Hiking routes in North Hesse - Wanderrouten in Nordhessen

Hiking route in Northern Hesse

In North Hesse there is a multitude of different hiking trails, supervised by the three large regional hiking clubs Hessian-Waldeck Mountain and Local History Association (HWGHV), Knüllgebirgsverein (KGV) and Werra Valley Association (WTV), as well as the nature parks in North Hesse and the Kellerwald-Edersee National Park. The area essentially includes North Hesse and the northern part of East Hesse, more precisely the circles kassel, Waldeck-Frankenberg, Werra-Meißner-Land, Schwalm-Eder, Hersfeld-Rotenburg and partly too Goettingen.

Symbol Wanderer.svg

The list is arranged according to the importance of the hiking routes. So she starts with them North Hesse trending European long distance hiking trails followed by the German long-distance hiking trails, the Hessen trails and finally the through hiking trails. The latter are hiking trails that are continuously marked with a white X (possibly also with the number) and have been created by all hiking clubs in Northern Hesse. They form the basic network of the North Hessian hiking trails and are supported by the main hiking trails of the respective clubs in their areas and regions. In recent years, more so-called premium hiking trails have been added. These are under More hiking trails listed.

Hiking map of North Hesse

European long-distance hiking trails

Main Products: Long-distance hiking trails

The European long-distance hiking trails have been set up by the European Hiking Association. A goal when it was founded in 1969 was to create a network of long-distance hiking trails that would bring people together Europe and if possible to create through all countries and landscapes. Over the years, eleven large long-distance hiking trails have been established on this basis, the total length of which is approximately 55,000 km. However, some of this has not yet been marked, or marked only very inadequately, or has not yet been marked in real terms. In Central Europe the paths and markings are mostly in good to very good condition.

titlelengthStart point / end pointdescription
European long-distance hiking trail E1
Niedersfelder Hochheide1.jpg
4900 kmNorth Cape - UmbriaThe north Hessian section runs from Marsberg southeast on Diemelsee over over Willingen (Upland) to the Bare branches. The route between Marsberg and Niedersfeld is identical to that of the Kaiser-Otto-Weg (X 16) marked by the Sauerland Mountain Association, from Niedersfeld to Bare branches identical to the Rothaarweg (X 2).
European long-distance hiking trail E6
Werraschleife lindewerra teufelskanzel wv ds 08 2007.JPG
5200 kmKilpisjärvi - DardanellesOf Goettingen on the student path (X 13) over the Gauss tower Dransfeld in the half-timbered town Hann. Münden. From here on together with the Werra-Burgen-Steig (X 5) as a Hessian or Thuringian variant Bad Sooden-Allendorf, from there back together over Eschwege in the Ringgau and continue on the Wartburg path (X 9) and on the Frau-Holle path (X 4) over Schenklengsfeld and in the Rhön.
Huguenot and Waldensian Trail
Waldensian Church Gewissenruh.jpg
1200 kmSchaffhausen - Bad KarlshafenWhile the European hiking route is already in the French Le Poet-Laval or in Italian Saluzzo begins, the German hiking route only begins in Schaffhausen on the Rhine. From Central Hesse Marburg one hikes either on side trips Schwalmstadt-Treysa or directly through the Edersee and through the Habichtswald Nature Park to Hofgeismar and on through the Reinhardswald to Bad Karlshafenwhere the trail ends at the Huguenot Museum. (www.hugenotten-waldenserpfad.eu)

German long-distance hiking trails

Main Products: Hiking in Germany

In the German long-distance hiking trails, only hiking trails that cross several federal states are listed here Germany run away. In North Hesse In addition to the European long-distance hiking trails described above, these are the following:

titlelengthStart point / end pointdescription
German Unity Hiking Trail (WDE)
Tower of Unity 01.jpg
1080 kmGorlitz - AachenThe hiking trail of German unity is an intra-German long-distance hiking trail, which, as a sign of German unity, crosses from east to west Germany runs. It is only occasionally provided with its own marking, but it mainly runs on other already existing signposted hiking trails. In North Hesse For example, the WDE is identical to Hessenweg 8 or Barbarossaweg (X 8).
Way of the pilgrims of St. James
Marburg Castle from O.jpg
178 kmEisenach - MarburgThe Eisenach-Marburg pilgrimage route is partly identical to the Elisabethpfad, marked with the stylized shell typical of the Way of St. James, and was opened in 2007. Larger cities along the hiking route are among other things Spangenberg, Homberg (Efze) and Schwalmstadt. At the moment the pilgrimage route Eisenach-Marburg is not yet shown in all hiking maps, its extension is by the way Cologne. (www.jakobswege-marburg.de)
Elisabeth path
Elisabeth-Church-Marburg.jpg
193 kmEisenach - MarburgThe Elisabeth path is partly identical to the path of the pilgrims to St. James. The path is marked with the silhouette of Elisabeth on a red background and a white E. It is one of three Elisabeth Paths, all of which are intended as a destination Marburg and was inaugurated in 2007 during the celebrations for the 800th birthday of Saint Elizabeth. This hiking trail is also partially not yet shown in all hiking maps. (www.elisabethpfad.de)
Loccum-Volkenroda pilgrimage route
Bursfelde 10.jpg
290 kmLoccum - VolkenrodaThe ecumenical pilgrimage route established in 2005 connects the two former Cistercian monasteries between the Lower Saxon town of Loccum near the Steinhuder Sea and the Thuringian Volkenroda Mulhouse. The section at North Hesse runs from the Solling above Uslar to the Bursfelde Monastery on the Weser and further over Dransfeld with the Gauss tower over Friedland to Heilbad Heiligenstadt. (www.loccum-volkenroda.de)
Weserberglandweg
Reinhardswald Sababurg.JPG
225 kmHann. Münden - Porta WestfalicaWith the aim of a premium and quality hiking trail, the Weserberglandweg was redesigned and marked in autumn 2012. The new blue and green sign replaced the previous black and white sign, the route has been "relocated to nature" and now runs through the low mountain ranges of the Weser Uplands and thus follows the course of the Weser from its origin Hann. Münden. (www.weserberglandweg.de)
Thuringia-Hessen-Rhine hiking trail
Alsfeld-Neurathhaus-Totale-2.jpg
310 kmBig island mountain - Engers CastleThe long-distance hiking trail, which has existed since 1932 and was reopened in 1993, runs from Rennsteig above Berka, Friedwald, Bad Hersfeld, Kirchheim, Alsfeld, Homberg (Ohm), Herborn and through the Westerwald to Engers Castle on the Rhine. Traditionally, the hike is carried out in ten consecutive daily stages. The current state of the marking (spring 2019) varies widely (from very good to gaps over many kilometers). The course of the marking deviates significantly in places from the tabular route description published by the Rennsteigverein 1896 e.V. in 2002 (www.rennsteigverein.de). The hiking trail has been included in OpenStreetMap since 2018 and from WayMarkedTrail.org retrievable.

Hessenwege

Main Products: Hessenwege

Due to the increasingly popular long-distance hiking trails, the Hessen State Association of the twelve area-supervising member associations set up eleven beautiful hiking trails in 1982. These Hessen ways are not yet completely signposted. There are only very few markings, which is not a problem, at least in North Hesse the Hessenwege run on the Kurhessian through hiking trails described below, which are very well marked.[1]

