Kassel - Kassel

kassel

kassel is after Frankfurt and Wiesbaden the third largest city in Hesse. With 200,000 inhabitants, the documenta city is the cultural and economic center North Hesse. in the direct environment the city has about another 120,000 inhabitants.

The historic old town was largely destroyed in the Second World War. Many intact buildings were also torn down as Kassel was being converted into a "car-friendly" city. For those interested in architecture, Kassel's city center primarily offers typical functional buildings from the 1950s, such as the State Theater, Germany's oldest pedestrian zone or the regional council. Nevertheless, with the Vorderen West there is an entire district with old buildings from the Wilhelminian era. This is more vivid for the tourist than the functional city center.

Kassel owns with the Bergpark Wilhelmshöhe and the Karlsaue two important parks that are definitely worth a visit. The mountain park with Wilhelmshöhe Castle, Löwenburg and Herkules is particularly unique in the world. Since June 2013 the mountain park has been allowed to hold the title World Heritage wear. The extensive and diverse museum landscape is also worth visiting. Kassel is also a "green" city. Due to its location in the densely wooded Habichtswald, but also due to the greenery in the urban area, Kassel is a large city with many attractive recreational areas.

The Brothers Grimm worked in Kassel for a long time. As a result, Kassel is now one of the most important stops at the German fairy tale route.

From Kassel you can easily see the surrounding area of ​​the region North Hesse with its green mountain ranges, contemplative river valleys and cozy half-timbered towns.

background

Cornerstones of the city's history

The Kassel town hall in a panoramic view. It is at the beginning of the upper Königsstrasse. The building was built between 1905 and 1909 in the neo-baroque style according to the designs of the architect Karl Roth (construction costs 3.2 million Reichsmarks).

The city was first mentioned on February 18, 913 as "Actum Chassella". The document bears the signature of King Konrad I. At that time there was probably a royal court at the site of the city palace (today the location of the regional council). In 1189 Kassel received city rights. In the 12th century Kassel belonged to the Landgraves of Thuringia. The landgrave died in 1274 w: Heinrich Raspe IV. childless despite three marriages. His niece Sophie insists that her young son Heinrich Hessen should become an independent Landgraviate. In 1378 the independent "cities" Altstadt, Freiheit and Neustadt, which were geographically close together, were merged into one city. In 1576 Philip the Magnanimous divided the Landgraviate of Hesse among his four sons as Hesse-Kassel, Hesse-Marburg, Hesse-Darmstadt and Hesse-Rheinfels. As a result, the position of Hesse in the empire was permanently weakened. Coined around 1700 Landgrave Karl of Hessen-Kassel through intensive construction work in the Bergpark and in the Karlsaue the city continues to this day. In 1936, in the last wave of "incorporation", the urban area received its present size. In contrast to many other major German cities, Kassel was not expanded again after the Second World War. During the Second World War, Kassel was badly damaged, especially in the devastating air raid on October 22, 1943, the half-timbered architecture that had previously prevailed in the old town was almost completely destroyed. Since the reconstruction, modern, functional architecture has shaped the city center. In 1953, in the new city center in the functional post-war style, the first pedestrian zone in Germany was established with the stairs street. In 1955 the Federal Garden Show was opened in Kassel. In 1981 there was another federal horticultural show. The Fuldaaue location at that time is still a popular local recreation area today. In 2013 the "Metropolis of North Hesse" celebrated its 1100th anniversary with a diverse program of events.

Who is for the w: History of the city of Kassel interested in more detail, visit this city ​​Museum.

  • www.kasselwiki.de - Worth seeing private wiki by Werner Guth / Niedenstein with many views of old Kassel.
look back
Kassel in the Topographia Hassiae from Matthäus Merian 1655

Kassel and the Brothers Grimm

the brothers Grimm
The portrait of the Brothers Grimm on the 1000 Mark note that appeared in the fourth and last series of the Deutsche Mark: Jacob Grimm on the left, Wilhelm Grimm on the right.

The linguists and literary scholars Jacob and Wilhelm Grimm worked in Kassel for a long time. From 1812/1813 they also published their well-known collection of children's and household tales here. Collecting fairy tales was just a professional activity for the Grimms. The brothers also achieved great merits through their work on German studies. For example, Jacob Grimm published an extensive work on German grammar. In Leipzig they later worked on the creation of a German dictionary. The Grimms lived in Kassel and others. a few years in the northern gatehouse on Wilhelmshöher Allee. Today the Grimm Memorial is right across from the State Museum. Dorothea Viehmann (1755-1815). She told the Brothers Grimm about 40 folk tales. The Brothers Grimm added 36 of them to their well-known collection of fairy tales. Dorothea Pierson was born as the daughter of an innkeeper in Rengershausen. In 1777 she married the tailor Nikolaus Viehmann. In 1787 she moved with him into a small half-timbered house in Niederzwehren. By the way, her father's inn and brewery is now located directly on the A 49 motorway and is part of the Hütt brewery (Approach by car via the Baunatal-Nord exit).

Districts

The city of Kassel is structured into 23 districts. The smallest district in terms of population is Nordshausen, which looks like a village and has around 2000 inhabitants. The densely populated district of Vorderer West, which is also a popular nightlife district of the city, has the most residents with around 15,500 people. But if you want to get more information about the entire city area, you will find in the article "Kassel districts"Some background information. The vast majority of the districts listed here are for Visitor not interesting.

Impressions of the Vorderer West
Wilhelminian style development at the crossing Herkulesstraße / Pestalozzistraße

Neighboring communities see list of places in the article "Kassel region "

language

An extensive dialect dictionary with 3000 terms, which was created on the occasion of the city anniversary in 2013, is available at www.dwkm.de to find. Another dialect treatise with more than 200 declared expressions about "Kasselänisch" is in the Regiowiki Kassel to find.

Kassel terms and abbreviations

Kasseler, Kasselaner, Kasseläner ... or what?

In Kassel the residents are divided into three "groups":

  • Kasseler: Designation for people who have moved in.
  • Kasselaner: Local term for people who were born in Kassel.
  • Kasselaner: This is the name of the "natives" of the city. This is the group of people who have lived in the city for at least two generations (so the parents must also have been born in Kassel).
Incidentally, you stay "Kasselaner" and "Kasseläner" for a lifetime - regardless of your current place of residence.

In the city, some abbreviations are used for streets, squares and buildings:

  • Aue - Karlsaue (Baroque park in the heart of the city).
  • Buga - Large, semi-artificial lake landscape on the other side of the Fulda (next to the floodplain), where you can swim for free. It was created for the Federal Horticultural Show in 1981.
  • Goethe - For Goetheanlage, a park in the front west
  • Hopla - Holländischer Platz - is located north of the city center at the university (the abbreviation is therefore often used by students), is only a square in name due to the widening of Holländischer Straße. Actually, the term intersection would be more appropriate. The name Hopla is also used synonymously for the location of the university on Holländischer Platz.
  • - for Königstrasse, the city's main shopping street.
  • Cuba - Kulturbahnhof (former main train station, which is today the hub of local rail transport in the region; since the 1990s, many cultural institutions have been located in the former main train station, hence the name "Kulturbahnhof"). A constant source of confusion for tourists: the KuBa is the main station of Kassel, but in fact the Wilhelmshöhe station fulfills the tasks of a main station.
  • North city - For the part of town that is officially called North Holland
  • Willi-Allee - Wilhelmshöher Allee (main axis of the city between Bergpark and city center)
  • Willi station - Kassel-Wilhelmshöhe long-distance train station (ICE stop in the Wilhelmshöhe district). The NVV timetable information also knows the term "Willibahnhof". Locals also call it "Palace of the Wind" or simply "Wilhelmshöhe Station".

getting there

By plane

Terminal in May 2013
  • Kassel-Calden AirportWebsite of this institutionKassel-Calden Airport in the Wikipedia encyclopediaKassel-Calden Airport in the Wikimedia Commons media directoryKassel-Calden Airport (Q529143) in the Wikidata database(IATA: KSF) - It can be found 15 km northwest of the city near Calden. There is a small range of flights to well-known holiday destinations. Connection with bus line 100 to the city center.
  • From airport FrankfurtWebsite of this institutionFrankfurt Airport in the Wikipedia encyclopediaFrankfurt Airport in the media directory Wikimedia CommonsFrankfurt Airport (Q46033) in the Wikidata database(IATA: FRA) The journey time with the ICE to the long-distance train station Kassel-Wilhelmshöhe is between 1:38 (direct ICE from the long-distance train station at the airport) and up to a maximum of 2:30 h with a change in Frankfurt Hbf. It is also well connected by train Hanover Airport. The travel time is even shorter here. It takes 1:25 to 1:30 h to get to the Kassel-Wilhelmshöhe long-distance train station by S-Bahn and long-distance transport.
  • The Paderborn Lippstadt AirportWebsite of this institutionPaderborn Lippstadt Airport in the Wikipedia encyclopediaPaderborn Lippstadt Airport in the Wikimedia Commons media directoryPaderborn Lippstadt Airport (Q685536) in the Wikidata database(IATA: PAD) is about 80 kilometers by road from Kassel. It can be reached in about 1 hour via the A44. You can get to Kassel by bus and train via Paderborn Central Station. Bus lines 400 and 460 run from the airport to Paderborn Central Station. The journey to Kassel takes a total of 105 minutes.

By train

"Canopy" of the Wilhelmshöhe long-distance train station with the station building (back right). The construction is not very popular with users of local transport, as it is very drafty and, to make matters worse, even lets in moisture with its holes in the pillars. The construction was therefore also nicknamed "Palace of the Winds".
Kassel main station around 1900 ...
... and in 2011 as "Kulturbahnhof" with the "Himmelsstürmer" in front of it.

1  Wilhelmshöhe long-distance train stationWebsite of this institution. Fernbahnhof Wilhelmshöhe in the encyclopedia WikipediaWilhelmshöhe long-distance train station in the Wikimedia Commons media directoryWilhelmshöhe long-distance train station (Q563272) in the Wikidata database.Officially, the ICE stop is only called "Bahnhof Wilhelmshöhe". In Kassel, however, there are often questions about how to get to the "main station" where the long-distance trains leave. Therefore, here in the Wikivoyage article Kassel becomes better distinction from Kassel main station the "Bahnhof Wilhelmshöhe" as Kassel-Wilhelmshöhe long-distance train station or short as Long-distance train station designated. In the DB timetable information, the ICE stop is found next to "Bahnhof Wilhelmshöhe, Kassel" under "Kassel-Wilhelmshöhe".

Kassel Central Station

Kassel main station with the two lowered RegioTram platforms

The 2  Kassel Central StationWebsite of this institution (Kassel main train station). Kassel main station in the encyclopedia WikipediaKasseler Hauptbahnhof in the media directory Wikimedia CommonsKassel Central Station (Q463906) in the Wikidata database.who also got the name Kulturbahnhof is the hub for regional traffic in the region. There are direct connections to Fulda, Frankfurt am Main, Hagen, Goettingen (does not drive over Wilhelmshöhe).

The interface of the Regiotram with the railway network, a combination of regional and tram, which runs from the surrounding area from the railway network into the city on the tram tracks. The trains have two energy systems, either direct current 600 volts and rail alternating current 15 kV, 16 2/3 Hz or direct current 600 V and diesel drive. Most lines run at least every hour. Among other things are Hofgeismar, Melsungen and Wolfhagen reachable.

By bus

A number of national and international intercity buses run to Kassel. Cologne, Hamburg, Munich and Berlin can also be reached several times a week by bus, as can Croatia, Romania or Spain.

Especially on the "Central Germany connection" (Cologne - Dortmund - Kassel - Leipzig (airport) - Dresden) the long-distance bus is more than just an inexpensive alternative to long-distance rail transport. There is no continuous long-distance rail service here. Therefore, the connections here are definitely competitive with the railways in terms of time.

Departure locations bze. Long-distance bus stops in Kassel:

  • The small 3 Long-distance bus parking at the Kassel-Wilhelmshöhe ICE train station is to the east of the station building. Advantage: direct train connection; Disadvantage: The buses have to wind their way through the slow city traffic to the long-distance train station.
  • 4 Long-distance bus stop at the Park & ​​Rideplatz Kaufungen paper factory Advantage: quick connection to the A7 motorway and thus shorter travel times; small disadvantage: no direct train connection. However, this is not so dramatic for travelers with the destination Kassel, as there is a direct tram connection to the city center as well as to the long-distance train station.

National provider with long-distance bus stop in Kassel:

  • Eurolines - Departure point of the long-distance bus stop at the Park & ​​Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
- North-South route Hamburg Airport Hamburg - Hanover Airport - Hanover - Kassel - Frankfurt am Main - Frankfurt am Main Airport - Heidelberg - Mannheim
- Route Stuttgart - Karlsruhe - Mannheim - Frankfurt - Giessen - Kassel - Braunschweig - Magdeburg - Berlin
  • Flixbus - Departure point of the long-distance bus stop at the Park & ​​Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
- "Central Germany connection" Cologne - Dortmund - Kassel - Leipzig (airport) - Dresden
- North-South route Hamburg - Hanover - Kassel - Gießen - Frankfurt am Main

Notes: alphabetical list; not all individual stops of the lines are listed. As of 01-2014

Within Kassel and its surrounding communities, buses and trams run by the North Hessian Transport Association (NVV). For more information, see section "Local public transport".

In the street

Overview plan of the sights in Kassel. The plan is easy to read in full resolution.

Kassel is on the federal highways A7 (Hamburg - Würzburg), A44 (Kassel - Dortmund) and A49 (Kassel - Neuental). The A 49 is the "Stadtautobahn", the exits "Auestadion" and "Waldau" are closest to the city center. Bergpark and Wilhelmshöhe Castle, the Hercules and the Wilhelmshöhe ICE train station can, depending on the direction of travel, be better reached via the A 44, Kassel-Bad Wilhelmshöhe exit.

By boat

From Kassel, the Fulda is also navigable for larger ships. Two companies offer trips from Kassel to Hann. Münden at. For more see here.

By bicycle

Kassel is on Fulda cycle path, the one for cyclists with the Weser cycle path from Hann. Münden as part of the national route D 9 represents an important north-south connection through the German low mountain range.

You can go east to Thuringia Herkules-Wartburg cycle path use. The somewhat mountainous route ends after 110 km in Eisenach. Here there is a connection to that Long-distance cycle route network of Thuringia.

mobility

Local public transport

Tram 3 on Wilhelmshöher Allee Höhe, stop at Weigelstraße. The view extends to Hercules, about 6 km away. The tram has been running along the Kassel city axis since 1877 as a steam light rail.
Regiotram tunnel at the main train station. It represents the heart of the interconnected system of trams and S-Bahn. Here the 2-system trains (as in the picture) switch from the tram network to the DB network. This works because the Kassel tram with 1435 mm has the same gauge as the rail network.
Tram history: Kassel steam tram in Wilhelmshöhe between 1877 and 1881 (unclear date of the photo). The steam train was the first steam-powered tram in Germany. The electrification of the network began as early as 1897 with the merger of the two Kassel transport companies "Casseler-Stadteisenbahn" and "Casseler-Straßenbahn-Gesellschaft". The beginnings of the Kassel tram as a horse-drawn tram even go back to 1870. Extensive information (old pictures; historical background) about the tram in Kassel can be found on the private website www.tram-kassel.de by Heribert Menzel. Further information : w: Kassel tram

Kassel has a well-developed tram network and a dense bus network. The network is operated by Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG. The ticket machines are located in the vehicles of the trams. The tram is often referred to as a tram in Kassel.

The Regiotram In contrast, as a light rail system, it connects the city of Kassel with the surrounding area. Thanks to the shared use of tram and rail routes, you can get from the city center to the region and vice versa without changing trains.

  • Fares tariff area Stadt-Kassel:
    • Single adult ticket: € 3.00 (up to 3 children under 6 years are included).
    • Single adult ticket, short-haul: € 1.70. The short ticket is valid for 4 stations in the city's tram and bus network, and on railway lines up to 3 km (special regulation see here page 10. With the short distances in the tram and bus network, it is often worthwhile to walk, partly due to the short distance between the stops.
    • Single ticket for children (6-14 years): € 1.80
    • Day tickets for the "Stadt-Kassel" tariff area: MultiTicket Single € 6 (valid 24 hours from validation) and MultiTicket € 7.50 (see also below for rules)
  • Fares in the Kassel Plus tariff area (City with surrounding communities):
    • Single ticket adults: 3.90 € (up to 3 children under 6 years are included),
    • Single ticket children: (6-14 years): € 2.30
    • MultiTicket Single (one person; up to 3 children under 6 years of age are included, otherwise time regulations as for multi-ticket): € 7.10
    • Multiticket: If you are traveling as a couple or as a family at the weekend, the inexpensive multi-ticket for € 9 is particularly ideal. The ticket can be used by 2 adults alone and as a family ticket (2 adults and up to 3 children). The card is valid in the "Kassel Plus" tariff area on weekdays 24 hours after validation and bought on Friday from 2 pm even for the whole weekend (more than two full days). If Friday and / or Monday is a public holiday, the ticket is still valid in full on these days, e.g. Easter for a full four days in a row. More expensive multi-tickets are also available for further outlying zones of the transport association.(Tariff December 2018)
    • Line network plans for the Kassel-Plus tariff area (city with surrounding communities) and other tariff information can be found on the Page of the NVV to find.
  • Combined ticket for the tram and state museums: Incidentally, combination tickets including museum entry for the Hessen-Kassel museum landscape are also available from the ticket machines in the railways (cheaper than the sum of the individual prices).
  • KasselCard - The card is only sold through the tourist information office, but is an inexpensive alternative, especially during the week, when two people are on the road for several days. It grants free travel in the Kassel Plus tariff area for 2 people and discounts e.g. B in museums. For more information, see section Get along).

