town Hall in the Wikipedia encyclopediaAltes Rathaus in the media directory Wikimedia CommonsOld Town Hall (Q439391) in the Wikidata database.Court arbor. The oldest part from 1410 is on Schmiedestrasse, a little later the market wing was built. The former pharmacy wing was replaced by a building in the Italian Romanesque style.
  • 18  new town hall, Trammplatz 2, 30159 Hanover. New town hall in the Wikipedia encyclopediaNew town hall in the media directory Wikimedia CommonsNew Town Hall (Q573618) in the Wikidata database.Magnificent palace-like building built from 1901 to 1913. Miniature city models in the main hall, guided tour of the town hall, tower tour with inclined elevator. On the south side there is a large pond, which is not far from the Maschsee.
  • The 19 Kröpcke clockKröpcke clock in the Wikipedia encyclopediaKröpcke clock in the media directory Wikimedia CommonsKröpcke clock (Q20020010) in the Wikidata database is a simplified reconstruction (1977) of the historical original clock (1885) on Kröpcke near the train station.
  • 20  Leibnizhaus, Holzmarkt 4, 30159, Hanover (Old town). Leibnizhaus in the Wikipedia encyclopediaLeibnizhaus in the media directory Wikimedia CommonsLeibnizhaus (Q1813804) in the Wikidata database.Built in 1499 elsewhere in the Renaissance style, destroyed in the war and reconstructed in 1983.
  • Opera house (City center, near Kröpcke)
  • Scoreboard high-rise (Steintor) - former newspaper house, built at the end of the twenties of the last century
  • Ballhof (Old town), built 1649-64
  • Burgstrasse 12 (Old Town) - Hanover's oldest preserved half-timbered house (1564/1566)
  • Nolte House (Old town)
  • Begin tower (Old town)
  • Marstalltor (Old Town) by Louis Remy de la Fosse
  • Waterloo Column (Calenberger Neustadt) - By Georg Ludwig Laves
  • Artist house (Inner City) - Built in 1855, an example of the Hanoverian round arch style
  • Overlach’s house (Inner city) - from 1663
  • Lava house (Downtown)
  • The towers of the Hanoverian Landwehr: Döhrener tower, horse tower and the tower on the Lindener Berg. The Lister Tower, which was demolished in the middle of the 19th century, was replaced by a romanticized replica in 1895.
  • Dat Grone Hus (Südstadt) from 1899.
  • Arcade from the New House from 1894 on Emmichplatz
  • Hanover water tower - When it was completed in 1911, it was the largest water tower in Europe at 62 meters. It was renovated in 2012 and is now used as an event location.
  • Domed hall - Erected from 1911-1914 by Paul Bonatz and Friedrich Eugen Scholer. With 3,600 seats, the dome hall is the largest concert hall in Germany. The domed hall is part of the HCC (Hannover Congress Centrum).
  • Lock Anderten - At that time it was the largest inland lock in Europe.
  • There are three in Hanover historical windmills. There is a post mill from 1701 in the Kleefeld district, the Buchholz windmill from 1868 and the Anderter mill.

from 1950

  • Vian Giac Monastery (Middle field) - The largest pagoda in Europe.
  • The world's first is in Marienwerder Wind turbine with wooden tower.
  • Glass palace of the north / LB (Downtown)
  • Media center by Alessandro Mendini (near Steintor)
  • Gehry Tower by Frank O. Gehry (near Steintor)
  • VW Tower (Raschplatz)
  • EXPO roof - The largest wooden roof in the world (exhibition grounds)
  • Expowal - The building resembling a whale was the landmark of EXPO 2000
  • Telemax (Groß-Buchholz) - The highest radio tower in Northern Germany
  • Stadtwerke high-rise - Opened in 1975, Hanover's highest skyscraper at 92 meters

Monuments

The Lower Saxony horse in front of Leibniz University

Hannover has a number of art objects that are in public space. Even bus stops became art objects as part of an art campaign, such as a whale fin (at the Maschsee), a sailing boat (near Maschsee) or two gates made of yellow-black building blocks (at the stone gate).

The best known are probably the Nanas by Niki de Saint Phalle, who have stood on the banks of the Leine since 1974. These larger-than-life abstract women sculptures were erected in honor of three Hanoverian women. If the Nanas initially met with rejection, they are now an integral part of the cityscape, which is also reflected in the fact that their renovation was supported by the citizens of Hanover in 2004 with a private donation campaign. Today the Nanas are part of the Sculpture Mile Hanover with numerous other sculptures and works of art in public space.

A free series of leaflets "Discovering art. Walking in the city" is available for over 60 of these art objects in the city center. i.a. in the Tourist Information, Ernst-August-Platz 8 (at the main train station), 30159 Hanover, Tel. 0511 12345 - 111 available. The six leaflets contain information on an art walk through the city center.

Museums

Hanover is one of the cities that once a year in June the Night of the museums organize. If you are lucky enough to be in Hanover that night, you can visit all museums, galleries and libraries from 6 p.m. to 1 a.m. for an entrance fee of around € 8.