titlelengthStart point / end pointdescription
Hessenweg 1
Hrfw5-03, Edersee at low water.jpg
320 kmDiemelsee - Eltville on the RhineFrom Diemelsee by the Waldecker Land above Korbach to Herzhausen at the Edersee and further upstream along the Eder over Frankenberg (Eder) and Battenberg (Eder) up to Bagpipe. So much for the north Hessian part, up to Frankenberg (Eder) identical to the star path (X 1). Of the Bagpipe the trail then continues over Biedenkopf by the Lahn-Dill-Bergland in the Westerwald and through the Taunus to Eltville on the Rhine.
Hessenweg 2
Knuell knuellkoepfchen.jpg
404 kmWarburg - Hirschhorn (Neckar)The second Hessenweg leads the hiker from Warburg above Volkmarsen in the Habichtswald Nature Park and there through the churches Zierenberg, Schauenburg and Niedenstein. After the latter, the forest clears and it continues through the Chattengau to Homberg (Efze). This city is at the beginning of the Knüllgebirge, which is crossed once lengthways. Of Warburg to Alsfeld the route is identical to that of the Löwenweg (X 2).
Hessenweg 3
Rotenburg05.jpg
253 kmBad Karlshafen - Bad BruckenauWith many parts of the forest and as a section of the Ars Natura art hiking trail, the third Hessenweg is just the right thing for hikers who want to forget the worries of everyday life far away from the hectic and stressful forest loneliness. But also bigger cities like Hann. Münden, kassel and Bad Hersfeld are on the hiking trail and offer ideal stage destinations. Hessenweg is 3 bis Hünfeld identical to the wild (X 3) already in Höxter begins.
Hessenweg 4
Edersee schloss waldeck panoramic terrace wv ds 07 2008.jpg
395 kmMarsberg - NeckarsteinachOf Marsberg In the Diemeltal, the fourth Hessenweg runs first along with the Waldecker Weg (W 23) through the so-called "Rote Land" Bad Arolsen. The Twistesee is also affected and the route continues through the Lange Wald into the Waldecker Land until Edersee with the Kellerwald-Edersee National Park. From here then on the student path (X 13) over Bad Wildungen and the Desert garden direction Burgwald and further after Marburg.
Hessenweg 6
Sababurg primeval forest pano chimney oak ds wv 05 11 2011.jpg
130 kmBrilon - ReinhardshagenThe completely in North Hesse running sixth Hessenweg is almost identical to the Upland-Weserbergland-Weg (X 6) and runs from Brilon above Willingen (Upland), Korbach, Bad Arolsen, Volkmarsen and Hofgeismar to Reinhardshagen. The Upland, the Waldecker Land, the Habichtswald Nature Park and the Reinhardswald wandered through. There are also many palaces and castles along the route, such as the Residenzschloss in Bad Arolsenwho have favourited the Kugelsburg Volkmarsen or the Sababurg in the Reinhardswald.
Hessenweg 8
Büraburg Church.jpg
188 kmKorbach - WanfriedLike Hessenweg 3, the eighth Hessenweg is part of the Ars Natura art hiking trail, between Dülfershof and Graburg bei Weissenborn. To Weissenborn Hessenweg 8 is identical to Barbarossaweg (X 8). During the latter after Hit and on to Kyffhauser leads, the eighth Hessenweg branches off here and ends in Wanfried in the Werra valley.
Hessenweg 10
Amoeneburg Baueme.jpg
134 kmBiedenkopf - RasdorfOf Biedenkopf over the Lahn heights Marburg. over Amöneburg, Stadtallendorf and Neustadt (Hesse) will the Schwalm reached. After that it becomes wooded and mountainous, because that Knüllgebirge must be crossed. If that is done, you will reach the valley of the Fulda. Over the Mengshäuser Kuppe and the Haunetal to the Skittles, where the tenth Hessenweg ends at the legendary Point Alpha on the former inner-German border.
Hessenweg 11
"Brothers Grimm Way"
Chapel Schönberg Schrecksbach.jpg
314 kmHanau - Felsberg (Hesse)Of Alsfeld along the Schwalm on the Schwalmhöhenweg (S 59) to Ziegenhain, there in a dangling back into the Crunch. From the Knüllköpfchen then steadily northwards Homberg (Efze) and together with Hessenweg 2 to after Felsberg (Hesse). This is where the eleventh Hessenweg divides: One variant runs over as the "Sleeping Beauty Route" kassel to Bad Karlshafen, and one called the "Frau-Holle-Route" over the Hohen Meissner.
Hessenweg 11
"Sleeping Beauty Route"
Kassel orangery wv ds 07 2006.jpg
109 kmFelsberg (Hesse) - Bad KarlshafenThe "Sleeping Beauty Route" runs from Felsberg (Hesse) through the Chattengau above Gudensberg and Edermünde to kassel. Continue on the Fuldahöhenweg (X 17) to the Reinhardswald, first along this west on the Reinhardswald-Westweg (H), then across to Gottsbüren Bad Karlshafen, the northernmost city and municipality Hessen. The eleventh Hessenweg ends here at the confluence of the Diemel and the Weser.
Hessenweg 11
"Frau Holle Route"
Bramwald von Bramburg.jpg
183 kmFelsberg (Hesse) - Bad KarlshafenThe "Frau-Holle-Route", however, runs from Felsberg (Hesse) above Melsungen to Hessian Lichtenau, always on the Hohen Meissner to. This is also known as the home of Mrs. Holle. Once this mountain has been successfully conquered, the hiking trail leads the hiker down into the Werra valley Bad Sooden-Allendorf, Witzenhausen and Hann. Münden. From here then always to the north through the Bramwald to Upper Weser, where the eleventh Hessenweg crosses the Weser and through the Reinhardswald to Bad Karlshafen leads.

Hessian through hiking routes

The Hessian through-hiking trails are marked with a white X, if necessary with the corresponding number behind it. They form the basic network of the North Hessian hiking trails and were jointly developed by all hiking clubs in North Hesse created. After the peaceful revolution of the GDR citizens, some routes were further down Thuringia extended.[2]

titlelengthStart point / end pointdescription
X 1 "Star Path"
Hessenstein Castle 08 main building.jpg
179 kmDiemelsee - VogelsbergThe route of the star path (X 1) is to Frankenberg (Eder) identical to that of Hessenweg 1 (see description there). From Frankenberg (Eder) but then the X 1 leaves the Edertal and runs through the Burgwald (mountains), the highlight there is certainly the church on the Christenberg. From there it goes lonely through the forest for a long time, the next village is only Cölbe. The further course of the route leads over Marburg and Amöneburg.
X 2 "Löwenweg"
Trumruinehasungen.jpg
158 kmWarburg - AlsfeldBecause the route is identical to Hessenweg 2, see the description there. The route is rich in vantage points, for example the Kugelsburg or the Hessenturm near Niedensteinnot to forget the little ball. But also that Great Bear Mountain can be found near the path. Between Felsberg (Hesse) and Homberg (Efze) there are also two different routes with the same length to choose from.
X 3 "wilderness"
Reinhardswald typical forest scene ds 04 2009.jpg
210 kmHöxter - HünfeldThe Wildbahn (X 3) is also identical to its "bigger brother", Hessenweg 3, the only difference being the section from Höxter to Bad Karlshafen. In 1977 the Solling Association attached it to the previous route. Since 1972, the HWGHV has also offered hiking passes and memorial pins for the wilderness, which are awarded in bronze for hikes of at least 100 km and in gold for hikes of 170 km or more.