On foot

Bergpark Wilhelmshöhe below the Hercules: The descent on foot along the baroque water arts is more attractive, especially during the water games.

All the sights of the city center can be easily reached on foot from Kassel's main train station (maximum radius of one kilometer). Large parts of the city center are pedestrianized. Even from the main train station to the orangery in the Karlsaue, it is just under a kilometer via stairs street and Friedrichsplatz.

From the Wilhelmshöhe long-distance train station, on the other hand, you can go to the Mountain park walk, which can already be seen from the station forecourt (about 1.5 km, but going uphill). The tram line 1 is of course more convenient.

City tours

Since 2010 there have been fixed events in Kassel lasting around 2.5 hours City tours in the double-decker bus. Boarding is possible at all 10 stations, "Hop-on-Hop-off" is also possible (get off at each stop and continue with a later bus). Twelve languages ​​are offered.

  • Period: from the end of March to the end of October, three trips a day from Wednesday to Sunday.
  • Start is in the summer half of the year 1 Papinplatz in front of the Natural History Museum at 10 a.m., 12.40 p.m. and 3.30 p.m. Partly limited offer in the winter half-year. Fares: (16 €; children (4-16 years): 6 €; family ticket: 35 €; as of 08/2015)

By bicycle

1 Bicycle & "tree warmer" as a "guerrilla knitting work of art" in Friedrichsstrasse 13. "Gureilla knitting" means knitting around objects as art and (city) embellishment, among other things. also in public spaces. Gitte Umbach, who runs a local ballet shop, is the creator of the colorfully disguised bicycle and the ringed hose on the tree.[1] In the warm season, just take a quick look at Friedrichsstrasse between the vineyard and the town hall: the "wool wheel" may be outside and can be viewed.

In Kassel, bicycles are slowly becoming an attractive alternative to exploring the city by bus and train. However, there is still some catching up to do in the city with regard to the infrastructure for bicycles compared to other major German cities. If you know the right routes away from the big traffic aisles, you can already explore Kassel by bike today.

  • "Nextbike" bike rental system in Kassel. The station-based rental system offers a total of 400 bikes for rental at 56 locations in the city. Nextbike has been the successor to the first "Konrad" system since the beginning of 2018.
  • Route network: In 2011, the route network in the area of ​​the city of Kassel was re-signposted, so that now finally also those unfamiliar with the area beautiful alternative routes away from the dangerous and noisy main roads. Since autumn 2012, the cycle routes to the surrounding communities around Kassel have also been uniformly signposted. As a visitor to Kassel, you can also get the new official bicycle city map, which contains the signposted city network (available in local bookshops for € 4.50)
  • Discovery tour Kassel On the occasion of the 1100th anniversary of the city in 2013, the city opened a 48 km long, signposted cycle route through the city area. The route is of course a bit hilly. If you want to get to know Kassel in depth off the beaten track, you can get on your bike here.

Important inner-city bike routes from the Wilhelmshöhe long-distance train station:

  • Route Wilhelmshöhe long-distance train station - city center / Fulda cycle path to the north: Under no circumstances use the busy Wilhelmshöher Allee here. To the north, parallel to the road, the Herkules-Wartburg-Radweg runs away from the heavy traffic. Here it is mostly in 30 km / h zones through the attractive front west. Who from the long-distance train station to the Fulda cycle path R 1 direction Hann. Münden, it is best to use this route as well. At the Auedamm at the orangery you finally come across the R 1.
  • Route Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Karlsaue / Fuldaradweg heading south: From the western exit of the long-distance train station you can easily reach the Siebenbergen island along the Bertha-von-Suttner-Straße bike path and via quiet paths in Schönfeld Park Karlsaue to reach. On the way you can z. B. look past the botanical garden. If you want to head south to the R 1, it is best to stay on the western side of Fulda as far as the Neue Mühle at the power station. At the Neue Mühle, the Fulda can then be crossed on a foot and cycle bridge. On the other side of Fulda you come to the Fulda Cycle Path R 1. After a long period of rain, however, the gravel paths in the park are covered with puddles.

In the street

Kassel has a well-developed road network. However, as in many other cities, there is a lot of traffic during commuter times. It is therefore less stressful to leave the car for trips in Kassel and to use the well-developed local public transport. In the city center, for example, many routes can be easily covered on foot, provided you have booked a room here. For those who want to do sport, the bicycle is also a possible alternative.

Park

Kassel's city center has various parking facilities, all of which are chargeable. Informed about the parking regulations and fees of the urban street parking zones here the city of Kassel.

The parking garages, which are mostly privately managed, have different fees. An overview of the current occupancy of the parking garages in the city center can be found on the page Shopping-kassel.de. If you click on the names of the car parks, the opening times and parking rates appear. On Sundays, a cheaper special rate is usually on offer as a daily flat rate. On the other hand, you can still park free of charge in the large car park below Wilhelmshöhe Palace in the Bergpark and up on the Herkules mountain. You can also park your car free of charge on the Auedamm in the Karlsaue area.

That is still architectural 5 Parking garage Wilhelmsstraße worth mentioning. The building was designed between 1956 and 57 by the two architects w: Paul Bode and Ernst Brundig planned. In the dark, the colorfully illuminated facade facing the Neue Fahrt is a noteworthy photo opportunity. For more information see www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de.

Tourist Attractions

Bergpark Wilhelmshöhe

The big fountain of the trick fountains with Hercules in the background

The Bergpark Wilhelmshöhe is Europe's largest mountain park with 240 hectares. At the end of June 2013, the park was awarded the title "World Heritage Site" as being unique in the world. A highlight of the park are the water features from the time of absolutism. You can follow the path of the water from the Oktogon am Herkules to the fountain pond on foot via several stations. Outstanding is the large cascade, at the top of which is the 1 HerculesHercules in the Wikipedia encyclopediaHercules in the media directory Wikimedia CommonsHercules (Q321252) in the Wikidata database, Kassel's landmark, stands. The mountain park turns into a landscape garden from the Neptune basin. A little reminiscent of an "18th century Disneyland" 2 LöwenburgLöwenburg in the encyclopedia WikipediaLöwenburg in the media directory Wikimedia CommonsLöwenburg (Q1651504) in the Wikidata database, a 1: 2 scale replica of a castle ruin in the Gothic style for the romantics, the aqueduct, which was also built as a ruin for the fans of antiquity and a number of smaller temples for the Hellenists.

In the middle and in the center of a line of sight that leads from Herkules over Wilhelmshöher Allee to almost the Kassel town hall, that is Wilhelmshöhe Castle, once residence of the Landgraves and later Electors of Hesse-Kassel.

It is of course interesting see the water features in action, which always start on Wednesdays, Sundays and public holidays from May 1st to October 3rd at 2.30 p.m. at Hercules. The free one keeps a lot of information for on the go Bergpark app The watercourses are dry outside the times of the water features.

Panorama: You can scroll the picture horizontally.
View from the foot of Hercules over the Bergpark to Kassel: In the center of the picture you can see the central park axis with Wilhelmshöhe Castle, which is extended in Wilhelmshöher Allee. The Löwenburg can be seen halfway up the picture on the right. On very clear days, the view from here even extends as far as the Brocken in the Harz Mountains (but not in this panorama).
Image: Pano_bergpark_kassel_wv_ds_05_2008.jpg
View from the foot of the Hercules Via the Bergpark on Kassel: The central park axis is in the center of the picture Wilhelmshöhe Castle to see, which finds its extension in the Wilhelmshöher Allee. The Löwenburg can be seen halfway up the picture on the right. On very clear days, the view even extends from here to the Chunks in the Harz Mountains (but not in this panorama).

In the city centre

Friedrichsplatz

The historic Friedrichsplatz in 1783 on the occasion of the unveiling of the monument to Landgrave Friedrich II. This is how it looked J.H. Tischbein d.Ä. the event and immortalized it for posterity as an oil painting.

The 3 FriedrichsplatzFriedrichsplatz in the encyclopedia WikipediaFriedrichsplatz in the media directory Wikimedia CommonsFriedrichsplatz (Q1430309) in the Wikidata database is located on Königsstraße and is one of the largest inner-city squares in Germany at around 340 x 112 m. The square, which was laid out in the 18th century, was named after Landgrave Friedrich II from the House of Hessen-Kassel. A historical model of the then magnificent Friedrichsplatz is well worth seeing in the city museum. With the Second World War, Friedrichsplatz also lost its historical development.

Engraving by Auetor - 1783 after a drawing by J.H. Tischbein d.Ä.
  • At the place is the Art gallery Fridericianum (see section Museums). Incidentally, inconspicuous names carved in stone can be found directly on the stairs to the Fridericianum. These names are part of a memorial for people who died of AIDS.
  • Landgrave monument Frederick II - The monument is opposite the Fridericianum. The statue was begun in 1783 by the sculptor Johann August Nahl the Elder and then completed by his son. Originally the monument stood in the middle of the square. After the Second World War, it was moved to its current location on the south side of the open space.
Map of Kassel
  • They are on the eastern part of the square State Theater as well as the Documenta hall. You can also find the work of art here "Frame construction" (also popularly called Auefenster). The walk-in work of art was erected for documenta 6 in 1977. When you climb the iron footbridge, you leave the "great view through the first frame" and look through a second, smaller steel "picture frame" at the central building of the orangery. In the middle of the orangery there is also the planetarium of the astronomical-physical cabinet. The Friedrichs- oder, built in 1782, stood in this area until 1907 Auetor. After that, it had to make way for the royal theater.
  • By the way, you have a beautiful view of Friedrichsplatz from the upper parking deck of the Galeria Kaufhof (see section "Viewpoints").
Panorama: You can scroll the picture horizontally.
Friedrichsplatz in Kassel: The wide square is the first point of contact for visitors in the city center. In the middle on the right is the historic building of the Fridericianum. On the far right is the monument to Landgrave Friedrich II. The red benches in the center of the picture come from Documenta 12 from 2007. The benches probably had no deeper meaning as a work of art (whether they were in artistic connection with the red poppy field at Documenta 12 stood on the square is not known). But since the people of Kassel liked it, the city bought the striking seating furniture for a total of € 8,000 so that it could become part of the street furniture permanently.
Image: Pano_kassel_friedrichsplatz_ds_wv_07_2011.jpg
Friedrichsplatz in Kassel: The wide square is the first point of contact for visitors in the city center. In the middle on the right is the historic building of the Fridericianum. Ganz rechts das Denkmal Landgraf Friedrich II. Die roten Bänke in der Bildmitte stammen übrigens von der Documenta 12 aus dem Jahr 2007. Die Bänke besaßen wohl keine tiefer gehende Bedeutung als Kunstwerk (ob sie eventuell in künstlerischem Zusammenhang mit dem ebenfalls roten Mohnfeld der Documenta 12 auf dem Platz standen, ist nicht bekannt). Da die Kasseler sie aber mochten, kaufte die Stadt die markanten Sitzmöbel für insgesamt 8.000 € auf, damit sie dauerhaft Teil der Stadtmöblierung werden konnten.
Bergauf durch die Treppenstraße
Von der Königsstraße aus gesehen: Blick in den unteren Teil der Treppenstraße mit Blumenschmuck.

The 4 TreppenstraßeStairs street in the encyclopedia WikipediaStairs street in the media directory Wikimedia CommonsStairs street (Q1297354) in the database Wikidata ist die erste Fußgängerzone Deutschlands. Sie wurde bereits am 9. November 1953 eröffnet. Das nüchterne Flair der 1950er Jahre herrscht auch noch heute in der Treppenstraße. Der Straßenzug steht als Nachkriegsbauwerk daher auch unter Denkmalschutz. Auf den grünen Podesten kann man gut bei einem Kaffee das hektische Treiben der Großstadt beobachten. Die "Straße" ist 275 m lang und besitzt bei 104 Stufen 15,5 m Höhenunterschied. Wer sich über die etwas unpassenden Stufen wundert: Die Treppen entsprechen nicht den heute gültigen Baunormen für öffentliche Treppenbauwerke. Heute wird das Bauwerk aber nicht nur positiv gesehen: So ist die fußläufige Direktverbindung von Hauptbahnhof zum Friedrichsplatz für Rollstuhlfahrer aufgrund der steilen Podeste nicht nutzbar. Des Weiteren wirkt die Treppenstraße trotz ihrer Funktion als wichtige Fußgängerverbindung in der Stadtmitte oft relativ wenig belebt. Location: Der Treppenzug führt vom Scheidemannplatz südöstlich des Hauptbahnhofs bis zum Friedrichsplatz an der Königsstraße.

Sehenswert ist das schlossartige 5 Rathaus am Beginn der oberen KönigsstraßeTown hall at the beginning of the upper Königsstraße in the encyclopedia WikipediaCity hall at the beginning of the upper Königsstrasse in the media directory Wikimedia CommonsTown hall at the beginning of the upper Königsstrasse (Q1703821) in the Wikidata database. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neubarocken Stil nach den Entwürfen von Architekt Karl Roth errichtet (Baukosten 3,2 Mio Reichsmark).

Der Königsplatz um 1900

Die zentrale Einkaufsstraße ist Fußgängerzone, beginnt am Rathaus (Königsplatz), verläuft entlang Straßenbahnenschienen und bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten.


Alle 15 Minuten ist der 6 KönigsplatzKönigsplatz in the Wikipedia encyclopediaKönigsplatz in the media directory Wikimedia CommonsKönigsplatz (Q1796444) in the Wikidata database zentraler Treffpunkt von Straßenbahnen in alle relevanten Richtungen. Am kreisförmigen Platz liegen Cafés, Kneipen und das moderne Einkaufszentrum "City Point". Der Platz ist von Platanen gesäumt und im Sommerhalbjahr sind die Wasserspiele in Betrieb (auch "Elefantenrüssel" genannt). Während der Adventszeit findet auf dem Platz jährlich der Kasseler Märchenweihnachtsmarkt instead of.

Der Königsplatz wurde 1767 vom Kasseler Oberhofbaumeister und Architekt Simon Louis du Ry created. Simon Louis du Ry gilt als einer der bedeutendsten Baumeister des Klassizismus. Der Platz ist nach Landgraf Friedrich I. (1676–1751) benannt. Landgraf Friedrich I. war zwischen 1720 bis 1751 König von Schweden.

Panorama: You can scroll the picture horizontally.
The circular Königsplatz is part of the pedestrian zone in the city center. In the middle of the modern building of the department store
Image:Kassel_koenigsplatz_ds_wv_07_2010.jpg
Der kreisrunde Königsplatz gehört zur Fußgängerzone in der Stadtmitte. In der Mitte der moderne Bau des Kaufhauses "City-Point".
Der Druselturm

The 7 DruselturmDruselturm in the encyclopedia WikipediaDruselturm in the media directory Wikimedia CommonsDruselturm (Q1261414) in the Wikidata database nordöstlich des Königsplatzes ist eines der letzten größeren Überreste des mittelalterlichen Kassel. Er diente u. a. als Gefängnis. Das Gebäude wurde 1415 errichtet und war Teil der Stadtbefestigung. Das Bauwerk ist zu regulären Öffnungszeiten nicht zugänglich.Das Bauwerk hat seinen Namen übrigens vom Druselkanal. Dieser kleine Kanal zweigte früher zu Zeiten der Kasseler Stadtbefestigung etwa auf der Höhe des heutigen Fernbahnhof vom Bachlauf der Drusel ab. Am höchsten Punkt der Kasseler Stadtbefestigung speiste man das Wasser in die Verteidigungsgräben vor den Mauern ein. Dort stand damals der heutige Druselturm. Fuldawasser hätte man sehr aufwendig in die teilweise recht hoch über dem Flussniveau liegenden Gräben pumpen müssen. So war die Nutzung von Wasser aus dem Habichtswald unter Nutzung des natürlichen Druselgefälles eine clevere Lösung des Problems. Ferner wurde das Wasser aus dem Speicherteich am Druselturm auch zum Spülen der Gassen genutzt.

Bedeutende Kirchen der Stadt

Bedeutende Kirchen in Kassel
Die Lutherkirche im Jahr 1890.

Durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden in Kassel viele Kirchen vernichtet. Unter anderem daher spielen die Kirchen heute in der Rangfolge der Kasseler Sehenswürdigkeiten im Vergleich zu anderen Städten eine untergeordnete Rolle. Es gibt aber für Interessierte dennoch einige sehenswerte Bauten:

  • 8 MartinskircheMartinskirche in the encyclopedia WikipediaMartinskirche in the media directory Wikimedia CommonsMartinskirche (Q2776250) in the Wikidata database unweit des Königsplatzes - erbaut ab 1330. Der Bau ist heute mit Platz für 1.400 Gläubige die größte Kirche der Stadt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde das Gotteshaus mit modernen Elementen wieder aufgebaut. In der Gruft der Kirche wurden zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert die Landgrafen zu Kassel beigesetzt. Täglich von 9-17 Uhr zu besichtigen.
  • 9 Luther ChurchLuther Church in the encyclopedia WikipediaLuther Church in the media directory Wikimedia CommonsLuther Church (Q1291965) in the Wikidata database - heute eine Kirchenruine am Lutherplatz: Ab 1897 im neugotischen Stil erbaut. Der Bau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der erhaltene Turm ist mit 76 m aber immer noch das höchste Gebäude der Stadt. Zu besonderen Veranstaltungen konnte der Kirchturm in der Vergangenheit über 156 Stufen bestiegen werden. Mit Stand Februar 2019 ist der Zugang unklar (die Internetseite des Fördervereins zum Turm existiert nicht mehr). Einen Besuch am Lutherkirchturm kann man sich mit Stand Februar 2019 also eigentlich sparen.
  • 10 BrüderkircheBrethren Church in the encyclopedia WikipediaBrothers Church in the media directory Wikimedia CommonsBrothers Church (Q15106410) in the Wikidata database - eher unscheinbarer Bau am Steinweg, aber älteste Kirche der Stadt. Der Bau wurde zusammen mit dem Kloster bereits 1376 fertig gestellt. Das Gotteshaus wird heute u.a. für Musikveranstaltungen genutzt.

Karlsaue

Karlsaue: Blick auf den Aueteich mit Schwaneninsel (Die Insel selbst ist nicht zugänglich).

Die Karlsaue ist eine barocke Parkanlage im Herzen der Stadt. Zusammen mit der Fuldaaue stellt sie die "grüne Lunge" von Kassel dar. Sehenswert sind u. a. die Orangerie mit Marmorbad, der Aueteich und die Blumeninsel Siebenbergen.

Museums

Kassel besitzt für seine Stadtgröße eine recht große und vielfältige Museumslandschaft.

In the Kasseler Museumsnacht sind viele Museen bis 1 Uhr geöffnet sind (nächster Termin 5. September 2020[outdated] ). Zur Museumsnacht gibt es ein Sonderticket, das zum Eintritt in alle teilnehmenden Häuser und zur Nutzung von Bus und Bahn berechtigt. Weitere Informationen mit Programmhinweisen sind unter www.museumsnacht.de to find.

nur in der kalten Jahreszeit zu besichtigen: Das große Gewächshaus auf der Wilhelmshöhe.
Geöffnet ist zwischen dem 1. Advent und dem 1. Mai.

Gut zu wissen: Beim Besuch eines weiteren Museums der Museumslandschaft Hessen Kassel am selben Tag bekommt man 25% Rabatt auf den Eintrittspreis für das 2. Museum.

  • 11  Schloss Wilhelmshöhe mit Gemäldegalerie "Alte Meister" und Antiken-Sammlung. Wilhelmshöhe Palace with the Wilhelmshöhe Palace with the Wilhelmshöhe Castle with the .on Schloss Wilhelmshöhe.
  • 12  Gewächshaus am Schloss Wilhelmshöhe. Greenhouse at Wilhelmshöhe Palace in the Wikipedia encyclopediaGreenhouse at Schloss Wilhelmshöhe in the media directory Wikimedia CommonsGreenhouse at Wilhelmshöhe Castle (Q1527906) in the Wikidata database.An tristen, kalten Wintertagen kann man hier ins Warme flüchten. Geöffnet ist nur im Winterhalbjahr. Infos siehe im Artikel zum Bergpark Wilhelmshöhe.
Kunsthalle Fridericianum
  • 13  Fridericianum. Fridericianum in the encyclopedia WikipediaFridericianum (Q449280) in the Wikidata database.Das Museum Fridericianum, heute Kunsthalle Fridericianum, wurde bereits im Jahre 1779 eröffnet und gilt als der erste öffentliche Museumsbau auf dem europäischen Kontinent. Es finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Im Fridericianum präsentiert auch der KasselerKunstVerein seine Ausstellungen. Diese können im Rahmen der regulären Öffnungszeiten mit besucht werden (kein Zusatzeintritt). Das Fridericianum ist auch Ausstellungsort der Documenta.Geöffnet: Mi - So 11-18 Uhr; Mo, Di sowie am 24., 25., sowie am 31.12 ist geschlossen.Preis: 5 €; Ermäßigt: 3 € (gegen Nachweis für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienstleistende); Mittwochs ist der Eintritt kostenlos.
  • 14  Stadtmuseum Kassel, Ständeplatz 16, 34117 Kassel. Tel.: 49 (0)561 787 14 00, Email: . Stadtmuseum Kassel in the encyclopedia WikipediaStadtmuseum Kassel (Q37871977) in the Wikidata database.Das im Juni 2016 nach Sanierung und Erweiterung wieder eröffnete Museum zeigt auf drei Stockwerken eine nach Zeitepochen geordnete Sammlung zur Geschichte Kassels vom Mittelalter bis zur Neuzeit mit insbesondere hochinteressanten Einsichten in die Zeit vor der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Die anschauliche Sammlung umfasst einige interessante Modelle der Stadt. In einem kleinen Kinosaal werden zudem zu jeder vollen Stunde Filme zu unterschiedlichen Themen über Kassel gezeigt. Im neuen Anbau werden Sonderausstellungen gezeigt, ganz oben gibt es einen Aussichtsraum.Geöffnet: Di, Do bis So 10-17 Uhr, Mi 10-20 Uhr.Preis: Erwachsene: 4 €, ermäßigt: 3 € (unter 18 Jahren frei).
  • 15  Museum für Sepulkralkultur, Weinbergstraße 25-27, 34117 Kassel. Museum of Sepulchral Culture in the Wikipedia encyclopediaMuseum for Sepulchral Culture in the media directory Wikimedia CommonsMuseum of Sepulchral Culture (Q1409289) in the Wikidata database.Das bisher einzige deutsche Museum für Grabsteine, Särge und Bestattungskultur liegt auf dem Weinberg. Sepulcrum steht im lateinischen für "Grab" (sepelio = Ruhestätte).Geöffnet: Di - So: 10-17 Uhr, Mi ist bis 20 Uhr geöffnet, Mo ist geschlossen.Preis: Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt: 4 €/2,50 €, Familienkarte: 10 € (zwei Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre).
Hessisches Landesmuseum Kassel mit dem Denkmal der Gebrüder Grimm: Die Kasseler Handexemplar der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm gehören seit 2005 zum Weltdokumentenerbe.
  • Das 1916 wiedereröffnete 16  Hessische Landesmuseum, Brüder-Grimm-Platz 5, 34117 Kassel. Hessian State Museum in the encyclopedia WikipediaHessische Landesmuseum in the media directory Wikimedia CommonsHessian State Museum (Q1508725) in the Wikidata database.bietet auf 4000 m² einen Rundgang durch 300.000 Jahre hessische Landesgeschichte von den Anfängen menschlicher Besiedelung bis in die Gegenwart. Nach der Sanierung kann jetzt auch der Turm bestiegen werden der einen schönen Ausblick auf die Stadt bietet.Geöffnet: Di - So und Feiertags: 10-17 Uhr; Do bis 20 Uhr. Ausnahmen: 24., 25. und 31. Dezember geschlossen; 26.-30. Dezember 10-17 Uhr; 1. Januar 12-17 Uhr.Preis: Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt 4 €, bis 18 Jahre frei.
  • Das 1923 gegründete Deutsche Tapetenmuseum. das heute über 23.000 Objekte umfasst, war zuletzt im Hessischen Landesmuseum untergebracht. Seit der Sanierung ist es heimatlos, ein Neubau ist beschlossen, die Fertigstellung am Standort des ehemaligen Verwaltungsgerichtshofes ist für 2023 geplant. Kleine Teile der Museumsbestände werden in unregelmäßig stattfindenden Sonderschauen an unterschiedlichen Orten präsentiert. Ein Onlinekatalog findet sich auf der Museumsseite.
  • 17  Sammlung angewandte Kunst, Wilhelmshöher Allee in der Torwache am Hessischen Landesmuseum. Zu sehen sind hier Ausstellungsstücke aus den Kunstepochen Historismus, Jugendstil, Bauhaus, Art Déco, Designobjekte aus den 1950er Jahren sowie aus der Postmoderne.Geöffnet: Di - So 10-17 Uhr.Preis: 2,- €, Studenten 1,- €; Kinder bis 18 J. frei.
  • 18  Neue Galerie, Schöne Aussicht 1. New gallery in the Wikipedia encyclopediaNew gallery in the media directory Wikimedia CommonsNew gallery (Q869781) in the Wikidata database.Das generalsanierte Museum ist im November 2011 wiedereröffnet worden. Der Museumsbau wurde zwischen 1871 und 1877 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Die Sammlung der Moderne hat ihren Schwerpunkt in der Kunst des 19.-21. Jahrhunderts, dazu gehören auch eine Reihe von documenta-Erwerbungen. Herzstück ist ein von Joseph Beuys 1976 persönlich eingerichteter Raum mit einer Installation und etlichen weiteren Exponaten. Führungen: im Nov. u. Dez.: Sa. und So. 11.30 Uhr und 15.30 Uhr.Geöffnet: Di - So und Feiertags: 10 - 17 Uhr, Do bis 20 Uhr.Preis: 4,- €, Studenten: 2,- €, Kinder bis 18 J. frei.
  • 19  Grimmwelt Kassel, Weinbergstraße 21. Tel.: (0)561 5986190. Grimmwelt Kassel in the encyclopedia WikipediaGrimmwelt Kassel in the media directory Wikimedia CommonsGrimmwelt Kassel (Q23786432) in the Wikidata database.Seit dem 5. September 2015 ist das neue, multimediale Erlebnismuseum "Grimmwelt" auf dem Weinberg geöffnet. Der Neubau beherbergt eine umfangreiche Ausstellung über die Werke und das Schaffen der Gebrüder Grimm. Anhand von Buchstaben des Alphabets wird der Besucher in 25 Stationen durch die Schau geführt. Die Ausstellung besitzt viele Multimediaexponate, aber auch klassische Sammlungselemente bis hin zu Bereichen, die einer Kunstausstellung ähneln. Das Museum soll alle Zielgruppen ansprechen - von Familien bis hin zu fachwissenschaftlich interessierten Grimmfreunden. Neben der Dauerausstellung gibt es einen Sonderschaubereich. Gastronomie findet sich direkt im Gebäude. Auf dem Neubau gibt es eine frei zugängliche Aussichtsterrasse mit Blick über das südliche Kasseler Becken. Kritiken: Ausstellungsrundgang auf HNA.DE; Frankfurter Rundschau: "Erlebnisreicher Krimskrams-Kosmos.Geöffnet: Di - So von 10 - 18 Uhr, Freitag ist bis 20 Uhr geöffnet. Montag ist geschlossen.Preis: Erwachsene 8 €, Ermäßigt 6 €, Familienkarte 20 €; als Kombiticket mit Sonderausstellung 10 € / 7 € /25 €.
Naturkundemuseum im Ottoneum (Rückseite)
  • 20  Naturkundemuseum im Ottoneum, Steinweg 2. Tel.: (0)561 7874066. Das Haus zeigt eine Ausstellung zur Erdgeschichte und Natur in Nordhessen, daneben gibt es laufend Sonderausstellungen. In der Dauerausstellung sind viele präparierte einheimische Tierarten zu sehen. In schönen Dioramen (Lebensraummodellen) werden diese Tiere hinter Glas präsentiert. "Star" ist sicherlich das nachgebildete Mammut in Originalgröße nebst Jungtier, das in der Eiszeitausstellung zu finden ist. Einige interaktive Elemente sind im Museum ebenfalls zu finden (u. a. Filme und Vogelstimmen, die auf Knopfdruck ertönen). Eine Rarität im Museum ist ferner die berühmte Holzbibliothek von Carl Schildbach, die im Rahmen eines documenta13-Projektes einen neuen Rahmen erhalten hat, sowie das Herbarium Ratzenberger aus dem 16. Jahrhundert, welches als ältestes systematisches Herbarium Europas gilt. Zu sehen ist auch der sogenannte Goethe-Elefant, ein vollständiges Elefantenskelett, welches schon J.W. Goethe zu Studienzwecken diente. Das Gebäude selbst wurde 1603-1606 unter Landgraf Moritz als erstes feststehendes Theatergebäude Deutschlands errichtet. Nach seinem Lieblingssohn "Otto" gab Moritz dem Gebäude den Namen "Ottoneum". Ab 1690 diente das Haus als Herberge für die landgräfliche Kunst- und Naturaliensammlung. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, bei der große Teile der Sammlungen verloren gingen, baute die Stadt Kassel das Gebäude wieder auf und nutzte es fortan als Naturkundemuseum. 1994-97 erfolgte die letzte Umgestaltung/Renovierung.Geöffnet: Di − Sa u. Feiertage 10-17 Uhr, So bis 18 Uhr, Mi bis 20 Uhr, am 24.12. und 31.12. und immer Montags ist geschlossen.Preis: 2,00 €, bei Sonderausstellungen zum Teil höherer Eintritt von meist 4,50 €, Kinder 6-16 J. u. andere Ermäßigungen: 1,- € (Sonderausstellung 2,- €), Kinder bis 6 Jahre frei.
Orangerie in der Karlsaue - Sitz des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts
  • 21  Orangerie mit Astronomisch-Physikalischen Kabinett. Orangery with Astronomical-Physical Cabinet in the Wikipedia encyclopediaOrangery with Astronomical-Physical Cabinet (Q31920418) in the Wikidata database.Das Museum hat seinen Sitz in der Orangerie im Staatspark Karlsaue. Gezeigt werden in fünf Ausstellungsbereichen historische Uhren, Fernrohre und alte Stücke zu Geodäsie, Physik beziehungsweise zu Mathematik und Informationstechnik. Ferner gibt es ein 50 Personen fassendes Planetarium.Geöffnet: Museum Di - So: 10-17 Uhr, Do bis 20 Uhr, Mo und am 24, 25 und 31.12 ist geschlossen.Preis: Museum: Erwachsene: 3,- €, ermäßigt: 2,- €, Kinder bis 18 Jahre sind frei. Planetarium: Erwachsene: 4,- €, ermäßigt: 3,- €, Kinder bis 18 Jahre: 2,- €.
  • 22  Technik-Museum Kassel, Wolfhager Straße 109. Das im August 2010 eröffnete Museum hat seinen Sitz in Hallen des ehemaligen Henschelwerks Rothenditmold im gleichnamigen Stadtteil. Das Museum stellt auf 2500 Quadratmetern die regionale Technikgeschichte der letzten 300 Jahre dar. Zu sehen sind u. a. historische Schienenfahrzeuge (Lokomotiven) aus der Produktion von Henschel, ein kompletter Löschzug aus Henschel Feuerwehrfahrzeugen, aber auch der Transrapid. Weitere Sammlungsgebiete des Museums sind die Mobilitäts-, Luftfahrt,- und Energietechnik. Auch die Elektro-, Mess-, und Regeltechnik sowie die Informatik werden im Museum behandelt. Ferner werden Exponate zur Konstruktions- und Maschinenbautechnik gesammelt. Seit November 2014 ist die Ausstellung um eine weitere Halle erweitert, in der zahlreiche historische Straßenbahnen der Kasseler Verkehrbetriebe ausgestellt sind, die bislang in Depots vor sich hin gerostet haben. Dieser Bereich kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.Geöffnet: Mi-Fr 14-17 Uhr; Sa, So 11-17 Uhr; letzter Einlass 16:15; Mo und Di ist geschlossen. Zur Sicherheit hier schauen.Preis: Erwachsene 6€, Ermäßigt 2 €.
  • 23  Spohr Museum, Franz-Ulrich-Straße 6 (Kulturbahnhof Südflügel). Tel.: 49 (0)561 766 25 28, Email: . Spohr Museum in the encyclopedia WikipediaSpohr Museum (Q1567452) in the Wikidata database.Das Museum zeigt eine Ausstellung über den herausragenden Musiker und Komponisten Louis Spohr. Louis Spohr (1784-1859) wirkte ab 1822 als Hofkapellmeister in Kassel. Die moderne Ausstellung hält auch einige interaktive Elemente bereit. So gibt es eine Dirigierstation, eine Magische Violine und eine Station zur synästhetischen Wahrnehmung. Öffnungszeiten: Sa - Mo von 10 bis 16 Uhr. Di bis Fr ist nach Vereinbarung geöffnet.
  • 24  Murhardsche Bibliothek, Brüder-Grimm-Platz 4A. Im historischen Gebäude der Murhardschen Bibliothek, die zur Universitätsbibliothek Kassel gehört, befindet sich die berühmte Handschriftensammlung. Eine kleine Auswahl bedeutender Schriften - darunter das w:Hildebrandlied und eine frühe Gutenberg-Bibel - können im Ausstellungstresor besichtigt werden. Aufgrund von Umbauarbeiten ist die Handschriftensammlung voraussichtlich bis 2020[outdated] closed..Geöffnet: Öffnungszeiten Tresor: Mo., Mi., Fr. 14-17 Uhr.
  • 25  Kasseler Bademuseum, Sternbergstraße (an der Fulda). Das Kasseler Bademuseum ist im ehemaligen Kurbad Jungborn direkt an der Fulda beheimatet. Die Reste der letzten Kasseler Flussbadeanstalt wurden zwischen 2005 und 2011 saniert. Die Flussbadeanstalten an der Fulda entstanden mit Beginn des 19. Jahrhunderts. Anfang des 20. Jahrhunderts erreichten sie ihren Höhepunkt. Das Bademuseum zeigt eine Ausstellung zu Fluss- und privaten Reinigungsbädern. Zu sehen ist u. a. ein Nachbau eines privaten Badezimmers aus den 1830er Jahren. Des Weiteren gibt es eine Sammlung von Gegenständen zum Thema "Bad". Ferner hat im Gebäude ein Café mit Flussterrasse seinen Sitz.Geöffnet: im Sommerhalbjahr von Mi bis So von 14 - 17 Uhr.Preis: Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
  • 26  Energietechnikmuseum "Wasserkraftwerk Neue Mühle", Neue Mühle 8, 34134 Kassel-Niederzwehren. Tel.: (0)561 782-2149. Das Museum hat seinen Sitz am südlichen Stadtrand von Kassel in einem historischen Wasserkraftwerk. Die Anlage, die angeschaut werden kann, ist noch heute in Betrieb. Des Weiteren informiert die Ausstellung über die Strom-, Gas- und Wasserversorgung von Kassel. Das Museum ist zu den Öffnungszeiten ein schönes Ziel für eine kleine Radtour ab der Stadtmitte. Übrigens: Wer im Museum ist, einfach mal die Betreuer ansprechen, sie geben gerne Auskunft, setzen die alten Wasserpumpen im Pumpenhaus in Gang und führen auch in die Bereiche, die noch in Betrieb sind.Geöffnet: Mi 10-16 Uhr sowie jeden ersten Sonntag im Monat von 10-16 Uhr, Gruppenführungen auf Anfrage auch zu anderen Zeiten.Price: free entry.
  • 27  Henschel-Museum Sammlung, Wolfhager Straße 109. Tel.: (0)561 8017250. Das Museum und die Sammlung beschäftigt sich mit der wechselvollen Geschichte der Henschelwerke, insbesondere der Eisenbahn Industriegeschichte vom Drache until Transrapid. Die Sammlungen umfassen Modelle und vor allem auch die Konstruktionszeichnungen der bei Henschel gebauten Lokomotiven, ferner alte Fotos und historische Bücher.Geöffnet: Am ersten Sa So des Monats von 14 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung.Price: free entry.
  • 28  Museum Fuldaschifffahrt, Am Hafen 15. Der „Museumsverein Fuldaschifffahrt e.V" hat das kleine Museum im Herbst 2013 in Räumlichkeiten am alten Kasseler Hafen eröffnet. Zu sehen gibt es ein Modell des alten Kasseler Hafens, als er noch mit Güterumschlag "richtig" in Betrieb war. Ferner ist ein alter Lattenkahn zu sehen. Geschichtliche Informationstafeln und eine Multimediastation mit einer "Fuldaschifffahrt" runden die kleine Ausstellung ab.Geöffnet: jeden ersten Sa. im Monat von 13 bis 17 Uhr und jeden 3. Sonntag von 13 bis 17 Uhr. Von Dezember bis März nur nach Vereinbarung.
  • 29  Straßenbahnmuseum Kassel (im KVG Depot Leipziger Straße). Tram Museum Kassel in the encyclopedia WikipediaTram Museum Kassel (Q2354771) in the Wikidata database.Das Museum der Interessengemeinschaft Nahverkehrsbetrieb Kassel e.V. hat seinen Sitz im KVG-Depot Leipziger Straße/Sandershäuser Strasse in Bettenhausen. Zu sehen gibt es eine Straßenbahnmodellanlage sowie u. a. eine kleine Sammlung von Uniformen, Fahrscheinen und "Fotoalben von damals". Die historische Fahrzeugsammlung des Vereins kann seit Herbst 2014 im Technikmuseum Kassel in Rothenditmold angeschaut werden.Geöffnet: jeden ersten Sa. im Monat von 10:30 bis 16:30 Uhr.