The big houses

Historical museum on the high bank
  • 21  Historical museum on the high bank, Pferdestrasse 6, 30159 Hanover. Tel.: 49 511 16 84 23 52, Fax: 49 51 11 68 45 003, Email: . Historisches Museum am Hohen Ufer in the encyclopedia WikipediaHistorisches Museum am Hohen Ufer in the media directory Wikimedia CommonsHistorisches Museum am Hohen Ufer (Q1614375) in the Wikidata database.History of Hanover, from the medieval settlement "honovere" to the residential city, to the world-famous trade fair location. The focus is on the period between 1714 and 1837, when the Electorate of Hanover was linked to the English royal family in personal union.Open: Wed to Sun 10 a.m. to 5 p.m., Tue and Thu until 7 p.m.
  • 22  Kestnergesellschaft, Goseriede 11, 30159 Hanover. Tel.: 49 511 70 120 20, Email: . Kestnergesellschaft in the encyclopedia WikipediaKestnergesellschaft in the media directory Wikimedia CommonsKestnergesellschaft (Q565375) in the Wikidata database.With over 4,000 members, the Kestnergesellschaft is one of the largest art associations in Germany. It shows exhibitions of classical modernism and contemporary art. A special focus is on film, video, contemporary music and architecture, but also large-scale installations and comprehensive presentations of contemporary painting, sculpture and video art are exhibited.Open: Tuesday to Sunday 10 a.m. to 7 p.m., Thursday to 9 p.m.
  • 23  Art Association Hanover, Sophienstrasse 2, 30159 Hanover. Kunstverein Hannover in the encyclopedia WikipediaKunstverein Hannover in the media directory Wikimedia CommonsKunstverein Hannover (Q143590) in the Wikidata databaseKunstverein Hannover on Twitter.The Kunstverein Hannover was founded in 1832 as one of the first art associations in Germany and is domiciled in the "Künstlerhaus Hannover". Every year 6 - 8 internationally oriented monographic and thematic exhibitions are shown. The exhibitions are based on an annually changing focus.
  • 24  Museum August Kestner, Trammplatz 3, 30159 Hanover. Tel.: 49 511 16 84 21 20, Fax: 49 511 16 84 65 30, Email: . Museum August Kestner in the encyclopedia WikipediaMuseum August Kestner in the media directory Wikimedia CommonsMuseum August Kestner (Q457671) in the Wikidata database.The August Kestner Museum is located in the House of 5,000 Windows and has been one of the city's museums since 1889. The house shows 6,000 years of applied art in four collection areas: Ancient cultures, Egyptian cultures, a valuable coin collection and applied arts.Price: € 7, reduced € 5.
  • 25  Herrenhausen Palace Museum. The museum is located in Herrenhausen Palace in the Herrenhausen Gardens. The museum shows key personalities of the ruling house, the court and the garden architecture and shows why the Guelph Dukes laid out a summer residence with a pleasure garden and expanded it into a representative complex. In addition, with the help of everyday objects, works of art and luxury objects of the nobility, the museum explains the connection between social life and the intellectual attitudes of the baroque and mansion garden design. The third part of the museum shows the development of the Herrenhausen Gardens from the Enlightenment to the present.
Lower Saxony State Museum
  • 26  Lower Saxony State Museum, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hanover. Tel.: 49 511 70 12 00, Fax: 49 511 98 07 686, Email: . Lower Saxony State Museum in the encyclopedia WikipediaLower Saxony State Museum in the media directory Wikimedia CommonsLower Saxony State Museum (Q314082) in the Wikidata databaseLower Saxony State Museum on Twitter.The Lower Saxony State Museum is the largest museum in the city. The Landesgalerie presents European art from the 11th to the 20th century and has one of the largest collections of German and French Impressionism. The natural history department shows zoology, botany, and geology Vivarium, in which 2,000 fish, insects, amphibians, spiders and lizards can be seen. The archeology department has one of the largest and most important archaeological collections in Europe. The ethnology department shows cultures from all over the world and is one of the oldest in Germany. The Lower Saxony Coin Cabinet is the former coin cabinet of the kings of Great Britain and Electors of Hanover and comprises over 40,000 coins and medals from the British Empire and Northwest Germany.Open: Tue to Sun 10 a.m. to 5 p.m., Thu 10 a.m. to 7 p.m.Price: € 4, reduced € 3, families € 9.
Sprengel Museum
  • 27  Sprengel Museum, Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hanover. Sprengel Museum in the Wikipedia encyclopediaSprengel-Museum in the media directory Wikimedia CommonsSprengel-Museum (Q510144) in the Wikidata databaseSprengel Museum on InstagramSprengel Museum on Twitter.One of the most renowned art museums in Europe and presents the art of the 20th century. The focus is on classical modernism with the Kurt Schwitters collection, works from German Expressionism and French Cubism, the Cabinet of Abstracts, Graphics and the Photography and Media Department. The museum also shows special examples of the abstract, the conceptual and the minimal art, the Informel and the Neauveau Réalisme with the donation from Niki de Saint-Phalle.Open: Wed to Sun 10 a.m. to 6 p.m., Tue to 8 p.m.
  • 28  Wilhelm-Busch - German Museum for Caricature and the Art of Drawing, Georgengarten 1, 30167 Hanover. Wilhelm-Busch - German Museum for Caricature and the Art of Drawing in the Wikipedia encyclopediaWilhelm-Busch - German Museum for Caricature and the Art of Drawings in the media directory Wikimedia CommonsWilhelm-Busch - German Museum for Caricature and the Art of Drawing (Q316005) in the Wikidata databaseWilhelm-Busch - German Museum for Caricature and the Art of Drawing on FacebookWilhelm-Busch - German Museum for Caricature and the Art of Drawing on Instagram.The Wilhelm Busch - German Museum for Caricature and the Art of Drawing is located in the Georgenpalais. With its collection on Wilhelm Busch and the extensive collection on caricature and critical graphics, this museum is unique in Germany. In addition, there are constantly changing exhibitions (cartoons, comics and caricatures) by contemporary artists from home and abroad.Open: Tue to Sat 11 a.m. to 5 p.m. (winter until 4 p.m.), Sun 11 a.m. to 6 p.m., December 25th and January 1st. 12 noon-6 p.m., closed on December 24th and 31st.