X 4 "Frau-Holle-Path"
Frau-Holle-Teich 002.jpg
185 kmBad Karlshafen - SchenklengsfeldThe 185 km long Frau-Holle-path runs over the Hohen Meissnerwho is also known as Mrs. Holle's Fairy Tale Realm. The more precise route is from Bad Karlshafen along the Weser Reinhardswald and Bramwald to Hann. Münden. From there through the Kaufunger Forest and over the Bilstein to the Hohen Meissner, continue over Waldkappel, Sontra and Friedewald to Schenklengsfeld. Hiking pass and reminder pin from WTV.
X 5 H "Werra-Burgen-Steig Hesse"
Hanstein Castle wv ds 08 2007.jpg
133 kmHann. Münden - NentershausenThe 133 km is the Hessian variant of the originally 229 km long Werra-Burgen-Steig. This was after the inner German border was drawn after 1945 without the Hanstein and only up Nentershausen maintained, also fundamentally revised in 2013. After the peaceful revolution of the GDR citizens from October 1989, the WTV now also marked a "variant of Thuringia" with a length of 500 km. Hiking pass and reminder pin from WTV.
X 6 "Upland-Weserbergland-Weg"
Beberbeck Castle Front.jpg
138 kmWillingen - ReinhardshagenThe hiking trail, called Niedersachsenweg until 1990, is identical to Hessenweg 6 and first runs over the mountain ranges of the Upland Korbach, continue following the rough course of the twist over Bad Arolsen to Volkmarsen, from here then through the Habichtswald Nature Park until after Hofgeismar. Then through the Reinhardswald past the Sababurg until after Reinhardshagen. Hiking pass and reminder pin from the HWGHV.
X 7 "Hercules Path"
HerkWinter01.jpg
193 kmBattenberg (Eder) - Heilbad HeiligenstadtOf Battenberg (Eder) northeast of the Eder to Herzhausen (Vöhl) at the Edersee. Later by the Habichtswald Nature Park above Naumburg (Hesse) and Bad Emstal and over the high plateau of the Habichtswaldes to the Hercules. kassel is crossed once, just like that Kaufunger Forest to the Werra valley with the castles Ludwigstein and Hanstein. The Thuringian part is still following Heiligenstadt. Hiking pass and reminder pin from the HWGHV.
X 8 "Barbarossaweg"
Monument barbarossa.jpg
326 kmKorbach - KyffhauserThe Barbarossaweg (X 8) is part of the Hessenweg 8 and the ARS Natura art hiking trail. Its rough course is from Korbach over the castle Hessenstein and through the Kellerwald to Bad Wildungen. From the city, which is well worth seeing, continue roughly following the Eder Fritzlar, Felsberg (Hesse) and Melsungen to Spangenberg. This is where it starts Stölzinger Mountainswhich is crossed once. Finally you get in Waldkappel out and continues through the Ringgau until Hero stone. By Thuringia then over Hit time, Mühlhausen (Thuringia) and Sondershausen to the Kyffhauser Near Kelbra. Hiking pass and reminder pin from the HWGHV.
X 9 "Wartburg Path"
Wartburg2004.JPG
195/215 kmHatzfeld (Eder) / Marburg - EisenachThis hiking route has the Wartburg as its destination Eisenach. You can either start Hatzfeld (Eder) or Marburg select, the latter variant was added in 1989 and is marked as MX 9 (Marburger-Warburg-path) by the OHGV. Both variants are close in Winterscheid Gilserberg in the Kellerwald together again and then run over together Schwalmstadt and through that Knüllgebirge very wooded until after Rotenburg on the Fulda always towards the Wartburg. Hiking pass and reminder pin from the HWGHV.
X 10 "Schwälmerweg"
Rotkäppchenradweg in front of Weissenborn on the ascent to pass ds wv 09 2012.jpg
128 kmBiedenkopf - Neukirchen (Haunetal)Identical to Hessenweg 10. The north Hessian part runs from Stadtallendorf South from Schwalmstadt through the Schwalm. in the Küllgebirge the trail then crosses twice the Rotkäppchenland railway cycle path, later it runs south to the Hattenbach triangle Niederaula. The last stage then finally leads over the Mengshäuser Kuppe with the observation tower and ends in Neukirchen. Hiking pass and reminder pin from KGV.
X 11 "Frankenweg"
Symbol Wanderer.svg
-to water - Fladungennot realized - When planning around 1930, the course should be from to water on the Hoherodskopf above Fulda and the Milseburg, as well as the Wasserkuppe above Desert saxons to Fladungen be. A uniform marking was not implemented due to the existing hiking trails.
X 12 "Boniface Path"
Weidelsburg tower.JPG
144 kmWrexen - Herzberg CastleOf Diemelstadt-Wrexen very wooded over Bad Arolsen through the long forest to Weidelsburg Near Naumburg (Hesse). Still very wooded afterwards Fritzlar, an important place of work of Boniface, who gave the route its name. Only after Borken (Hesse) for the first time the landscape really opens up, from which Schwalm it goes through the Crunch to Neukirchen (Knull) and again through the woods up to Herzberg Castle.
X 13 "student path"
Uni kassel bib.jpg
253 kmGoettingen - to waterOf Goettingen through the Münden Nature Park over the Gauss tower Hann. Münden and further along the Fulda to kassel Here the hiking route is briefly interrupted, the gap closes with the Herkulesweg (X 7). From Bergpark Wilhelmshöhe then continue through the Habichtswald Nature Park, past the Edersee and through the Kellerwald on the Desert garden in the Burgwald. Hiking pass and reminder pin from the HWGHV.
X 14 "tribal bridge"
Weserschleife Glashütte.JPG
53 kmBad Karlshafen - Hann. MündenThe until 1945 until Meiningen The marked path was abandoned by the WTV due to the inner-German border Hann. Münden abandoned and only from the HWGHV as Reinhardswald-Ostweg im Reinhardswald marked. Today, however, with the Reinhardswald-Westweg (H) (Bad Karlshafen-Wilhelmshausen) a delightful circular hike around the Reinhardswald at. The section between Hann. Münden and Wilhelmshausen is also marked as X (3).
X 15 "Brothers Grimm Way"
Symbol Wanderer.svg
-Frankfurt am Main - Depth locationnot realized - When planning around 1930, the course should be from Frankfurt am Main above Hanau, her place of birth, and about Steinau an der Straße, their youth residence to Depth location (Werra valley) lead. A uniform marking was not implemented due to the existing hiking trails.
X 16 "Lullus Path" '
Kellerwald Nature Park Center 1.jpg
184 kmHerzhausen (Vöhl) - high sun (Rennsteig)Namesake is the Boniface student Lullus. The route is from Herzhausen (Vöhl) at the Edersee through the Kellerwald-Edersee National Park above Bad Wildungen and Jesberg to Frielendorf. From there through that Knüllgebirge over the Knüllköpfchen and the Eisenberg Bad Hersfeld. Further north of the Skittles above Schenklengsfeld and Hohenroda to Vacha into after Thuringia. Hiking pass and reminder pin from KGV.
X 17 "Fuldahöhenweg"
Fulda cycle path railway bridge guntershausen wmc ds 12 09 2011.jpg
362 kmFulda spring - Weserstein (Hann. Münden)The route known in the upper part as the "Fulda hiking trail" is also from there Rhön Club marked with a blue F. It runs from the Wasserkuppe to the Fulda spring and from there right or left along the Fulda. From long black marked by the KGV with a white F. Von Niederaula above Bad Hersfeld, Melsungen and kassel to Hann. Münden then consistently with a white X (17) from the HWGHV, which also offers a hiking pass and a reminder pin.