miscellaneous

  • 6  Museumsbahn Hessencourrier, Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe SüdWebsite of this institution. Hessencourrier Museum Railway, Kassel-Wilhelmshöhe Süd Museum Station in the Wikipedia encyclopediaHessencourrier Museum Railway, Kassel-Wilhelmshöhe Süd Museum Station (Q1615784) in the Wikidata database.Die von einem Verein betriebene Bahn verkehrt an einigen Wochenenden im Sommerhalbjahr von Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd bis nach Naumburg. Auf der 33,4 km langen Museumsstrecke werden Dampfzüge eingesetzt. Der Fahrplan mit Fahrpreisen ist auf der Webseite zu finden.

Alle staatlichen Museen der "Museumslandschaft Hessen Kassel" werden übrigens auf der offiziellen Seite unter museum-kassel.de presented.

Weitere Bauwerke

Der Portikus der Stadhalle
  • 30  City Hall. Stadthalle in the Wikipedia encyclopediaStadthalle in the media directory Wikimedia CommonsStadthalle (Q2327243) in the Wikidata database.Die Initiative für den Bau ging auf den Industriellen Sigmund Aschrott back. Er stellte der Stadt Kassel den Baugrund kostenlos zur Verfügung. Nach 3 Jahren Bauzeit konnte die Stadthalle am 1. April 1914 eingeweiht werden. Im II. Weltkrieg wurde das Gebäude nur gering beschädigt. Wer sich speziell für Architektur interessiert, kann hier mit der Tram 4 mal kurz vorbeischauen. Das neoklassizistische Gebäude besitzt einen imposanten, nach Süden orientierten Säulengang. Heute wird die Stadthalle als Konferenzzentrum genutzt. Besichtigt werden kann das Gebäude daher nicht. Der Zugang ist nur im Rahmen von Veranstaltungen und Tagungen möglich. Ein virtueller Rundgang durch das Gebäude ist aber auf kongress-palais.de/de/raeume to find.
  • 31  Gebäude des Bundessozialgerichts. Building of the Federal Social Court in the Wikipedia encyclopediaBuilding of the Federal Social Court in the media directory Wikimedia CommonsBuilding of the Federal Social Court (Q674868) in the Wikidata database.Ein Ziel für Architekturfreunde. Der Bau im Stil der NS-Architektur stammt aus den 1930er Jahren. Das bis 2012 modern sanierte Gebäude wurde im Innenhof mit einem modernen, architektonisch sehenswerten Konferenzanbau versehen. Das Gebäude ist im Foyer öffentlich zugänglich. Von hier kann man auch in den Innenhof zum Elisabeth-Selbert-Saal schauen. Sonst bietet das Gericht für Gruppen auf Voranmeldung auch Führungen an. For information see Gerichtsseite.
  • 32  Zugang Stollenanlage am Weinberg (Führung nur nach Voranmeldung). Tel.: (0)561 7884-103. Der Feuerwehrverein führt nach Voranmeldung jeweils Montags um 18 Uhr eine Führung durch die unterirdische Anlage im Weinberg durch, nähere Infos dazu here oder Kontakt bei der Feuerwehr Kassel.Preis: 5 €.
  • Unter Wandern ist ein Zusammenschluss mehrerer Initiativen und der Volkshochschule und veranstaltet in unregelmäßigen Abständen mehrstündige Erlebnistouren ins unterirdische Kassel. Es besteht die Möglichkeit, unbekannte unterirdische Bauwerke kennen- und erfahren zu lernen. Die Touren variieren, Bestandteil können alte Bunker, Felsenkeller, Weinkeller oder auch eine unterirdische stillgelegte Straßenbahnhaltestelle sein. Das Ganze wird mit Schauspielern und Zeitzeugenberichten begleitet. Eine Teilnahme kann sehr empfohlen werden, es ist jedoch recht schwer, an Karten zu kommen. Die Touren sind für Gehbehinderte nicht geeignet, Kinder unter 10 Jahren sollten nicht teilnehmen.

Kunstwerke und Denkmäler

Laserscape Kassel: Kunst am Abendhimmel
Orangerie mit Laser

Besonders in der Stadtmitte findet man verschiedenste Denkmäler und Skulpturen, die größtenteils frei zugänglich im öffentlichen Raum stehen. Viele davon sind Documenta-Kunstwerke, die die Stadt angekauft hat, damit sie dauerhaft in Kassel verbleiben konnten. Zum Teil wurden die Ankäufe auch mit Spendengeldern aus der Bevölkerung ermöglicht.

  • 33  Spitzhacke. Pickaxe in the Wikipedia encyclopediaPickaxe in the Wikimedia Commons media directoryPickaxe (Q46009699) in the Wikidata database.Das Kunstwerk liegt an der Fulda. Die 12 m hohe Skulptur liegt östlich der Orangerie. Der amerikanische Künstler Claes Oldenburg stellte das Kunstwerk 1982 anlässlich der documenta 7 auf. Er verankerte mit der Skulptur die Wilhelmshöher Allee an der Fulda und schuf damit ein neues, virtuelles Ende der Stadtachse am Flussufer. Die Straße würde in ihrer Verlängerung nämlich hier auf die Fulda treffen.
  • 34  Penone-Baum. Der Bronzebaum mit dem 3 Tonnen schweren Granitfindling war das erste Kunstwerk zur dOCUMENTA (13) und wurde bereits 2010 aufgestellt. Der Baum konnte mit Hilfe von Spendengeldern angekauft werden und verbleibt damit in Kassel. Standort ist die Wiese rechts der Gustav-Mahler-Treppe nahe der Orangerie. Hintergrund zum Werk siehe Artikel im HNA-Regiowiki.
  • 35  Himmelsstürmer. Himmelsstürmer in the encyclopedia WikipediaHimmelsstürmer in the media directory Wikimedia CommonsHimmelsstürmer (Q1741424) in the Wikidata database.Die Skulptur (offizieller Name "man walking to the sky") steht auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs. Das Werk wurde von Jonathan Borowsky anlässlich der documenta 9 im Jahr 1992 erschaffen. Es stand zur documenta 9 auf dem Friedrichsplatz und wurde erst nachträglich nach dem Ankauf durch die Stadt Kassel (der teilweise über Spendengelder finanziert wurde) am Hauptbahnhof aufgestellt.
  • 36  Vertikaler Erdkilometer. Vertical earth kilometer in the encyclopedia WikipediaVertical earth kilometer in the media directory Wikimedia CommonsVertical earth kilometer (Q3523204) in the Wikidata database.Das Kunstwerk findet sich auf dem Friedrichsplatz. Walter De Maria bohrte rund ein halbes Jahr auf dem Platz ein 1.000 m tiefes Loch. Anlass war die documenta 6 im Jahr 1977. Das Loch füllte er mit 5 cm dicken, insgesamt 1.000 m langen, massiven Messingstäben aus. Die Stirnseite des obersten Stabs kann auf dem Friedrichsplatz besichtigt werden (in der Platzmitte vor dem Fridericianum). Walter De Maria wollte mit seinem Projekt eine Verbindung zum Fridericianum als "Haus der Aufklärung" herstellen, das u. a. auch "historische Instrumente zur Vermessung der Welt barg".[2] Wie sich der vertikale Erdkilometer mit der später errichteten Tiefgarage unter dem Platz konstruktiv verhält, ist nicht bekannt.
  • 37  Die Fremden. Das Werk von Thomas Schütte entstand 1992 zur documenta IX. LAge: Zu finden auf Gebäude an der Nordseite des m Friedrichsplatzes.
Art in public space
Der Penone-Baum im Jahr 2010.
  • 38  Rahmenbau. Frame construction in the Wikipedia encyclopediaFrame construction in the media directory Wikimedia CommonsFrame construction (Q2127422) in the Wikidata database.Das begehbare Kunstwerk (im Volksmund auch Auefenster genannt) ist am Staatstheater an der Documentahalle zu finden. Weiteres siehe Absatz Friedrichsplatz.
  • 39  Linearuhr. Linear clock in the Wikipedia encyclopediaLinear clock (Q1416871) in the Wikidata database.Die Uhr ist wie eine sechsstellige Digitaluhr zu lesen (von oben nach unten). Das Ablesen funktioniert allerdings nur, wenn keine Lampen defekt sind. Lge: an der Ecke Ständeplatz /Wilhelmsstraße.
  • Kunstwerk „7000 Eichen“ - Das weltweit einmalige Kunstwerk wurde von Joseph Beuys zur documenta 7 initiiert. Die Eichen stehen über das gesamte Stadtgebiet verteilt und sind mit je einer Basaltsäule gekennzeichnet. 2005 wurde das Kunstwerk unter Denkmalschutz gestellt. Im Kulturstadtplan (erhältlich in der Touristinfo) sind die Standorte der Bäume verzeichnet (Seite zum Kunstwerk).
  • Laserscape Kassel - Die Laserkunst basiert auf einem Konzept des Künstlers Horst H. Baumann und wurde 1977 anlässlich der documenta 6 errichtet. Ein grüner Laser geht jeden Samstag mit Einbruch der Dunkelheit je nach Jahreszeit zwischen 17 und 22 Uhr in Betrieb. Der Laser, der bis 1 Uhr in Betrieb ist, kann bei klarem Wetter gut vom Herkules aus angeschaut werden. Montiert ist der grüne Laser ist mit zwei weiteren Lasern auf dem Zwehrener Turm am Fridericianum. Er strahlt mit einer Umlenkung am Landesmuseum den Herkules an. Er ist bei klarem Wetter weithin über der Stadt sichtbar. Ein weiterer Laser strahlt zum Mittelturm der Orangerie und wird hier optisch in 3 Teilstrahle aufgeteilt, die jeweils 10 m über Grund den Parkachsen folgen: Ein Strahl leuchtet in die Zentralachse des Parks und jeweils ein Laserteil folgt den beiden Wassergräben. Weitere Infos (u. a. zur Technik) siehe auch entsprechender w:Laserscape Kassel. www.laserscape.de - Seite des Künstlers Horst H. Baumann.
  • 40  Traumschiff Tante Olga. Dream ship Aunt Olga in the media directory Wikimedia CommonsDream ship Tante Olga (Q61780149) in the Wikidata database.Die Polyesterskulptur, die an ein gefaltetes Papierboot erinnert, steht heute an der Heinrich Schütz Schule im Stadtteil Vorderer Westen. Das Kunstwerk von Anatol Herzfeld entstand 1977 zur documenta 6.
  • 41  Ich. Wer möchte kann am Brüder-Grimm-Platz ein Podest mit der Aufschrift "Ich" erklimmen und sich von Mitreisenden ablichten lassen. Das Podest mit Treppe ist ein Werk des Künstlers Hans Traxler. Hinter dem Werk steht der Satz: "Jeder Mensch ist einzigartig." Das Werk wurde im 2007 als Außenkunstwerk zu einer Caricatura-Ausstellung aufgestellt. Lage: Das Mäuerchen steht auf der südlichen Seite des Brüder-Grimm-Platzes an der Wilhelmshöher Allee / Ecke Murhardsche Bibliothek.