Other museums

  • The 29  Blind Museum Hanover. Blind Museum Hannover in the encyclopedia WikipediaBlind Museum Hannover (Q884264) in the Wikidata database.explains the education of the blind from 1843 to the present day with over 6,000 exhibits. For example, specific teaching aids, everyday aids, over 600 historical textbooks, documents and exhibits about famous blind people like King George V and historical films about the blind as well as a number of curiosities are on display. There is only another museum for the blind in Berlin.
  • The 30  Book Printing Museum. Buchdruck-Museum (Q15108126) in the Wikidata database.is furnished in the style of a typical Linden backyard print shop. It is designed as a living museum.
  • The Bunker Museum. is located in a real bunker, which still contains the original equipment and furnishings.
  • In the 1  Ice cream factory. Ice cream factory in the Wikipedia encyclopediaIce factory in the media directory Wikimedia CommonsIce cream factory (Q1274951) in the Wikidata database.numerous art exhibition and theater projects take place. The Foro Artistico, an international media art forum, is also located on the site. Innovative exhibition projects with video sculptures, interactive video and computer installations, sound and light spaces as well as artistic CD-ROM productions and internet projects have been presented there since 1991.
  • The 31  EXPOSEEUM. EXPOSEEUM in the encyclopedia WikipediaEXPOSEEUM in the media directory Wikimedia CommonsEXPOSEEUM (Q22080297) in the Wikidata database.at the EXPO-Plaza deals with the EXPO 2000, which was a guest in Hanover in 2000. On 500 square meters, the museum shows pictures, models, films and gifts from different nations.
  • in the Fire Department Museum. Technical objects, a uniform collection, as well as documents and photos on the history of the Hanoverian fire brigade and fire protection are shown. In 1902, the world's first mobile fire engine was handed over in Hanover.
  • The 32  Cemetery museum. Cemetery Museum in the Wikipedia encyclopediaFriedhofsmuseum (Q17353569) in the Wikidata database.would like to take away the fear of dying from the visitor. Zinc coffins, grave crosses, inscriptions, tools and exhibits from other religious forms of burial, such as the Buddhist death money or the colorful and cheerful additions at a funeral ceremony in Mexico, are on display.
  • The Ahlem memorial. essentially documents the history of this place as well as that of the inhabitants of the Jewish faith of the city of Hanover and the former district. It has existed since 1987.
  • The Craft Hanover. offers craftsmen, artisans and designers from Hanover, Lower Saxony, the Federal Republic as well as other European and non-European countries a platform for presenting their work. In particular, exhibits are shown that are characterized by a high level of craftsmanship and aesthetically reflected product quality, are contemporary and innovative in their content and make a contribution to the further development of applied art.
  • in the Hammer Museum. over 2,000 hammers from many countries are on display. The spectrum ranges from a 0.2 gram hammer with a handle to a 75 kg hammer without a handle.
  • The Hanover Gallery. shows a permanent exhibition by Bruno Bruni.
  • in the Ahlem local history museum. the local history of the district is told. Among other things, a living room from the 19th century, a workers' kitchen from the beginning of the 20th century, a small farm, an old loom and documentation on local history are exhibited.
  • In the 1  Kunsthalle Faust. Kunsthalle Faust in the encyclopedia WikipediaKunsthalle Faust in the media directory Wikimedia CommonsKunsthalle Faust (Q1386556) in the Wikidata database.young international and regional artists present themselves in the form of changing exhibitions. The spectrum includes all media from photography, video, painting and object art.
  • in the 33  Lava house. Laveshaus in the Wikipedia encyclopediaLaveshaus in the media directory Wikimedia CommonsLaveshaus (Q1738275) in the Wikidata database.the Lower Saxony Chamber of Architects shows several exhibitions on the subject of architecture every year.
  • The Coin cabinet of TUI AG. shows mining coins, dissolvers, foam coins, Gliwice, artificial casts, mining tokens and emergency money.
  • in the 34  Museum of Energy History (s). Museum of Energy History (s) in the Wikipedia encyclopediaMuseum of Energy History (s) in the Wikimedia Commons media directoryMuseum of Energy History (s) (Q40387600) in the Wikidata database.Around 1,000 exhibits document the history of energy use over the past 150 years. The exhibition consists of household and electrical medicine, lighting, communications technology, radio, phono, toys and measurement technology.
  • The Museum für textile Kunst. zeigt Stoffträume aus 1001 Nacht, sowie Saris und Seide, Spitzen und Tüll. Darüber hinaus werden Haute Couture Stoffe präsentiert, sowie die faszinierende Welt vom Grönland-Outfit bis hin zum Weltraumanzug.
  • The Nord/LB art gallery. zeigt Werke der zeitgenössischen Moderne, wobei Künstler aus dem Geschäftsgebiet der Bank ebenso wie Künstler mit internationalem Renommee gezeigt werden.
  • The 35  Städtische Galerie Kubus. Municipal gallery Kubus in the encyclopedia WikipediaStädtische Galerie Kubus in the media directory Wikimedia CommonsMunicipal Gallery Kubus (Q2359938) in the Wikidata database.ist ein Forum für zeitgenössische Kunst und fühlt sich hauptsächlich der hannoverschen Kunstszene verpflichtet. Junge Künstler und Künstlergruppen, sowie große Künstler aus Hannover präsentieren hier ihre Projekte.
  • The Steinhoff Designmuseum. bezeichnet sich als Deutschlands kleinstes Designmuseum. Das Museum zeigt wechselnde Ausstellungen zu Klassikern der Designgeschichte.
  • The Stiftung Ahlers Pro Arte / Kestner Pro Arte. widmet sich mit wechselnden Ausstellungen der modernen Kunst.
  • The Straßenbahnmuseum. zeigt historische Straßenbahnen zum Anschauen, Anfassen und Probefahren.
  • The 36  Theatermuseum Hannover. Theater Museum Hannover in the encyclopedia WikipediaTheatermuseum Hannover in the media directory Wikimedia CommonsTheater Museum Hannover (Q55154748) in the Wikidata database.zeigt eine ständige Ausstellung zur Geschichte des hannoverschen Theaters vom 17. Jahrhundert bis heute. Mehrere Wechselausstellungen im Jahr runden das Angebot ab. Der Besucher bekommt einen Einblick in die Arbeit der Theaterwerkstätten, sowie in Oper, Schauspiel, Ballett und Konzert.
  • The Veterinärmedizinhistorische Museum. Museum of Veterinary Medicine History (Q28939753) in the Wikidata database.zeigt die Entwicklung der Veterinärmedizin in Deutschland während der letzten 250 Jahre und die Geschichte der weltberühmten Tierärztlichen Hochschule Hannover. Präsentiert werden zahlreiche Exponate aus allen Bereichen der Tiermedizin.
  • 37  WOK – World of Kitchen, Spichernstrasse 22. Tel.: 49 (0)511 54 30 08 58. WOK - World of Kitchen in the Wikipedia encyclopediaWOK - World of Kitchen in the media directory Wikimedia CommonsWOK - World of Kitchen (Q1717744) in the Wikidata database.Das Küchenmuseum zeigt 60 verschiedene Originalküchen aus der Urzeit bis in die Moderne, aller Nationen und Kontinente, sowie die Küchen aus Mythen und Märchen. Ebenfalls gibt es einen Einblick in die Kristall-, Tafelsilber- und Porzellan-Herstellung. Aber auch die Ernährung, insbesondere der Kinder, ist ein großes Thema.
  • Für Weltrauminteressierte gibt es das kleine Planetarium. in der Bismarckschule, welches aber nur an bestimmten Terminen im Jahr geöffnet hat.

