Wuerzburg - Würzburg

Wurzburg
no tourist info on Wikidata: Add tourist information

The University CityWurzburg is Wine town, was the seat of the Prince-Bishops and is the seat of the government of Lower Franconia. The ex residence the prince-bishops has been part of the UNESCO World Heritage Site.

Districts

Townships

Würzburg is divided into 13 districts and 25 districts, the districts are: Altstadt, Dürrbachtal, Frauenland, Grombühl, Heidingsfeld, Heuchelhof, Lengfeld, Lindleinsmühle, Rottenbauer, Sanderau, Steinbachtal, Versbach and Zellerau. The boroughs are from 01 to 13 numbered consecutively, the districts from (01) to (25).

The center and the city districts near the center are particularly interesting for visitors.

  • The municipality 01, Old town, also Downtown, is the center of the city and the area within the former baroque city fortifications, located essentially east of the Main, as well as the part located on the west bank of the Main directly below the Marienberg fortress. The old town itself consists of the eight districts Dom (01), Neumünster (02), Peter (03), Innere Pleich (04), Haug (05), Äußere Pleich (06), Rennweg (09) and the Mainviertel, also the Fischerviertel (17) on the west side of the Main.

City districts near the center

  • The municipality 07, the Sanderau is district number (13) and the oldest district outside the old town with a good 14,000 inhabitants. The Sanderau is located immediately south of the old town between the railway and the eastern bank of the Main (49 ° 46 '47 "N.9 ° 55 ′ 57 ″ E). The district close to the center is a popular residential area with numerous apartments in old buildings.
  • The municipality 02, the Zellerau (18) is located on the western bank of the Main below and northwest of the Marienberg Fortress and is a former working-class district. The oldest traces of settlement in the city are also to be found here, the Benedictine monastery St. Jakob and the Cistercian monastery Himmelspforten. The district with its around 11,500 inhabitants also includes the Mainwiesen and the Talavera event area (49 ° 47 '56 "N.9 ° 55 ′ 7 ″ E).
Main fishing district, Marienberg from St. Burkard: Marienturm and vineyard "Würzburger Schloßberg"
  • The Frauenland is the municipality No. 06 and is located southeast of the old town, it is the second largest city district with almost 19,000 inhabitants. Districts are Frauenland (10), Mönchberg (11) and Keesburg (12). The Frauenland is the seat of numerous institutes and administrations (49 ° 47 '12 "N.9 ° 56 ′ 49 ″ E).
  • District No. 10 is this Steinbachtal, it is located on the western bank of the Main south of the old town and consists of the districts Steinbachtal (15) and Nikolausberg (16) and has around 4,000 inhabitants; this also includes the Nikolausberg with the Käppele, until the incorporation in 1978 the Steinbachtal itself belonged to Höchberg. In addition to the residential buildings, there is also a lot of green here due to the staircase to the Käppele and the park in the Steinbachtal (49 ° 46 ′ 16 ″ N.9 ° 54 '43 "E).

Other boroughs

  • The municipality 03, Dürrbachtal, is the second largest and most north-westerly district of Würzburg, it consists of the districts Dürrbachau (07), Unterdürrbach (22) and Oberdürrbach (23) with a total of around 7,000 inhabitants. The city district is located on the vineyards and is predominantly a rural and urban residential area; The railway line and the busy main road B27 to Veitshöchheim run along the Main here (49 ° 48 '55 "N.9 ° 55 ′ 4 ″ E).
  • The municipality 11, Versbach (24) is located in the north of the city with about 7,000 inhabitants. The previously independent and rather rural community was forcibly incorporated into Würzburg in 1978 and has retained a certain cultural independence from the big city to this day with its own "village life" from the club activities (49 ° 49 ′ 15 ″ N.9 ° 57 ′ 41 ″ E).
  • The municipality 05, Lindleinsmühle (19) was only created in 1961 after the city council decided "on the green field" in the northeast of the center and is a settlement area close to the city with a high proportion of displaced persons from the former East German areas and also many Russian Germans (49 ° 48 ′ 21 ″ N.9 ° 57 ′ 33 ″ E).
  • The municipality 12, Lengfeld (25) with around 10,000 inhabitants is located in the north-east of Würzburg and was an independent municipality until it was incorporated in 1978. In addition to modern new development areas with a high proportion of families, there is also a large industrial area on the B19 federal road (49 ° 48 '34 "N.9 ° 59 ′ 22 ″ E).
  • The Hubland is a hill on the south-eastern outskirts and east of the Frauenland, here the central campus of the Julius Maximilians University of Würzburg was newly built. After the withdrawal of the Americans (Leighton Barracks), the Hubland is currently the largest urban development project in the city with an expansion of the university, a planned industrial park and the state horticultural show planned for 2018 (49 ° 46 '54 "N.9 ° 58 ′ 15 ″ E).
  • The municipality 08 is Heidingsfeld (14) and was an independent municipality until 1930, Heidingsfeld (also called "s' Städtle") had city rights since 1367. The district has a good 10,000 inhabitants and is located with its own historic city wall south of the city center and on the western bank of the Main (49 ° 45 ′ 30 ″ N.9 ° 56 '24 "E).
  • The Hypocritical court is municipality no. 09 and district no. (20) with a good 9,000 inhabitants, it is located almost completely in the south of the Würzburg city area and is a modern residential area that has been created mostly since the end of the last century. During the construction work, settlement finds from the Neolithic Age were uncovered; they are considered to be the oldest evidence of settlement in the greater area of ​​the city of Würzburg (49 ° 44 '52 "N.9 ° 57 ′ 11 ″ E).
  • Borough 13, Rottenbauer is the southernmost district of Würzburg (20) with around 3,500 inhabitants, the previously independent community was incorporated in 1974 and, in addition to the former village, is predominantly a residential area made up of modern single and two-family houses. (49 ° 43 '17 "N.9 ° 58 ′ 1 ″ E).

background

Coat of arms of Wuerzburg.svg

Würzburg is surrounded by vineyards, dominated by its landmark, the Marienberg am Main fortress.

In the old town, the tower ensemble of Kiliansdom, Neumünster, town hall and Marienkapelle dominates in addition to the world cultural heritage, the prince-bishop's residence, Balthasar Neumann's famous magnificent building and masterpiece of baroque architecture. Its outstanding feature is the largest ceiling painting in the world, created by Tiepolo.

timeline

March 16, 1945

During the Second World War, Würzburg was classified by the British Ministry of Economic Warfare (MEW) as a city of little importance for the German armaments industry and therefore had not experienced any bombing until the end of the war. Only the railway line and the station had suffered major air raids. Most of the other major cities in Germany were largely destroyed by this time. In March 1945, the German air defense was no longer able to repel air attacks by the Americans and British.

On March 16, 1945, Würzburg became the "Grab am Main": 500 bombers of the four-engine Avro Lancaster type dropped a total of around 1,000 tons of bombs, including first 256 heavy explosive bombs, 396 tons of aerial mines and then 300,000 stick bombs (582 tons). They turned the city into a hell of flames. The attack claimed 5,000 deaths. 82% of the total built-up city area and 90% of the Würzburg city center were rubble and ashes, only six houses in the old town remained intact.

More detailed information on the WürzburgWiki.

Already around 1000 BC BC there was probably a Celtic refuge here, as has been proven during excavations. In the 5th and 6th centuries AD, the Franks ousted the Alemanni, from around 650 onwards Würzburg became the ducal seat of the Franconian royal family of the Merovingians.

In the period from 685 Würzburg is evangelized and Christian by the Irish-Scottish missionaries Kilian, Kolonat and Totnan, they were murdered in Würzburg in 689. Kilian and his companions are today the so-called Franconian saints, Kilian rests in the crypt in the Neumunster.

The year of the first written mention of the city is 704. In 706 the church on the Marienberg was consecrated. In 742 the diocese of Würzburg was founded by Bonifatius.

The Friedrich Barbarossa's wedding with Beatrix of Burgundy took place in Würzburg in 1156. In 1168, Emperor Friedrich Barbarossa confirmed the Frankish duchy. The Würzburg bishops are also the secular rulers and carried the title of Prince-Bishops. They resided on the Marienberg Fortress.

In 1256 Würzburg had around 5000 inhabitants. In 1316 the citizen hospital for the Holy Spirit was founded, in 1402 the first was in Würzburg university was founded, which, however, only existed for a few years due to financial difficulties.

The reign of Prince-Bishop Julius Echter von Mespelbrunn lasted from 1573 to 1617: Würzburg is a center of the Counter-Reformation. 1576 was the year the Juliusspital and in 1582 the Julius Maximilians University was founded.

The years 1626 and 1630 are a high point of the witch hunts. From 1631 to 1634 the Swedes occupied the city and the castle under their King Gustav Adolf.

From 1719 the prince-bishops return to the city and to the newly built one residence back. In the 18th century, Würzburg flourished during the Baroque period. Many famous architects and statesmen lived in the city.

In 1802 the Würzburg bishopric was dissolved in secularization. Würzburg has finally been part of Bavaria since 1814. King Ludwig I resided in Würzburg from 1815 to 1825.

On March 16, 1945 and only a few weeks before the end of the war in early May, Würzburg was almost completely destroyed in an Allied air raid. Towards the end of the war, only around 37,000 people lived in the city.

Today Würzburg has around 127,200 inhabitants, including around 35,000 students.

Herbipolis

"Herbipolis" (Latin for herbal town) is the medieval Latin name for Würzburg. The name is used as the Latinization of Middle High German "Wirceburgum" seen and is documented for the 12th century. He is best known from various preserved cityscapes, including the woodcut from the Schedel's world chronicle (1493), the oldest reproduction of the Würzburg cityscape as a print. The representation of Würzburg, in contrast to other historical medieval city representations in the same work, is not seen as a fantasy. Also known is the cityscape of "Herbipolis" as a copper engraving by Merian from 1648. Both works are in Main Franconian Museum to visit.

getting there

Distances (road km)
Schweinfurt47 km
Bamberg97 km
Fulda109 km
Nuremberg119 km
Frankfurt am Main122 km
Erfurt194 km
Munich285 km
Cologne303 km
Berlin489 km
Hamburg511 km

By plane

The closest international airports are airport FrankfurtWebsite of this institutionFrankfurt Airport in the Wikipedia encyclopediaFrankfurt Airport in the media directory Wikimedia CommonsFrankfurt Airport (Q46033) in the Wikidata database(IATA: FRA), 124 km) and Nuremberg AirportWebsite of this institutionNuremberg Airport in the Wikipedia encyclopediaNuremberg Airport in the media directory Wikimedia CommonsNuremberg Airport (Q265994) in the Wikidata database(IATA: NUE), 112 km).

  • 1  Würzburg Airport Schenkenturm (ICAO: EDFW), Schenkenturm Airport, 97080 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 970 16 60, Fax: 49 (0)931 970 16 62, Email: . Würzburg-Schenkenturm airfield in the Wikipedia encyclopediaWürzburg-Schenkenturm airfield in the media directory Wikimedia CommonsWürzburg-Schenkenturm Airport (Q1433951) in the Wikidata database.With the airfield located at the Schenkenturm, Würzburg also offers small fan guns the opportunity to land directly. It is approved for powered aircraft up to 5.7 t (over 2 to 5.7 t PPR), helicopters, motor gliders, gliders, UL and free balloons (PPR).

By train

Würzburg is interested in that ICE-Bahn network connected and e.g. from Hamburg Reachable in around 3.5 hours.

  • 3  Würzburg Central Station, Bahnhofplatz 4, 97070 Würzburg. Würzburg Hauptbahnhof in the Wikipedia encyclopediaWürzburg Hauptbahnhof in the media directory Wikimedia CommonsWürzburg Hauptbahnhof (Q682609) in the Wikidata database.The main train station is located directly on the northern edge of the old town. Not barrier-freeNot barrier-free Cyclists with luggage, parents with prams and people with disabilities should allow enough time to get on, change and alight in Würzburg and request help if necessary. Renovation work has been underway since spring 2014, during which individual platforms are repeatedly closed. The work should be completed by the end of 2021. limited barrier-freelimited barrier-free.
  • 4  Würzburg-South, Grünewaldstrasse, 97072 Würzburg. Würzburg-Süd in the encyclopedia WikipediaWürzburg-Süd in the media directory Wikimedia CommonsWürzburg-Süd (Q9381277) in the Wikidata database.The "Südbahnhof", officially the Würzburg-Süd stop, was the old Würzburg-Sanderau station and is now a stop for regional trains. The entrances to the platforms are provided with steps. Not barrier-freeNot barrier-free.Feature: no WiFi.
  • 5  Würzburg-Zell train station, Paradiesstrasse 1, 97080 Würzburg. The station represents a stop for the regional train line, which runs every hour, and the weekday repeater trains from Karlstadt continue to stop here. The train station is very poorly connected to other local public transport. The station only consists of a partially covered 239 meter long central platform that is not designed to be barrier-free. Not barrier-freeNot barrier-free.