Dorf in der Stadt: alte Ortskerne

Kassel besitzt verschiedene alte Ortskerne, die schon lange Teil der Großstadt geworden sind. Diese "ländliche Seite" von Kassel ist eher unbekannt. Die Dorfkerne sind zum Teil ganz gemütlich, können aber mit einer richtigen Fachwerkaltstadt natürlich bei weitem nicht mithalten. Wer richtiges Fachwerkflair genießen möchte, spart sich daher den Besuch am besten und unternimmt besser einen Tagesausflug in eine der schmucken Fachwerkstädte, die rund um Kassel zahlreich zu finden sind. Gut per Bahn erreichbar sind z. B. Hann. Münden oder auch Melsungen. Eine kleine Liste besonders attraktiver Fachwerkstädte rund um Kassel ist im Abschnitt "Ausflüge" zu finden. Die schönsten Ortskerne in Kassel:

Kassel-Kirchditmold: altes Pfarrhaus von der Mergellstraße aus gesehen. Das Haus ist stadtweit gesehen einer der schönsten Fachwerkbauten. Bezogen auf die prächtigen Fachwerkstädte im Umland ist der Bau aber eher nur "Standard".
  • Niederzwehren: Der mit attraktivste Ortskern ist das 1 Märchenviertel im Stadtteil Niederzwehren. Er besitzt ein noch fast geschlossenes Ortsbild aus Fachwerkbauten. In diesem schmucken Fachwerkviertel liegt das ehemalige Wohnhaus von Dorothea Viehmann, einer bekannten Märchenzuträgerin der Brothers Grimm. Der kleine Fachwerkbau ist jedoch in Privatbesitz und nicht zugänglich. Das kleine verwinkelte Märchenviertel am Grunnelbach ist sicher ganz nett, kann aber mit den Fachwerkstädten in der Umgebung von Kassel nicht konkurrieren. Wer jedoch wenig Zeit hat und mal ein paar Fachwerkhäuser sehen möchte, ist im Märchenviertel richtig. Ein Besuch des Märchenviertels lässt sich als Tramtour auch gut mit einem Besuch des Botanischen Gartens am Park Schönfeld verbinden.
- Anfahrt & Lage: per Tram ab Stadtmitte: Linie 5 Richtung Baunatal bzw. Linie 6 Richtung Schulzentrum Brückenhof bis zu Haltestelle "Dennhäuser Straße".
  • Wahlershausen: Wahlershausen ist die "historische Keimzelle" des heutigen Stadtteils Wilhelmshöhe. Nur wenige Meter vom Fernbahnhof entfernt, verlässt man das großstädtische Subzentrum und taucht entlang der Langen Straße in die dörfliche Kulisse zu Füßen des Rammelsberges ein.
- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 1,3 und 4 bis zum Bahnhof Wilhelmshöhe bzw. Tram 1 bis Kunoldstraße
  • Kirchditmold: Der alte Dorfkern liegt auf einem kleinen Muschelkalkrücken etwa 1,5 km nördlich des Fernbahnhofs. Hier findet sich in der Brunnenstraße der wahrscheinlich stattlichste noch erhaltene Fachwerkbau von Kassel - das alte Pfarrhaus (privates Wohngebäude; kein Zugang). Von der Mergellstraße aus hat man von unten aber einen guten Blick auf das Gebäude. Aber auch hier gilt: Solche Häuser hat Hann. Münden natürlich gleich "Dutzendweise" zu bieten. Wer Abends z. B. aber mal ein gemütliches Spazierziel abseits der ausgetretenen Touristenpfade sucht, kann Alt-Kirchditmold durchaus mal erkunden. Es bietet sich an, den Spaziergang am besten als Runde über den Rammelsberg und Wahlershausen zu absolvieren. Dann erhält man das dörfliche Kassel gleich im "Doppelpack".
- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 8 Richtung Hessenschanze bis Haltestelle Teichstraße.

weitere Parks und Gärten

Park Schönfeld

Der Park Schönfeld liegt zwischen den Stadtteilen Wehlheiden und Niederzwehren im Süden von Kassel. Ein Bachlauf in einem kleinen Tal, der zu mehreren Teichen angestaut ist, bestimmt das Landschaftsbild des langgestreckten Parks. Die Anlage besitzt teilweise einen alten Baumbestand, der besonders im Sommer zu schattigen Spaziergängen einlädt.Namensgeber für den Park ist das Schlösschen Schönfeld, das oben am Hang neben dem Botanischen Garten liegt. "Hörenswert" ist der Klangpfad (www.klangpfad-kassel.de). Am Park liegt ferner der Botanische Garten (siehe unten).

Anfahrt Öffentlicher Verkehr ab Stadtmitte: Tramlinie 5 Richtung Baunatal bis zur 7 Haltestelle Park Schönfeld.

Botanical Garden

Blick in den Staudengarten

Anyone who has already seen everything "big" in Kassel can take a look at the Botanical Garden. The garden, which has been beautifully restored since 2005, is located above Schönfeld Park about 2.5 km southwest of the city center. At the entrance you are greeted by an avenue of lime trees that was planted in 2003. The Botanical Garden has one Rose garden, medicinal herb garden, perennial garden and two smaller ones Ponds. There is a small one in the back of the garden Playground. Also a small one Cactus showroom can be visited. The show house is open Mon-Thu 7:30 a.m.-3 p.m., Fri 7:30 a.m.-12 p.m. and Sun 2 p.m.-5 p.m. There is a small cactus sale in the entrance area. Breaking places: The veranda by the herb garden is ideal for a break. But there is also a nice break on the benches in the perennial garden. This is especially true when the plants develop their flowers here. In the rain and cold you can also take a break on the seating area in the cactus house. Since summer 2010 the little one has been Fern Canyon to visit again.

Opening hours: April 1 to September 30: 8 a.m. to 7 p.m. October 1 to November 15: 8 a.m. - 6 p.m. November 16 to January 31: 8 a.m. - 3:30 p.m. February 1 to March 31: 8 a.m. - 6 p.m.; For more information, see page des Friends of the Botanical Garden Kassel e. V.

Entry: The garden and the cactus show house are accessible free of charge.

Location and directions:

  • Public transport: From the city center, take tram line 5 to the "Park Schönfeld" stop. From here you walk through the lower Schönfeld Park past the pond and Schönfeld Castle, about 700 m to the main entrance of the garden 51 ° 17 ′ 55 ″ N.9 ° 28 ′ 21 ″ E. After visiting the gardens, it is a good idea to walk past Schönfeld Castle through the lower Schönfeld Park back to the tram. On this route, depending on the route chosen, you can also visit the educational sound path (see section Park Schönfeld).
  • In the street: Those arriving by car can reach the Botanical Garden via Ludwig-Mond-Strasse and Bosestrasse. There is a free parking space in the area of ​​the park entrance.

Zoo at the Rammelsberg

  • Zoo at the Rammelsberg. In the Wilhelmshöhe district you will find a small, private small animal zoo on Rammelsberg, which is primarily aimed at families with children. In addition to many species of birds, there are also goats, donkeys, alpacas and monkeys to be seen. By the way, the goats like to eat dry spaghetti. In the entrance area there is a small café with ice cream and drinks. Location: The facility can be reached on foot in 10-15 minutes from the Wilhelmshöhe long-distance train station. To do this, walk down Wilhelmshöher Allee for about 500 m in the direction of the Bergpark. Then turn right at Kunoldstrasse. The zoo is signposted from here. The next tram stop is the station "Kunoldstraße" of line 1 on Wilhelmshöher Allee. Address in the GPS for driving directions: Zoo am Rammelsberg, Roterkopfweg, 34130 Kassel.Open: April-October Tue-Fri 2 p.m.-6 p.m., Sat, Sun and public holidays 10 a.m.-6 p.m., see zoo website for other opening times.Price: Admission is free - donations are welcome (the porcelain donation goose is waiting for a fee at the entrance).

Green areas in the front west

If you are looking for opportunities for walks and relaxation near the Wilhelmshöhe long-distance train station, the parks in the "Vorderer Westen" district are the right choice. The green spaces are not particularly large or spectacular, but are only a few minutes' walk from the long-distance train station and the congress center in the town hall:

Spring in the town hall garden
  • 42  Ascrap park. Aschrottpark in the Wikipedia encyclopediaAschrottpark in the media directory Wikimedia CommonsAschrottpark (Q47423126) in the Wikidata database.Park with old buildings on a hill. In the complex there is the small Herkulesblick, the view of which is unfortunately partially blocked.Open: freely accessible.
  • 43  City hall garden. Stadthallengarten in the Wikipedia encyclopediaStadthallengarten (Q47464001) in the Wikidata database.Smaller, but nicely maintained green area that can be found behind the town hall. In spring you can find colorful flower beds here. Numerous benches invite you to relax. Unfortunately, the backdrop of the high-rise buildings spoils the enjoyment of relaxation. But at least the buildings are optically separated from the park by trees. If you are a conference guest in the congress center, you can escape the hectic pace of everyday life here for at least a few minutes.Open: freely accessible.
  • 44  Goethe facility. Goetheanlage in the Wikipedia encyclopediaGoetheanlage (Q47535859) in the Wikidata database.The much-visited Goetheanlage, which opened in 1933, is very popular with the residents of the neighborhood. The attractive playground in the eastern part of the Goetheanlage is worth a visit for families. Otherwise the large green area of ​​the facility is often used for sunbathing, picnicking and barbecuing.Price: freely accessible.

Dönche nature reserve

Out and about in the Dönche
  • 45  Dönche nature reserve. Dönche nature reserve in the Wikipedia encyclopediaDönche nature reserve in the Wikimedia Commons media directoryDönche nature reserve (Q1271130) in the Wikidata database.The nature reserve, which is also a popular local recreation area, is located approx. 5 km southwest of the city center between the districts of Brasselsberg, Süsterfeld-Helleböhn, Niederzwehren, Oberzwehren and Nordshausen. Some beautiful hiking trails run through the grassland community. Benches invite you to linger. Two smaller, delightful streams open up the area that was previously partially used as a military training area. How to get there by public transport: Bus line 24 from the Wilhelmshöhe long-distance train station to the "Holzgarten" or "Westfriedhof" stop.

Viewpoints

Kassel is a city on or in the low mountain range. The green one Habichtswald with its eastern foothills extends far into the urban area. The city axis of Wilhelmshöher Allee naturally represents a special connection between city and mountains. "Star" among the numerous Kassel views is the well-known city axis view from Hercules. If you have a little more time and would like to get to know Kassel better as the "city on the mountains", you have a free choice of viewpoints.

City view central park axis. The baroque water features are currently in action.
Is Kassel's highest point: the tower's viewing platform on the tall grass at a height of around 645 m.
  • Hercules - Even from the freely accessible base of the Hercules above the cascades you have a wonderful view over Kassel. In the summer months, the octagon with pyramid can also be climbed against admission. For more see article "Bergpark Wilhelmshöhe".
  • View over Friedrichsplatz and the city center: viewpoint "Parkdeck Galeria Kaufhof" - Curious, but definitely worth a visit, is the upper parking deck on the Galeria Kaufhof in Königsstraße with a view of almost the entire city center. You can see from the North-east corner of the upper parking deck Friedrichsplatz with the Fridericianum, Zwehrener Tower, Ottoneum (seat of the Natural History Museum) and the State Theater. Furthermore, you can look at the Obere Königsstraße with the town hall, the state museum and the Druselturm. In the area of ​​the horizon, your gaze wanders to the Kaufunger Forest and to Söhre. If you arrive by car, take a spiral from the Neue Fahrt to the parking deck (access location at 51 ° 18 '49 "N.9 ° 29 ′ 34 ″ E). In 2011, however, parking fees were 1.50 euros per hour or part thereof (payment is made at the machine after the chip has been inserted from the entrance). Anyone who goes "shopping" in the Kaufhof can have the parking fee offset against the purchase amount according to the notice (exact regulation no longer known). As a traveler without a car, you can reach the parking deck via two spacious, free elevators, which are located on the side of the building facing Königsstraße. If there is a risk of thunderstorms, however, you should not visit the upper, exposed parking deck.
View from the vineyard over the southern part of the city. Below the Frankfurter Straße, which opens up the city center from the south. The mountains of the Habichtswald lie on the horizon.
  • View from the Grimm Museum on the vineyard - A few meters southeast of the Museum of Sepulchral Culture you have a very nice, but not spectacular view from the vineyard. The vantage point is above the imposing retaining wall facing Frankfurter Strasse (at 51 ° 18 ′ 31 ″ N.9 ° 29 ′ 24 ″ E). One has a somewhat more comprehensive view from the mostly freely accessible viewing terrace on the Grimm Museum. The view extends to the east to the Karlsaue and to the south to the Südstadt district. The Kassel power station can be seen above the trees on the Karlsaue. The system, which consists of two blocks, generates electricity and district heating for the city with the help of brown or hard coal. On the horizon are the mountains of the Kaufunger Forest, the Söhre and des Habichtswaldes to see.
  • Tower of the State Museum - The 28 m high tower of the museum, built in 1913, is part of a visit to the museum. From above there is a beautiful view over large parts of the city center with Wilhelmshöher Allee. There is also a view of Hercules and Habichtswald.
  • Bismarck tower on the Brasselsberg above the district of the same name - from the tower you have a beautiful view of the Kassel basin. After extensive renovation of the staircase by the State of Hesse, the tower has been freely accessible again since October 2010. For more see article "Habichtswald".
  • Long grass (615 m) in the Habichtswald - At 615 m, the mountain is the highest elevation of the city of Kassel and also of the Habichtswald. In the summit area you will find a lookout tower with excursion restaurants, a climbing forest, as well as a ski lift and a toboggan run for winter sports. For more see article "Long grass".
  • Luther church tower - In the past, the tallest building in the city, 76 m high, could be climbed on selected dates (e.g. on museum night). For more see section "Churches".

activities

Fridericianum for Documenta XII

Cultural events

documenta

Kassel hosts the every five years documenta, the world's most important contemporary art exhibition, which always lasts 100 days. The last dOCUMENTA (13) took place in 2012 and attracted around 860,000 visitors (previous record). The next documenta 14 takes place from 06/10/2017 to 09/17/2017.

Other cultural events

  • Culture tent Kassel - Music festival on the banks of the Fulda, every year for 6-7 weeks in July / August. Nowadays in a specially constructed tent with excellent acoustics surrounded by a beer garden.
  • Chisel - Local and water festival on the banks of the Fulda, always at the end of July / beginning of August. Biggest festival in and around Kassel
  • Old town festival Kassel - The old town festival in Kassel replaced the earlier town festival in 2018 with a different concept. It takes place in June in parts of the city center, several stages with live music. Next date in 2019 and then every two years.
  • Tiger duck race Kassel - The charity event takes place annually at the end of May (usually on Ascension Day) in the area of ​​the wire bridge. For € 3 per duck (price in 2018) you can "adopt" one or more of the 12,000 swimming tiger ducks. The numbered ducks then take part in the race on the Fulda. The ducks that the Fulda "flushes" through the wire bridge first win donated material prizes. The adoption fees come of the Social help e. V. in Kassel, who donated the money to is committed to helping the homeless. The race is accompanied by an extensive supporting program on the bank.
  • Brothers Grimm Festival - The Brothers Grimm Festival usually takes place from June to August. On an open-air stage by one of the ponds in Schönfeld Park, a musical based on one of the Grimm Brothers' fairy tales will be performed for six weeks.
  • Festival of the best artists - For some years now, the Flic-Flac circus has been setting up its tents on Friedrichsplatz at Christmas and at the turn of the year and inviting you to the festival of the best artists. The international program attracted around 55,000 viewers in 2012.
  • Mind The Gap Openair - This one Free & outdoors The festival takes place on a weekend in Kassel's Nordstadtpark at the end of August. The organizer is the Kulturzentrum Schlachthof.
  • Classic open air - For several years now, the local newspaper has been sponsoring a classic open air concert on a Saturday evening in August in the Karlsaue in front of the orangery, which is in the style of the Night of the Proms-Concerts also ends with fireworks. The happening with a big picnic recently attracted 25,000 - 30,000 spectators with free admission (does not take place in documenta years).

Cultural centers

  • Culture House Dock 4, Lower Karlsstr. 4 - Culture House of the City of Kassel, including the home of the Kassel puppet theater and des Basement theater.
  • Slaughterhouse cultural center, Kemal-Altun-Platz, Mombachstrasse 12 - cultural center in Kassel's northern part of town, regular live concerts.
  • CARICATURA im Kulturbahnhof - The CARICATURA now her successful exhibition and event work in the areas of caricature and cartoon as well as criticism and comedy. It has made Kassel an important satire center in Germany. As early as 1987, the CARICATURA the city of Kassel's cultural sponsorship award.
  • Art temple, Friedrich-Ebert-Str. 177 (to be found in one of the classical temples opposite the town hall); How to get there: Tram line 4, stop "Kongress Palais"
  • UK14, Untere Karlsstrasse 14, 34117 Kassel; How to get there: Tram line 1,3,4,5,6,8, RT1, RT4, stop "Königsplatz", culture platform and event location directly in the center of Kassel.

Bathing lakes, outdoor and indoor pools

Kurhessen thermal baths in Wilhelmshöhe
  • The Thermal bath Kurhessen Therme in the Japanese style is one of the most beautiful thermal baths in Germany. 1,200 square meters of water landscape - inside and outside, whirlpools, flow channel, springs, waterfalls, thermal brine pools, bubble loungers and a 106 m long water slide. · Temperatures: indoor and outdoor pools: 31ºC, therapy pool 35.5º: whirl pool: 37º, cold water pool 21º and 25ºC. · Sauna world with 9 Finnish log cabin saunas from 45º to 100 degrees, experience infusions with honey or salt, steam bath, daily ladies' sauna.
It lies at the feet of the Bergpark Wilhelmshöhe and can be reached by tram line 1, stop: "Kurhessen-Therme". Wilhelmshöher Allee 361 Telephone: 0561 - 31 80 80 Open: daily from 9 a.m. to 11 p.m., Wed., Fri. and Sat. until midnight. · Entrance fee including sauna and solarium: up to 4 hours: 19 €, day ticket: 25 €, children up to 12 years: 10 €, up to 5 years free.
  • Kassel has two outdoor pools and two indoor pools. The outdoor pool on Auedamm was demolished in 2010 and replaced by a large new building (Combined pool with indoor and outdoor pools) replaced. The new main swimming pool in Kassel was opened on July 20, 2013. It has both a 50 m indoor pool and a long water slide. There is also a sauna world. The official pool information is on the page www.kassel-baeder.de to find.
  • Bathing lake in the Fuldaaue: The lake is located directly on the Fulda in the former Federal Garden Show area.