Parks und Tiergärten

  • 38  Zoo Hannover. Hannover Zoo in the Wikipedia encyclopediaHannover Zoo in the media directory Wikimedia CommonsHannover Zoo (Q220033) in the Wikidata database.Neben dem eintrittsfreien Tiergarten gibt es in Hannover noch den Zoologischen Garten. Das Gelände ist so weitläufig, dass man einen ganzen Tag für den Besuch der Anlage einplanen sollte. Der Erlebnis-Zoo Hannover darf sich nach zahlreichen Auszeichnungen als Deutschlands Themen-Zoo Nr. 1 bezeichnen. Bereits fünfmal gewann der Zoo den Park Scout Award als „Bester Zoo Deutschlands“. Der Zoo besteht aus 7 landschaftlich unterschiedlich gestalteten Themenbereichen: Sambesi (hier fährt man in Booten nah an den Tieren vorbei), Dschungelpalast (mit Prunksaal des Maharadschas), Gorillaberg (mit Urwaldhaus), Meyers Hof, Outback, Mullewapp und Yukon Bay (mit Unterwasserwelt). Sie sollen den Besuchern die Fauna der Welt in möglichst authentischer und zugleich artgerechter Umgebung näher bringen. Ein kleinerer Themenbereich ist das Strandbad. Darüber hinaus gibt es im Zoo ein Tropenhaus mit frei fliegenden Papageien, eine Greifvogelvoliere, drei Sommerrodelbahnen, den Abenteuerspielplatz Brodelburg und täglich rund 30 Shows und Showfütterungen. Über 3.000 Tiere leben auf einer Fläche von circa 22 Hektar und werden von jährlich über 1,5 Millionen Besuchern betrachtet.Preis: im Sommer für Erwachsene 26,50 € bzw. 20,50 € und für Kinder 14,50 € bzw. 18,50 € (Stand April 2021).
  • 39  Eilenriede. Tel.: (0)511 5331181. Eilenriede in the encyclopedia WikipediaEilenriede in the media directory Wikimedia CommonsEilenriede (Q1304028) in the Wikidata database.Die Eilenriede hat ein Größe von 650 Hektar (ha = 10.000 qm²). The Grüne Lunge von Hannover bietet auf den Wald-, Trimm- und Waldlehrpfaden für Spaziergänger, Jogger, Reiter oder Fahrradfahrer Erholung vom Stadtleben. Für Kinder gibt es an verschiedenen Standorten Spielplätze und zum Faulenzen findet man auch ein paar Liegewiesen. Besonders erwähnenswert ist die Waldstation im Osten der Eilenriede. The Naturerlebnismuseum mit einer Bastel- und Malwerkstatt für Kinder ist kostenlos begehbar, für Führungen zahlt man 3 € (Kinder 2 €) - Eingang: Kleestr. 81, 30625 Hannover.
Maschsee
  • 40  Tiergarten. Tiergarten in the encyclopedia WikipediaTiergarten in the media directory Wikimedia CommonsTiergarten (Q1676123) in the Wikidata database.Der Tiergarten ist ein Stadtwald mit Dammwild, Rotwild und einem Wildschweingehege. Der eintrittsfreie Park ist mit der Stadtbahnlinie 5 erreichbar und im Sommer ab 6.00 Uhr und im Winter ab 7.00 Uhr morgens, jeweils bis zur Dunkelheit, geöffnet.
  • 41  Maschsee. Maschsee in the encyclopedia WikipediaMaschsee in the media directory Wikimedia CommonsMaschsee (Q315045) in the Wikidata database.Der 1936 in der Leinemasch anlegte Maschsee hinterm neuen Rathaus zieht Wassersportler ebenso an, wie er zum Flanieren, Radfahren oder Joggen an seinem Ufer einlädt.
Herrenhäuser Gärten
  • Stadtpark mit dem Rosarium und Japanischem Teegarten
  • Hermann-Löns-Park in Kirchrode
  • Maschpark am Neuen Rathaus
  • Hinübersche Garten in Marienwerder
  • Alte Bult mit dem Hiroshima Gedenkhain
  • Stadtteilpark Möhringsberg
  • Vahrenwalder Park mit Staudenanlagen, Wiesenfläche und Brunnen
  • Von-Alten-Garten in Linden mit Relikten (Torhäuser, Gartenterrasse) des zerstörten Schlosses der Adelsfamilie von Alten
  • Willi-Spahn-Park
  • EXPO Gärten - Bestehend aus den Gärten im Wandel (entworfen von dem Landschaftsarchitekten Camel Louafi), dem EXPO-Park Süd und dem Parc Agricole.

Herrenhäuser Gärten

Die Anlagen erreicht man vom Kröpcke aus mit der Stadtbahnlinie 4 oder 5. Man kann schon an der Station Universität aussteigen und erst das Welfenschloss mit dem dahinter liegenden Welfengarten ansehen. Eher zu empfehlen ist der Ausstieg an der Station Schneiderberg, da man hier ungefähr die Mitte der Parkanlagen erreicht hat und einen Spaziergang zum Großen Garten machen kann. Möchte man sich diesen Spaziergang ersparen (Dauer ca. 30 bis 45 min.), fährt man einfach noch zwei Stationen weiter und kommt direkt zum Großen Garten und Berggarten. Für alle Gärten zieht man am Besten bequemes (festes) Schuhwerk an, da man sonst die Tour durch die weitläufigen Anlagen vielleicht nicht durchhält.

Großer Garten
Eckpavillon im Großen Garten

The 42 Große GartenGreat garden in the Wikipedia encyclopediaLarge garden in the media directory Wikimedia CommonsGreat Garden (Q1416462) in the Wikidata database ist ein bedeutender europäischer Barockgarten. Neben zahlreichen Sondergärten sind das Große Parterre, das Orangenparterre, der Irrgarten und der Nouveau Jardin die bekanntesten Teile des Großen Gartens. Die dortige große Fontäne erreicht eine Scheitelhöhe von bis zu 80 Metern und ist damit die höchste Gartenfontaine Europas. Die historische Grotte im Nordwesten des Großen Gartens wurde 2003 nach den Plänen der Künstlerin Niki de Saint Phalle neu ausgestaltet. Der 1676 geschaffene Ort diente der Verzauberung und als kühle Rückzugsmöglichkeit bei Hitze. Die drei Räume waren ursprünglich mit Muscheln, Kristallen, Glas und Mineralien geschmückt. Allerdings wurden die Ausschmückungen schon im 18. Jahrhundert entfernt. Im Großen Garten befinden sich ferner die zwei Eckpavillons von Louis Remy de la Fosse, das historische Gartentheater, das Galeriegebäude mit dem Goldenen Tor, das Arne-Jacobsen-Foyer, die Orangerie und das Schloss Herrenhausen.

Ein paar Tipps:

  • Die Fontäne und die Wasserspiele werden von Ende März bis Anfang Oktober
Montag - Freitag 11 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
Sonnabend/ Sonntag/ Feiertage 11 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr gezeigt.
  • Den Besuch des Gartens so legen, dass man den Start der Fontäne (die höchste Gartenfontaine Europas) erlebt.
  • Der Internationale Feuerwerkswettbewerb: Der Einlass ist um ca. 18:00 Uhr, so dass Gäste noch rund eine Stunde Zeit haben, durch den Garten zu schlendern. Zwischen Mai und September treten an fünf verschiedenen Terminen Pyrotechniker aus aller Welt gegeneinander an. Jede teilnehmende Nation absolviert zunächst ein Pflichtprogramm zu einer festgelegten musikalischen Begleitung, anschließend können sich die Nationen in einer individuellen Kür präsentieren. Dazu gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm mit einer Mischung aus Kleinkunst und Musik. Im Anschluss ist der Garten illuminiert, während im Hintergrund barocke Musik spielt.
  • The Kleine Fest im Großen Garten ist das erfolgreichste Kleinkunstfestival in Deutschland mit über 100 Künstlern aus zahlreichen Nationen auf rund 30 Bühnen. Es eignet sich nicht, um den Garten das erste Mal zu besichtigen, da es eine Attraktion für sich ist.
Berggarten

The 43 BerggartenBerggarten in the Wikipedia encyclopediaBerggarten in the media directory Wikimedia CommonsBerggarten (Q819663) in the Wikidata database ist einer der ältesten Botanischen Gärten in Deutschland. Insgesamt befinden sich ca. 12.000 Pflanzenarten im Berggarten. Es gibt das Tropenschauhaus, die Kakteen-Schauhäuser, das Orchideen-Schauhaus mit frei fliegenden Vögeln und einer der größten Orchideensammlungen Europas und das Kanarenhaus. Neben zahlreichen Themengärten gibt es noch Deutschlands ältesten Präriegarten, den Schmuckhof und den Staudengrund, eine der ältesten Anlagen ihrer Art in Europa. In Hannover begann 1890 die weltweit erste Züchtung von Usambaraveilchen. Im Jahr 2007 eröffnete das Sea Life Centre mit über 3.500 tropischen Süß- und Salzwasserfischen. Ferner befinden sich im Berggarten das Welfenmausoleum und der Bibliothekspavillon.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise für den Großen Garten, den Berggarten und das Museum Schloss Herrenhausen.