By bus

Würzburg can be reached with various bus lines, e.g. on the Romantic Road there are daily buses to and from Füssen.
The company Berlin Linien Bus operates the Berlin-Würzburg-Berlin route.

  • 6  ZOB (Central bus station), Bismarckstrasse, 97080 Würzburg (at the Central station).

In the article Long-distance buses in Germany there is an overview of the Long-distance bus operators in Germany and further information on long-distance buses and long-distance bus routes.

In the street

Directions

Approach via the BAB A3 out of the room Frankfurt in the west and out Nuremberg in the south East. This motorway leads past Würzburg in the south. Departures are Kist, Heidingsfeld, Randersacker and Rottendorf. Due to construction work, considerable obstructions and congestion can be expected on these sections for the time being. There is no easy way to bypass here.

From the rest stop 1 Würzburg North (Panorama restaurant) from an elevated position from the south you have a good view of the city and the main valley.

Approach via the BAB A7 of kassel in the north (exit Estenfeld) and out of the room Ulm in the south as well as via the BAB A81 out of the room Stuttgart and Heilbronn via the Würzburg West motorway triangle and the BAB A3.

By boat

The Main in the Würzburg area is navigable. Various excursion boats operate both upstream in the direction of the Main Randersacker as well as down the Main Veitshochheim.

For information on shipping see also in corresponding section in Article for Main.

On the bike

mobility

Map of Wurzburg

The city center itself and also the Zellerau (western bank of the Main) with the Marienberg and the Käppele are quite compact and clear and can be explored on foot by people without any particular restrictions.

By car

Downtown Würzburg is very confusing for drivers who are unfamiliar with the area. There is no clear ring road or arterial road from the center. There are also many one-way streets and dead ends. It is easy to get lost and think that you can’t find your way out of the tangle of streets. The federal highways with long-distance destinations are signposted. One can try to orientate oneself on them.

The Parking situation in the city center of Würzburg corresponds to the average of comparable German cities: free parking spaces are practically not available on weekdays and during the day. However, there are numerous signposted and chargeable parking garages at the center. If you park in a WVV (Würzburger Verkehrsbetriebe) car park, you can use public transport free of charge with your parking ticket in Würzburg and the surrounding area (within Wabe 1).
You can go to the 7 Talavera (49 ° 47 '56 "N.9 ° 55 ′ 7 ″ E) when there is not an event, park. You can then walk to the center in about 10 minutes, or take the tram lines 2 or 4 from the Talavera stop.

Transportation

The VVM (Verkehrsunternehmen-Verbund Mainfranken GmbH) operates in the city and district of Würzburg with the space Kitzingen a network of bus routes, city bus routes and tram routes with a common tariff system. In addition to the public transport company of the City of Würzburg (WVV), Deutsche Bahn and other local transport companies will also take part.

The covered area is divided into a system of honeycombs, the central honeycomb being the city of Würzburg with the number 100. In the network system, the journey between the start and destination honeycomb is billed, the choice of means of transport (train, bus, tram) is then free .

Straba in Domstrasse

tram

The WVV (Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH) operates five tram lines in the Würzburg area with the numbers 1 - 5, known colloquially as Strabba.

  • Line 1: Sanderau - Hauptbahnhof - Grombühl / Uni-Kliniken
  • Line 2: Hauptbahnhof - Zellerau (west bank of the Main)
  • Line 3: Heuchelhof - Heidingsfeld - Hauptbahnhof (south of the center)
  • Line 4: Sanderau - (main station) - Zellerau
  • Line 5: Rottenbauer - Heuchelhof - Heidingsfeld - Hauptbahnhof - Grombühl / Uni-Kliniken

The Hubland line as the sixth tram line is in the planning stage.

The main line is the section Hauptbahnhof - Sanderring, which is touched by all lines, the entire line network covers approx. 20 kilometers, all Straba stops are within the Würzburg complex.

City buses

The WVV also operates the city buses in the Würzburg area, the bus routes are numbered 6 to 34.

As seen from the city, the central bus station is to the left of the main train station and north of the city center.

Rates

Price examples for one adult (as of 2019), With the Würzburg honeycomb, otherwise price levels by simply counting the honeycombs traveled according to the route network map.

  • Short route one 4, applies from boarding for a maximum of four further stops, transfers, return journeys and round trips not allowed: 1.40 €;
  • Single ticket, for a one-way trip from the specified start point to the destination point. Changes or breaks are permitted, return journeys and round trips are not permitted: € 2.80; is also available as a 6-card.
  • Day ticket Solo, for one person and any number of journeys between the specified start and finish points. Valid until 3 a.m. the following day, changes and breaks in the journey as well as return and round trips are allowed: € 5.20;
  • Family day pass: for up to 6 people, but no more than two people aged 15 and over, otherwise same as day ticket: € 10.60;

Reduced tariffs, schoolchildren and trainees, monthly tickets see at VVM.

Further information

WVV customer center: Haugerring 5; Opening times: Mon - Fri 8 a.m. - 4.30 p.m.;
WVV-Citypunkt in the Echter-Galerie, Juliuspromenade; Opening times: Mon - Fri 9 a.m. - 5.30 p.m.; Sat 9:00 a.m. - 1:30 p.m.
  • Current Service and timetable information for Würzburg see also: WVV (Würzburger supply and transport company, Information about the VVM), Haugerring 5, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)180 1 988 988 (WVV service telephone).

Tourist Attractions

One has the best overview of the entire old town and its immediate surroundings from the Marienberg Fortress and also from Käppele off, with a little more distance from Autobahn rest area Würzburg Nord (to be reached via the Randersacker junction in the direction of Frankfurt am Main) on the BAB 3 from across the city and the entire Main Valley. From the northwest of the city at the Schenkenturm (Schenkenturm airfield) and from the Steinburg you also have a good overview of the Main Valley and Würzburg.

City panorama from the Marienberg fortress

residence

The Residenz Würzburg is the city palace of the Würzburg prince-bishops and, due to its unity, is considered to be the most beautiful baroque palace in Germany. The facility has been part of the UNESCO World Heritage Site.

The 170 m wide courtyard front (1732/33) with the courtyard and Franconia fountain in the middle, in front of it the Residenzplatz

To history:

The first planning began immediately after Count Johann Philipp Franz von Schönborn was elected Prince-Bishop, with the participation of all of the European relatives. Imperial Chancellor Elector Lothar Max von Schönborn from Mainz brought in his architects Maximilian von Welsch and Johann Dientzenhofer, while Imperial Vice Chancellor Friedrich Karl von Schönborn from Vienna brought in his court architect Lucas von Hildebrand. In addition, the French court architects Germain Boffrand and Robert de Cotto were brought in. For the client it was Balthasar Neumann active, who succeeded in creating a unified whole from the various drafts and ideas of all those involved.

View from the fortress

The foundation stone was laid in 1720. With the death of the client in 1724, work also stopped for the time being. The successor Prince Bishop Hutten did not want to invest any more money, only a fifth of the building was completed.

In 1729, Reich Chancellor Karl von Schönborn became the new Prince-Bishop. The work was continued and the shell was completed in 1744.

The building has the dimensions of approx. 197 x 97 m and has almost 400 rooms.

During the Second World War, 98% of the residence building was destroyed, but as if by a miracle, the vaults of the central building above the entrance hall, the stairwell, the White Hall and the Imperial Hall remained largely undamaged. Thanks to immediate protective measures by the American art protection officer David Skilton, these parts could be saved in the original. Many parts of the interior fittings and wall cladding had previously been dismantled and relocated. The reconstruction of the building was completed in 1987 with the opening of the reconstructed cabinet of mirrors.

Tourist Attractions inside the residence are:

Court Church
  • The Stairwell:
The staircase, which stands free in the lower part and has a double flight after the landing, is considered to be Neumann's greatest achievement because of its spatial effect.
Largest connected ceiling fresco in the world by Giovanni Battista Tiepolo (1750 - 1753) on the column-free vault above the staircase. The motifs are the four continents known at the time: Europe, Africa, Asia and America. Extensive restoration work was completed in 2006. Dimensions of the "hollow vault" above the stairwell: 18 x 32 meters;
  • White hall in plain white as a contrast to the stairwell, with Antonio Bossi's moving rococo stucco on the walls and vaults;
  • Imperial Hall in splendid stucco decoration by Antonio Bossi, frescoes by Tiepolo;
  • Cabinet of mirrors
  • Green cabinet
  • Venetian room
  • Court Church, brilliantly integrated by Neumann into the rhythm of the holistic exterior facade of the residence, side altars painted by Tiepolo. The pulpit was created in the early classical style by Materno Bossi. The church vault also survived the stormy night of World War II, but was badly damaged by the fire and extinguishing water.
Hofkirche freely accessible during the day;

sightseeing the interior of the residence as part of a guided tour;

  • 1  Wuerzburg Residence (Official homepage of the Würzburg Residence / Bavarian Palace Administration), Residenzplatz 2, 97070 Würzburg (east of the city center). Tel.: 49 (0)931 355 17-0, Fax: (0)931 355 17-25. Museum shop.Open: Apr - Oct: 9:00 a.m. - 6:00 p.m. Nov - March: 10 a.m. - 4.30 p.m.Price: € 7.50 regular.

Court garden of the residence

Court garden of the residence
South garden, Hofgarten gate

The court garden was created between 1756 and 1793 only after the completion of the residence in a cemetery and in the previously built-up area on the outskirts of the city by the city wall. The garden architect was Johann Prokop Mayer from Bohemia, the area is approx. 9 hectares. Initially, the entire complex was planned in the lavish Rococo style. These plans were largely implemented in the eastern and southern parts, but with the death of the client Adam Friedrich von Seinsheim in 1778, the source of money dried up, so that the western part of the garden was designed more sparingly in the style of the then modern landscape gardens.

Tourist Attractions in the courtyard garden are:

  • in the East garden the circular ground floor with fountain, the outer portico made of mulberry trees, the inner portico made of dogwood and larch, and the garden sculptures by the sculptor Johann Peter Wagner in the classicist style.
  • in the South garden the 200-year-old, conically cut yew trees around the fountain basin and the cherry tree avenue in front of the south facade.
  • The West garden as a landscaped part of the garden with a hedge zone and the courtyard garden gate by Georg Oegg.

Hofgarten opening times: daily until dark, no later than 8 p.m., admission free.

Residenzplatz

Franconia Fountain

The Residenzplatz was designed from 1765 to 1774 according to plans by Johann Philipp Geigel.

  • Franconia Fountain erected on the Residenzplatz in 1894 by Balthasar Schmitt with the base figures of three Würzburg artists who are depicted in their respective activities:
    • The minstrel "Walther von der Vogelweide" (probably died in Würzburg).
    • The Würzburg carver and councilor "Tilman Riemenschneider".
    • The painter Mathis Gotthard Neidhart, known as Grünewald, probably born in Würzburg (around 1480).
The patroness of Franconia waves the Würzburg flag high above the fountain.
  • Bronze monument for the prince-bishop's locksmith "Johann Georg Oegg" (died 1783), erected in 1952 by the sculptor Julius Bausenwein in front of the court garden gate.

Marienberg Fortress

Keep
Inner courtyard, southern moat

The Marienberg Fortress on the mountain spur of the Michaelsberg is a landmark of the city that can be seen from afar in a strategically favorable position and exposed location around 100 meters above the Main Valley: with the exception of the flat west side as the access side, the other mountain slopes drop steeply all around.

A first Celtic refuge for the time around 1000 BC has been discovered through archaeological finds. A first ducal castle is documented as "Castellum Virteburg" for the year 704.

From 1200 and in the following centuries, the medieval castle was expanded and expanded in an extraordinary way, in the middle of the 13th century the complex became the seat of the Würzburg bishops, it remains so until the move to the one built from 1720 residence.

In 1525, in the Franconian Peasants' War, a revolution of the common (common) man, the sympathetic city of Würzburg, including councilor Tilman Riemenschneider, was one of the rebels Götz von Berlichingen, captured, but the bombarded castle of the bishop himself remains unconquered, Bishop Konrad and his entourage had fled to Heidelberg earlier. The bishop, who returned with his troops, ended the uprising in bloody slaughter. A small monument on the approach from the city to the fortress reminds of this. Riemenschneider was imprisoned on the Marienberg for two months and, according to tradition, was tortured. The thumbscrews that were used break his hands and destroy the creativity of the most important sculptor of his time.