Main hiking trails

The main hiking routes complement the network of the Kurhessische passage routes and are usually shorter than these. They were set up in the area of ​​the respective hiking club, rarely in cooperation with another hiking club. All of the main hiking trails of the three North Hessian hiking clubs are listed below, as well as the trails of the Rhönklub, Oberhessischer Gebirgsverein, Sauerlandische Gebirgsverein and Eggegebirgsverein, even if they go through longer routes North Hesse to lead.[3]

Hessian-Waldeck Mountain and Heritage Association (HWGHV)

The HWGHV established its main hiking routes from 1973 to replace the standard symbols. They are always marked with a white capital letter. However, the secondary hiking trails of the HWGHV are also marked with white capital letters. However, the same markings usually never run together. Along the main hiking trails you can often find signposts with the correct kilometer information.

titlelengthStart point / end pointdescription
B 02 "Eder-Gelster-Weg"
Eder Bridge at Altenbrunslar.JPG
47 kmAltenbrunslar - GroßalmerodeThe Eder-Gelster-Weg (B) runs from Felsberg-Altenbrunslar in the Edertal through the wooded Quiller mountains to Grains into the Fulda valley. From there over the Körle Ost depot the high-speed route Hanover-Wurzburg above the Mülmisch valley along over Sohrewald-Eiterhagen and Wattenbach through the Söhre Helsa into the Lossetal and over the Bilstein im Kaufunger Forest to Großalmerode in the Meißner-Kaufungen Forest Nature Park.
D 04 "Diemel-Eder-Weg"
Altrhoden1.jpg
113 kmScherfede - Frankenberg (Eder)The Diemel-Eder-Weg (D) runs over all mountain ranges between Diemel and Eder. Highlights along the route are the Alt-Rhoden church ruins in the municipality Diemelstadt, the Twistestausee near Bad Arolsen, the landmark path at Naumburg (Hesse), the Kurhaus with park Bad Wildungen, the monastery in Haina (monastery), as well as the half-timbered town Frankenberg (Eder), the metropolis of the Ederbergland.
E 05 "Ederseeweg"
Rose garden in Bad Emstal Sand.jpg
49 kmkassel - low advertising (Edersee)As early as 1928, the Ederseeweg (E) was from Bergpark Wilhelmshöhe through the Habichtswald (mountains) above Schauenburg-Elgershausen to Niedenstein and on through the Habichtswald Nature Park above Bad Emstal and Naumburg (Hesse) in the Waldecker Land marked. The reason was the one completed in 1914 Edertalsperrethat attracted more and more visitors and over Waldeck-Selbach through the Reiherbachtal Waldeck-Recruitment is achieved.
E 06 "Ederhöhenweg"
Battenberg eder valley view from the old town ds wv 09 2005.jpg
231 kmEderquelle - kasselThe Ederhöhenweg (E) follows the entire course of the Eder from the source in Rothaar Mountains on the Edersee to the confluence with the Fulda in Edermünde and on to after kassel. The upper part of the hiking trail is marked by the Sauerland Mountain Association as XE, larger cities are along the route Erndtebrück, Hatzfeld (Eder), Battenberg (Eder), Frankenberg (Eder), Fritzlar and kassel. Hiking pass and reminder pin from the HWGHV.
F 07 "Fulda-Diemel-Weg"
Hohlestein autumn mood ds 10 2009.jpg
69 kmBad Karlshafen - kasselFormerly as part of the Fuldahöhenweg, today between the Hohen Dörnberg and the Malsburg as an official extension of the Habichtswaldsteiges the Fulda-Diemel-Weg (F) runs from the former port city Bad Karlshafen along the edge of the Warburger Börde Liebenau in the Diemeltal and over the Hohen Dörnberg through the Habichtswald to the Bergpark Wilhelmshöhe in kassel.
F 08 "Franzosenstrasse"
Bebra1.jpg
60 kmkassel - BebraThe Franzosenstraße (F) used by the withdrawing French after the battle of Wilhelmthal lost on June 24th, 1762 runs out to the east kassel out and between Lohfelden and Kaufungen along into the Söhre. The route steps forward past Sankt Ottilien and through Quentel Hessian Lichtenau briefly out of the forest before it goes back through the forest over the castle ruins Reichenbach through the Stölzinger Mountains to Bebra goes.
G 09 "Quiller-Stölzinger-Weg"
Fulda cycle path r1 resting place speckenplatz at büchenwerrra ds 09 2011.jpg
47 kmGuxhagen - Rotenburg on the FuldaThe Quiller-Stölzinger-Weg (G) first runs from Guxhagen along the Fulda via Büchenwerra through the Quiller to Melsungen, where it crosses the Fulda and leads over Adelshausen on the Wildsberg. From this downhill again via Eubach Hergershausen and the Guttels farm below the Alheimer back to the Fulda valley Rotenburg on the Fulda. From the path, established in 1973, you can look over and over again from the Fulda ridge into the Fulda valley.
H 10 "Reinhardswald-Westweg"
Krukenburg (1) .jpg
46 kmBad Karlshafen - WilhelmshausenThe route marked as Reinhardwald-Westweg (H) can be described as the counterpart to Reinhardswald-Ostweg (X 14) and leads from Bad Karlshafen over the Krukenburg through Helmarshausen into the Reinhardswald. It crosses the idyllic Holzapetal and continues over Trendelburg again deeper in the Reinhardswald in via Beberbeck to Hombressen. Along the edge of the forest it goes via Holzhausen to Wilhelmshausen into the Fulda valley.
K 12 "Kaufungerwaldweg"
Valley Ziegenhagen.JPG
22 kmAcquisitions - HedemündenDue to the short length of only 22 km, the Kaufungerwaldweg (K) can also be hiked as a day tour without any problems. It runs from Kaufungen over the Königsalm Sneezes, from here then through the Kaufunger Forest in the Endschlagtal. later past the Rautenbachborn and through the elongated Rautenbachtal to Ziegenhagen. Shortly afterwards Hedemünden in the Werra valley is reached, from the train station it is not far to the Roman camp, which is well worth seeing.
K 13 "Kellerwaldweg"
Jesberg desert garden.jpg
36 kmBark-Gemünden (Wohra)Established in 1976 to close the large gap in the network of hiking trails in the south Kellerwald, the Kellerwaldweg (K) connects the Hessian through hiking routes Bonifatiusweg (X 12) in Bark and Wartburg path (X 9) in Gemünden (Wohra) and runs from Bark via Arnsbach, Niederurff and Schönstein Gemünden (Wohra). Numerous lookout points and lookout towers are along the way, such as the Altenburg, the Desert garden and Jeust, as well as the waiting mountain shortly before Gemünden (Wohra).
M 15 "Fulda-Gelster-Weg"
Fahrenbachsteich.JPG
34 kmGuxhagen - GroßalmerodeThe Fulda-Gelster-Weg (M) leads from Guxhagen in the Fulda valley through Söhre and Kaufunger Forest to Großalmerode in the Gelstertal. The villages of Wollrode, Wellerode and Oberkaufungen are crossed, the path runs through the small valleys of Schwarzenbach and Fahrenbach. The idyllic Fahrenbach ponds are located in the Fahrenbachtal, and the hiking trail between Oberkaufungen and Großalmerode also runs along an old trade route.
N 16 "Nieste-Werra-Weg"
Hedemuenden 001.jpg
30 kmkassel - HedemündenStraight from the Kasseler The Nieste-Werra-Weg (N) runs through the city center. As far as Uschlag, the hiking route leads through the Niestetal, past the Kassel harbor and through the community Niestetal, then through the Ingelheimbachtal to the ridge of the Kaufunger Forestwhere the Steinberghaus is. It is currently being renovated and is therefore closed. The rest of the route leads via Glashütte and Ziegenhagen down into the Werra valley to Hedemünden.
R 18 "Riedforstweg"
Schloss-Spangenberg Germany October-2010 Front-View.jpg
48 kmHeiligenrode - NiederbeisheimOf Niestetal-Heiligenrode leads the Riedforstweg (R) over Niederpurchases in the Stiftswald. This is crossed on fixed paths and left at Eschenstruth, then it continues in the Lossetal to Fürstenhagen shortly before Hessian Lichtenau, where the hiking trail through the reed forest over the Günsteröder Höhe to Spangenberg runs. Then via Bergheim to Rotten in the Fulda valley and through the foothills of the Knülls to Niederbeisheim.
S 19 "Sälzerwege"
Bad sooden allendorf gradierwerk ds wv 07 2011.jpg
75 kmOf Bad Sooden-Allendorf outThe Sälzerwege (S) run on different routes from the saltworks in Bad Sooden-Allendorf out in all directions with a total length of 75 km. These former direct routes of the salt carriers, which always ran on the most direct routes regardless of localities and altitude, were set up and numbered jointly by HWGHV and WTV from 1983 onwards.
V 22 "Volkmarser Weg"
Naumburg Hesse wait with fairytale swing ds wmc 05 08 2013.jpg
50 kmVolkmarsen - FritzlarThe Volkmarser Weg (V) roughly follows the course of the former military road over a length of 50 km Fritzlar-Paderborn and old boundaries between Hesse and its neighboring states of Volkmarsen with the Kugelsburg over the half-timbered towns Wolfhagen and Naumburg (Hesse) to Fritzlar with the cathedral, which is well worth seeing. Shortly before Fritzlar You will also pass two stone chamber tombs that were excavated in the 20th century.
W 23 "Waldecker Weg"
Bad Arolsen Reservoir.jpg
90 kmMarsberg - Haina (monastery)Until Edersee the Waldecker Weg (W) is part of the fourth Hessenweg, from Marsberg over the plateau of the Red Land Bad Arolsen and past the Twistesee through the Long Forest Warburg. Over the dam of the Edersee it continues through the Kellerwald-Edersee National Park past the high storage basin together with the Kellerwaldsteig on the direct path to Haina (monastery) in the middle of the Kellerwalds.

Knüllgebirgsverein (KGV)

The Knüllgebirgsverein does not distinguish between main and secondary hiking trails. All have their own name, but are marked with different characters. If the waymark could not be shown and the number is on its own, the waymark is explained in the description. Here is a selection of the KGV long-distance hiking trails:

titlelengthStart point / end pointdescription
32 "Nadelöhrweg"
Herring - Monte Kali.jpg
43 kmBad Hersfeld - PhilippsthalThe 43 km long Nadelöhrweg () is named after the Nadelöhr, a former refuge for the infirm in the Seulingswald. It can be reached from Bad Hersfeld from over Friedlos, the aviator memorial and the survey "Toter Mann". From the eye of the needle then down to the former inner-German border, past the Bodesruh memorial and below Monte Kali into the Werra valley. over Herrings and a piece along the Kolonnenweg is reached Philippsthal.
H 34 "H-way"
Homberg Efze, Above the Roofs 1.jpg
38 kmBad Hersfeld - Homberg (Efze)The H-Weg (H) is also known as the Bad Hersfeld-Homberger-Höhenweg and runs from Bad Hersfeld Via Wehneberg on an old road on the ridge between Rohrbachtal and Geisbachtal far away from localities to the desert church on the federal motorway 7. This is crossed and the half-timbered town is reached via Welferode Homberg (Efze).
35 "Castle Path"
Breitenbach Herzberg Castle 696.JPG
64 kmHomberg (Efze) - slotThe Burgenweg () leads out Homberg (Efze) out through the woods above the wildlife park Crunch to Wallenstein with castle ruins. Past the "Predigerstuhl", the route continues via Raboldshausen up to the Eisenberg with the Borgmann tower. Then downhill again to Frielingen and uphill again past the Ibrakuppe via Ibra and Hof Huhnstadt to Herzberg Castle. Finally in the northern foothills of the Rhön to slot.
36 "Aula-Werra-Weg"
Hessenr7-01.jpg
42 kmKirchheim - PhilippsthalThe Aula-Werra-Weg () used to be known as the Kurz Hessen and ran from Herzberg Castle via Gehau and the Rimberg Kirchheim. This route was abandoned due to the proximity to the federal motorway 5. Today the hiking route runs from Kirchheim through the forest after Bad Hersfeld, and from there via Kathus past the moated castle in Friedewald and the ruins of Walterskirche via Heimboldshausen Philippstahl.
N 37 "N-way"
Willingshausen Castle.jpg
56 kmNeustadt - NiederbeisheimOf Neustadt along with the Schwälmerweg (X 10) through the forest Willingshausen with lock. From Merzhausen it goes over the Wippechenstein, Röllshausen and Schönberg Neukirchen (Knull). Via Christerode and through the valleys of small streams you reach Friedigerode and the Donnerkaute tumulus below the Eisenberg. Then without detours through wooded areas Wallenstein to Niederbeisheim.
38 "Borgmannweg"
Kuellgebirge eisenberg northwest view ds wv 07 2010.jpg
62 kmRotenburg on the Fulda - slotThe Borgmannweg is marked with a black triangle (no directional arrow) and named after the founder of the KGV Hugo Borgmann. He leads the hiker from Rotenburg on the Fulda through dense forests over Niederhalhausen and Oberthalhausen and Aua on the Eisenberg with the Borgmann tower. From there over Upper auditorium along the Railway cycle path over the Rimberg and Gehau to the castle Herzberg and further over Grebenau to slot.
39 "Grenff-Fulda-Weg"
Neukirchen Hessen.jpg
41 kmNeukirchen (Knull) - BaumbachThe very densely wooded Grenff-Fulda-Weg is marked with a white triangle (no directional arrow). It runs from Neukirchen (Knull) in Grenfftal through the small Angersbach valley over the Knüllköpfchen with the observation tower to Grebenhagen and further along with the Wartburg path (X 9) past the hiking area over Beenhausen above the Ringbach springs along Baumbach into the middle Fulda valley Near Rotenburg on the Fulda.
S 59 "Schwalmhöhenweg"
Schwalm in Schwalmstadt morgens.jpg
95 kmMeiches - RhündaThe Schwalmhöhenweg (S) follows the course of the Schwalm from its source at Meiches to the mouth at Rhünda and was jointly set up in 1987 by KGV and OHGV. From Alsfeld is the hiking route up to Schwalmstadt also part of the eleventh Hessenweg, then identical to Borken (Hesse) with the Landsburg path (). It goes over fertile fields to Unshausen and a final climb to Rhünda Felsberg (Hesse).