Georgengarten

The 44 GeorgengartenGeorgengarten in the encyclopedia WikipediaGeorgengarten in the media directory Wikimedia CommonsGeorgengarten (Q1508723) in the Wikidata database ist in der Art eines englischen Landschaftspark angelegt. In ihm liegen der Leibniztempel, das Georgenpalais und die knapp zwei Kilometer lange Herrenhäuser Allee auf der im Sommer Kutschfahrten angeboten werden.

Von der Station Schneiderberg aus gesehen, liegt rechter Hand (nordwestlich) der Große Garten und linker Hand (südöstlich) der Königsworther Platz. Geht man von dieser Station geradeaus (südwestlich) weiter, gelangt man zum Wilhelm Busch Museum. Vom Museum aus, kann man einem der Wege in nordwestlicher Richtung folgen und gelangt zum Leibniztempel. Dieser steht auf einer kleinen Insel und ist ein schönes Motiv für ein Erinnerungsfoto. Vom Leibniztempel geht es weiter in nordwestlicher Richtung sodass man nach ca. 10 bis 15 min. den Großen Garten erreicht.

Offene Anlage, kein Eintritt.

Welfengarten

in the 45 WelfengartenWelfengarten in the Wikipedia encyclopediaWelfengarten in the media directory Wikimedia CommonsWelfengarten (Q2557511) in the Wikidata database befindet sich das 46 WelfenschlossWelfenschloss in the Wikipedia encyclopediaWelfenschloss in the media directory Wikimedia CommonsWelfenschloss (Q597850) in the Wikidata database, welches heute als Hauptgebäude der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover dient. Die Parkanlage ist wie der Georgengarten im englischen Stil angelegt. Ein Besuch lohnt sich, um das Schloss zu fotografieren.

Verschiedenes

Das altehrwürdige Niedersachsenstadion, heute die HDI-Arena

activities

Als Starthilfe für Auswärtige empfiehlt sich das monatlich erscheinende Stadtmagazin Schädelspalter, das fast alle Veranstaltungstermine enthält oder das Stadtkind, das ebenfalls monatlich erscheint und einen Veranstaltungskalender enthält. Ein weiteres, kleineres Stadtmagazin, Magascene, liegt kostenlos in verschiedenen Kneipen, Kinos und sonstigen Orten aus. Außerdem informiert das Online Magazin HannoverNet.org über viele Events.

Kino

Theater

Opernhaus

Ballett und Tanz

  • Ballettsparte des Niedersächsischen Staatstheaters im Opernhaus
  • Compagnie Fredewess im Ahrberg-Viertel
  • 2  Commedia Futura. Commedia Futura in the Wikipedia encyclopediaCommedia Futura in the media directory Wikimedia CommonsCommedia Futura (Q1115164) in the Wikidata database.in der Eisfabrik.

Comedy

  • Desimo's Spezial Club im Apollokino

Kabarett

  • 3  TAK. TAK in the Wikipedia encyclopediaTAK in the media directory Wikimedia CommonsTAK (Q1713594) in the Wikidata database.Kabarett vom Feinsten.

Kinder- und Figurentheater

  • Figurentheaterhaus
  • Kindertheaterhaus

Musical

  • 4  Gartentheater (im Großen Garten). Garden theater in the media directory Wikimedia CommonsGarden theater (Q45345809) in the Wikidata database.Seit 2003 Spielstätte des Sommermusicals von Heinz-Rudolf Kunze und Heiner Lürig: Ein Sommernachtstraum.
  • RP5 Stage. Seit 2013 Spielort des Hannover-Musicals „Kröpcke“.

Schauspiel und Oper

  • Staatstheater und Staatsoper. Ballhofeins Ballhofstr. 5, Ballhofzwei Knochenhauerstr. 28, Cumberlandsche-Galerie Prinzenstr. 9, Schauspielhaus Prinzenstr. 7, Operhaus Opernplatz 1.
  • Hannoversche Kammerspiele. im Alten Magazin.
  • Mittwoch-Theater. nicht nur mittwochs.
  • Neues Theater Hannover. Hannovers Boulevardtheater.
  • 5  Theater am Aegi. Theater am Aegi in the encyclopedia WikipediaTheater am Aegi in the media directory Wikimedia CommonsTheater am Aegi (Q1685494) in the Wikidata database.Hannovers Spielstätte vom Theater für Niedersachsen und Spielstätte von Tourneekünstlern.
  • Studiotheater EXPO-Plaza. der Hochschule für Musik, Theater und Medien.
  • Theater Lindenhofe
  • Die Hinterbühne
  • Theater an der Glocksee
  • Theater Fenster zur Stadt. in der Alten Tankstelle.
  • Theater Nordstadt
  • Theater in der List
  • Warenannahme Faust
  • Theaterwerkstatt Hannover

Variete und Kleinkunst

  • GOP. Das GOP Varieté im Georgspalast ist Deutschlands einziges Varieté-Theater, welches noch am Originalschauplatz der 20er bis 50er Jahre spielt. Es ist ebenfalls das Stammhaus von Europas größtem Varieté-Unternehmen, der GOP Entertainment Group.
  • Marlene
  • Uhu-Theater
  • Kleinkunstbühne
  • Rampenlicht Variete. im Kulturzelt.
  • Werkstadt-Galerie Calenberg

Wassersport

  • Auf dem Maschsee kann man Segeln, Kanu-, Kajak-, Ruder- oder Tretboot fahren. Boote kann man sowohl am Nordufer (Nordost) wie auch in der Mitte (Ende des Altenbekener Damms) bei der Yachtschule Hannover mieten. Die Motorboote der Üstra haben auf dem Maschsee Vorfahrt vor anderen Booten.
  • An der Ihme haben verschiedene Ruder-, Kanu- und Paddelvereine ihre Vereinshäuser. Einer dieser Vereine bietet auch Wasserski an.
  • Im Maschseestrandbad (mit Eintritt) und den dahinterliegenden Ricklinger Teichen (kostenlos), kann man im Sommer baden.
  • Außerdem gibt es noch sechs Freibäder in den Stadtteilen List, Hainholz, Kleefeld, Ricklingen, Leinhausen und Limmer,
    vier Hallenbäder mit Sauna in Buchholz, Vahrenwald, Stadion/Maschsee, Stöcken, eins ohne Sauna in Anderten und die
    zwei Frei- und Hallenbäder mit Sauna in Misburg und Linden-Nord (im letzteren ist im ehemaligen Fahrradkeller das bekannte Bei Chez Heinz). · Bäderführer für die Region Hannover
  • Stand-Up-Paddeling, Wakeboard- und Wasserskilaufen an einer Wasserskiseilbahn wird im Strandbad Blauer See in Garbsen angeboten, wo sich auch ein Campingplatz befindet.[1]