Under Prince-Bishop Julius Echter von Mespelbrunn, further expansion of the castle begins, on October 18, 1631, during the Thirty Years' War, the castle complex can be temporarily conquered by the Swedes under Gustav II Adolf and numerous works of art apparently secured here are irretrievably abducted by the troops. Subsequently, under Johann Philipp von Schönborn, with the numerous new bastions, the castle was expanded into a cannon-proof fortress and a renaissance castle. The buildings reach a length of 600 meters, the fortifications occupy an area of ​​2.5 km², making the Marienberg Fortress one of the largest defensive structures in Europe.

In 1796 the complex was the scene of the Napoleonic Wars, the French besieged the fortress for four weeks in vain.

inner western gate, exterior view

In 1866 the Marienberg Fortress was involved in military action for the last time: it was shelled by the Prussians, on July 27th the arsenal burned, but the complex could not be captured. In the following year, the fortress function was given up, the defense system is classified as militarily no longer up-to-date due to the advanced weapon technology. The date represents the end of all fortresses, successor structures were the underground bunkers.

The buildings on the Marienberg were largely destroyed in the Second World War; the reconstruction lasted until around 1990.

The Bastions of the fortifications are Bellona, ​​Mars, Reichsravelin, Werk Frankenland and Werk Teutschland on the east side (Main side), Bastion St. Nikolaus in the south and in the southeast St. Johann Baptist.

Maschikuliturm

Maschikuliturm, western bastions, vineyard "Äussere Leiste"

The freely protruding four-storey one in the southwest in the bastion complex Maschikuliturm with casemate was built in 1724 - 1729 by Balthasar Neumann to secure the southern flank and based on a design by the Mainz court architect Maximilian von Welsch, it is counted among the most important individual structures of fortifications in Germany:

The tower consists of three levels for heavy artillery and a top platform for rifle shooters. In addition to the normal loopholes, there are also 21 openings pointing straight down, which are the eponymous "Maschikulis".

The Maschikuliturm is connected to the main castle via a 200 meter long underground casemate.

Nach dem Aufheben der Festungseigenschaft verfiel der Turm, er wurde zwischen 1987 und 1990 für rund 1,5 Millionen Euro restauriert.

Der Maschikuliturm mit Kasematte wird von der Schloss- und Gartenverwaltung Würzburg nur an wenigen Tagen im Jahr zur Besichtigung geöffnet.

Castle

Scherenbergtor im Zugang von der Echterschen Vorburg zum Inneren Burghof, Kiliansturm
Marienkirche und Brunnentempel
Marienkirche

The Gebäude der Burg verteilen sich auf drei Höfe, die im Zugang von West nach Ost aufeinander folgen.

Greifenklauhof: Im ersten Vorhof ist im Zeugenhaus das Mainfränkische Museum housed. Der Zugang erfolgt über das Westliche Tor mit Zugbrückenanlage.

Echtersche Vorburg mit der Echterbastei, die Bastion entstand um 1600.

Innerer Burghof, auch "Kernschloss":

  • Das Innere des 42 Meter hohen Bergfrieds aus dem 13. Jahrhundert ist frei zugänglich, eine Möglichkeit zur Besteigung fehlt.
  • Die Türme sind der rechteckige Kiliansturm im Nordwesten, der Marienturm im Nordosten und der Randersackerer Turm (Sonnenturm) im Südosten. Die beiden letztgenannten sind auch die Türme der zur Stadt hin sichtbaren Schauseite der Festung.
  • Der Brunnen im achteckigen Brunnenhaus aus der Renaissance hat eine Tiefe von 104 Metern. Der Brunnentempel wurde erst 1937 wieder frei gelegt, es war seit dem 17. Jahrhundert durch meterdicke Mauern kanonensicher zugebaut und geschützt gewesen.
  • Die Gebäude sind das Scherenbergtor im Zugang über den Graben von der Echterschen Vorburg, der Fürstenbau with the Fürstenbaumuseum and the Hofstubenbau.
  • Südlich zur Mainseite vorgelagert befindet sich der Fürstengarten, er wurde 1937/38 nach Plänen des frühen 18. Jahrhunderts wieder hergestellt.

Marienkirche

  • Die Marienkirche hat ihren Ursprung in der Michaelskapelle des Kastells aus dem Jahre 705, sie gilt als Kern des im Jahre 742 gegründeten Bistums Würzburg und ist eines der ältesten Gebäude Deutschlands. Die Kapelle wurde um das Jahr 1000 aufwändig erweitert und als Marienkirche der Kirchenpatronin Maria geweiht. Sehenswert sind die Kreuzgratgewölbe und die Grabplatten der Würzburger Bischöfe, die Kapelle diente in den Anfängen als Grablege.

Infos

Auf der Festung gibt es Gastronomie in der Schänke zur Alten Wache, im Sommer kommt noch ein Biergarten dazu.

Zugang zum Marienberg.

  • Die Festung ist mit dem Bus Nr. 9 (April bis Oktober, täglich von ca. 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr) von der Juliuspromenade (Innenstadt) oder der Residenz aus zu erreichen.
  • Auf der Straße ist die Festung über die B8 / B27 (Höchberger Str.) zu erreichen, in den westlichen Bastionsanlagen / Hauptgraben befindet sich ein gebührenpflichtiger Parkplatz mit öffentlicher Toilette.
  • Zu Fuß ist die Festung aus der Stadt in rund 20 Minuten über einen Fußweg (49° 47′ 36″ N9° 55′ 27″ O) zu erreichen, der auf der westlichen Seite der Alten Mainbrücke beginnt.

Die Festung (pdf) bei www.burgen-web.de.

Castles, chateaux and palaces

Oberer Markt, Marienkapelle und Haus zum Falken
  • Falkenhaus, auch "Haus zum Falken":
Das Falkenhaus mit der gelben Rokokofassade und mit weißem Stuckornament und den markant geschweiften drei Giebeln ist zusammen mit der rot-weißen gotischen Marienkapelle eines der beliebtesten Fotomotive der Stadt. Das Gebäude war im Mittelalter der Wohnsitz des Dompfarrers und wurde 1735 vom Gastwirt Franz Thomas Meißner gekauft, dessen Witwe Barbara ließ dann im Jahre 1751 und vermutlich von wandernden Stuckateuren aus Oberbayern die Fassade des Gasthauses mit der Rokoko-Stuckdekoration versehen. In dem Gebäude war dann im 19. Jahrhundert Würzburgs einziger Konzert- und Tanzsaal untergebracht.
Im Jahre 1939 wurde das Falkenhaus von der Stadt gekauft, es wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört, die Rekonstruktion der Fassade erfolgte nach historischen Fotos.
Im Haus zum Falken sind die Stadtbibliothek mit Touristinformation und Ticket-Service untergebracht.
Lage: Marktplatz 9 / im Norden des Marktplatzes, (49° 47′ 42″ N9° 55′ 49″ O).
  • Kaufhaus am Markt (auch Balthasar-Neumann-Kaufhaus):
Das Barockgebäude wurde 1739 bis 1742 nach Plänen von Balthasar Neumann als erstes Würzburger Großkaufhaus gebaut. Es brannte im Zweiten Weltkrieg aus, die Außenwände mit der Originalfassade und dem barocken Stuck blieb aber erhalten.
Lage: Marktplatz Nr. 14 / Südostecke unterer Marktplatz.

Churches

... Das Ganze hat ein echt katholisches Ansehn. Neununddreißig Türme zeigen an, dass hier ein Bischof wohne ...

Das Zitat über Würzburg wird Heinrich von Kleist, eher unkatholisch, zugeschrieben: Weltbekannt ist Würzburg durch seine Residenz, überragt wird die Stadt von der Festung Marienberg, bestimmend für das Stadtbild sind aber die rund 60 Türme der Kirchen aus allen Stilepochen der deutschen Kirchenbaugeschichte, darunter ein gutes Dutzend an Klöstern: Die Fürstbischöfe Würzburgs hatten dafür gesorgt, dass ihre gläubigen Untertanen keinen weiten Weg zum nächsten Haus Gottes zurücklegen mussten.

In der Bombennacht des Zweiten Weltkriegs wurde fast alles getroffen und sehr vieles zerstört. Anschließend wurde auch vieles wieder aufgebaut, vieles ist aber auch unwiederbringlich verloren.

In mehreren Kirchen finden regelmäßige Konzertreihen statt: Käppele, Stift Haug;

Zur Marienkirche, Würzburgs Kirche mit den ältesten Ursprüngen siehe bei der Festung Marienberg vor.

St. Burkard

St. Burkard, von der Festung Marienberg aus
St. Burkard
frühromanisches Langhaus

St. Burkard entstand als Stiftskirche des vom ersten Würzburger Bischof (742 - 753) gleichen Namens um 750 gegründeten Andreas-Klosters der Benediktiner. Nach der Überlieferung lebte Burkard in seinen letzten Lebensjahren als Einsiedler bei Homburg am Main. Im Jahre 986 wurden die Gebeine des Gründers durch Bischof Hugo in das Kloster überführt und dieses nach St. Burkard umbenannt.

Nach einem Kirchenbrand um das Jahr 1000 entstand ab 1033 der frühromanische Teil der Kirche als dreischiffiges Langhaus und wurde 1042 im Beisein von Kaiser Heinrich III. eingeweiht. St. Burkard gilt damit als älteste Kirche im Siedlungsraum der Stadt Würzburg. Von 1168 bis 1180 wurde unter Abt Engelhard die Portalvorhalle des Langhauses, auch "Paradies" genannt, an der Nordseite der Kirche angebaut. Die Obergeschosse der beiden Osttürme entstanden um 1250. Der Ostchor (Hauptchor) mit Querhaus im Stil der Spätgotik entstand ab 1464.

Das Kloster war immer ein Eigenkloster der Würzburger Bischöfe und nur mit Adligen besetzt, im Jahre 1470 wird die Benediktinerabtei, auch wegen des Widerspruchs zur Bodenständigkeit in der Lebensregel der Benediktiner, in ein Ritterstift umgewandelt. Von 1663 - 1667 wurden im Zuge der Bauarbeiten des neuen Umlaufkanals und der barocken Neubefestigung der Stadt Westchor, Westturm und zwei Joche des Langhauses abgebrochen. Ersatzweise wurde der barocke Dachreiter aufgesetzt und es entstand das eher uneinheitliche Äußere der Kirche.

Nach der Säkularisierung und der Aufhebung des Stifts wurde die Kirche im Jahre 1803 Pfarrkirche, das linksmainische Fischerviertel der Würzburger Altstadt wird gelegentlich nach seiner Pfarrkirche auch Burkarder Viertel genannt.

In der Bombennacht des Zweiten Weltkriegs brannte der Dachstuhl, Teile der Inneneinrichtung und die barocke Orgel wurden zerstört, ansonsten blieb das Kirchengebäude aber weitgehend unversehrt. Im Jahre 1950 waren die wichtigsten Restaurierungsarbeiten abgeschlossen.

Besonders sehenswert im Inneren ist eine Madonnenbüste (um 1490) von Tilman Riemenschneider, dem Eingang gegenüber und hinter Glas, das geschnitzte Chorgestühl aus dem 15. Jahrhundert und ein zum Opferstock umfunktioniertes Kapitell aus dem 13. Jahrhundert. Der Reliquienschrein des Heiligen Burkard befindet sich im Hauptchor.

Die Orgel mit 28 Registern stammt aus dem Jahre 2003 und von der Orgelbaufirma Richard Rensch (Lauffen/N.).

  • 2  Pfarrei St. Burkard, Burkarderstraße 40, 97082 Würzburg (am Main und unterhalb der Festung Marienberg).

Dom St. Kilian

St. Kilian
romanisches Langhaus

The Heilige Kilian ist der Apostel Frankens, er erleidet um 689 mit seinen Gefährten Kolonat und Totnan den Märtyrertod in Würzburg und ist im benachbarten Neumunster beigesetzt.

Das Bistum Würzburg wird 742 von Bonifatius gegründet, unter dem ersten Bischof Burkard entstand ab 741 der Salvatordom als erster Würzburger Dom, er wurde 787/788 in Gegenwart Karls des Großen geweiht. 855 und 918 brannte der alte Dom, er wurde in diesem Zeitraum auch mehrfach umgebaut.