Werra Valley Association (WTV)

The seven Main hiking trails of WTV are marked by a horizontal line with the corresponding number. Not all main hiking trails have their own name. They are supplemented by countless Side hiking trails of the WTV, which are all marked with letters. There are numerous signposts in various shapes along the hiking trails.

titlelengthStart point / end pointdescription
- 21
Boyneburg tower in front.JPG
82 kmHann. Münden - SontraThe main hiking trail 21 (-) runs from Hann. Münden above the Werra valley via Ziegenhagen to Witzenhausen and on via Oberrieden and the Roßkopf observation tower Bad Sooden-Allendorf. From there past Hitzerode in the romantic Höllental, before you reach the suburbs of Weidenhausen and Oberhone Eschwege reached. Past the Blauen Kuppe, Langenhain and Datterode over the Boyneburg and Krauthausen Sontra.
- 22
Meissner sendsuerme wv ds 06 2007.jpg
30 kmWitzenhausen - ReichenbachOf Witzenhausen wandert man auf einem Höhenzug rechts des Gelstertales bis direkt nach Weißenbach und über den Bülchen, von welchem man eine schöne Aussicht hat, durch Bransrode auf dem Hohen Meißner, der ohne große Umwege überquert wird. Vorbei an der Rundfunkstation des Hessischen Rundfunks erreicht man die Seesteine, von denen es immer bergab nach Hasselbach ins Wehretal geht und weiter nach Reichenbach.
- 23
Viewpoint, Bilstein Castle, Hesse, Germany, IMG 1196 197 198 199 200 201 202 edit.jpg
57 kmHasselbach - WanfriedHauptwanderweg 23 (-) führt den Wanderer von Hasselbach im Wehretal über Küchen hinauf nach Hausen unterhalb des Hohen Meißners. Man kommt vorbei an der Kitzkammer, dem Viehaus, der Kasseler Kuppe und dem Frau-Holle-Teich, nach welchem es bergab nach Frankershausen geht. Von dort durch das Höllental und über die Werra in die Hessische Schweiz bei Meinhard und über Schwebda und Frieda nach Wanfried im Werratal.
- 24 "Dietemannpfad"
Wolfsbrunnen Castle near Meinhard-Schwebda.jpg
102 kmRund um EschwegeDer Dietemannpfad (-) verläuft einmal um Eschwege. Möglicher Start- und Endpunkt ist zum Beispiel Wanfried, von wo es durch den Schlierbachswald ins Wehretal geht. Von dort über einen bewaldeten Höhenzug nach Germerode mit dem gleichnamigen Wildpark, unterhalb des Hohen Meißners entlang über Frankershausen und durch das Höllental, sowie die Hessische Schweiz und entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze erreicht man wieder Wanfried.
- 25
Waldkappel pioneer tower schemmerngrund in autumn ds wv 11 2010.jpg
50 kmReichenbach (Hessisch Lichtenau - EschwegeReichenbach wird südöstlich über die Großen Steine verlassen, danach führt die Wanderroute 25 über Hetzerode, Mäckelsdorf und Friemen nach Rechtebach und hinauf auf den Mäuseberg mit dem Pionierturm. Über Bischhausen erreicht man Reichensachsen, das südlich verlassen wird und wandert über den Spitzenberg und den Hüppelsberg in den Schlierbachswald hinein. Durch das Schlierbachstal kommt man schließlich nach Eschwege ins Werratal.
- 26 "Rhenanuspfad"
Gobert view of the Hörnegrat 1.jpg
113 kmRund um Bad Sooden-AllendorfDer Rhenanuspfad verläuft einmal um Bad Sooden-Allendorf. Höhepunkte entlang der Strecke sind das Grenzmuseum Schifflersgrund, Schloß Rothestein, die Hessische Schweiz, die Andreaskapelle, Burg Fürstenstein, das Höllental, die Kirchenruine Abterode, der Heiligenberg nördlich des Hohen Meißners und der Söder Wald westlich von Bad Sooden-Allendorf mit Aussichtsturm Roßkopf, Forsthaus Halbemarck und das angebliche Römerlager, ein Hügelgrab.
- 27 "Fünf-Städte-Weg"
Werra cycle path uferweg before hann muenden two ds wv 04 2010.jpg
66 kmWanfried - Hann. MündenDer Fünf-Städte-Weg (-) folgt der Werra flussabwärts durch die fünf Fachwerkstädte Wanfried, Eschwege, Bad Sooden-Allendorf, Witzenhausen and Hann. Münden. Dabei kommt man unter anderem am Bismarckturm auf dem Leuchteberg und dem Freizeitpark Ziegenhagen vorbei. Immer wieder ist der Wegverlauf der Wanderroute zudem identisch mit dem des Werratal-Radweges, der meist eben direkt an der Werra entlang führt und gut ausgebaut ist.

Rhönklub (RK)

The Rhönklub teilt seine Wanderwege in Weitwanderwege und in örtliche Wanderwege ein, die Kategorien Hauptwanderwege und Nebenwanderwege gibt es wie bei den anderen Wandervereinen nicht. Hier werden mit Ausnahme der Jakobswege die Weitwanderwege, die durch North Hesse bzw. den nördlichen Teil Osthessens verlaufen, aufgelistet. Die Wege sind mit unterschiedlichen Markierungen versehen. Lobenswert sind die zahlreichen Wegweiser, die über die nächsten Ziele informieren.

titlelengthStartpunkt / Endpunktdescription
HWO 1 "Kegelspielweg"
Point Alpha - Memorial 9640.jpg
67 kmNeukirchen (Haunetal) - WernshausenMarkiert mit einem roten Dreieck (kein Richtungspfeil) ist der Kegelspielweg, auch Hauptwanderweg-West-Ost 2 (HWO 1) genannt. Vom osthessischen Haunetal-Neukirchen führt der Wanderweg als Teil des zehnten Hessenweg hinauf durch den Wald vorbei am Stoppelsberg mit Aussichtsturm durch das Kegelspiel. Hinter Rasdorf erreicht man das legendäre Point Alpha an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, wo der Wanderweg nach Geisa verläuft.
HSN 1 "Main-Werra-Weg"
Hohenroda mansbach geysoschloss.jpg
176 kmGemünden am Main - PhilippsthalDie Ostroute des Hauptwanderweg-Süd-Nord (HSN) Main-Werra-Weg ist mit einem gekippten V (kein Richtungspfeil) markiert. In Tann (Rhön) zweigt sie von der Westroute, der Hauptroute, ab, und verläuft an der hessisch-thüringischen Grenze nach Rasdorf. Von dort bis unterhalb des Soisberges und dann über Mansbach westlich der ehemaligen innerdeutschen Grenze nach Philippsthal.
F "Fuldaweg"
Fulda cycle path between blackbach and rimbach ds 08 2006.jpg
47 kmFulda - UnterschwarzWährend der Fuldahöhenweg (X 17) wie der Name vermuten lässt über die Höhen entlang der Fulda verläuft, führt der mit einem blauen F markierte Fuldaweg direkt entlang der Fulda im Fuldatal. Ab Unterschwarz ist die Wanderroute dann als Fuldatalweg vom KGV mit einem weißen F (60) markiert. Der Fuldaweg des Rhönklubs benutzt teilweise auch die alte Bahntrasse zwischen Schlitz und Unterschwarz, auf der auch der Fulda cycle path runs.
H "Hauneweg"
Haunetal469.JPG
37 kmHaunequelle - RothenkirchenDer mit einem blauen H markierte Hauneweg führt von der Haunequelle bei Giebelrain teilweise zusammen mit dem Haunetal-Radweg östlich von Fulda entlang über den Haunesee, Hünfeld and Burghaun bis nach Rothenkirchen zur Seenhütte, einem Gasthaus, unmittelbar nördlich des Ortes. Von hier aus ist die Wanderroute ebenfalls als Hauneweg vom KGV mit einem weißen F (61) markiert bis nach Bad Hersfeld, wo die Haune in die Fulda mündet.
U "Ulsterweg"
Geisa view over the ulster to the old town ds wv 30 09 2011.jpg
58 kmUlsterquelle - PhilippsthalDer Ulsterweg ist mit einem blauen U markiert und verläuft teilweise identisch mit dem Ulstertal-Radweg, vor allem zwischen Geisa and Philippsthal (Werra). Zwischen der Ulsterquelle und Geisa besitzt der Ulsterweg dagegen eine eigene Wegführung, die aber mehr Höhenmeter und Aussichtspunkte hat und oft die Ulster überquert. Die ehemalige innerdeutsche Grenze wird übrigens trotz der Nähe nur einmal passiert, kurz vor Philippsthal im Werratal.