Veranstaltungen

  • Februar
    • Karnevalsumzug
  • April:
    • Frühlingsfest - Jahrmarkt (Rummel) auf dem Schützenplatz.
  • Himmelfahrt:
    • Swinging Hannover - Jazzfestival vor dem Neuen Rathaus.
  • Juni:
  • Mai bis September:
  • Juli:
  • Juli bis August:
    • Maschseefest - verschiedene Veranstaltungen rund um den Maschsee.
    • Seh-Fest - Open-Air-Kino mit Picknick-Atmosphäre, gezeigt werden an mehreren Abenden Filme für jeden Geschmack.
    • Street Mag Show auf dem Schützenplatz
Altstadt: Weihnachtsmarkt
  • September bis Oktober:
    • Oktoberfest - Das zweitgrößte Oktoberfest Deutschlands; Jahrmarkt (Rummel) auf dem Schützenplatz.
  • Dezember:
    • Weihnachtsmarkt - in der Altstadt, auf dem Ernst-August-Platz und auf der Lister Meile; Veganer Weihnachtsmarkt auf dem Steintorplatz

Stadtbibliotheken

AllgemeinDie Stadt Hannoverbietet eine Vielzahl an öffentlichen Bibliotheken an.

ÖffnungszeitenDie Öffnungszeiten der verschiedenen Stadtbibliotheken finden sich hier.

Preise Die Ausleihe erfolgt für Kinder kostenfrei und für Erwachsene zu einem kleinen Entgelt pro Jahr.

Ausleihe Die Ausleihe erfolgt in den verschiedenen Bibliotheken vor Ort, meistens an Rechenterminals. Die Stadtbibliothek hat nun auch den Internetdienst E@usleihe für die Ausleihe digitaler Inhalte über das Internet. Man kann über das Internet außerdem Verlängerungen und Vorbestellungen mit Hilfe eines Onlineportals vornehmen.

Weitere Aktivitäten

  • Kulturzentren - Hannover verfügt über einer Reihe von Kulturzentren mit unterschiedlichen, wechselnden Programmen. Die bekanntesten davon sind der Pavillonund die Faust.
  • Sport - Zig Vereine haben die unterschiedlichsten Sportarten im Programm. Gegen ein geringes Entgelt kann man bei der Stadt Hannover eine umfangreiche Broschüre anfordern. Die zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 vollkommen neu gestaltete HDI-Arena (ehemals Niedersachenstadion) mit 50.000 überdachten Plätzen ist Heimat von Hannover 96 (1. Fußball-Bundesliga). The TUI-Arena auf dem Expo-Gelände hat Platz für ca. 16.000 Zuschauer.
  • Eissport - Von September bis Februar Eishockey und Schlittschuhlaufen im Eisstadion.
  • Flohmarkt - Der Flohmarkt "Am Hohen Ufer" ist der älteste Flohmarkt in Deutschland und findet jeden Samstag von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.

shop

Ernst August Galerie am Hauptbahnhof
  • Seit 2008 gibt es das dreigeschossige Einkaufszentrum Ernst-August-Galerie.
  • Hannover hat die größte zusammenhängende Fußgängerzone Deutschlands, bestehend aus fünfzehn Straßen rund um die Georgstraße. Mit der Bahnhofstraße, der Großen Packhofstraße und der Georgstraße hat Hannover gleich drei Straßen unter den TOP-10 der deutschen Metropolen bei Frequenzzählungen.
  • Zu den Einkaufspassagen der Innenstadt gehören die Niki-de-Saint-Phalle-Promenade, die Promenade im Hauptbahnhof, das Ernst-August-Carrée, die Kröpcke-Passage, das Joachimzentrum und die Galerie Luise. Die Calenberger Esplanade befindet sich in der Calenberger Neustadt.
  • In der Altstadt gibt es eine zusammenhängende Fußgängerzone rund um die Kramerstraße.
  • Die großen Einkaufsstraßen außerhalb der Innenstadt sind die Lister Meile in der List, der Engelbosteler Damm in der Nordstadt und die Limmerstraße in Linden. Mit der Lister-Meilen-Passage, der Lister Passage und dem Podbi-Park gibt es im Umfeld der Lister Meile auch drei Einkaufspassagen. The Deisterstraße entwickelt sich zur Modestraße Hannovers mit vielen unabhängigen hannoverschen Modemachern und Designern. Eine Besonderheit ist der Einkaufspark Klein-Buchholz im Stadtteil Bothfeld, denn er befindet sich in einem ehemaligen und historischen Omnibusbaubetrieb.

kitchen

Die meisten Stadtteile haben diverse Restaurants mit in- oder ausländischer Küche. Die höchste Ansammlung spanischer oder portugiesischer Restaurants findet man jedoch in Linden-Süd. Aktuelle Tipps erhält man durch den Restaurantführer Hannover geht aus!, der halbjährlich erscheint und an jedem Kiosk oder Zeitungsstand verkauft wird.

Noch ein Hinweis: Während der Messen sind die Restaurants meist so überfüllt, dass Reservierungen durchaus sinnvoll sind. Manche Gastronomen nutzen dann auch die Gunst der Stunde und legen spezielle Messe-Speisekarten mit speziellen (höheren) Preise aus. Für den schmalen Geldbeutel empfiehlt sich dann ein Ausweichen auf Kneipen, Bistros, Cafés oder Pubs, die fast alle auch Speisen oder Snacks anbieten.

Zum Beispiel auf dem Schützenfest kann man als lokale Trinkkultur das traditionelle "Lüttje Lage" kennenlernen. Weitere hannoversche Spezialitäten sind der Rübenbrand "Hannöversches Leinewasser", die Obstbrände der "Lister Destille" oder die zahlreichen hannoverschen Biere der "Gilde Brauerei", der "Herrenhäuser Brauerei", des "Brauhaus Ernst-August" und der Gasthausbrauereien "Meiers Lebenslust" und "Döbbecke". Deftige Gerichte der hannoverschen Küche sind der "Calenberger Pfannenschlag" und das "Hannoversches Zungenragout". Die "Cumberlandsauce" ist eine pikante Tafelsoße. Eine Spezialität zu den Weihnachtsfesttagen ist der "Maschsee-Karpfen". Zu einer traditionellen hannoverschen "Schlachteplatte" gehören Wurstspezialitäten aus der Region. Eine Hannoversche Brotspezialität ist das "Gersterbrot". Süße Spezialitäten der hannoverschen Küche sind die "Welfenspeise" und die "Hitjepuppen". Weltberühmt sind der "Leibniz-Keks" und die "Hannover Waffeln" aus dem Hause Bahlsen. Hannover hat mit "Trüffel Güse" auch eine eigene Schokoladenmanufaktur. Mit Tee-Seeger (gegründet 1743) ist in Hannover das älteste Teegeschäft Deutschlands ansässig. Seit 1919 gibt es eine Filiale des 1883 in Danzig gegründeten Machwitz Kaffees, deren Kaffeerösterei seit 1950 seinen Sitz am Marstall hat. 1956 wurde die Privatrösterei von Erhard Ulbrich, und 2012 die Hannoversche Kaffee-Manufaktur gegründet.