Ab dem Jahre 1040 und unter Bischof Bruno begann der Neubau des heutigen Domes, unter Bischof Adalbero wurden die Arbeiten am Kirchenbau 1075 abgeschlossen. Der damalige Neubau des Würzburgers Dom orientierte sich gestalterisch am Speyer Cathedral und gilt heute wegen seiner Länge von 105 Metern als das viertgrößte romanische Kirchengebäude Deutschlands, wegen der hohen baukünstlerischen Qualitäten wird er zu den bedeutendsten Monumenten der Salier-Zeit gezählt. Von der ehemaligen Innenausstattung sind aber nur noch ganz wenige Details erhalten.

Ab 1133 fanden die ersten Umbauarbeiten statt, das Tonnengewölbe im Chor wurde eingezogen, 1225 wurden die Osttürme vollendet. Weitere Umgestaltungen im Stil der Gotik erfolgten ab 1500 und weitere Umbauten folgten um 1600 unter Fürstbischof Julius Echter. Unter Fürstbischof Johann Philipp von Greiffenclau wurde der Dom im Inneren ab 1701 durch Pietro Magno barockisiert und mit reichem Stuck ausgestattet. Baumaßnahmen unter Balthasar Neumann (um 1749) waren unter anderem die Sakristeien und die neue Schönbornkapelle. Von 1879 – 1883 wurde eine Fassadenveränderung im neuromanischen Stil durchgeführt.

In the Bombennacht am 16. März 1945 wurde der Kiliansdom durch Fliegerbomben getroffen: er brannte komplett aus, das Dach stürzte ein. Im Folgejahr stürzten weitere Teile des ungeschützten Gebäudes ein, nur die Vierung mit dem Querschiff und der Chorraum blieben stehen. Die neoromanische Schaufassade und die Türme zur Domstraße hin blieben ebenfalls fast unversehrt erhalten.

Bis 1967 können die wichtigsten Wiederaufbauarbeiten am Gebäude selbst abgeschlossen werden: Das Äußere wurde in der alten Form wieder aufgebaut.

The Sanierungskonzept im Inneren entstand nach langen Diskussionen und wurde ab 1967 umgesetzt: im Querhaus und Chor sind verschiedene Stuckdekorationen aus der Barockzeit erhalten geblieben, die fehlenden und zerstörten Teile wurden im ursprünglichen romanischen Stil neu restauriert. Der Chorraum wurde ab 1987/88 nach einem Entwurf von H. Elsässer neu gestaltet.

Hochbarocke Vierung und Chor

Tourist Attractions des Doms sind:

  • The gotische Kreuzgang im südlichen Teil des Domes.
  • The bronzene Taufbecken in der Taufkapelle, 1279 vom Wormser Meister Eckart geschaffen.
  • Das im expressionistischen Stil gestaltete Bronzeportal des Bildhauers Fritz Koenig.
  • The Menora, der siebenarmiger Leuchter am Haupteingang, ist ein Symbol des Judentums und das Alte Testament als Wurzel des Christentums.
  • Im Inneren befinden sich auch mehrere Bischofsgrabmäler ab dem Zeitraum um 1190, darunter die von Rudolf von Scherenberg († 1495) und Lorenz von Bibra († 1519), beide geschaffen von Tilman Riemenschneider.
  • The Schönbornkapelle am Querhaus gilt als eine der wichtigsten Bauten Balthasar Neumanns, sie diente als Grablege für die Fürstbischöfe aus dem Hause Schönborn. Die Fresken stammen vom Hofmaler Rudolf Byß.

Im Frühjahr 2008 wurde das Geläut des Doms um das Zimbelgeläut erweitert, acht weitere Glocken im Klang eine Oktave über den bereits vorhandenen zwölf. Mit insgesamt 20 Glocken verfügt der Dom damit über das zahlenmäßig größte abgestimmte Geläut in Deutschland. Die größte ist die Salvator-Glocke mit 9 Tonnen und 2,31 m Durchmesser, die älteste ist die Lobdeburg-Glocke aus dem Jahre 1257, die auch als einzige den Krieg überstanden hat, da sie vor dem großen Feuer vom 16. März 1945 abgenommen worden war. Die computergestützte Steuerung des Geläutes kann 40 verschiedene Klangmotive abspielen.

Hauptorgel, Menora

Würzburger Dommusik, Domerschulstraße 2, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 386 622 71. Die vier Würzburger Domchöre sind der Domchor, die Domsingknaben, die Mädchenkantorei und der Kammerchor mit 500 Aktiven, sie sind zuständig für die Dommusik und Orgelmusik, speziell der musikalischen Gestaltung der Liturgie und besonders für die des sonntäglichen Konventamtes um 10 Uhr. Daneben gibt es noch die Veranstaltungsreihe der Würzburger Domkonzerte, regelmäßig auch mit Gastbeiträgen von Solisten und Chören außerhalb von Würzburg.

Die historischen Orgeln im Dom wurden im Krieg zerstört, beide neuen Orgeln wurden 1969 als Abschluss des Wiederaufbaus geweiht. The Hauptorgel befindet sich an der Westseite des Langhauses über dem Haupteingang, der Orgelprospekt und stammt von Josef Schäfer. Die 87 Register der Orgel steuern den Klang von 6.620 Pfeifen und Zungen. Als Besonderheit wurde das Uhrwerk der Turmuhr in die Orgel integriert. Die kleinere Chororgel befindet sich auf der Empore des südlichen Querschiffs und umfasst 20 Register mit 1.398 Pfeifen und Zungen. Zur regelmäßigen Konzertreihe mit Orgelmusik im Würzburger Dom siehe bei der Dommusik vor.

Von Mitte Sommer 2011 bis zum 2. Advent 2012 war der Dom zu Renovierungsarbeiten komplett geschlossen: seitdem präsentiert sich das Barocke im Inneren in Weiß wieder fast wie neu.

Weitere Infos at www.dom-wuerzburg.de und bei Dombaumeister e.V.

Neumunster

barocke Westfassade

Das im Ursprung romanische Neumünster wurde nach der Legende über der Stelle erbaut, an der die Frankenapostel Kilian und seine Gefährten um das Jahr 689 den Märtyrertod starben und zunächst verscharrt wurden; in der spirituellen Bedeutung als Urstätte des Christentums gilt das Neumünster daher als die wichtigste Kirche für das katholische Franken.

Die Geschichte eines ersten Kirchenbaus an heutiger Stelle ist teilweise unklar, verschiedentlich wurde sogar der allererste Würzbuger Kathedralbau "Dom I" hier vermutet, nach den neuesten Forschungen errichtete Bischof Megingoz (751 – 768) im achten Jahrhundert eine kleine Kirche zum Gedenken an die Märtyrer.

Im Anschluss an die Gründung eines Kollegiatsstifts (1058 bis 1063) erbaute dann Bischof Adalbero (1045 – 1063) das heutige „Neumünster“ um das Jahr 1060 als die Kollegiatsstiftskirche und als eine doppelchorige romanische Basilika mit Kuppel. Im Jahre 1188 wurde es um den Ostteil erweitert, 1550 wurde der Einzelturm im Nordwesten hinzugefügt. Ab Beginn des 17. Jahrhunderts wurde die Kirche in mehreren Phasen barockisiert: 1614 wird das Gewölbe eingezogen, von 1711 bis 1716 wird von Joseph Greising die Westpartie völlig umgebaut, die neue Barockfassade in rotem Sandstein stammt von verschiedenen Meistern und wahrscheinlich auch von Johann Dientzenhofer, die Kiliansgruft wurde ebenfalls in dieser Phase umgebaut.

Langhaus

Das Stift wurde in der Säkularisation (1802) aufgelöst, die Kirche wurde Staatsbesitz und vorübergehend auch als Munitionsdepot genutzt. Bei der Brandnacht im Zweiten Weltkrieg wurden die Kirchendächer und der Kuppelraum zerstört, alle Altäre, die Figuren der Frankenapostel Tilman Riemenschneiders, zahlreiche Gemälde, das Orgelgehäuse und die Kanzel aus der Barockzeit wurden zerstört. Nach dem Wiederaufbau war das Neumünster zunächst Kathedralkirche und dann wieder Nebenkirche der Dompfarrei. Von 2007 bis 2009 folgte eine weitere Innenrenovierung.

Bis zur Wiederweihe des Doms im Jahr 1967 und auch aktuell während der im benachbarten Dom laufenden Sanierungen übernimmt das Neumünster die Funktion der Bischofskirche.

Besonders sehenswert im Inneren ist die barocke Ausstattung, eine Madonna aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders und die Kiliansgruft mit dem Schrein des Frankenheiligen und weiteren Steinsärgen von Bischöfen aus dem 8. Jahrhundert. An die Nordseite der Kirche befindet sich im ehemaligen Kreuzgang des Stifts das Lusamgärtchen mit dem vermuteten Grab des Minnesängers Walther von der Vogelweide.

Kiliansgruft

Öffentliche Führungen: von Osterdienstag bis 31. Oktober werktags um 12.20 Uhr im Anschluss an die Mittagsmeditation; sonn- und feiertags um ca. 12.30 Uhr nach dem letzten Vormittagsgottesdienst. Preise Erwachsene: 3.- €

Ein barrierefreier Zugang zum Neumünster ist über den Seiteneingang zum Lusam-Gärtchen möglich.

Seit dem 15. Jahrhundert ist das Neumünster als das Ziel der Kiliansverehrung auch eine Wallfahrtskirche. Die „Kreuzbruderschaft“ führt seit 1647 alljährlich die Würzburger Kreuzbergwallfahrt durch, deren Ausgangs- und Endpunkt die Kirche ist.

Lage: Domerpfarrgasse 10 (in Nähe Dom), (49° 47′ 38″ N9° 55′ 54″ O).

Im Netz: Die Seite des Doms: www.neumuenster-wuerzburg.de und beim Bistum Würzburg: www.bistum-wuerzburg.de. Seite zur Barockfassade.

Augustinerkirche

Die heutige Augustinerkirche entstand in der Spätromanik oder Frühgotik als Kirche des Dominikanerklosters und steht am heute noch so benannten Dominikanerplatz etwas nördlich des Stadtzentrums. Der Grundstein wurde 1266 gelegt, der Chor entstand um 1275, das Kloster selber und das erste dreischiffige Langhaus der Kirche waren gegen 1308 vollendet.

Aus dem Jahre 1741 stammt das heutige von Balthasar Neumann völlig neu geplante und im Inneren im Barockstil reich geschmückte Langhaus und die eher schlichte weißgelbe Barockfassade.

Nach der Säkularisation wurde das Kloster von den Augustinern übernommen, deren eigene Kirche in der Augustinerstraße war 1824 abgebrochen worden.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche schwer beschädigt und die barocke Inneneinrichtung weitgehend zerstört. Die Restaurierung des Innenraums erfolgte in modernem und im Sinne des Bettelordens einfachen und mit vielen Fenstern hellen und freundlichen Stil und in einem Mix mit dem mit Stuck geschmückten Chor und den gotischen Strebebögen. Diese erste Restaurierung wurde 1975 abgeschlossen.

Die Klais-Orgel wurde von 1995 - 1996 generalgereinigt, neuintoniert und auf 75 Register erweitert.

Im Jahre 2010 und 2011 wurde das Raumkonzept der Kirche neu überarbeitet und will jetzt vor allem Trauernde ansprechen. Ende November 2011 wurde die Kirche nach 15 Monaten Umbau wiedereröffnet.

Infoseite zum Umbau beim www.bistum-wuerzburg.de

Besonders sehenswert ist das riesige dunkle Altarbild, es zeigt Maria im Himmel.

Neben den ganzjährigen Orgelkonzerten gibt es in der Adventszeit ein spezielles musikalisches Angebot in der Kirche.

3  Augustinerkirche Würzburg, Dominikanerplatz 4, 97070 Würzburg.

Don-Bosco-Kirche

Schottenanger im Fischerviertel, Schottenkirche links, Deutschhauskirche rechts unten

Auch Schottenkirche oder früher St.-Jakobs-Kirche genannt.

Ganz Mainfranken wurde von iroschottischen Mönchen (Kilian und Gefährten, Bonifatius, der hl. Burkard) im 7. Jahrhundert christianisiert. Das Schottenkloster in Würzburg entstand im 11. Jahrhundert auf Initiative der irischen Benediktiner aus Regensburg, die im Kloster die zahlreichen Wallfahrer aus Irland, damals als „Schotten“ bezeichnet, beherbergten.

Im Jahre 1138 wurde eine erste Jakobskapelle geweiht, 1156 war die große Abteikirche als romanische Pfeilerbasilika vollendet.