Oberhessischer Gebirgsverein (OHGV)

The Oberhessische Gebirgsverein betreut das Wandergebiet rund um Marburg in Mittelhessen. Nachfolgend werden die durch den nordhessischen Teil des Burgwaldes und des Ederberglandes verlaufenden Wege gelistet. Dabei weicht der OHGV von der Markierungsart der anderen Wandervereine in North Hesse ab und markiert mit ganz verschiedenen Zeichen und Symbolen.

titlelengthStartpunkt / Endpunktdescription
X "OHGV-Rundweg"
Burgwald 048.jpg
211 kmRund um MarburgDer OHGV-Rundweg, markiert mit einem roten X, verläuft einmal rund um Marburg durch das gesamte Wandergebiet des OHGV. Dabei verläuft ein Teil auch durch North Hesse, nämlich von Hatzfeld (Eder) durch das Edertal bis Holzhausen und über Wollmar und Münchhausen in the Burgwald. Vorbei an Roda und durch den Mönchwald erreicht man die Orte Bracht, Himmelsberg und Burgholz, hinter Langenstein verläuft der Wanderweg noch weiter bis Alsfeld.

Sauerländischer Gebirgsverein (SGV)

At the Sauerländischen Gebirgsverein sind alle Hauptwanderstrecken mit einem weißen X markiert, was zu Verwechslungen mit den Kurhessischen Durchgangswanderstrecken führen kann. Alle Hauptwanderstrecken des SGV findet man im Wikipedia-Artikel Hauptwanderstrecken des Sauerländischen Gebirgsvereins. Die einzelnen Artikel der jeweiligen Hauptwanderwege beschränken sich in der Wikipedia jedoch nur rein auf den enzyklopädischen Inhalt.

titlelengthStartpunkt / Endpunktdescription
X 2 "Rothaarweg"
Panorama gorse head - Elleringhausen.jpg
126 kmBrilon - SiegenDer Rothaarweg (X) führt den Wanderer von Brilon über Petersborn. Weiter geht es westlich von Brilon-Wald vorbei unterhalb des Ginsterkopfes. Von diesem wandert man in etwa identisch im Wegverlauf mit dem Rothaarsteig um die Bruchhauser Steine herum waldreich nach Willingen (Upland), ab wo die Wanderroute Teil des Europäischen Fernwanderweges 1 ist. Beide Wanderwege verlaufen nun zusammen durch das Naturschutzgebiet Neuer Hagen am Clemensberg hinab nach Niedersfeld.
X 6 "Robert-Kolb-Weg"
Kellerwald cross church view 10 2005.jpg
193 kmHagen - Bad WildungenIn älteren Wanderkarten ist der Robert-Kolb-Weg (X) noch als Sauerlandweg verzeichnet, seiner früheren Bezeichnung. Der Wegverlauf allerdings ist immer noch derselbe, nämlich von Kahlen Asten über Züschen, Hesborn, Medelon, Berge und Münden nach Dalwigksthal in der nordhessischen Gemeinde Lichtenfels. Weiter geht es über Oberorke, Ederbringhausen und Altenlotheim durch den Kellerwald mit Quernstkapelle nach Bad Wildungen.
X 13 "Hanseweg"
Medebach Sauerland Ost 281 pk.jpg
137 kmSoest - Herzhausen (Vöhl)Als Hanseweg (X) wird die 13. Hauptwanderstrecke des SGV bezeichnet. Sie verläuft vom Kahlen Asten zusammen mit dem Rothaarsteig oder dessen gelb markiertem Zubringer über Küstelberg und Glindfeld nach Medebach. Von der Kleinstadt durch das Aartal hindurch und über Rhadern und Fürstenberg vorbei an der Ruine Fürstenkriche nach Herzhausen am Anfang des Edersees.
X 14 "Astenweg"
Battenberg (3) .JPG
97 kmWarstein - BiedenkopfEbenfalls über den Kahlen Asten verläuft der Astenweg (X). Von diesem bekannten Berg führt die Wanderroute durch das Rothaargebirge über Neuastenberg und Mollseifen tief in den Wald hinein vorbei am Siebenahorn und der Heiligenborn. Nächste Ortschaft ist Wunderthausen, danach weiter durch den dichten Wald durch den bewohnten Weiler Dachsloch und durch ein kleines Tal nach Battenberg (Eder). Über Laisa und Frohnhausen nach Biedenkopf.
X 15 "Uplandweg"
Diemeltalsperre overflow 2004.jpg
177 kmSalzkotten - DillenburgVon der Aabachtalsperre her kommt der Uplandweg (X). In North Hesse führt er über Bredelar und Padberg nach Helminghausen unterhalb des Diemelsees. Nachdem dessen Ufer wieder verlassen sind durchwandert man Bontkirchen und Willingen (Upland) und hinein in das Rothaargebirge mit den Orten Küstelberg und Liesen. Behind Hallenberg, Bromskirchen und Neuludwigsdorf wird es dann wieder einsam, nach dem Weiler Dachsloch erreicht man Hatzfeld (Eder).
X 16 "Kaiser-Otto-Weg"
Martenberg-Rote Klippe 1.JPG
86 kmMeschede - MarsbergDer Kaiser-Otto-Weg (X), benannt nach Kaiser Otto dem Großen, ist zwischen Niedersfeld und Marsberg Teil des Europäischen Fernwanderweges 1. Der grobe Wegverlauf führt von Niedersfeld über die Niedersfelder Hochheide am Clemensberg zusammen mit dem Rothaarweg nach Willingen (Upland). Von dort über Schwalefeld und Rattlar nach Deisfeld im Diemeltal und über Schweinsbühl und Benkhausen nach Adorf mit der roten Klippe auf dem Martenberg.
X 21 "Waldecker Weg"
Church-KB-Rhena-1-DSCF3571.jpg
55 kmBrilon - Herzhausen (Vöhl)Der oft fälschlicherweise als Dreiseen-Rundweg, da Teil von diesem, bezeichnete Waldecker Weg (X) verläuft waldreich von Brilon nach Bontkirchen und unterhalb des Dommel mit Aussichtsturm über Ottlar, Deisfeld, Schweinsbühl und Rhena nach Lengefeld und Goldhausen, über der der Georg-Viktor-Aussichtsturm steht. Von Goldhausen erreicht man schnell Nordenbeck mit Schloss und Ober- und Nieder-Ense, vorbei am Frau Holle-Felsen Thalitter und Herzhausen (Vöhl).
X 23 "Schieferweg"
Bagpipe south-east view from the tower d schmidt 10 2005.jpg
84 kmMeschede - BiedenkopfHauptwanderweg 23 des SGV alias Schieferweg (X) verläuft nur einen sehr kleinen Teil durch North Hesse, wird hier aber der Vollständigkeit halber aufgelistet. Von Didoll führt er über die Berge Stift und Buchholz auf der Grenze von Hesse and North Rhine-Westphalia entlang hinauf auf die Sackpfeife und auf dessen Südseite wieder hinunter nach Biedenkopf. Informationen auf der Seite des SGV.
X 25 "Hunauweg"
Alleringhausen.jpg
88 kmFinnentrop - KorbachLetzter Hauptwanderweg des SGV durch North Hesse ist der Hunauweg (X), benannt nach einem Berggipfel. Von Niedersfeld kommend verläuft er über Hildfeld, vorbei an der Gedenkstätte Toter Mann, Titmaringhausen und Referinghausen nach Oberschledorn. Kurz danach passiert er die Landesgrenze und führt von nun durch Hesse oberhalb von Nieder-Schleidern entlang nach Alleringhausen und weiter über Lengefeld direkt in die Hansestadt Korbach.

Eggegebirgsverein (EGV)

Auch Teile des Streckennetzes des Eggegebirgsvereins führen durch den nordwestlichen Teil Nordhessens. Die Hauptwanderstrecken sind dabei meist mit einem X markiert (siehe genauere Beschreibung). Für Wanderer ist interessant, dass Warburg in North Rhine-Westphalia sowohl zum Tarifgebiet des Nordhessischen VerkehrsVerbund gehört als auch zum Westfalen-Tarif.

titlelengthStartpunkt / Endpunktdescription
X 3 "Diemel-Ems-Weg"
Heinturm Warburg-Ossendorf (east side) 03.jpg
84 kmWarburg - AugustdorfDas schöne "nordhessische Teilstück" verläuft von Warburg entlang der Diemel am Heinturm vorbei. Nahe Ossendorf wechselt er die Seite des Ufers und führt auf angenehmen Forstwegen durch den Asseler Wald über den Gaulskopf und vorbei am Leuchteberg. Bald erreicht man Wrexen, wo die Wanderroute erneut die Uferseite der Diemel wechselt und in den Scherfeder Wald hinein verläuft.
Kreiswanderweg Höxter Nord
Make burg.jpg
156 kmRundweg von Höxter outDer mit einer Grafik in Form einer Pinnadel markierte Rundwanderweg ist teilweise in einem sehr schlechten Zustand, obwohl landschaftlich und touristisch sehr attraktiv. Eine Wanderkarte sollte leider immer vorhanden sein. Der von Höxter kommende Weg führt von Dahlhausen über Jakobsberg durch den Hersteller Wald und über den Roten Berg nach Herstelle im Wesertal, von dort flussabwärts entlang der Weser auf dem Weser cycle path to Beverungen.
Kreiswanderweg Höxter Süd
Klus Ed seine.JPG
132 kmRundweg von Höxter outDer Kreiswanderweg Höxter Süd ist mit einer Art Anker, der auf dem Kopf steht, markiert, leider aber auch in einem sehr schlechten Zustand. Vom Klus Eddessen über Haarbrück entlang der hessisch-westfälischen Grenze über Manrode, Muddenhagen, Körbecke, Rösebeck, Daseburg auf den Desenberg. Danach über Dalheim, Herlinghausen, Calenberg, Welda und Germete nach Warburg und weiter über Ossendorf durch den Asseler Wald nach Scherfede.