Mini golf

  • 1  Minigolf oasis Kassel. The miniature golf course, which is small in terms of area, is located in Bad Wilhelmshöhe on Baunsbergstrasse / confluence with Ederweg. At the kiosk there are little things for the physical well-being. Arrival by tram 3 in the direction of Druseltal to the Wigandstraße stop. There you can reach the square after 100 m on foot through the foot / bike path in the extension of Wigandstrasse.
  • 2  Mini golf course on the Auedamm. A slightly larger mini golf course can be found on the edge of the Karlsaue in the area of ​​the Auedamm. The square is right next to the "Genghis Khan" Chinese restaurant in the southern area of ​​the Auedamm.

Climb

  • 3  Climbing forest Tall grass. The course leads from tree to tree. For more information on the city's highest elevation, see also the article Long grass.
  • 4  Vertical World climbing hall, Lilienthalstrasse 23. One of the largest climbing halls in Germany.
  • 5  Climbing Center North Hesse, Johanna-Waescher-Str. 4th. The DAV center was opened in 2009.

golf

  • 6  Golf Club Kassel-Wilhelmshöhe. Tel.: (0)561-33509. 18 holes, par 70; The course is beautifully landscaped between Hercules and tall grass in the middle of the Habichtswald.
  • Gut Wissmannshof golf club. he 18 hole course is located in the middle of the green on the foothills of the Kaufunger Forest about 12 km as the crow flies northeast of the city center (best approach via the A 7 exit Staufenberg).

Also worth mentioning is that Eschberg golf course, which, however, is already 20 km west of the city near Zierenberg. A smaller one Everyone's golf course Incidentally, there are (without club membership with cheap daily rates) in the small town 20 km south of Kassel Gudensberg.

Winter sports

An attractive destination even when it's cold in winter: the Teufelsbrücke in Bergpark Wilhelmshöhe
  • Nordic skiing - In the Habichtswald, different trails are groomed between 480 and 580 m altitude (3 circular trails with a total of around 15-18 km). Anyone who does not yet know the Habichtswald as a Nordic ski area may be amazed at what a varied cross-country ski area close to the city is groomed here when the snow conditions are good. For more see article Habichtswald.
  • Alpine skiing - On the 615 m tall grass there is also one Ski lift with 510 m long, easy to moderately difficult slope (80 m difference in altitude; more information and a picture of the descent are in the article Long grass to find).
  • Sledding - In the lower area of ​​the ski lift on the tall grass there is also a 200 m long toboggan slope. A more easily accessible toboggan run can be found on Essigberg (large parking lot; beautiful valley view to the west). Close to the city you can go tobogganing at the Hessenschanze (final stop of Tram 8 in Kirchditmold).

Kassel for children

playgrounds

Here are some attractive, selected playgrounds that are centrally located to the other sights in the city:

  • 7  Playground "Karlsaue". Location: northern Landaustrasse on the edge of the Karlsaue.
  • 8  "Fuldaaue" water playground. Location: u reach from Auedamm over the Gärtnerplatzbrücke.
  • 9  "Goetheanlage" playground. Location: Larger, popular playground in the Goetheanlage in the Vorderer Westen district.
  • 10  "Bremelbachstrasse" playground. Location: Smaller facility in the Wilhelmshöhe district, but only 500 m on foot northwest of the long-distance train station.
  • 11  "Schönfeld Palace" playground. Location: near the Botanical Garden.

Activities and goals for families

Here are some other destinations and activities that are particularly suitable for families visiting the city:

  • Mini golf - There are two places in Kassel: a smaller one in Wilhelmshöhe and a larger one on Auedamm on the Karlsaue (for more see section "Mini golf")
  • Sound nature trail in Park Schönfeld - The playable sound installations may also be of interest to children. In this regard, families who love music may also visit the Spohr Museum at. There are some interactive "musical stations" to join in.
  • For families with younger children on rainy days: Children's Adventure Land Hula Hupp - Located in the Kaufungen paper mill industrial area on the eastern outskirts.

By the way, here are the official information from the city of Kassel for Find children and teenagers (The information is, however, prepared from the point of view of families living in Kassel).

shop

Kassel has various shops. There are also some architecturally interesting shopping venues that can be found in the city center.

Downtown

The pedestrian zone of the Upper and Lower Koenigstrasse is the central shopping street of Kassel.

King's Gallery
  • 1  Citypoint shopping center. Citypoint shopping center in the Wikipedia encyclopediaCitypoint shopping center (Q20872363) in the Wikidata database.The modern shopping center on Königsplatz is great for strolling and shopping. In the basement there is a. a supermarket (tegut, open Mon-Sat 7:30 a.m.-10 p.m.).
  • 2  Royal Gallery. King's Gallery in the Wikipedia encyclopediaKönigsgalerie in the media directory Wikimedia CommonsKönigsgalerie (Q1725843) in the Wikidata database.The gallery on Königstrasse has a high interior hall. In this hall there is a lot of gastronomy that invites you to stop. There is a supermarket in the basement (LIDL, open Mon-Sat 8 am-9pm).
  • 3  Elector Gallery. Kurfürstengalerie (Q89206273) in the Wikidata database.The two-story shopping gallery offers some dining options. At the end of the lower level there is a discounter (Aldi, open Mon-Sat 8 am-8pm). The gallery is located above the Königsplatz.
  • 4  Market hall, Wildemannsgasse 1. The historic market hall in Kassel extends over two floors. There are various stalls selling fruit and vegetables, but also meat, fish, baked goods and flowers. There are also a few options for stopping off in the market hall.Open: Thursday and Friday from 7 am to 6 pm and Saturday from 7 am to 2 pm.

Districts

  • 5  dec. The D.German E.buyingzentrum is located in the Niederzwehren district in the south of Kassel and offers a wide range of options. The shopping center can be easily reached from the city center (Königsstraße) by tram lines 5 6 (get off at Leuschnerstraße stop, from here it is approx. 300 m walk), bus line 24 goes directly to the shopping center.

kitchen

At Kasseler Ribs, chops are cured and lightly smoked pieces of pork. The name has nothing to do with the city of Kassel, as one might think. There are various theories about where the name came from. The pork ribs get their name from the Hebrew (cashier or Yiddish chaser means pig. Another theory is that Kasseler comes from Kasserolle and may have been introduced with the Huguenots. According to a third theory, the term comes from a Berlin butcher named Cassel.

Kassel's "nightlife district" can be found around Friedrich-Ebert-Straße in the West district. A large number of popular scene get-togethers and restaurants can be found here.

Restaurants

Downtown

  • 1  bolero, Nice view 1a. Tel.: (0)561 4501 0632. spacious restaurant with bar on two levels; Terrace with a beautiful view of the Karlsaue; Mexican food.
  • 2  La Nuova Cucina, Stairs street 9. Italian restaurant / pizzeria directly in stairs street / city center also with outside seating. "normal" price range for a pizzeria.
  • 3  Il Convento, At the garrison church 2. Large café restaurant in a pleasant ambience with a beautiful outdoor area in the ruins of the former garrison church.

Middle / Front West

  • El Erni restaurant, Parkstrasse 42. Very nice, upscale Spanish restaurant with a nice ambience.
  • Ristorante Da Vinci, Lassallestr. 1. Generously designed Italian restaurant with fresh fish every day and an extensive menu.
  • Orestis, King's Gate 34. Popular restaurant with Greek cuisine.Open: closed on Mondays.
  • Osteria, Jordanstrasse 11. Popular Italian / Mediterranean restaurant / wine bar near the Ständeplatz with more sophisticated cuisine.Open: closed from 6 p.m. and on Sun.
  • Voit, Friedrich-Ebert-Strasse 86. Fine cuisine in a modern ambience.Open: closed on Sun / Mon.

Wehlheiden

  • Solino, Wilhelmshöher Allee 91. Café, bar and restaurant right next to the engineering faculty of the university. International cuisine with pizza, tapas, casseroles.

Wilhelmshöhe

  • Ilyssia, Long Str. 83. This well-known, good, medium-priced Greek restaurant can be found in a side street. The menu clearly stands out from the usual Greek cuisine.
  • To the Rammelsberg, Rammelsbergstrasse 4th. Spacious restaurant and pub in the brewery style, very pleasant atmosphere and plentiful and very good pub food.
  • Himalayas, Wilhelmshöher Allee 262 (in the atrium opposite the Wilhelmshöhe long-distance railway station). Dignified Nepalese / Indian restaurant with a well-priced menu.
  • Small tavern restaurant, Wilhelmshöher Allee 254. The Dalmatian Resurant "Zum Ritter" has moved from the city center and is now called Kleine Konoba.

Wesertor

  • To the happy mountain pig, Weserstrasse 2. To the happy mountain pig on Facebook.Vegan restaurant. Especially the vegan kebab, called 'Vöner', and the homemade fries are recommended. In general, a lot is made here by hand.

Cafes

Downtown

  • Starbucks Coffee, Koenigsplatz 59. Typical Starbucks Coffee. Very nicely done, but you probably know it from other cities.
  • Café Nenninger, Friedrichsplatz 8. Nice, popular café with a pastry shop, breakfast buffet, cocktails and much more. With outside seating.

Middle / Front West

  • Café Lange, Friedrich-Ebert-Str. 72. Long-established location with a café with a good selection of cakes and a bakery restaurant, newborn since mid-2014 with cozy, modern furnishings.
  • Cafe Westend, Elfbuchenstrasse 19. Cafe with bistro offer in a neat, cozy Wilhelminian style; favorable price range.
  • Café book oasis, Germaniastrasse 14. The book oasis sees itself as a café and cultural project. There are exhibitions and a small cultural program. An antiquarian bookshop is attached to the cafe.
  • MooN, Friedrich-Ebert-Strasse 1. Tel.: 49 561 85010574. Popular waffle café with numerous hearty variations, from time to time also live concerts.

Wilhelmshöhe

  • Cafe / pastry shop Streiter, Wilhelmshöher Allee (Level 1 tram stop at Kunoldstrasse). The bakery / pastry shop has a cozy café room on the upper floor, where coffee and good cakes are served (after ordering downstairs in the bakery).

Bars and beer gardens

Middle / Front West

Roundabout on the Fulda.
  • 1  Lohmann Kassel, Königstor 8. allegedly Kassel's oldest pub with beer garden, which is popular with visitors. There is an extensive menu (can be found on the net). In the summer half of the year, the Beer garden des Lohmann gladly used.
  • 2  Ulenspiegel, Goethestrasse 30. The rustic pub with a cozy beer garden in the Vorderen West is a cross-generational institution. There is only a small menu here.
  • 3  Beer garden on the roundabout. You sit nicely under trees with a panoramic view of the Fulda. In addition to "liquid food", there are also hand-held foods such as bratwurst with grilled rolls. Incidentally, the roundabout is a turret built in 1523 of the fortress of the former Landgrave Castle. The City Palace Hasn't stood since a major fire in 1811. Usable stones from the fire ruin were used in the construction of the New Gallery from 1871 to 1874. Today the regional council is located at the site. The beer garden is open in the summer months.
  • 4  bakery, Kochstrasse 16. The pub's beer garden, which can accommodate up to 200 people, is somewhat hidden in the Wehlheiden district. In addition to liquids, there are also meat dishes from the grill. It is open daily from 3 p.m. in beer garden weather.
  • 5  Podium, Kölnische Str. 34 (central location a little southeast of the main train station near the city center). Pub with a menu and a predominantly younger, student crowd.

An overview of what is on offer in and around Kassel with a wealth of addresses is also provided by the onlineGastronomy guide Eating & Drinking in Kassel and North Hesse.

nightlife

movie theater

  • Bali cinemas, Goethestr. 31 (in the Kulturbahnhof). Multi-award-winning art house cinema, opened in 1995 with two halls.
  • Filmpalast Kassel, Karlsplatz 8. Tel.: 49 (0)561 701717, Email: . Formerly Cinestar, extensively renovated and rebuilt multiplex cinema with 15 halls near Karlsplatz by 2020, now also with IMAX and a replica of the legendary Kaskade cinema.
  • Cineplex Kassel. The Cineplex is located at Wilhelmsstraße 2A near the Ständeplatz.
  • Movie store, Goethestr. 31. Art house cinema of the Filmladen Kassel e.V., on Wednesdays there are films in the original with subtitles.
  • Gloria, Friedrich-Ebert-Str. 3. Third largest cinema in Kassel under the management of the Bali Kinos with a large hall in the 50s style.
  • Open air cinema. in the courtyard of the Dock 4 cultural center - in summer mostly from the second week of July to the beginning of September.

Discos / clubs

  • Music park A7. large complex with several areas, open Thursday to Saturday. Mainly hip hop and techno. Relatively expensive, watch out for special promotions! Admission (including minimum consumption) € 5 to € 8.
  • YORK. On Friday and Saturday you can dance to house and hip-hop in this classy club. Not everyone gets in, prices are correspondingly high.Price: Entry 5-6 €.
  • Kassel gold mine, Ironforge 85. Kassel gold mine on Facebook.Live music club in the north of the city, near the main cemetery with a focus on heavy metal, stoner rock, alternative but also punk, the main thing is not mainstream.
  • Below, Wolfhager Str.39a. Down on Facebook.The former trendy club at the Kulturbahnhof has found a new home in an old tofu factory after it was closed by Deutsche Bahn. The reopening took place at the Documenta in June 2017.
  • Club 22, Friedrich-Ebert-Strasse 61a. Long-established dance club from 21 years of age with a focus on the 80s and 90s, but also current charts.
  • Theater parlor, Jordanstrasse 11. The theater parlor has blossomed into one of the most important live locations in Kassel, there are live concerts almost every day, with a lot of jazz and cabaret. However, Friday and Saturday are reserved for disco.
  • Cubaclub, Mauerstrasse 21. Cubaclub on Facebook.Kassel's newest club under the old name (from November 2018).Open: Wed, Fri and Sat from 11 p.m.
  • Little uncle, Mombachstrasse 47. E-mail: . Originally a temporary club for documenta 2017, the project has continued to exist relatively close to the university ever since.Open: Fri, Sat 23-4.
  • SWAY, Friedrich-Ebert-Strasse 12. Newly opened in 2018 at the beginning of Friedrich-Ebert-Straße, parties every two weeks, usually on Saturdays.Open: Sa 23-5.
  • 6  Panopticon, Leipziger Str 407. A rental location on the outskirts of the city, but now there are plenty of parties and concerts taking place here.
  • 7  Franz Ulrich, Franz-Ulrich-Strasse 19. Franz Ulrich on Facebook.A completely new, small alternative stage opened next to the Kulturbahnhof in 2019 with irregular live concerts.

theatre

  • Kassel State Theater, Friedrichsplatz 15. The renowned state theater is a three-branch theater with an opera house, a playhouse and a historical state orchestra.
  • tic - theater in the center, Akazienweg 24. Small musical theater on the outskirts of the city center.
  • Cassalla Theater, Jordanstrasse 11. Small OFF-Theater with 99 seats between the city center and the Vorderem Westen, the venue of the Small stage 70 and des Wehlheider Court Theater.
  • Comedy Kassel, Friedrich-Ebert-Strasse 39. Comedy theater at the transition from the center to the front west.
  • Theater in the Wolfsschlucht, Wolfsschlucht 25. Small studio stage of the Drama School Kassel.
  • Studio Lev. Offspace theater stage of the association of the same name with musical productions, concerts, etc., currently again without its own venue.
  • UK14, Lower Karlsstrasse 14. E-mail: . The UK14 cultural platform, which opened in September 2019, offers a stage and workspaces for a wide variety of cultural events. In addition to other events and users, it also houses the School Theater Center North Hesse (Spielort e.V.).
  • Venue, Lower Karlsstrasse 14. E-mail: . The school theater center North Hesse, which opened in November 2019, is located in UK14 and offers performance opportunities for school theater groups as well as workshops and training courses.

accommodation

Generally: Accommodation directory Kassel Marketing

Contemporary history: a look back at the castle hotel in 1959

Cheap

  • 1  Youth hostel Kassel, Schenkendorfstrasse 18th. Tel.: (0)561-776455. 1.5 km from the main train station, 209 beds.Price: from 25 €.
  • 2  Sandershaus, Sandershäuser Str. 79. Tel.: 49 (0) 561 49198466, Email: . Kassel's first hostel opened in 2017 in the Bettenhausen district and is also developing a little into a small cultural center.Price: from € 12 in a 8-bed room.
  • 3  Campsite Kassel, Giesenallee 9. Tel.: 49 561 707707, Email: . Located on the Fulda.
  • 4  Motorhome parking space in Kassel, Giesenallee. The site with 14 parking spaces is located in the south of the city near the Fulda. Kontakt: über den nahen Campingplatz Kassel (siehe oben).Preis: Stellplatz: 12,50 € pro Nacht.
  • 5  Haus Riedwiesen, Riedwiesen 1. Tel.: 49 561 6029963. Kleine Privatpension, ruhigen Wohnstraße im Stadtteil Kirchditmold ca. 15 Minuten zu Fuß vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe entfernt. Einfachen aber gemütlichen Zimmer im Dachgeschoss der Doppelhaushälfte (gemeinsames Bad über alle 3 Zimmer). Kontakt: Dorothee Möller.Feature: pension.Preis: Einzelzimmer: ab 25 €, Doppelzimmer: ab 42 €, Frühstück kann für 10 € hinzugebucht werden.
  • 6  Ferienwohnung Lehmann, Teiltriescherstraße 11 (Stadtteil Harleshausen). 45 m2, ruhige Lage, ideal für Wanderer nah am Habichtswald gelegen.Preis: 1 Person: 38 €, 70 € für 2 Personen.

medium

  • 7  Hotel Genius, Ludwig-Erhard-Str. 14th. Tel.: 49 (0)561 70345743. Das Haus liegt im modernem Quartier "Marbachshöhe" etwa 10 Minuten Fußweg südlich des Fernbahnhofs (4 Minuten per Tram).Preis: Zimmer je nach Standard: EZ 39 bis 59 €; DZ 49 - 79 €; Frühstück: 9 €, es gibt eine vollständig eingerichtete Gästeküche für Selbstversorger (05-2012).
  • 8  Logierhaus "fensterzumhof", Erzbergerstr. 55-57. Tel.: 49 (0)561 8616820, 49 (0)160 6121729. Die Künstlerpension mit 12 individuell gestalteten Zimmern bzw. Apartments, liegt auf einem alten Fabrikgelände im altindustriealisierten Quartier nahe dem Hauptbahnhof (abseits des touristischen Kassel im angeblichen, sogenannten "Rotlichtbezirk").Preis: für 1 Person 48 bis 52 €; 2 Personen 58 bis 62 €; 10 % Aufschlag für eine Nacht, Rabatt bei längeren Aufenthalten (01-2014). Bett&Bike Betrieb für Radtouristen.