Auf dem Areal des Schottenangers mit dem Schottenkloster befand sich damals auch ein Königshof, hier hatten vermutlich im Jahre 1156 Friedrich Barbarossa und Beatrix von Burgund geheiratet.

Die Klostergeschichte ist im weiteren recht wechselhaft, es wurde geplündert, verfiel, wurde aufgegeben und wiedergegründet. Die Basilika wurde 1719 von Grund auf renoviert. Nach der Säkularisation diente die Klosteranlage als Vorratsmagazin und zu militärischen Zwecken. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bis auf das romanische Turmpaar und die Ostpartie mit frühgotischem Chor völlig zerstört.

Nach dem Krieg wurde die Anlage wieder aufgebaut und vom Orden der Salesianer Don Boscos übernommen, der Orden betreibt hier verschiedene soziale Einrichtungen.

4  Salesianer Don Boscos, Schottenanger 15, 97082 Würzburg.

Das Würzburger Schottenkloster beim HdbG

Deutschhauskirche

Entstanden als Kirche des Deutschherrenordens, Baubeginn im Jahre 1270 und 1296 vollendet.

Im Jahre 1694 wurden durch Antonio Petrini das Konventsgebäude und die Untergeschosse des Turms barock umgestaltet. Nach der Säkularisation wurde die Kirche zunächst profanisiert und diente 120 Jahre lang als Militärmagazin. Ab 1922 wurde sie von der evangelischen Kirche als deren drittes Würzburger Gotteshaus übernommen und überlebte den Zweiten Weltkrieg fast völlig unbeschädigt, sie ist damit Würzburgs älteste unzerstörte Kirche.

Das Kirchenäußere ist weitestgehend unverfälscht erhalten und gilt kunstgeschichtlich als der edelste Bau der beginnenden Hochgotik in Franken. Die historische Innenanusstattung der Kirche wurde im Zuge der Profanisierung zum größten Teil zerstört. Besonders sehenswert ist das Hauptportal “Schöne Pforte”, der Taufstein von 1569 und die wiederaufgestellte Kanzel aus der Spätrenaissance.

Marienkapelle

Marienkapelle

Die markant rot-weiße Marienkapelle beherrscht den Marktplatz, sie entstand auf Initiative der Bürgerschaft Würzburgs und gilt als der Höhepunkt gotischer Baukunst in Unterfranken.

An Stelle des heutigen Marktplatzes befand sich im Mittelalter das sumpfige und eher unwirtliche Ghetto der Juden, der Marktplatz war damals noch der Domplatz. Die Juden wurden für die Pestepidemie des Jahres 1347 verantwortlich gemacht, in der Judenverfolgung des Jahres 1349 wurden die Würzburger Juden fast alle grausam getötet, ihre Häuser wurden geschleift und der heutige Marktplatz eingeebnet.

Als Sühne der Stadtbürger dafür, den Juden den Platz in der Stadt überlassen zu haben (und nicht etwa für das Massaker) wurde an Stelle der ehemaligen hölzernen Synagoge die Marienkapelle als Sühnekapelle errichtet. Unterhalb der Sakristei gibt es noch heute die Mikwe, das ist das jüdische Ritualbad, als letztes Überbleibsel der ehemaligen Synagoge.

Adam
Eva

Mit dem Bau für die Kapelle wurde im Jahre 1377 begonnen, geplant war zunächst eine Basilika, aus Geldmangel entstand dann eine dreischiffige Hallenkirche mit überproportional großem Chor. Verantwortlich waren die städtischen Baumeister Weltz, Eberhard Friedeberger, Linhard Strohmaier und Hans von Königshofen. Die Kirchenweihe war im Jahre 1392, der Turmbau wurde 1479 abgeschlossen, aus dem gleichen Zeitraum um 1480 stammt auch der Skulpturenschmuck Tilman Riememschneiders mit den Adam- und Eva-Figuren über dem Südportal.

Der Turm wurde durch einen Blitzschlag im Jahre 1711 stark zerstört und erhielt 1713 eine barocke kupfergedeckte Turmhaube. Im 19. Jahrhundert erfolgte eine rigorose Außenrenovierung: es entstand die heutige gotische Turmspitze und die Maßwerkrosette am Giebel der Westfassade, das Innere wurde neugotisch umgestaltet.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Kirchenbau mit der Inneneinrichtung, so wie die ganze Innenstadt Würzburgs, in weiten Teilen zerstört, der Turm blieb fast unversehrt in der Ruinenlandschaft erhalten. Im Jahre 1962 wurde die wiederhergestellte Kirche erneut geweiht, die Figuren und die eher nüchterne Inneneinrichtung stammen von zeitgenössischen Künstlern und wurde aus Stiftungen und Spenden der Bürger finanziert.

Nordportal
Mittelschiff, Kreuzrippengewölbe

Besonders sehenswert sind:

  • Die drei Kirchenportale an Süd-, Nord- und Westseite.
  • Tilman Riemenschneiders Adam und Eva über dem Südportal, die Originale der Figuren befinden sich im Mainfränkischen Museum. Die weltberühmten Figuren stehen im Stil für den Übergang von der Spätgotik zur Renaissance. Besonders weich modellierte Mimik der Gesichter und feine Haarpracht stehen für die handwerkliche Meisterschaft, die besonders jugendliche Darstellung Adams soll wahrscheinlich die Unschuld vor dem Sündenfall darstellen.
  • Am Nordportal befindet sich eine zeitgenössische Darstellung der jungfräulichen Empfängnis Marias: Das winzige Jesuskind rutscht kopfüber auf dem Odem Gottvaters herunter und in Marias Ohr.
  • Im Inneren finden sich zahlreiche Grabmäler, unter anderem für Konrad von Schaumberg (fürstbischöflicher Gesandter), die Kirche ist auch die Grablege für Tilman Riemenschneider und für Balthasar Neumann (Gedenktafel).
  • Das Netzgewölbe im Mittelschiff und die Kreuzrippengewölbe der beiden Seitenschiffe.
  • Über dem Altar des südlichen Seitenschiffs befindet sich ein Relief mit Christus an einem Astkreuz (um 1400).
  • Die kleinen Läden an der Außenwand sind mit für das pittoreske Äußere der Kirche verantwortlich, sie gehörten von Anfang an zum Kirchenbau und finanzierten ihn über die Miete mit.

Im Mittelalter stand der imposante Kirchenbau immer für das eigenständige Bürgertum in der Stadt des Fürstbischofs, der Sakralbau wurde nie zur Pfarrkirche und blieb daher eine Kapelle. Sie ist heute eine Nebenkirche der Pfarreien Dom und Neumünster und im Besitz der Marienkapellenstiftung.

Neben den Gottesdiensten finden in der Marienkapelle das ganze Jahr über und vor allem in der Vorweihnachtszeit zahlreiche Konzerte, Veranstaltungen und Meditationen statt.

location: am Marktplatz; Infos zur Marienkapelle beim Bistum.

Stift Haug

Die Kirche St. Johannes im Stift Haug ist die Kirche des ehemaligen Kollegiatsstifts St. Johannis in Haug: Um das Jahr 1000 entstand in Würzburg ein Chorherrenstift auf einem Hügel (althochdeutsch „houc“), das Stift wurde Johannes dem Täufer geweiht, seine Bewohner waren „die Herren vom Berg“.

Das Kloster war durch Zuwendungen sehr reich, es war ursprünglich ungeschützt vor der Stadtmauer im Bereich des heutigen Bahnhofs angesiedelt (Hauger Vorstadt) und wurde auch mehrfach geplündert. Im Zuge der barocken Stadtbefestigung im 17. Jahrhundert wurde dann das Kloster an die heutige Stelle im Inneren der neuen Stadtmauern verlegt.

Die Stiftskirche wurde dann von 1670 bis 1691 neu erbaut: Sie gilt als der erste große Kirchenbau der Barockzeit in Franken und wird auch als das bedeutendste Werk des italienischen Architekten Antonio Petrini gewertet, seinerzeit fürstbischöflicher Baumeister in Würzburg. Der Kirchenbau hat eine Länge von 62 Meter, die Vierungskuppel hat eine Höhe von 65,5 Meter und dominiert das gesamte Umfeld, die Spitzen der Turmhelme auf der Doppelturmfassade erreichen eine Höhe von 75 Meter.

Im Jahre 1803 wurde das Stift Haug im Zuge der Säkularisation aufgelöst, die Stiftskirche wurde zur Pfarrkirche.

Im Inneren war die Kirche mit einer reichen barocken Ausstattung versehen, diese verbrannte in der Bombennacht des Jahres 1945 vollständig. Die Restaurierung dieser Zerstörungen erfolgte in eher schlichter Form und wurden erst 1964 abgeschlossen, die Klais-Orgel stammt aus dem Jahre 1971, der Hauptaltar und die Seitenaltäre stammen aus dem Jahre 1991.

Sift Haug
Ansicht Stiftstkirche

Bedeutendste Sehenswürdigkeit im Kircheninneren ist im neuen Altar und zentral unter der Vierungskuppel das riesige Kreuzigungsbild aus dem Jahre 1583 von Jacobo Tintoretto, ein Schüler Tizians. Die Gestaltung des Altars stammt von Franz Mikorey. In den Seitenkapellen befinden sich einige Bilder, die 1803 als Säkularisationsgut von Würzburg nach München verschafft worden waren und nach der Renovierungsphase von 1991 als Leihgaben wieder aufgehängt wurden, darunter Gemälde des Würzburger Hofmalers Oswald Onghers (1628-1706).

6  Pfarrgemeinde St. Johannes in Stift Haug, Haugerpfarrgasse 14, 97070 Würzburg. Sommerliche Orgelkonzertreihe in Stift Haug jeweils um 20 Uhr, Programm siehe bei der Pfarrei vor.

Käppele

Käppele
Käppele

Das Kapuzinerkloster Käppele in exponierter Lage am Waldhang des Nikolausbergs über dem Main und gegenüber der Festung Marienberg ist ein weiteres Wahrzeichen für Würzburg.

Um das Jahr 1640 wurde im Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648) von einem Mainfischer ein erster Bildstock mit einer Mariendarstellung aufgestellt und zehn Jahre später eine kleine Holzkapelle ("Käppele"). Die geschilderten Wunderheilungen und Erscheinungen sind der Beginn der Wallfahrt zum Käppele.

Von 1748 – 1752 wurde dann nach den Plänen von Balthasar Neumann das heutige Käppele erbaut, der offizielle Name lautet "Mariä Heimsuchung", die Kirche ist das letzte Werk des großen Baumeisters und das Marienheiligtum gilt als eine der schönsten Kirchen in Franken. Zur Betreuung der Kirche und der Wallfahrt wurden die Kapuziner bestellt.

Am Äußeren der Kirche auffällig ist die Doppelturmfassade mit den Zwiebeltürmchen und die zentrale Kuppel. Im Inneren sehenswert ist der reichhaltige Stuck der Rokokoausstattung und die zahlreichen Votivtafeln im Mirakelgang. Die Fresken der Innenausstattung stammen vom Augsburger Künstler Matthäus Günther, der reichhaltige Muschelstuck wurde vom Wessobrunner Künstler Feuchtmeyer geschaffen, er wanderte anschließend nach Vierzehnheiligen weiter. Das hölzerne Gnadenbild befindet sich am Altar.

Sehenswert ist auch der Blick über die Stadt und zur Festung Marienberg von der Terrasse vor der Kirche aus.

Das Käppele gehört zu den wenigen Würzburger Bauten, die zunächst die Belagerung der gegenüberliegenden Festung Marienberg durch die Franzosen und dann auch die Brandnacht am 16. März 1945 im Zweiten Weltkrieg weitestgehend unversehrt überstanden.

Kreuzweg

Aus dem Maintal führt ein Kreuzweg mit 14 Kapellen und einem Treppenaufgang aus 256 Stufen bis hinauf zur Kirche. Die Stationen entstanden von 1761 bis 1799 ebenfalls nach Unterlagen von Balthasar Neumann, die lebensgroßen Figurengruppen wurden vom Würzburger Hofbildhauer Peter Wagner und Simon Wagner geschaffen. Der Kreuzweg ist der größte in Deutschland, er wurde von 2002 bis 2006 für 4,4 Millionen Euro aufwändig saniert.

Das Käppele ist auch heute einer der wichtigsten Wallfahrtsorte in Franken, mit einem Höhepunkt der Wallfahrt zu Pfingsten und an den Marienfeiertagen. Das Käppele ist auch eine der beliebtesten Kirchen für Trauungen im ganzen Würzburger Raum, an Samstagvormittagen ist es "ausgebucht".