Hannover hat eine facettenreiche Erlebnisgastronomie. So kann man in Hannover zum Beispiel in einem Flugzeug (Restaurant Silbervogel in Ricklingen), auf einem Schiff (Restaurant Schifftaurant im Yachthafen Hannover), in einer Glaspyramide (Restaurant Ginkgo), in einem römischen Gewölbe (Restaurant Quo Vadis in Misburg), in einer Piraterie (Restaurant Black Pearl im Stadtteil Kirchrode) und in einem historischen Rittersaal (Restaurant Excalibur in Bemerode) sein Essen einnehmen.

The Markthalle Hannover wurde 1954 wiedereröffnet, und ist 4.000 Quadratmeter groß. An 73 Marktständen werden alle Arten von Lebensmitteln angeboten, wie zum Beispiel Wein, Brot, Käse, Fisch, Gemüse, Wurst oder Obst. Käsespezialitäten aus ganz Europa gibt es im European Cheese Center im Stadtteil Anderten. Es ist das einzige Käseerlebniszentrum in Europa.

Geschichte geschrieben haben in Hannover das Restaurant "Hiller" als seinerzeit erstes vegetarisches Restaurant Deutschlands und die "Münchner Halle" auf dem Messegelände als noch heute größtes Messerestaurant der Welt.

In Hannover gibt es viele Möglichkeiten gut und günstig zu essen, z. B.:

  • Asia Garten - Chinesisches Büfett neben dem Hauptbahnhof (auf Ernst-August Platz). Großer Teller - 6 €, kleiner Teller - 4 €.
  • Kabul Haus - Afghanisches Büfett im Stadtzentrum (Goethestraße 10). Hier können Sie für 5 € soviel essen wie Sie wollen.

nightlife

Cocktailbars

  • Oscar's, Georgstraße 54.
  • Loft, Georgstr. 50b (Hinterhof).
  • Heaven Cocktailbar, Weissekreuzplatz 25 (hinterm Raschplatz, schräg gegenüber vom Pavillon/ Mezzo).

Biergärten

Freizeitheim Lister Turm mit Biergarten
Loretta's Biergarten
  • Lister Turm, Waldseestr. 100, List. am Rand der Eilenriede.
  • Bischofshol, Bemeroder Str.2, Bult. in der Eilenriede.
  • Lorettas Biergarten. in der Nähe der HDI-Arena, am Wochenende im Sommer Motorradtreff.
  • Dornröschen, In den Kämpen 54, Nordstadt. seit 1875 an der Leine.
  • Gretchen, Zur Bettenfedernfabrik 3, Linden-Nord. nostalgischer Industriecharme.
  • Lindener Turm, Am Lindener Berge 29a, Linden-Nord. der höchstgelegene Biergarten.
  • Pier 51, Rudolf-v.Bennigsen-Ufer 51, Südstadt. am Maschsee.
  • See Biergarten, Arthur-Menge-Ufer 3, Südstadt. am Maschsee.
  • Wülfeler Biergarten, Hildesheimerstr. 380, Wülfel. der Rippchenbiergarten schlechthin.
  • Waterloo-Biergarten, Waterloostr. 1, Calenberger Neustadt. der größte Biergarten.
  • Uni Biergarten, Königswörther Platz, Nordstadt. nicht nur für Studenten.
  • Klein Kröpcke, Callinstraße 2, Nordstadt, nicht nur für Studenten

Diskotheken

Raschplatz (hinter dem Bahnhof):

  • Osho Diskothek. auch Baggi genannt.
  • Palo Palo
  • Zaza Club
  • Bierbörse (DAX) mit Pasha

Steintorviertel - Teil des Rotlichtbezirks, aber auch für Frauen absolut unbedenklich. Seit ein paar Jahren findet man hier einige der angesagtesten Diskotheken:

  • Tiefgang. Techno-Club in der Scholvinstraße und Platz 3 der beliebtesten Diskotheken Hannovers[1].
  • Heartbreak Hotel. 45 qm groß und laut heise.de das "schrillste Wohnzimmer Hannovers".
  • Rockhouse
  • Havanna
  • Sansibar'
  • Kiez Club
  • RAGE Club
  • Eve Club

Innenstadt (allgemein):

  • Calamari Moon Suite. im Innenhof vom Schauspielhaus.
  • 200Ponies. im Innenhof des Tiedthof.
  • Infinity. Marktstraße nähe U Markthalle/Landtag.

Sonstige mit Dancefloor:

Jazz & Blues

Die Blues Garage in Isernhagen

Hannover hat eine international beachtete Liebe zum Jazz, welche sich z. B. in der Ehrenbürgerschaft der Stadt New Orleans ("Wiege des Jazz") für den Jazz Club und seinem langjährigen Vorsitzenden Mike Gehrke widerspiegelt.

  • 1  Jazz-ClubJazz club in the Wikipedia encyclopediaJazz club in the media directory Wikimedia CommonsJazz Club (Q1684460) in the Wikidata database
  • 2  Bluesgarage. Bluesgarage in the encyclopedia WikipediaBluesgarage in the media directory Wikimedia CommonsBluesgarage (Q886062) in the Wikidata database.(nur mit PKW erreichbar).

Indie, Punk, Rock, Reggae, Ska, HipHop, Livekonzerte

Kneipen, Pubs & Bistros

Grundsätzlich sei gesagt, dass es sich insbesondere in der Südstadt, in Linden und der Nordstadt lohnt, einfach in die zahlreich vorhandenen Eckkneipen zu schauen. Die Vielzahl an Einrichtungen,das gemischte Völkchen der Besucher und das liebevolle Angebot an besonderen Getränken und kleinen Speisen sind so umfangreich, dass man auch bei der spontanen Suche immer fündig wird. Die in den Kneipen angebotenen Speisen sind von hervorragender Qualität und bis in die späte Nacht hinein verfügbar. Es ist üblich, die Thekenkraft oder Bedienung zu fragen, was gerade (noch) angeboten wird. Sonderwünsche werden, ohne mit der Wimper zu zucken akzeptiert. Man duzt sich, auch wenn die Mitarbeitenden unter Umständen deutlich jünger als die Gäste sind. Exotische Biere gibt es fast überall und das auch noch zu vernünftigen Preisen.