Upscale

  • 11  Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe, Schlosspark 8, 34131 Kassel. Das Vier-Sterne-Hotel nahe dem Schloss Wilhelmshöhe und der Thermalsole Kurhessentherme Kassel bietet neben Zimmern mit gediegener Ausstattung elf Gesellschaftsräume für Tagungen, Seminare und Feste für bis zu 200 Personen. Jeden 1. Sonntag im Monat gibt es Brunch mit Livemusik im Hotel-Restaurant.
  • 12  Golden Tulip Kassel Hotel Reiss, Werner-Hilpert-Straße 24, 34117 Kassel (nah am Kulturbahnhof und günstig zur Stadtmitte hin gelegen). Tel.: 49 (0)561 52140-0. gehobenes 4-Sterne-Hotel mit Außenarchitektur im Stil der 1950er Jahre. Das Haus wurde innen modern saniert und zur Documenta 2012 wiedereröffnet.Characteristic: ★★★★.Preis: EZ Standard ab 90 €.
  • 13  Renthof, Renthof 3. Tel.: 49 561 506680, Email: . Der historische Renthof, eines der ältesten Gebäude der Stadt, wurde 2017 zu einem gehobenen Hotel umgebaut.

Learn

  • 1  Universität Kassel, Mönchebergstraße 19, 34125 Kassel. Tel.: 49 (0)561 8040. University of Kassel in the encyclopedia WikipediaUniversity of Kassel in the media directory Wikimedia CommonsUniversity of Kassel (Q833822) in the Wikidata database.Die frühere Gesamthochschule Kassel hat heute etwa 25.000 Studierende (WS 19/20) mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil ausländischer Gaststudenten. Es gibt im Stadtgebiet mehrere Standorte, der größte ist am Holländischen Platz, hier wird das Unigelände derzeit auch erheblich ausgebaut.
  • 2  CVJM Hochschule, Hugo-Preuß-Straße 40. Tel.: 49 561 3087530, Email: . YMCA College in the Wikipedia encyclopediaCVJM Hochschule (Q1024571) in the Wikidata database.Private, staatlich anerkannte konfessionelle Hochschule mit etwa 550 Studierenden (2020) die 2019 ihr 10-jähriges Jubiläum feierte.

Work

Wirtschaftlich sind Stadt und Umland Kassel das Zugpferd der Region Nordhessen. Einige namhafte Unternehmen haben ihren Sitz in der Stadt (u. a. Kali und Salz, Wingas bzw. Wintershall). Zwei weitere wichtige wirtschaftliche Standbeine der Region sind im Ballungsraum Kassel ansässig. Dies sind das Volkswagenwerk in Baunatal und die SMA AG in Niestetal. Besonders die SMA AG hat stark expandiert und in den letzten Jahren mehrere Tausend Stellen geschaffen.

Des Weiteren ist Kassel Verwaltungs- und Behördenstadt. Viele Verbände und Institutionen unterhalten in der Stadt Verwaltungssitze. Ein zunehmend wichtiger werdender Arbeitgeber ist auch die 1970 als Gesamthochschule gegründete Universität, die noch weiter ausgebaut werden soll.

Wer sich für die Wirtschaft der Region näher interessiert, findet Informationen dazu auf der Seite der Wirtschaftsförderung Region Kassel. Stellen vermittelt die Agentur für Arbeit Kassel‎ (Grüner Weg 46; ist etwa 300 m nördlich des Hauptbahnhofs gelegen).

Stadtansicht von 1572: Blick von Osten: links auf der Fuldainsel die damalige "Karlsaue", rechts vor der Fulda die Unterneustadt. Unter dem Stadtschloss ist mittig an der Fulda das Rondell zu erkennen, das noch heute steht (Nutzung als Biergarten). Der Standort des ehemaligen Stadtschlosses wird heute vom Zweckbau des Regierungspräsidiums eingenommen.

security

Kassel ist nicht kriminalitätsfrei, größere Auffälligkeiten deutschlandweit im Vergleich zu Städten ähnlicher Größe bestehen aber nicht. Natürlich sollte man die bekannten Regeln wie überall beachten: keine Wertsachen im Auto lassen, Fahrrad immer anschließen; Taschen bzw. Wertsachen diebstahlsicher fest am Körper tragen; in der Dunkelheit erhöht aufmerksam sein und dunkle, unbekannte Ecken besonders alleine möglichst meiden; in dunkeln, einsamen Gegenden bzw. Problemzonen unbekannten Leuten bzw. Menschengruppen aus dem Weg gehen.

Als "soziale Brennpunkte" gelten in Kassel u. a. der Bereich am Stern, die Siedlungen Mattenberg / Brückenhof im Stadtteil Oberzwehren, die Großsiedlung in Waldau und auch etwas die Bereiche Rothenditmold, Nordstadt, und Wesertor. Dies sind in der Regel Bereiche, die für den Kasselbesucher nicht relevant sind und abseits der Sehenswürdigkeiten liegen. Um diese Stadtteile kann man als Besucher problemlos einen Bogen machen.

Im Vergleich zu bekannten sozialen Brennpunkten in anderen Großstädten wie Berlin usw. handelt es sich hier in Kassel aber um recht kleine Gebiete mit vergleichsweise kleineren Problemen. Zum Teil gibt es in den genannten Bereichen auch positive Entwicklungen.

Die einzige Ausnahme als Problembereich mit evtl. Teilrelevanz für Besucher stellt in Mitte der Bereich Stern zwischen Kurt-Schumacher-Straße und Holländischer Platz da. Zu belebten Tageszeiten kann man aber weitgehend problemlos z. B. vom Königsplatz zur Uni am Hopla laufen.

health

  • 12  Kurhessen Therme. Kurhessen Therme in the encyclopedia WikipediaKurhessen Therme (Q1440078) in the Wikidata database.Die Kurhessen-Therme in Kassel Bad Wilhelmshöhe ist ein Gesundheits- und Erholungsbad mit vielen Möglichkeiten zum Entspannen und Erholen. Das Thermalsole Bad ist im japanischen Stil erbaut und verfügt über einen großzügigen Saunabereich. Anfahrt mit der Tram: Linie eins Richtung Endstation am Bergpark bis zur Haltestelle "Kurhessentherme".

Practical advice

KasselCard
Die KasselCard kombiniert eine Rabattkarte und mit einer kostenfreien ÖPNV-Zeitkarte für das Kassel Plus Gebiet zwischen 24 und 72 Stunden. Bei 31 Angeboten aus den Bereichen Museen, Kultur und Freizeit erhält man ferner Rabatte auf die Eintrittspreise. Vor dem Kauf der Karte sollte man aber durchrechnen, ob sich ein Erwerb für das persönliche Besuchsprogramm, dass man in Kassel absolvieren möchte, auch wirklich lohnt (z. B.: Frage der ÖPNV-Nutzung). Varianten: 24h für 2 Personen 9€, 72h für 2 Personen 12€ (Stand 2014; Leistungsverzeichnis und detaillierte Infos zur KasselCard sind auf den Seiten von Kassel-Marketing unter "Service" -> "Infomaterial" zu finden.

Tourist information

  • 3  Tourist Information Innenstadt, Wilhelmsstraße 23. Tel.: (0)561-70 77 07, Fax: (0)561-70 77-169. etwa 100 m Fußweg vom Tramhalt "Rathaus" (links von der Königsstraße in die Wilhelmsstraße abbiegen).Geöffnet: Mo-Sa: 9-18 Uhr.
  • 4  Touristinformation im Fernbahnhof Wilhelmshöhe. Tel.: (0)561-340 54, Fax: (0)561-315 216. von den Gleisen kommend oben in der Halle links halten. Die Touristinformation findet sich gegenüber den DB Reisezentrum.Geöffnet: Mo-Sa: 9-18 Uhr.
  • Die deutschlandweite Vorwahl für Kassel ist die 0561.
  • In the library stehen einige Internetarbeitsplätze zur Verfügung. Standort: Rathaus (Eingang im Neubau an der Südecke des Gebäudekomplexes zur Oberen Karlsstraße hin): obere Königsstraße 8

City tours

Kassel Marketing bietet ein breites Angebot an öffentlichen Führungen an. Im Angebot sind Führungen durch die Stadtmitte ebenso wie Spaziergänge durch die Karlsaue und den Bergpark. Auch thematische Rundgänge wie z. B. zu den Wasserspielen, eine Führung zu den Außenkunstwerken der documenta, die 50er-Jahre in Kassel oder eine Stadtrundfahrt mit einer historischen Straßenbahn können besucht werden. Für Gruppen können auf Anfrage gesonderte Termine und auch Umland-Touren vereinbart werden (www.kassel-marketing.de).

Die Führerinnen und Führer sind im Verein "Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e. V." organisiert. Hier kann unter der Rubrik "Veranstaltungen" ebenfalls nach Terminen gesucht werden.

  • Stadtspaziergänge mit den Kassel Greeter: Unter dem Motto “Mit Freunden Kassel entdecken“ bieten die Kassler Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen Gäste Kassel abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Mittlerweile 40 Greeter, so heißen die ehrenamtlich Engagierten bei den Kassel Greetern, freuen sich, Besuchern ihre Stadt mit all ihren Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. So werden Sie Lieblingsorte und versteckte Pfade und Winkel, die man bei üblichen Stadtrundgängen nicht besucht, hautnah erleben. Aber auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps erfahren Sie dabei. Wenn irgend möglich werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter kasselgreeters.de Die Kassel Greeters sind Mitglied der International Greeter Association (vormals Global Greeter Network).
  • Stadtführungen per "Selbstbalance-Roller": Für das Fahren des vor allem aus den USA bekannten, einachsigen Elektrorollers benötigt man mindestens einen Mofa- oder auch PKW-Führerschein. Die Teilnahme an den 2-stündigen Touren kostet etwa 50 € pro Person. Lesenswert als Hintergrund ist der Wikipediaartikel zum Fahrzeug. Detaillierte Tourenhinweise und Buchung siehe Seiten der Veranstalter. In Kassel gibt es für Stadtführungen zwei Anbieter: Firma "time to team" aus Springe (Infos dazu über Kassel Marketing erhältlich) und die Firma "funmobi" aus Melsungen (Infos auf der Firmenseite). Funmobi bietet übrigens auch eine Nachttour durch Kassel an.
  • Stadtrundfahrten mit dem Bus:Seid 2010 gibt es in Kassel die Stadtrundfahrten mit den Eventbussen. In der Hauptsaison von April bis Oktober kann man von Mittwoch bis Sonntag im Hop On Hop Off Service an den Stadtrundfahrten teilnehmen und so einen ersten Eindruck von Kassel gewinnen. Es sind 11 Sprachen im Bus zu hören, so dass auch ausländische Gästen die Möglichkeit haben bei einer individuellen Tour Kassel kennenzulernen. Tickets erhalten Sie: direkt beim Busfahrer, dem Stadtrundfahrten Büro:Ahnatalstr.28, 34128 Kassel Tel.: 0561-62233 oder über den Onlineshop:www.kasselstadtrundfahrt.de .

Bad Wilhelmshöhe spa district

1978 konnte man in Wilhelmshöhe per Bohrung eine Thermalwasserquelle erschließen. Heute steht hier die Kurhessentherme. Zum kleinen Kurbereich zählt u. a. die Habichtswaldklinik. Heute darf Bad Wilhelmshöhe die Titel "Kneipp-" und "Thermalsole-Heilbad" tragen. Mit rund 1000 Kurgästen spielt das Bad aber im Tourismus der Stadt eine sehr untergeordnete Rolle.[3]

Die Kurbeitrag im Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe beträgt pro Aufenthaltstag und Person 0,50 €. Wer außerhalb des Kurbezirks nächtigt, der etwa oberhalb des Fernbahnhofs in Wilhelmshöhe beginnt, zahlt nichts. Eine "Bettensteuer" besitzt Kassel nicht.

Toilets

  • Ein zentraler Anlaufpunkt in der Stadtmitte sind diesbezüglich die frei zugänglichen, öffentlichen Toiletten im Rathaus - Zugang: geöffnet zu den gängigen Tageszeiten. Steht man vor dem Haupteingang des Rathauses in der Königsstraße, so finden sich die Toiletten im rechten Seitenflügel.
  • 5  Toilettenhäuschen. am Busparkplatz am Ottoneum mit Münzeinwurf.Preis: 50 Cent.
  • 6  Toilettenhäuschen. an der Goetheanlage im Vorderen Westen mit Münzeinwurf.Preis: 50 Cent.

trips

Gästekarte "MeineCardPlus 24 Stunden" - Tagesausflüge pauschal mit Bus und Bahn im gesamten NVV für 19,90 €
Die Anfang 2013 eingeführte regionale Gästekarte erfreut sich steigender Beliebtheit. Der Kauf der 24-Stundenkarte für 19,90 € (Kindertarif 16,90 €) kann sich auch für Kasselreisende besonders bei längeren Ausflügen mit Bus und Bahn in die Region rechnen. Das gilt besonders für Einzelreisende, da Einzeltageskarten für längere Strecken im NVV schnell teurer werden (und evtl. auch noch zu Zweit). Je nach geplantem Ausflugsprogramm fährt man dagegen in der Kleingruppe z. B. mit 5 Personen mit den günstigen NVV-Gruppenkarten bzw. dem Hessenticket und Einzeleintritten in wahrscheinlich vielen Fällen günstiger. Man sollte also den geplanten Ausflug immer genau durchrechnen. Mit der "Gästekarte MeineCardPlus 24 Stunden" kann man ab der ersten Nutzung 24 Stunden lang zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Museen, Burgen und Schlösser sowie viele weitere Freizeiteinrichtungen und Attraktionen kostenlos besuchen. Ferner ist man 24 Stunden im gesamten NVV-Gebiet mit Bus und Bahn mobil. Ein Verzeichnis der vielen teilnehmenden Einrichtungen und weitere Infos zur Gästekarte sind hier zu finden. In Kassel ist die Karte bei den Touristinformationen erhältlich. (Stand 01-2014)
Edersee: Blick von der Hammerspitze auf Schloss Waldeck
Urwald Sababurg im Reinhardswald: Die oft abgelichtete knorrige Kanineiche ist das Symbol des bekannten Naturschutzgebiets

.

Im Nahbereich:

  • Hessencourrier - Die Museumseisenbahn fährt mit Dampfzügen an mindestens einem Wochenende im Monat vom eigenen Bahnhof "Kassel-Wilhelmshöhe Süd" eine gut 33 km lange, landschaftlich schöne Strecke durchs bergige Umland in das Fachwerkstädtchen Naumburg.

Weiter entfernt:

  • In the Reinhardswald mit Urwald Sababurg, Schloss und Tierpark Sababurg (etwa 30 km nördlich).
  • In the Hohen Meißner - der Sage nach die Heimat von Frau Holle (etwa 40 km östlich). Einen Ausflug zum Meißner lässt sich gut mit einem Besuch des hessischen Werratals verbinden. Sehenswert sind hier die Fachwerkperlen Bad Sooden-Allendorf, Eschwege und auch Witzenhausen. Ein Besuch von Witzenhausen lohnt vor allem zur Kirschblüte im Frühjahr.
  • to Goettingen (etwa 40 km nordöstlich; 20 Minuten im ICE, 1 Std. im Nahverkehr mit dem Cantus ab Hauptbahnhof Kassel)
  • to Fulda und evtl. in die Rhön zur Wasserkuppe (etwa 80 km südlich; 30 Minuten im ICE bzw. 1 172 Std. im Nahverkehr nach Fulda) mit Dom, barocker Altstadt und dem Stadtschloss.