Im Sommer finden in der Kirche zahlreiche Konzerte zu geistlicher Musik und Orgelkonzerte statt. Das erste Orgelwerk und der historische Prospekt im Stil des Rokoko entstanden im Zeitraum von 1753-1755, das aktuelle Instrument ist neu und stammt aus dem Jahre 1990.

  • Paul Werner Scheele: Das Würzburger Käppele. Verlag Schnell und Steiner, 2010, ISBN 978-3795423940 ; 228 S.

Weitere Kirchen

  • 8  Franziskanerkloster, Franziskanergasse 7, 97070 Würzburg.
  • 9  St. Peter und Paul, Peterplatz 8, 97070 Würzburg.
  • 10  St.Johannis, Hofstallstraße 5, 97070 Würzburg.
  • 11  Adalbero-Kirche, Neubergstraße 1A, 97072 Würzburg.
  • St. Bruno

Buildings

Alte Mainbrücke

Alte Mainbrücke

An der Stelle der heutigen Alten Mainbrücke, offiziell "Marienbrücke", stand einst eine der ersten deutschen Steinbrücken; diese erste Brücke wurde um das Jahr 1133 vollendet, aber im Jahre 1322 von einem Hochwasser schwer beschädigt, mit einem hölzernen Provisorium betrieben und dann 1442 durch auf dem Main geflößte Holzstämme endgültig weggerissen.

Von dem bis heute bestehenden Nachfolgebau wurden die Brückenpfeiler vermutlich um 1488 fertiggestellt, die Bogenwölbungen im Jahre 1543. Die Marienbrücke war bis zur Fertigstellung der Luitpoldbrücke/Friedensbrücke im Jahre 1888 Würzburgs einzige Brücke.

Die Spannweite der Bögen beträgt ca. 15,74 m bis 17,53 m, die Gesamtlänge der Brücke ist 192 m.

Nordseite
Pippin III., Vater Karls des Großen
Südseite
St. Totnan, Gefährte Kilians

The bridge gates that used to exist are no longer there today, but the structure is characterized by the twelve larger-than-life bridge saints from the first half of the 18th century, with swinging robes in the Baroque style. These are the Franconian apostles St. Kilian, Kolonat and Totnan, the bridge saint Nepomuk, bishops of the city and other kings with Emperor Charlemagne.

The southern row was created by the Haßfurt brothers Sebastian and Volkmar Beck under Prince-Bishop Hutten, the northern row by Claude Cure under Friedrich Karl von Schönborn.

Between 1852 and 1926 the original figures were completely replaced due to severe weathering of the soft sandstone. These new figures were damaged in the war, but could be restored.

The Alte Mainbrücke is closed to motorized traffic and is reserved for pedestrians and pushing cyclists.

The bridge festival of Carnival Society Elferrat is held every year at the end of June on the bridge and in the immediate vicinity.

town hall

Grafeneckart
Red construction

The complex of the Würzburg town hall emerged over the centuries from several different sections and in a wide variety of architectural styles:

  • Grafeneckart:
With its striking, 55 meter high Romanesque tower, it is the oldest part of the Würzburg town hall, the Grafeneckart is first mentioned in 1180, making Würzburg one of the oldest town halls in Germany. The building initially served as a residence for episcopal officials; it takes its name from the episcopal mayor and vice-burgrave "Eggehardus" who lived here.
In 1316 the building was acquired by the city Wenceslas Hall (old council chamber) from the 13th century is from now on the place for the council meetings and today the oldest secular room in the city. It is named after King Wenzel, who sold Würzburg the imperial freedom, the hall is used for representative purposes and is also rented out.
The Grafeneckart has been rebuilt, expanded and supplemented several times over the years, the towering shape stands for the assertiveness of the Würzburg bourgeoisie in the city of the prince-bishops.
Striking on the front of the tower are the painted green tree from the 16th century as a sign of jurisdiction, the Teutons already held their courts under court trees, and the sundial from the 15th century. On this south-facing side there are also numerous coats of arms above the ground floor, such as the Würzburg city coat of arms and other coats of arms of prominent Würzburg aristocratic families.
  • The Red construction at the town hall connects to the Grafeneckart west of the Main:
The somewhat inconspicuously recessed building with the town hall entrance was built in 1659/60 according to plans by Philipp Preiss and Sebastian Villinger with a red sandstone facade in the late Renaissance style. Today's council chamber is located in the western section of the town hall.
  • The newest part of the town hall is on the site of the former Convent of the Shoeed Carmelites and connects to the rear to the north, the courtyard is open to the north: the monastery itself was founded around 1255, after secularization the monastery complex came into the possession of the city in 1822 and was demolished in 1824/25 to expand the town hall.

The Bomb night During the Second World War, only the Grafeneckart and the gable front of the Red Building survived, but the first council meeting could be held again in the Red Building as early as 1949, the rapid reconstruction of this section stood for the will of the citizens to survive in a 90% destroyed city, inside the Grafeneckart has a memorial room for this purpose.

2  Citizens' Office, City Hall (Free city hall tours from May to October every Saturday at around 11 a.m.), At Grafeneckart, 97067 Würzburg (Meeting point in the courtyard opposite the four-tube fountain). Tel.: 49 (0)931 37 26 09. Detailed building history of the Grafeneckart as pdf.

Four-tube fountain

The place in front of the Grafeneckart is called "At the Grafeneckart"and is one of the liveliest places in Würzburg with its sidewalk café and gastronomy. It is located almost directly on the eastern landing of the Marienbrücke and thus on the medieval main axis from the fortress over the Mainbrücke and Domstrasse to the cathedral, the route that crosses from north to south the eastern bank of the Main is another important city axis and geometrically the center of the old town is located here. "Beim Grafeneckart" is surrounded by several other historical patrician houses that are well worth seeing, the gaps of the Second World War were closed with post-war architecture.

The baroque one Four-tube fountain on the square in front of the Grafeneckart is a popular meeting point and one of the most famous fountains in Würzburg, it was built around 1765 by Lukas von der Auvera based on the design of the dolphin fountain at the Pantheon in Rome created. The figures were made by Peter Wagner, they symbolize various virtues, the war-damaged originals are in the Main Franconian Museum. At the top of the fountain column, Frankonia holds up the Franconian flag.

One of the anecdotes about the fountain is that on special occasions wine instead of water leaks out of the four tubes.

Interesting information about the Mathematics at the four-tube fountain.

Age cranes

Kranenkai with Old cranes and boat dock

The Old cranes is another landmark for the city of Würzburg, it was built between 1767 and 1773 by Franz Ignaz Neumann, a son of the baroque master builder Balthasar Neumann.

A first crane for loading the Main ships has stood here since 1560 at the site of the warehouses and the former customs office. The new stone tower structure with the distinctive oak, covered with copper sheet and with the top of the roof rotating double boom with two chain systems - a rarity among the cranes, received a drive from two 5.20 meter high and 1.45 meter wide running wheels inside for lifting and lifting Lowering the loads. This lifting structure is as a whole around the crane column (Emperor tree) of the tower crane can be rotated. Up to six people (winch operator, carpenters) were required per wheel for the maximum lifting load of around one ton per boom.

On the crane wall on the Main side, the crane is adorned with the coat of arms of the client, Prince-Bishop Adam Friedrich von Seinsheim, with the gods Franconia and Moenus (river god Main) and the symbol of Neumann.

The Latin motto attached here "aCCIpIo traDo qVoDL Vbet eXpeDIo"is"I receive, transmit and transport anything you want"; the number letters in capital letters (CCIIDVDLVXDI = DDDCCLXVVIII = MDCCLXXIII = 1773) stand for the year 1773.

The Old cranes was replaced by a younger iron loading crane as early as 1846, its mechanics are still completely intact and were in operation again at the beginning of the 20th century.

The structure survived the bombs of World War II without damage Old cranes has its importance as one of the few surviving industrial and architectural monuments from the baroque period. Similar loading cranes are also available in And afterwards on the Rhine and in trier on the Moselle, but these structures were in operation for much longer and their mechanics are therefore not as well preserved.

The Kranenkai is a ship landing stage and with a beer garden it is also a popular meeting place for locals and city visitors Old cranes there is also the measuring point for the water level of the Main, Würzburg gauge, with the markings of the maximum levels of the Main flood.

location: at the Kranenkai (49 ° 47 '46 "N.9 ° 55 '34 "E).

The Old cranes and more detailed information on the circumstances of its creation with a computer animation www.ca-wallau.com.

Juliusspital

Juliusspital, Fürstenbau in the inner courtyard

The Juliusspital was founded by Prince-Bishop Julius Echter as a hospital for the poor, pilgrims, orphans and, above all, as a hospital and after the Citizens Hospital (founded in 1316) as a second hospital for the city. The foundation, as the sponsor of the facility, was endowed with extensive agricultural and forestry possessions from Echter's private fortune, including the vineyards with the Würzburger Stein location. The deed of foundation was carved in stone by the sculptor Hans Rodlein in 1576 and hangs in the passage from the inner courtyard to the park.

The foundation stone for the first hospital building on the site of the bought former Jewish cemetery was laid on March 12, 1576 and at that time outside the city walls, the Juliusspital went into operation in 1579 and is today considered the first modern hospital building in Germany.

Juliusspital, garden pavilion in the inner courtyard

After a fire in 1699, under Prince-Bishop Johann Philipp von Greiffenclau, the baroque prince's building was rebuilt as the rear structure; the architect was Antonio Petrini. The garden pavilion in the park adjoining the inner courtyard was designed by Josef Greising between 1705 and 1715 and was Würzburg's first baroque hall.

In 1745 the central building burned down and was rebuilt under Balthasar Neumann according to the plans of Antonio Petrini.

The front building on the Julius promenade was redesigned in 1789 by the two master builders Ickelsheimer and Geigel.

During the Second World War, the Juliusspital complex was completely destroyed and was rebuilt by 1956. The Julisusspital Foundation is one of the largest charitable foundations in Germany; its assets today include around 1,100 hectares of agricultural goods and 172 hectares of vineyards, including numerous prime locations throughout the country Wine francs, e.g. Example: Würzburger Stein, Randersackerer puddles, Iphöfer Julius-Echter-Berg, Rödelsee master chef, Escherndorf rag. With 3,224 hectares of wood flooring, the foundation is also one of the largest forest owners in the Free State of Bavaria.

Juliusspital, Greifenbrunnen in the park

Worth seeing at the Juliusspital (49 ° 47 '54 "N.9 ° 55 ′ 58 ″ E) is the facade of the rear building (access to the inner courtyard from the Julius promenade) and the park with the garden pavilion at the rear. The allegorical figures on the baroque Greifenbrunnen (also: Vierströmebrunnen, Auvera-Brunnen), created in 1706 by Jakob van der Auvera, symbolize the four Franconian rivers. One of the most beautiful Rococo pharmacies in Germany with original furnishings from that time is located on the ground floor of the front building.

See also that Juliusspital winery, for the hospital see section Stay healthy.

Monuments

To the Franconia Fountain see at Residenzplatz in front;

To the Four-tube fountain please refer "At the Grafeneckart" (Square in front of the town hall);

Kiliansbrunnen

The Kiliansbrunnen on the Station forecourt

The Kiliansbrunnen, made of Carrara marble and shell limestone according to a design by the town planning councilor Bernatz, stands in the center of the Station forecourt and was dated in 1895 Prince Regent Luitpold given away to his hometown and unveiled on Kilian's Day on July 8th, the monarch had come specially from Munich for this purpose. The middle fountain bowl is decorated with masks carved in stone, which refer to the effects of drinking wine.

The bronze casting of the Kilians figure was carried out by Ferdinand von Miller, the Second World War and March 16, 1945, the figure survived through a strange fate: the National Socialists had sold it to Hamburg in 1943, together with some of the Würzburg bells, to be melted down. After the end of the war, the figure was largely unharmed by the then head of the Mainfränkisches Museum rediscovered at a scrap dealer, bought back and re-erected as a fountain figure in 1949.