Die Schateke
  • Altstadt: Das Hannenfass, das Weinloch, das Teestübchen, (Tee, heiße Schokolade, frische Waffeln, selbstgemachter Kuchen...), die Schateke, die Broyhan Stube.
  • Innenstadt: Herzblut am Rand zu Linden gelegen. Bietet spannende Mischung aus Nachtschwärmern, Studenten und Homosexuellen. Dabei angenehm raucherfreundlich.
  • Nordstadt: Wegen der Uni-Nähe sind hier natürlich die meisten Studentenkneipen. Mit zu den ältesten Kneipen gehören das Kuriosum (die Kuri-Gäste nehmen als Team am Drachenbootrennen teil), direkt gegenüber ist die Gaststätte Kaiser (in der sich nicht nur Professoren und Doktoranden treffen), die Mottenburg, die Cille (in deren Räumlichkeiten inzwischen der Irish Pub The wild Geese eingezogen ist), das Klein Kröpcke (großer Biergarten). Zu den neueren, aber etablierten Kneipen gehören das Extrakt, Was nun?, Cheers.
  • Linden: Lindens Kneipen-Szene ist genauso gemischt wie seine Bewohner.
In Linden-Nord findet man außer dem Kulturzentrum Faust unzählige Kebab-Läden, Kneipen, Bars und Cafés wie das Fischers, Notre-Dame, Havanna (mit Billard), Das Ei, Izarro ...
...und der Böse Wolf in Linden-Mitte.
  • List:
  • Südstadt:

Sonstiges

Salsa, Tango & Co

  • Cuabar. am Hauptbahnhof.
  • Tango-Mileu. auf dem Faust-Gelände.
  • Salsa del alma. in Steintor-Nähe.
  • Tango an der Leine. in der Nordstadt.
  • Club de Tango. in der Nordstadt.

Regenbogen und Kettenrasseln

accommodation

Günstig

  • Messezimmer: Während der Messen schnellen die Übernachtspreise in astronomische Höhen. Viele Messebesucher weichen deshalb auf private Zimmer aus, die in großer Zahl angeboten werden. Die Vermittlung findet durch den Hannover Tourismus Service, Tel. 0511 12345 - 111, ausschließlich zu den Messen statt.

Mittel

Gehoben

Lernen

Mit knapp 40.000 Studenten ist Hannover die größte Universitätsstadt Niedersachsens:

  • 2  Leibniz Universität HannoverLeibniz Universität Hannover in the encyclopedia WikipediaLeibniz University Hannover in the media directory Wikimedia CommonsLeibniz Universität Hannover (Q678982) in the Wikidata database
  • 3  Medizinische Hochschule Hannover (MHH)Hannover Medical School (MHH) in the Wikipedia encyclopediaHannover Medical School (MHH) in the Wikimedia Commons media directoryHannover Medical School (MHH) (Q911561) in the Wikidata database
  • 4  Hochschule Hannover (HsH)University of Hanover (HsH) in the encyclopedia WikipediaUniversity of Hanover (HsH) in the media directory Wikimedia CommonsUniversity of Hanover (HsH) (Q224514) in the Wikidata database
  • 5  Hochschule für Musik und Theater HannoverHanover University of Music and Drama in the encyclopedia WikipediaUniversity of Music and Drama Hannover in the media directory Wikimedia CommonsUniversity of Music and Drama Hanover (Q455331) in the Wikidata database
  • 6  Tierärztliche Hochschule HannoverUniversity of Veterinary Medicine Hannover in the encyclopedia WikipediaUniversity of Veterinary Medicine Hannover in the media directory Wikimedia CommonsUniversity of Veterinary Medicine Hannover (Q1607255) in the Wikidata database

Sprachkurse zu günstigen Konditionen bietet die Volkshochschule Hannover at.

Arbeiten

security

Insgesamt betrachtet ist man als Reisender in Hannover wahrscheinlich in einer der sichersten Städte, sodass einem unbeschwerten Urlaub in Hannover nichts im Weg steht.

Gesundheit

Hannover verfügt über zahlreiche Kliniken mit entsprechenden Notdiensten. Zusätzlich sind die Kliniken der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mit fachgebundenen und fachübergreifenden Notfallambulanzen (Notaufnahmen) zur Akutversorgung eingerichtet. Daneben ist ein dichtes Apothekennetz mit 24-stündigen Notdienst vorhanden. Fachärzte aller Fachrichtungen sind im niedergelassenen Bereich ausreichend vorhanden.

Schiffgraben 22-28, 30175 Hannover
Montag, Dienstag, Donnerstag 19-24 Uhr
Mittwoch 13-24 Uhr
Freitag 16-24 Uhr
Samstag/ Sonntag 8-24 Uhr
  • Zahnärztlicher Notfalldienst - Tel. (0511) 31 10 31
Montag bis Freitag 20-24 Uhr
Mittwoch 17-19 Uhr
Samstag/ Sonntag: 9-12 und 15-18 Uhr

Praktische Hinweise

Tourist-Information

Bau mit der Tourist-Information

9  Hannover Marketing und Tourismus GmbH, Ernst-August-Platz 8. Tel.: (0)511 12345-111, Fax: (0)511 12345-112. Geöffnet: Mo bis Fr 9 - 18, Sa 10 - 15 Uhr Uhr.

Treffpunkte

Wenn sich Hannoveraner miteinander verabreden, sagen sie „wir treffen uns …“

  • am Kröpcke – und meinen in der Nähe der Kröpcke-Uhr, an der Kreuzung von Georgstraße und Bahnhofstraße, wo sich früher das Kaffeehaus eines Herren Kröpcke befand (und heute ein Café gleichen Namens)

or

  • unterm Schwanz – dann meinen sie den Pferdeschweif vom Reiterstandbild von König Ernst-August, direkt vor dem Haupteingang des Hauptbahnhofs.

Waschsalons

  • Die Bar mit dem Waschsalon: Waschweiber in der Limmerstr. 1 (Linden-Nord, Stadtbahn Linie 10 bis Küchengarten). Außer Waschen/ Trocknen/ Wäsche-Zusammenlegen, kann man bei den auch lecker Kaffee schlürfen, echte französische Pâtisseries bekommen. Darüber hinaus kann man noch Zeitung/ Zeitschriften lesen, TV gucken oder im Internet surfen. Und sehr wichtig: eine nette Toilette gibt es auch!
  • In der Umgebung des Waschsalons auf dem Engelbosteler Damm 37 (Nordstadt, Stadtbahn Linie 6 bis Kopernikusstraße) sind etliche Kneipen und Kebab-Läden, in denen man die Wasch-Wartezeiten überbrücken kann.
  • Gegenüber vom Waschsalon am Vahrenwalder Platz (Ecke Kleiststr., List, Stadtbahn Linie 1 u. 2 bis Vahrenwalder Platz) ist ein recht günstiger, chinesischer Schnellimbiss mit Sitzplätzen.
  • Sonstige: Engelhardstr. 12 (Südstadt) und Deisterstr. 72 (Ricklingen)

Sonstiges

Eine größere Postfiliale befindet sich in der Ernst-August-Galerie direkt neben dem Hauptbahnhof.

trips

Hannoversches Straßenbahn-Museum bei Sehnde

literature

Web links

Usable articleDies ist ein brauchbarer Artikel . Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, be brave und ergänze sie.
  1. Das ist der beliebteste Club in Hannover. Hannoversche Allgemeine Zeitung, Donnerstag, 22. Februar 2018, abgerufen am 14. July 2019, HTML (in German).
  2. Top electro clubs: Weidendamm in second place in Germany. Hannoversche Allgemeine Zeitung, Wednesday February 14, 2018, accessed on July 14, 2019, HTML (in German).