Attraktive, mittelalterlich anmutende Fachwerkstädte um Kassel are:

Hann Münden: Marktplatz mit Rathaus
Fritzlar: Marktplatz mit Fachwerkbauten
  • Bad Sooden-Allendorf - Fachwerkperle im hessischen Werratal. Mit dem Auto ist Bad-Soden-Allendorf über Helsa and Großalmerode auf z. T. landschaftlich attraktiven Straßen erreichbar (rund 40 bis 45 km einfach). Wer Lust hat, kann auch die A 7 über Witzenhausen nehmen und noch die sehr sehenswerte Burg Hanstein (evtl. mit Spaziergang zur Teufelskanzel) mit in den Tagesausflug einbauen.
  • Eschwege (rund 50 km östlich von Kassel), schmucke Fachwerkaltstadt, Werratalsee mit Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Ein Besuch von Eschwege lässt sich als Rundtour per Auto gut mit einem Besuch des hohen Meißner connect. Mit der Bahn ist Eschwege nur sehr umständlich über Eichenberg und Bebra erreichbar (Fahrzeit etwa 1 1/2 einfach)
  • Fritzlar - sehr attraktive Fachwerkstadt mit schmuckem Marktplatz, Dom und zu großen Teilen erhaltener Stadtmauer. Ein Besuch von Fritzlar lässt sich per KFZ gut mit einem Ausflug zum Edersee connect. Mit dem Bus ist Fritzlar über die Linie 500 in etwa 45 Minuten erreichbar.
  • Hann. Münden - Landschaftlich sehr schön an den Flüssen Fulda, Werra und Weser gelegene "Fachwerkmetropole". Wer viel Fachwerk sucht, ist hier richtig. Per Bahn ist Hann. Münden in 20 bis 30 Minuten erreichbar. Die vielbesuchte Stadt ist ab Kassel auch ein schönes Radtourenziel.
  • Hofgeismar (30 km nördlich) - nette Altstadt mit Fachwerkbauten. Ein Besuch von Hofgeismar per KFZ lässt sich gut mit einer Tour in den Reinhardswald mit Urwald Sababurg, Tierpark Sababurg und dem "Dornröschenschloss" Sababurg verbinden. Hofgeismar ist auch gut per Bahn erreichbar (Regiotramlinie 3 Richtung Hümme, oder Regionalexpress Richtung Hagen ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe)
  • Kaufungen - 10 km östlich von Kassel gelegene Wohnstadt mit Fachwerkaltstadt. Wer bei einem kleinen Nachmittagspaziergang mal Fachwerk sehen möchte, kann gut Kaufungen besuchen (mit der Tramlinie 4 erreichbar).
  • Melsungen - bekannte Fachwerkstadt an der Fulda etwa 30 km südlich von Fulda. Wahrzeichen der Stadt ist das stattliche Fachwerk-Rathaus am Markt. Anfahrt: ab Kassel-Wilhelmshöhe in nur 17 Minuten mit dem Zug (Cantus Richtung Fulda) oder 29 Minuten mit der Regiotramlinie 5. Mit dem KFZ ist Melsungen ebenfalls schnell über die A 7 erreichbar. Wer mit dem KFZ anreist, kann auf der Fahrt noch gut einen kleinen Abstecher zur Burgruine Heiligenstein nahe der A 7 machen (u. a. schöner Panoramarundblick).
  • Rotenburg on the Fulda - kleine Fachwerkperle an der Fulda etwa 40 km südlich von Kassel (ebenfalls an der Bahnstrecke Kassel-Fulda gelegen)

Hiking tips

Die waldreiche Mittelgebirgslandschaft rund um Kassel lädt zu Wanderungen ein. Für Wanderungen im stadtnahen Bereich des Habichtswaldes bietet sich die Nutzung der unter literature angegebenen amtlichen Wanderkarte an.

Ist vom Herkules aus ein sehr attraktives Wanderziel für eine Tagestour: Der Hohe Dörnberg: Blick von den Helfensteinen Richtung Zierenberg

Im Stadtgebiet und im Nahbereich von Kassel:

  • Wanderung von der Hessenschanze to the Erlenloch: Eine schöne "innerstädtische" Wanderung führt von der Endhaltestelle Hessenschanze der Straßenbahnlinie 8 zunächst der Markierung F (Fulda-Diemel-Weg), später dann dem Δ folgend über 3,5 km teilweise durch naturbelassene Wälder zum Erlenloch, einem kleinen, malerischen See mit der beliebten Ausflugsgaststätte Gasthaus zum Erlenloch in unmittelbarer Nähe. Von dort ist es dann noch ein halber Kilometer bis zur Bushaltestelle Erlenloch der Linie 110, die wieder ins Stadtgebiet zurückführt (Unbedingt vorher über Abfahrtszeiten erkundigen).
  • Kleiner Spaziergang zum Bismarck Tower bei Brasselsberg (schöne Sicht auf das Kasseler Becken). Der Turm ist nach längerer Innensanierung seit Mitte Oktober 2010 wieder zugänglich. Weitere Infos zum Turm (Anfahrt) sind im Artikel Habichtswald to find.
  • Druselpfad - Der neue 13 km lange Wanderweg des Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.V. entlang der w:Drusel wurde am 21. Juni 2013 eröffnet. Die Strecke beginnt am Golfplatz im Habichtswald und führt entlang der Fulda bis zur Mündung des kleinen Gewässers in die Fulda. Die Route ist allerdings als Gesamtes gesehen eher ein Wanderweg als ein schmaler, naturnaher "Wanderpfad". Attraktiv ist natürlich vor allem der Streckenverlauf im Habichtswald. Zwischen Neu-Holland und dem Bergsee Asch läuft man sogar auf einem netten "Waalweg" entlang eines Wasserzuführungskanals der Wasserspiele. Im Abstieg vom schönen Bergsee Asch folgt dann ein einfacher "Bergwanderweg", der etwas steinig ist. Aber auch im Stadtbereich von Kassel finden sich schöne Abschnitte an der Drusel, die sich hier als ein munterer Bach vorstellt. So läuft man z. B. auf dem Abschnitt von Bad Wilhelmshöhe über Wahlerhausen bis zum Aschrottpark durchaus durch viel "grün" abseits des Verkehrs. Vom Ende der Goetheanlage bis zur Frankfurter Straße am Weinberg ist man aber im urbanen Stadtgebiet auf Bürgersteigen unterwegs (davon 700 m entlang der etwas stärker befahrenen Tischbeinstr). hier ist die Drusel weitgehend eingerohrt. Mit einem Wanderpfad hat die Route hier sicher nichts mehr zu tun. Unterhalb der Frankfurter Straße geht es dann aber wieder auf schönen Spazierwegen bis zur Orangerie. Ab hier spaziert man die letzten Meter wieder am KFZ-Verkehr entlang des Auedamms bis zur Mündung der Drusel in die Fulda (die hier dann "Kleine Fulda" heißt). Streckenverlauf auf Openstreetmap Weitere Infos zur Route sind auf www.druselpfad.de zu finden (u. a. auch die drei Infotafeln am Wanderweg zum Herunterladen).
Wegweisung des Kassel-Steig auf dem für Fußgänger unattraktiven alten Kutschweg zum Herkules hoch. Schöner und auch schneller sind hier die Treppen an den Kaskaden.
  • Kassel-Steig - Der 157 km lange Panorama-Rundweg um das Kasseler Becken wurde von ehrenamtlich Aktiven des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsverein Kassel e.V. anlässlich des Stadtjubiläums 2013 initiiert. Die Route verbindet diverse Stadtblicke am Rand des Kasseler Beckens. Die Bezeichnung "Steig" ist nicht ganz passend, denn auf großen Teilen werden mehr Fahrwege statt attraktiver Wanderpfade genutzt. So erfolgt der Aufstieg zum Herkules vom Druseltal kommend nicht über den attraktiven Bergpfad am Hüttenberg, sondern über den alten Kutschweg parallel der Kaskaden. Hier einfach die Treppen zum Herkules nutzen, die 2 km Fahrweg braucht man als Fußgänger nicht gesehen zu haben. Die 12 Etappen des Kassel-Steigs sind als Tagestouren so konzipiert, dass die Ein- und Ausstiegspunkte alle mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Für einen mehrtägigen Wanderurlaub besitzt die urbane Strecke natürlich nicht das richtige Umfeld. www.kassel-steig.de
  • Terrainkurwege Wilhelmshöhe - Die sieben Wander- und Spazierwege mit einer Gesamtlänge von 48 Kilometern und einer durchschnittlichen Länge von 6,9 Kilometern wurden 2014 nach wissenschaftlichen Kriterien neu angelegt und erschließen auf befestigten und leicht begehbaren Park-, Forst- und Wirtschaftswegen den Bergpark Wilhelmshöhe and the Hohen Habichtswald. Sie verbinden größere und kleinere Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte, Ausflugsrestaurants und Kneipp-Anlagen miteinander; fünf der sieben Terrainkurwege sind dabei als Rundwege ausgelegt.
  • Wanderung auf das Hohe Gras - Mit 615 m ist die Erhebung gleichzeitig der höchste Berg von Kassel und vom Habichtswald. Am Turm gibt es eine gemütliche Ausflugsgaststätte (geöffnet Di - So von 11 - 18 Uhr). Der Schlüssel zum Aussichtsturm ist in der Gaststätte auf Nachfrage erhältlich. Besonders an heißen, schwülen Sommertagen lohnt ein Besuch des Hohen Grases, da es dann hier oben ein paar Grad kühler ist als im Kasseler Becken. Vorschlag für Streckenwanderung (mit Wanderplan) über Hirzstein und Bismarckturm zurück nach Kassel siehe Artikel "Habichtswald".
  • Wanderungen auf den Hohen Dörnberg. Das abwechslungsreiche Bergmassiv mit schönen Aussichtspunkten, Basaltklippen und Wacholderheide liegt etwa 10 km nordwestlich der Stadt. Anfahrt Öffentlicher Verkehr: Mit der Regiotramlinie 4 bis zum Haltepunkt Fürstenwald fahren. Von hier sind es zu Fuß etwa 3 km bis zum Naturparkzentrum unterhalb der Helfensteine.
  • Aussichtsreiche Tagestour ab Herkules zum Hohen Dörnberg: Landschaftlich schön ist besonders der Übergang vom Herkules auf dem Habichtswaldsteig hinüber in das Dörnbergmassiv. Strecke: Auffahrt mit Tram und Bus zum Herkules. Wanderung über Silbersee zum hohen Dörnberg (Aussicht) - Helfensteine (Aussicht) - Naturparkzentrum Dörnberg - Alpenpfad an der Wacholderheide - Schreckensbergturm (schöner Panoramablick als Tourenabschluss). Abstieg von hier zum Bahnhof Zierenberg. Ab hier Rückfahrt per Bahn nach Kassel (Regiotram 4 zum Hauptbahnhof oder Regionalbahn zum Fernbahnhof Wilhelmshöhe), Etwa 17 - 18 km lange, bergige Strecke mit einem recht hohen Anteil an kleinen, attraktiven Wanderpfaden. Durch den Tourenstart am Herkules geht es tendenziell mehr bergab. Info Etappe 1 des Habichtswaldsteiges

Weiter entfernte Wandertipps in der Region:

  • Wanderung abseits der Touristenpfade ab Bahnhof Eichenberg zur Burg Hanstein und zur Teufelskanzel hoch über der Werra.

Eine Auflistung aller nordhessischen Fernwanderwege findet man im Wikivoyage-Artikel Wanderrouten in Nordhessen. Zahlreiche Wandervorschläge nordhessenweit aus der HNA sind auch im Regiowiki Kassel to find.

Bike tours

Rund um Kassel gibt es einige attraktive Möglichkeiten, um Tagesradtouren zu unternehmen. Die Fahrradmitnahme im Nahverkehr des NVV ist möglich (sofern natürlich Platz im Radabteil). Die Radmitnahme ist im NVV-Gebiet sogar kostenfrei. Radwanderkarte nordhessenweit siehe Abschnitt literature.

Route tours

  • On the Fulda cycle path to Hann. Münden - Klassiker als Tagesradtour ab Kassel; etwa 30 km einfach, ebene Strecke am Fluss entlang; eine Strecke per Bahn ist möglich.
  • Ab Bahnhof Wabern Radtour zum Edersee - 60 km ebene Tour hin und zurück. Weiteres siehe auch Artikel Edersee Abschnitt Anreise mit dem Fahrrad
  • Ab Kassel über Fulda-, Eder- und den netten Kleinbahnradweg to Gudensberg - Etwa 25 bis 30 km einfach. Ab Bahnhof Grifte sind es nur knapp 10 km. Gudensberg ist ein nettes Fachwerkstädtchen mit Burgruine (schöner Talblick).
  • Auf der ehemaligen Bahntrasse der Söhrebahn to Söhrewald-Wellerode und weiter durch die Söhre zum Stellbergsee - Etwa 15 km einfach. Bis Wellerode Wald beträgt die Streckenlänge nur 10 km.
  • Ab Bahnhof Hofgeismar bzw. Hümme eben entlang des Diemelradwegs to Bad Karlshafen (40 km Tour hin und zurück)
  • Auf dem Fulda-Radweg in die Fachwerkstadt Melsungen - rund 40 km einfach. Es bietet sich an, eine Strecke mit der Bahn zu fahren
  • Ab Bahnhof Wabern über den Eder- und Fulda-Radweg zurück nach Kassel - etwa 40 bis 45 km einfach.
  • Rad- und Bahnrunde Ederseebahn-Radweg mit der Strecke Korbach - Edersee - Wabern (55 km weitgehend bergab; davon 26 km auf einem attraktivem Bahnradweg; ein Abstecher an den Edersee ist möglich). Infos siehe Artikel Ederseebahn-Radweg
Panorama: You can scroll the picture horizontally.
Wide open country on the Ederseebahn cycle path: Those who complete this attractive cycle and train tour from Kassel can combine a very nice day cycle tour with a visit to one of the most popular excursion destinations from Kassel
Image:Ederseebahn_radweg_zw_korbach_und_meineringhausen_wmc_ds_01_10_2012.jpg
weites Land am Ederseebahn-Radweg: Wer diese attraktive Rad- und Bahnrunde ab Kassel absolviert, kann eine sehr schöne Tagesradtour mit dem Besuch eines der beliebtesten Ausflugsziele ab Kassel kombinieren

literature

  • offizielles Stadtplan-Informationssystem der Stadt Kassel
  • Wandern rund um Kassel - Wander- und Freizeitkarte. Die "offizielle" Kasseler Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 deckt das komplette Kasseler Becken und den Habichtswald bis nach Zierenberg ab. Preis der 4. Auflage 2010: 4,50 €. Die Karte (ohne ISBN-Nr.) ist erhältlich bei den Touristinformationen, im örtlichen Buchhandel oder direkt bei der Abteilung Geoinformation und Vermessung im Rathaus (obere Königsstraße 8).
  • BVA Bike Media (Ed.): ADFC Regionalkarte "Kassel / Nordhessen. 2019 (6. überarbeitete und erweiterte Auflage), ISBN 978-3870738884 ; Maßstab 1: 75.000. Preis: 8,95 €. Spezielle wasserabweisende Radwanderkarte mit detaillierter Routendarstellung hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit und Verkehrsbelastung; deckt fast ganz Nordhessen rund um Kassel ab.

Bücher:

  • 'Wikivoyagebuch' "Reiseführer Kassel mit Habichtswald" via PDF-Funktion - umfasst alle bisher bestehenden Artikel zu Kassel und den Artikel zum Habichtswald mit den Detailartikeln "Hohes Gras" und "Hoher Dörnberg"
  • Stadt-LEXIKON Kassel 1 - [Fast] alles über Kassel - Das Ende November 2008 vorgestellte Buch bringt dem Leser Kassel anhand von mehr als 500 Begriffen auf 192 Seiten näher. Das Buch von Uwe Feldner ist im Herkules Verlag erschienen.
  • Stadt-LEXIKON Kassel 2 - Das große Kassel Lexikon - in zwei Bänden mit 1.200 Stichwörtern auf 816 Seiten im Großformat erschien 2009 zum 1.100-jährigen Jubiläum der Stadt Kassel herausgegeben von der Stadt Kassel im euregioverlag
  • Kassel Krimi - Ist es nicht spannend, sich bereits im Zug mit einer Kriminalgeschichte auf das Reiseziel einzustimmen? Dies ist auch bei Kassel möglich. Eine Übersicht über die Autoren und Verlage finden Krimiliebhaber Artikel "Kassel Krimi" .

Web links

Webcams

Individual evidence

  1. HNA vom 26. September 2012"Guerilla-Stricken an der Friedrichstraße: Wollrad unter Ringelbaum" abgerufen am 21. April 2013
  2. HNA-Regiowiki Artikel "Vertikaler Erdkilometer" (abgerufen am 19.02.2013)
  3. Meldung in der HNA vom 29. Oktober 2010: "Kurbezirk wächst: Marbachshöhe soll zu Bad Wilhelmshöhe zählen" (abgerufen am 27. Mai 2013).
Recommended travel guideDieser Artikel wird von der Gemeinschaft als besonders gelungen betrachtet und wurde daher am 10.03.2013 zum Empfehlenswerten Reiseführer gewählt.