Museums

Neues Zeughaus, entrance to the Mainfränkisches Museum
Library building, entrance to the Fürstenbaumuseum

At the Marienberg Fortress

  • 12  Main Franconian Museum. Tel.: 49 (0)931 205940, Fax: 49 (0)931 2059456. Unique collection of works by Tilman Riemenschneider, as well as a prehistoric collection, evidence of Franconian wine culture and a folklore department.Open: April - October Tue - Sun 10 a.m. - 5 p.m., November - March Tue - Sun 10 a.m. - 4 p.m. Last admission 30 minutes before closing.Price: Adults € 3.00, groups of 20 or more € 2.00 per person, reduced: € 1.50, guided tours for groups by arrangement.
  • 13  Fürstenbaumuseum. With prince-bishop's living quarters, treasury and department on the city history of Würzburg.Open: April - October Tue - Sun 9 a.m. - 6 p.m., closed November - March, ticket office closes 30 minutes before closing.Price: Adults € 4.00, groups of 15 people or more € 3.00 per person, group ticket for a guided tour of the castle and the Fürstenbaumuseum 5.00 €, groups of 15 people or more € 4.00, group ticket for the Mainfränkisches Museum and Fürstenbaumuseum 5.00 €.
Hospitals

In the city

  • 14  Hospitals, At the Old Main Bridge. It has been for over 40 years Hospitals, the former "Hofspitalkirche zu den 14 Nothelfern" art gallery of the VKU (Association of Artists of Lower Franconia), a gallery with changing exhibitions of contemporary art.Open: Tues - Thurs 11 a.m. - 6 p.m., Fri 11 a.m. - 8 p.m., Sat Sun 11 a.m. - 6 p.m., closed on Mondays.Price: free entry.
  • 15  Museum in the Kulturspeicher, Veitshöchheimer Strasse 5. Tel.: 49 (0)931 322250, Fax: 49 (0)931 3222518. Concrete art in Europe after 1945 - the Peter C. Ruppert Collection, Municipal Collection (19th - 21st centuries); Temporary exhibitions. In 2005 the museum received the Bavarian Museum Prize for quality and innovative museum work.Open: Monday closed, Tuesday 1 p.m. - 6 p.m., Wednesday, Friday to Sunday 11 a.m. - 6 p.m., Thursday 11 a.m. - 7 p.m.
Museum at the cathedral
  • 16  Museum at the cathedral, Kiliansplatz (Domstrasse). Tel.: 49 (0)931 38665600, Fax: 49 (0)931 38665609. The permanent exhibition focuses on works by modernism and contemporary internationally known artists such as Joseph Beuys, Otto Dix and Käthe Kollwitz. But masters of the Romanesque, Gothic and Baroque styles can also be found in works by Johann Zick, Georg Anton Urlaub and Tilman Riemenschneider.Open: April to October: Tue - Sun 10 a.m. - 6 p.m., November to March: Tue - Sun 10 a.m. - 5 p.m. Closed on Monday.Price: Adults € 3.50, groups of 10 or more € 2.50 per person Association ticket for Museum am Dom and Domschatz: € 4.50, guided tours for groups by arrangement. Discounts apply to schoolchildren, students, the unemployed, social welfare recipients, groups of 10 or more, Friends of the Museum am Dom e.V.
  • Cathedral treasure, Domstrasse 43, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 38665600, Fax: 49 (0)931 38665609. Grave goods, goldsmith work and liturgical vestments from the 11th to 20th centuries from the Würzburg Cathedral of St. Kilian. Guided tours for groups by appointment.Open: Tue - Sun 2 p.m. - 5 p.m., closed on Mondays.Price: Admission: Adults € 2.00. Reductions apply to schoolchildren, students, the unemployed, welfare recipients, groups of 10 people or more: € 1.50, network ticket for the Museum am Dom and Domschatz: € 4.50.
  • Art ship Arte Noah, Willy-Brandt-Kai (Upper Main Quay). Tel.: 49 (0)171 5454325. Annually 5 - 6 exhibitions of contemporary artists of the Kunstverein Würzburg e.V.Open: Wed - Sat 3:00 p.m. - 6:00 p.m., Sun 1:00 p.m. - 5:00 p.m., closed Mon Tue.Price: Admission: Adults: € 1.00.
View into room D of the antique collection of the Martin-von-Wagner-Museum.
  • Martin von Wagner Museum, on the 2nd and 3rd floor in the south wing of the Würzburg Residence. Tel.: 49 (0)931 312866. Access through the inner courtyard next to the court church. Elevator available. One of the largest university museums in Europe. It consists of a collection of antiquities, a picture gallery, in which sculptures are also shown, and a collection of graphics.Open: varies by department.Price: free entry.
  • Mineralogical Museum, University at Hubland. Tel.: . 49 0931 8885407. Gemstones, minerals, crystals, ores, meteorites.Open: Wed 2 p.m. - 4 p.m., Sun 2 p.m. - 5 p.m. (closed during the Christmas holidays), guided tours for groups by arrangement.
  • 17  X-ray memorial, X-ray ring 8. Tel.: 49 (0)931 3511103. Original laboratory in which Wilhelm Conrad Röntgen discovered the rays named after him.Open: Mon - Fri 8 a.m. - 7 p.m., Sat 8 a.m. - 5 p.m.Price: free; Guided tours and groups by arrangement, then costs € 2.50 per person.
  • 18  Siebold Museum, Frankfurter Strasse 87. Tel.: 49 (0)931 413541, Fax: 49 (0)931 6192240. Permanent collection and temporary exhibitions, including items from the estate of the Würzburg Japanese researcher Philipp F. v. Siebold. Original Japanese tea house.Open: Closed on Mondays, Tue - Fri 3 p.m. - 5 p.m., Sat and Sun 10 a.m. - 12 p.m. and 3 p.m. - 5 p.m. and by appointment.Price: adults € 3.00, schoolchildren and students € 2.00.
  • 19  Würzburg Railway Museum (BW-Würzburg), Veitshöchheimer Strasse 107 b, 97080 Würzburg. E-mail: . Railway Museum Würzburg in the media directory Wikimedia CommonsWürzburg Railway Museum (Q64007240) in the Wikidata database.The museum is not a museum in the traditional sense (with exhibits), but a museum train and a workshop to work (you can also actively participate yourself).Open: Tuesday evenings and Saturdays.

Streets and squares

Parks

Marienberg Fortress, Fürstengarten
Glacis Ring Park
Garden show ground
Main quay
Leonhard Frank Promenade

Würzburg is a green city. In addition to the surrounding vineyards on the slopes of the Main Valley, there are numerous other green spaces.

  • To the Park at the Juliusspital see at Juliusspital in front.
  • The Ringpark, also Glacis, was created on the area of ​​the Glacis, which was the open space in front of the baroque city wall of the old town, which was undeveloped for strategic reasons. The glacis encloses the inner city of Würzburg as a green lung in a semicircle from the Main to the Main on the south, east and north sides. The English-style green area is around 3.3 km long and up to 240 m wide with an area of ​​27 hectares; it is one of the few ring parks in Germany that are still well-preserved from the late 19th century. The park was created in the period from 1878 and was essentially created in 1896; the work on the pond and flower landscape in Klein-Nice in the area of ​​the fortification walls of the courtyard garden was subsequently completed by 1900. There are numerous monuments, fountains and a wide variety of trees and woods to be seen, as well as play and sports areas.
  • Botanical Garden, it has been a central institution of the University of Würzburg since 2003 and serves not only for research and teaching but also for recreation. In the garden there are among other things 15 greenhouses such as tropical house, mountain plant house, medicinal plant house or Mediterranean house. The open spaces are divided into sections such as ornamental plant gardens, tertiary forests or downy oak forests.
20  Botanical Garden of the University of Würzburg, Julius-von-Sachs-Platz 4, 97082 Würzburg (in Heidingsfeld on the B19 in the south of the city). Tel.: 49 (0)931 31 86240. Open: Outdoor area: April - September: 8 a.m. - 6 p.m., October to March: 8 a.m. - 4 p.m., also open on weekends and public holidays.Price: free entry.
  • Garden show ground, created for the State Garden Show in 1990 on the west bank of the Main on the glacis of the Marienberg Fortress. The fortress walls are integrated into the park, the complex connects on the west bank of the Main to the glacis of the east city fortifications. There are various themed gardens such as the Japanese Garden, Scottish Garden, American Lilac Garden or Wicklow Garden (Ireland).
Opening times: November - March 7 a.m. - 5 p.m., Sat, Sun, public holidays 8 a.m. - 5 p.m. April - October evenings until 9 p.m. Free entry. The entrance at the Friedensbrücke can be reached on foot in about 10-20 minutes from the city center. (49 ° 47 '51 "N.9 ° 55 ′ 16 ″ E)
In 2018, Würzburg will host the Bavarian State Horticultural Show for the second time.
  • The Main quay is the east bank of the Main along the city center. The Kranenkai is the part of Old cranes and as a green area with numerous seating areas and a few restaurants from the Juliuspromenade to the Old Main Bridge, it is also a bit of a promenade. The Upper Main Quay is the part north of the Ludwigsbrücke, the Ludwigskai is the part of the Main Quay south of the Ludwigsbrücke. The Ludwigsbrücke is the Löwenbrücke in Würzburg parlance, which is easy to recognize. One of the two lions is Catholic and one is Protestant.
  • The Leonhard Frank Promenade is the west bank of the Main opposite the old town. The park with the row of plane trees is named after the writer and poet Leonhard Frank, who was born in Würzburg. In the park, which is popular during the day and also in the evening, there are two beer gardens, outside of the beer gardens there has been an alcohol ban since 2010. The reason was previous excesses of alcohol with fights, since the prohibition decree it has become more comfortable in the evening on the Leonhard-Frank-Promenade.
Lusamgarten
  • Lusamgarten:
Quiet little oasis in the city center, arose from the north wing of the cloister in the Neumünster Collegiate Monastery, which was only rediscovered in 1883, the original row of arcades of the Romanesque cloister from the Staufer period (approx. 1170 - 1180) was then re-erected in 1953 after the Second World War Arches were built into an adjacent farm building of the monastery.
The cloister was a burial place for a long time in the Middle Ages and is also the place for the presumed grave of the minstrel Walther von der Vogelweide, the most important poet of the Middle Ages, who lived in or near Würzburg with the emperor's fief and permanent residence since 1220. A verse has come down to us about the fiefdom preserved in Würzburg:
"I han min fief, al die werlt, I han min fief. Now I kidnap not the hornunc on the toes ..."
I have my life! I shout it out all over the world: I have my life! Now I no longer fear the February frost on my toes ...
The memorial stone for the poet dates from 1930, and the garden survived the Second World War largely undamaged. In summer, concerts in original costumes and with original instruments from the Middle Ages take place in the Lusamgärtchen.
location: Martinstraße 4, access somewhat hidden between the cathedral and the back of Neumünster from Kiliansplatz: (49 ° 47 '39 "N.9 ° 55 ′ 54 ″ E).
  • Steinbachtal:
In the southern part of the idyllic Steinbach Valley, the Würzburg Beautification Association created a green area as a recreational area on the southern slope of the Steinbach Valley from 1895.
The whole valley is popular with joggers and walkers. There are, among other things, several fountains and a bird nature trail. The lower part of the northern slope in the Steinbachtal is built up and is considered Würzburg's most elegant villa area, from the upper part of the northern slope one has a wide view over the Main valley.
A path leads through the natural monument Annaschlucht from the rear Steinbachtal to the Nikolausberg and further towards the Frankenwarte. The Guggelesgraben is another protected area in the rear Steinbachtal with a valuable tree population.
location: on the western bank of the Main and south of the Nikolausberg with the Käppele (49 ° 46 ′ 16 ″ N.9 ° 54 '43 "E).

various

activities

  • 1  s.Oliver Arena (until 2004 Carl-Diem-Halle, Directions to public transport, Tram lines 1, 4: get off at Königsberger Straße), Stettiner Str. 1, 97072 Würzburg (in the Sanderau). Tel.: 49 (0)931 79 08 45 2 (Department of Sport of the City of Würzburg). The hall was opened in 1981 and is primarily a venue for the city's Bundesliga basketball players, the S.Oliver Baskets.
  • 2  Würzburg climbing center (DAV Würzburg , Directions to public transport Bus, lines 7, 22, 48: Vogel Verlag stop; Tram lines 2, 4: DJK-Stadion or Max-Planck-Str.), Weißenburgstrasse 55, 97082 Würzburg (in the Zellerau). Tel.: 49 (0)931 780 125 11. 200 routes with different levels of difficulty for beginners and advanced skiers; 1740 m² total climbing area, 370 m² of which in the open air.Open: Mon - Wed: 2pm - 11pm; Thursday - Sunday: 9 a.m. - 11 p.m.
  • Canoeing. Tel.: 49 (0)9305 9882112. Departures from Volkach or Würzburg, also multi-day tours.Open: from May to the end of October.Price: Smallest tour, 3.5 hours, adults € 22, up to 12 years € 17.
  • Einsiedel climbing forest Infotel. 49 (0) 179 7677772 Safe climbing for the whole family from 4 years on weekends or daily during the holidays in the Gramschatzer Forest near Rimpar, with beer garden and forest adventure center.