Weitere Wanderwege

Nachfolgend sind alle Wanderwege alphabetisch gelistet, die nicht in das obige Schema passen, aber einen anderen Artikel auf Grund der Länge oder der Qualität des Weges verdienen. Dazu zählen die neuen Premiumwege, die das alte Netz von Durchgangswanderstrecken und Hauptwanderstrecken verdichten. Aber auch besondere Rundwanderwege, wie die Eco Pfade oder die Premiumwege im Werra-Meißner-Kreis finden hier ihren Platz.

titlelengthStartpunkt / Endpunktdescription
ARS Natura
Ars regeneration terminal.jpg
245 kmWildbahn, BarbarossawegARS Natura ist ein Kunstprojekt, welches mehrere Wanderwege in North Hesse kunstvoll gestaltet, darunter die Kurhessischen Durchgangswanderstrecken Wildbahn (X 3) mit 90 km und Barbarossaweg (X 8) mit 155 km. Getragen wird es von der Ars Natura-Stiftung, die 2001 von den Künstlern Sandrino Sandinista Sander und Karin Lina Adam gegründet wurde und ihren Sitz in Spangenberg hat, wo sich die Wanderwege kreuzen.
Briloner Kammweg
Möhnequelle01.jpg
49 kmRundweg von Brilon outDer Briloner Kammweg verläuft südlich von Brilon über mehrere Höhenzüge. Berge, die es entlang der Strecke zu bezwingen gilt sind Hemberg (688 m), Rothekopf (681 m), Dreiskopf (781 m) und Hoher Eimberg (796 m) bevor es nach Willingen (Upland) hinabgeht. Der zweite Teil des Weges führt dann über den Ginsterkopf (661 m) und Habberg (652 m) über die Möhnequelle nach Brilon.
Burgwaldpfad
Burgwald Christenberg 05.jpg
49 kmMarburg - Frankenberg (Eder)Als Burgwaldpfad (B) ist eine schöne 49 km lange Wandertour im südwestlichen Teil Nordhessens known. Sie verläuft durch den Burgwald of Frankenberg (Eder) aus erst zusammen mit dem Ederhöhenweg im Tal der Eder, dann über Ernsthausen, Münchhausen, den Christenberg, Mellnau mit Burgruine, Oberrosphe, Göttingen, Sarnau und Wehrda nach Marburg. Weiter gibt es einzeln durchnummerierte Zuwege, die zu den umliegenden Bahnhöfen führen.
Diemelsteig
Heringhausen, Diemelsee, view of Heringhausen 5.JPG
63 kmRund um den Diemelsee2008 eröffnet, verläuft die attraktive 63 km lange Rundtour (D) durch den Naturpark Diemelsee. Orte entlang der Strecke sind Heringhausen, Helminghausen, Hemmighausen, Deisfeld, Schweinsbühl, Flechtdorf, Wirmighausen und Adorf. At the Diemelsee gibt es für den Wanderer eine nördliche und eine südliche Route, beide zusammen bilden eine verkürzte Variante.
Eco Pfade Nordhessen
Ahlberg Eco-Path.jpg
district kasselDie insgesamt 31 Eco Pfade im Landkreis kassel and Chattengau sollen dazu anregen, sich mit der Geschichte der Region zu beschäftigen und sind dabei überwiegend so ausgelegt worden, dass sie in einem nicht zu langen Spaziergang bewältigt werden können. Die mit vielen Informationstafeln ausgestatteten Wege führen dabei zeitlich bis in das Mittelalter und noch viel weiter zurück, aber auch in das letzte Jahrhundert.
Ederhöhenpfad
St. Georgenberg.JPG
63 kmHatzfeld (Eder) - SchmittlotheimIdentisch mit dem Ederhöhenweg ist der 2013 eingeweihte Ederhöhenpfad (E) und führt als Teilstück von diesem von der hessisch-nordrhein-westfälischen Grenze bei Hatzfeld (Eder) entlang der Eder über Holzhausen, Battenberg (Eder), die Ederklippen, Frankenberg (Eder), Viermünden, Ederbringhausen und Ruine Keseberg nach Schmittlotheim am Kellerwald-Edersee National Park.
Extratouren Burgwald/Ederbergland
Burgwald 014.jpg
Burgwald (Gebirge)Also in Burgwald (Gebirge) und im Ederbergland gibt es ein gut ausgebautes Netz von Premiumwegen, auch diese sind mit dem deutschen Wandersiegel ausgestattet und Rundwanderwege mit unterschiedlichen Längen. Allerdings findet man sie hier als Extratouren, und wie beiden den Premiumwegen im Werra-Meißner-Land empfiehlt sich eine Anreise mit dem Auto, da sie nicht wirklich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind.
Grimmsteig
Meissnerhaus.JPG
84 kmRund um Hessian LichtenauThe Grimmsteig (G) ist ein 77 km langer Rundwanderweg im Naturpark Meißner-Kaufunger Wald zwischen Kaufungen and the Hohen Meißner mit insgesamt 5 Etappen. Gemeinden entlang der 2011 eröffneten Wanderroute sind Söhrewald, Hessian Lichtenau, Waldkappel, Helsa, Nieste and Kaufungen.
Habichtswaldsteig
Look castle ruins landscape throne ds 01 10 2011.jpg
84 kmZierenberg - EderseeZusätzlich zu dem Leitweg des Habichtswaldsteiges, der 84 km lang ist und mit einem weißen Habicht auf purpurnem Grund markiert ist, gibt es 8 Rundwanderwege als Tages- oder Halbtageswanderungen. Diese sind als H1-H8 weiß auf purpurnem Grund gekennzeichnet und verlaufen in den Gemeinden, die vom Habichtswaldsteig tangiert werden.
Kassel-Steig
Kasselsteig marker on the altenkutschweg to the herkules.ds wmc 05 2013.jpg
157 kmRund um kasselThe Kassel-Steig (KS) wurde zur 1100 Jahr-Feier der Stadt kassel eingeweiht und führt als Panoramaweg einmal um diese auf den umliegenden Höhenzügen, bei Autofahren als "Kasseler Berge" bekannt, herum. Die 12 Etappen haben dabei eine Durchschnittslänge von 13,05 km, sodass die Wanderroute überwiegend in Halbtagestouren zu bewältigen ist. Durchwandert werden unter Anderem Habichtswald, Söhre und Kaufunger Wald.
Kellerwaldsteig
Haina Monastery Aussen.jpg
156 kmNaturpark Kellerwald-EderseeUnter dem Namen Kellerwaldsteig (K) ist eine durch den Kellerwald-Edersee National Park and Naturpark Kellerwald-Edersee verlaufende 2003 eröffnete Rundwanderroute bekannt, die meist auf attraktiven Wegen erst nördlich um den Edersee herum, dann über Haina (Kloster) auf den Wüstegarten hinauf und zuletzt nach Bad Zwesten and Bad Wildungen leads.
Körler Steig
Rec 10 winter.jpg
21 kmRund um KörleDer Körler Steig ist ein am 1. Mai 2013 eröffneter Rundwanderweg durch Quillerwald, Riedforst und Söhre nördlich von Körle. Wem die Gesamtlänge von 21 Kilometer zu lang ist kann die Wanderroute alternativ auch über Teilstrecken auf acht und 16 Kilometer verkürzen. Jährlich findet auf dem Körler Steig das Nordic-Walking Wander Event "Körler Steig" statt.
Märchenlandweg
Wilhemsthal Castle near Kassel ds wv 05 2009.jpg
431 kmdistrict kasselAm 17. September 2000 eröffnet, ist der insgesamt 430,8 km lange Märchenlandweg, markiert mit einem weißen M mit links unten befindlichen Schlenker, heute kein Vorzeigeprojekt mehr. Die Wegführung war und ist nicht wirklich attraktiv, verläuft vorwiegend über Asphaltwege und viele Wegzeichen sind leider heute nicht mehr vorhanden oder in einem schlechten Zustand.
Panoramaweg Gudensberg
Gudensberg Obernburg above.jpg
21 kmRund um GudensbergDer im Mai 2010 eröffnete und 21 km lange Panoramaweg Gudensberg ist in eine West- und in eine Ostroute aufgeteilt und entgegen des Uhrzeigersinns mit einem Hut und blauer Blume markiert. Er verbindet zahlreiche schöne Aussichts- punkte rund um Gudensberg, wie die Obernburg oder den Odenbergturm.
EntdeckerTouren Werratal
Bilstein view no wv ds 05 2007.jpg
Werra-Meißner-KreisDie vom Naturpark Meißner-Kaufunger Wald eingerichteten 14 Premiumwege sind allesamt mit dem deutschen Wandersiegel ausgezeichnet und zwischen 5,5 km und 22 km lang. Die Qualität der Wege und die Ausschilderung ist bei allen als sehr gut zu bezeichnen, auch ohne Wanderkarte können sich auch unerfahrene Wanderer sehr gut zurechtfinden. Als Rundwanderwege können sie auch gut mit dem Auto angefahren werden.
Quernstweg
Quernst Chapel Germany.jpg
52 kmEdersee - Battenberg (Eder)Der Quernstweg, markiert mit einem unten offenem Quadrat und eigentlich ein Nebenwanderweg, aber wegen seiner interessanten Wegführung trotzdem hier gelistet, verläuft von Bringhausen am Edersee quer durch den Kellerwald-Edersee National Park bis zur Quernstkirche und weiter über Frankenau zum Knebelsrod, einem Aussichtspunkt. Später durch den nördlichen Burgwald vorbei am Peschkestein und durch die Gemeinde Burgwald to Battenberg (Eder).
Rothaarsteig
Rothaarsteig new hagen hochheide ds ws 06 2006.jpg
155 kmBrilon - DillenburgAuch der nördliche Teile des Rothaarsteigs, markiert mit einem liegenden weißem R auf rotem Grund, führt durch North Hesse, und zwar von Brilon über den Ginsterkopf und Bruchhausen auf den Langenberg. Von diesem zusammen mit dem Uplandsteig über den Clemensberg am Naturschutzgebiet Neuer Hagen (Niedersfelder Hochheide) vorbei am Jägerkreuz und Fliegerdenkmal nach Küstelberg und weiter nach Winterberg.
Rundwanderwege Nationalpark Kellerwald-Edersee
Kellerwald 010.jpg
Kellerwald-Edersee National ParkSeit seiner Gründung 2004 bietet der Kellerwald-Edersee National Park 20 Rundwanderwege von 13 Wanderparkplätzen an, ergänzend zu den Streckenwanderwegen. Ihr gemeinsames Ziel ist es dem Wanderer und Spaziergänger das "Abenteuer Wildnis" näher zu bringen und zu vermitteln, weshalb die Wanderrouten meist auf naturnahen Pfaden und Wegen verlaufen.
Terrainkurwege Wilhelmshöhe
Löwenburg-Kassel.jpg
48 kmHabichtswald (Gebirge)Die sieben Wander- und Spazierwege wurden nach wissenschaftlichen Kriterien angelegt und verlaufen auf befestigten Wegen durch Habichtswald and Bergpark Wilhelmshöhe. Das Streckennetz der ehemals neuen Kurwege wurde 2014 neu konzipiert, sodass es nun noch sieben neue Terrainkurwege mit leicht veränderter Streckenführung gibt.
Urwaldsteig Edersee
Edersee seeblick kahle hardt from the steep slope path ds wv 04 2011.jpg
68 kmRund um den EderseeThe Urwaldsteig Edersee ist einer der schönsten Wanderwege Nordhessens, wenn nicht von ganz Germany. Immer wieder blickt man von der mit einem weißen UE auf blauem Grund markierten Wanderroute, sei es von Steilhängen durch Buchenwälder hindurch oder von Aussichtspunkten auf den Edersee. Dabei verlaufen die 68 km meist auf engen Pfaden, hier ist richtiges Schuhwerk unbedingt empfehlenswert.
Uplandsteig
View of Usseln am Uplandsteig.jpg
64 kmRund um Willingen (Upland)Of Willingen (Upland) aus einmal durch die "Upland" genannte Landschaft hindurch über Schwalefeld, Rattlar, den Dommel mit Aussichturm, Hemmighausen, Eimelrod, Neeradar, Bömighausen, Welleringhausen und Usseln mit Kahler Pön und Diemelquelle. Seine Wegführung tangiert dabei auch mit Rothaarsteig, Briloner Kammweg, Diemelsteig und weiteren Wanderrouten, womit somit zahlreiche Verlängerungen des Weges möglich sind.
Wolfsfährte
Weidelsburg Aussicht.jpg
21 kmRundweg von Wolfhagen outThe Wolfsfährte ist ein noch im Aufbau befindliches Wanderwegprojekt, von welchem bisher nur der erste Rundwanderweg, ausgehend von Wolfhagen über Leckringhausen und Ippinghausen hinauf zur Weidelsburg und über Bründersen und den Graner Berg zurück, fertig geplant und mit einer Wolfspfote markiert ist. Später sollen einmal weitere Teile folgen, genaue Routenvorschläge sind aber noch nicht bekannt oder genauer in Planung.

Wandergebiete

literature

For North Hesse gibt es unzählige Wanderkarten von verschiedenen Verlagen. Nachfolgend sind die Wanderkarten des Hessischen Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation im Maßstab 1:50.000 gelistet, da diese einen guten Überblick über die einzelnen Wandergebiete geben (keine örtlichen Rundwanderwege, aber inklusive Radrouten), sowie der bekannte Wanderführer Grimm Heimat Nordhessen und angrenzende Gebiete von Bruno Mende (2010).

  • Wanderführer Grimm Heimat Nordhessen und angrenzende Gebiete - Bruno Mende, A. Bernecker Verlag, Melsungen 2010, ISBN 978-3-87064-137-5 , 24,90 €. Der Wanderführer beschreibt alle Durchgangswanderstrecken und Hauptwanderwege, sowie noch einmal die einzelnen Wandergebiete. Noch mehr Infos beinhaltet allerdings die Ausgabe von 1991, welche auch noch lieferbar ist. Dort sind jedoch nicht mehr alle Infos zum Beispiel über den Wegeverlauf nicht mehr ganz aktuell.
  • HR Habichtswald / Reinhardswald Nature Park - Topographic leisure map 1:50 000, ISBN 978-3-89446-319-9 , 9.50 €, jointly published by the Hessisch-Waldeckischer Gebirgs- und Heimatverein e.V. and the Hessian State Office for Soil Management and Geoinformation (2012).
  • WL Waldecker Land National and Nature Park Kellerwald / Edersee / Nature Park Diemelsee - topographic leisure map 1:50 000, ISBN 978-3-89446-320-5 , 9.50 €, jointly published by the Hessisch-Waldeckischer Gebirgs- und Heimatverein e.V. and the Hessian State Office for Soil Management and Geoinformation (2012).
  • MK Meißner-Kaufunger Wald Südliches Leinetal - Topographische Freizeitkarte 1:50 000, ISBN 978-3-89446-318-2 , 9,50 €, gemeinschaftlich herausgegeben von Werratal Tourismus Marketing GmbH und dem Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (2012).
  • KB Kurhessisches Bergland Schwalm-Eder-Kreis - topographic leisure map 1:50 000, ISBN 978-3-89446-296-3 , 9.50 €, published jointly by Touristik Service Kurhessisches Bergland e.V., district committee of the Schwalm-Eder district and the Hessian State Office for Soil Management and Geoinformation (2008).
  • WH Waldhessen Ost und West - Topographische Freizeitkarte 1:50 000, ISBN 978-3-89446-297-0 , 9,50 €, gemeinschaftlich herausgegeben vom Hessisch-Waldeckischen Gebirgs- und Heimatverein e.V. und dem Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (2015).
  • ML Marburger Land Ost und West - Topographische Freizeitkarte 1:50 000, ISBN 978-3-89446-290-1 , 9,50 €, gemeinschaftlich herausgegeben vom Oberhessischen Gebirgsverein e.V. und dem Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (2009).

Anmerkungen

  1. Anmerkung: Die Längen der Hessenwege wurden dem "Wanderführer Nordhessen und angrenzende Gebiete" von Bruno Mende (2010, erschienen im A. Bernecker Verlag, Melsungen) entnommen.
  2. Anmerkung: Die Längen der Kurhessischen Durchgangswanderstrecken wurden dem "Wanderführer Nordhessen und angrenzende Gebiete" von Bruno Mende (erschienen im A. Bernecker Verlag, Melsungen 2010) entnommen.
  3. Anmerkung: Die Längen der Hauptwanderstrecken wurden dem "Wanderführer Nordhessen und angrenzende Gebiete" von Bruno Mende (erschienen im A. Bernecker Verlag, Melsungen 2010) entnommen.
Full articleThis is a complete article as the community envisions it. But there is always something to improve and, above all, to update. When you have new information be brave and add and update them.