City tours

Indoor swimming pools

  • 3  Sandermare (Directions Public transport Tram lines 1, 3, 4 and 5, Sanderring stop), Virchowstr. 1, 97072 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 260 240. Sports pool (lane length of 25 m), brine pool, sauna and separate baby paddling pool. Located south of the center and accessible on foot from there.
  • 4  Wolfgang Adami Bath (Club-owned pool of the swimming club Würzburg 05 e.V.), Oberer Bogenweg 1, 97074 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 79 79 5-0. Sports pool (length 50 m), brine pool, sauna and separate baby paddling pool. Restaurant with summer garden. The occupancy times for club sports are to be observed.

Outdoor pools

  • 5  Dallenbergbad (Directions Public transport Tram lines 3 and 5, Dallenbergbad stop), König-Heinrich-Strasse 52, 97082 Würzburg (in Heidingsfeld). Tel.: 49 (0)931 74 46 0. Sports pool (lane length 50 m), separate diving pool with 10 m diving tower, large slide and separate baby paddling pool.
  • 6  Nautiland (Adventure pool, urban bath), Nigglweg, 97082 Würzburg (in the Zellerau). Tel.: 49 (0)931 362600. Directions Public transport: Tram lines 2 and 4, Neunerplatz stop. Approx. 12-20 minutes on foot from the city center.
  • 7  City beach ("Summer location", beach season on the Main) (Ludwigkai, near Löwenbrücke). Tel.: 49 (0)931 790 33 40. Open: mid-April to mid-September from 11 a.m. to 11 p.m.

Regular events

  • Epiphany Swimming. Dreikönigsschwimmen in the Main (am 06.01.): as a long route from Randersacker (5 km) and as a short route from Graf-Luckner Weiher (approx. 2.5 km) to the Lion Bridge in Würzburg, organized by the DLRG Lower Franconia. The Main is briefly closed to shipping. With water temperatures around 3 ° C, it is icy fun with no age restrictions, but a wetsuit is compulsory.
  • Carnival procession Würzburg. Würzburg's Gaudiwurm takes place on Shrove Sunday and, with over 100,000 visitors, is the largest in southern Germany.
  • Spring festival, Talavera.
  • 8  Africa Festival. Biggest festival for African music and culture in Europe, every year, usually around Whitsun on the Talavera-Mainwiesen.
  • Wine village (culinary wine festival) (at the market square). Open: 10 days from the last Friday in May.
  • Wine Festival (Hofgarten Festival), in the courtyard garden. At the beginning of July in the Hofgarten of the Residenz. One of the most famous wine festivals in Wine francs.
  • Kiliani, Talavera. Lower Franconia's largest folk festival, always in early / mid-July.
  • Harbor summer. Tel.: 49 (0)931 36-2010. Cultural festival on the flight of steps in the old harbor between the Kulturspeicher and Arte Noah.Price: Day tickets from € 7.00 to € 19.00 (as of 2011).
  • Mozart Festival. Renowned classical music festival in the Hofgarten and other venues in the summer months.
  • Barbarossa Spectaculum (big medieval festival) (Festivities Marienberg). Open: Every two years (even years) in August.
  • STRAMU. Europe's largest street music festival, street theater, fire artists, swordsmen, storytellers, etc. On a weekend at the beginning of September in various places in the Würzburg pedestrian zone.

shop

Department store on the market, also Balthasar Neumann department store

The largest city in Lower Franconia is also the regional shopping metropolis. In the old town of Würzburg there are a large number of shops with a wide selection.

The Mantle Sunday is an annual Sunday shopping on the last weekend in October with shops open in the afternoon, free parking spaces and low parking prices in the multi-storey car parks and underground garages with up to 150,000 visitors (2013).

The Culture and shopping night takes place on the Saturday of the first weekend in Advent. Most shops are open until 11 p.m., the Würzburg Christmas market until 10 p.m., there is an atmospheric supporting program suitable for the Advent season.

Food:

  • 5  E Center Popp, Nürnberger Str. 61, 97076 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 35969240. Open: Mon - Sat 7 a.m. - 8 p.m.
  • 6  EDEKA Fresh Center Trabold, Randersackerer Str. 53, 97072 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 3592080. Open: Mon - Sat 7 a.m. - 8 p.m.
  • 7  real, Industriestraße 7, 97076 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 278890. Open: Mon - Sat 7 a.m. - 8 p.m.
  • 8  real, Nürnberger Str. 12, 97076 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 204200. Open: Mon - Sat 7 a.m. - 8 p.m.

Culinary:

  • 9  Hofmann`s No.1 (Wine shop, delicacies), Maulhardgasse 3, 97070 Würzburg (between market square and Julius promenade). Tel.: 49 (0)931 58586.

Sports, Outdoor:

  • 10  Base camp (Specialist shop for trekking and mountain sports), Martinstrasse 2, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 161 85.

literature, Travel literature and maps, regional literature:

  • 12  Hugendubel (Bookstore), Kürschnerhof 4, 97070 Würzburg (Close to the market square).
  • 13  Schoeningh (scientific bookstores), including: Franziskanerplatz 4 (at the Old University); Uni am Hubland (cafeteria).

outside the city center

  • 14  XXXL Neubert, Mergentheimer Strasse 59, 97084 Würzburg (in Heidingsfeld in the south of the city). Tel.: 49 (0)931 61060.
  • 15  S. Oliver Outlet Rottendorf, Am Moritzberg 3, 97228 Rottendorf (directly at the exit Rottendorf of the federal road B8). Tel.: 49 (0)9302 3096495. Factory sale at the headquarters of the international fashion and lifestyle company, which was initially founded as a boutique in 1969 in Würzburg.Open: Mon - Fri: 10 a.m. - 7 p.m., Sat: 9 a.m. - 6 p.m.
  • In the Würzburg district of Lengfeld (49 ° 48 ′ 50 ″ N.9 ° 58 ′ 47 ″ E) About three kilometers northeast of the city center and on the B19 federal road in the direction of Bad Neustadt there is an industrial and commercial area with several shopping and wholesale markets, including Ikea furniture store, Media-Markt TV-Elektro, Hornbach hardware store.

kitchen

  • Würzburger Bratwurst also "Winzerbratwurst", is a slightly more spicy bratwurst that also contains a portion of white Franconian wine. It is not grilled, but fried in fat in the pan and bent in the middle as "kinked" in the bread roll (Wake up) served.

To Hotel catering see also in section accommodation.

Cheap

Main
  • 3  To the Schützenhof (Franconian cuisine), Mainleitenweg 48, 97082 Würzburg (10 minutes on foot from Käppele). Tel.: 49 931 72422. The restaurant with a large beer garden in a panoramic location above the Main Valley is the meeting place for young people and students in Würzburg, especially on mild summer nights.Open: Mon - Fri 10:00 a.m. - 1:00 a.m., Sat, Sun from 9:00 a.m.
  • 4  Karthauser (Franconian cuisine, chicken and pizza), Ludwigstrasse 1, 97070 Würzburg (Opposite the Mainfrankentheater). Tel.: 49 931 54723, Fax: 49 931 45265033, Email: . Good food at reasonable prices in a central location.Open: Tue - Sun 11 a.m. - 1 a.m., Mon 4 p.m. - midnight.
  • 6  Luisengarten restaurant (Franconian, German and Croatian cuisine), Martin-Luther-Strasse 1, 97072 Würzburg (5 minutes on foot to the residence, another 5 to 10 minutes to the market square). Tel.: 49 931 51230. The restaurant with a wide variety of dishes at an excellent value for money.Open: Open from 11 a.m. to 11 p.m., closed on Mondays.
  • 7  Jahnwiese restaurant (Franconian cuisine), Wiesenweg 2, 97084 Würzburg (im Stadtteil Heidingsfeld, direkt in der Nähe des großen Möbelhauses). Tel.: 49 931 9914 8870. Gutes Essen zu vernünftigen Preisen.Geöffnet: Mo - Sa: 10.30 - 0.00 Uhr, So Feiertage: 10.00 - 22.30 Uhr, Mittwoch Ruhetag.
  • 8  Restaurant Büttnerstuben (fränkische und deutsche Küche), Wenzelstraße 38, 97084 Würzburg (im Stadtteil Heidingsfeld, in der Nähe des großen Möbelhauses). Tel.: 49 931 54627. Gutes Essen zu vernünftigen Preisen.Geöffnet: täglich ab 11.30 Uhr, So Feiertage ab 11.00 Uhr, warme Küche bis 21.30 Uhr, Dienstag Ruhetag.
  • 9  Würzburger Hofbräu Keller (fränkische Küche), Jägerstraße 17; 97082 Würzburg (direkt an der Brauerei der Würzburger Hofbräu). Tel.: 49 931 4 29 70. Gutes Essen zu vernünftigen Preisen, im Sommer auch in einem wunderschönen Biergarten.Geöffnet: täglich von 10.00 bis 0.00 Uhr, durchgängig warme Küche von 11.00 bis 22.00 Uhr, bis 23.00 Uhr Brotzeit.
  • 11  Olympia, Gegenbaurstraße 25, 97074 Würzburg. Tel.: (0)931 71856, Email: . Griechisches Restaurant.Open: daily 11 a.m. - 3 p.m. 5 p.m. - 11 p.m.
  • 12  Fischbar zum Krebs, Mainkai, 97070 Würzburg. Fischbar zum Krebs on Facebook.Ein Schiff mit einer roten Blockhütte auf dem Main. Nur Barzahlung, Fish & Chips (auch mit Mainfisch), Grundeln, auf Meefischli-Art, Fischbrötchen, Grillsandwich und Pommes.Geöffnet: von April bis Ende Oktober Mo bis Do 16:00 - 23:00, Fr bis So 14:00 - 23:00 Uhr, bei Hochwasser geschlossen.
  • 13  Dahimy, Sanderring 12, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 51045. Asiatisches Restaurant.Geöffnet: So 11.00 – 22.30 Uhr, Mo – Sa 11.00 – 23.00 Uhr.

medium

  • 14  Eiscafe Fontana (Eisdiele, Café mit Terrasse, italienisches Restaurant), Beim Grafeneckart 8, 97070 Würzburg. Tel.: 49 931 3292180. Recht beliebtes Eiscafe in prominenter Lage an der Alten Mainbrücke / Vierröhrenbrunnen.
  • 15  Brauerei-Gasthof Alter Kranen / L’Osteria (fränkisches Wirtshaus, Biergarten), Kranenkai 1, 97070 Würzburg (am Main). Tel.: 49 931 99131545. Im Lagerhaus des historischen Drehkranes.Geöffnet: 11.30 - 01 Uhr; Fr., Sa.: bis 02 Uhr.Preis: Schweinekrustenbraten 9,40 €.
  • 17  Goldene Gans (Biergarten, Hausbrauerei: ungefiltertes naturtrübes Bier), Burkarderstr. 2-4, 97082 Würzburg (an der Westseite der Alten Mainbrücke). Tel.: 49 931 29190817.
  • 18  Backöfele, Ursulinergasse 2, 97070 Würzburg. Tel.: 49 931 59059. Das Backöfele steht für die gehobene und noch bezahlbare fränkische Küche. Dazu gehört auch eine gut sortierte Weinkarte.
  • 19  Würzburger Ratskeller, Langgasse 1, 97070 Würzburg (im Grafeneckart). Tel.: 49 931 13021. Weinstube und Café mit regionaler und internationaler Küche.Geöffnet: täglich von 10 - 24 Uhr.
  • 20  Locanda, Kranenkai 1, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 46795180, Email: . Italienisches Restaurant.Geöffnet: So – Do 11.30 – 0.00 Uhr (Küche bis 23.00 Uhr), Fr Sa 11.30 – 2.00 Uhr (Küche bis 0.00 Uhr).

Upscale

  • 21  Alte Mainmühle (fränkisches Gasthaus, gehobene fränkische Spezialitäten, Wein, Fisch), Mainkai 1, 97070 Würzburg (direkt an der Alten Mainbrücke). Tel.: 49 931 16777. Das Restaurant betreibt einen von früh bis abends geöffneten Weinausschank direkt an der Alten Mainbrücke: Mit einem Glas Frankenwein auf der Brücke stehen und dem Wasser zuschauen.
  • 22  Kuno 1408 (Gourmetrestaurant), Neubaustraße 7, 97070 Würzburg (im Hotel Rebstock). Tel.: 49 931 30930. Das Restaurant schmückt sich seit 2013 mit zwei Sternen beim Guide Michelin.
  • 23  Weinhaus zum Stachel (Restaurant), Gressengasse 1, 97070 Würzburg (in Nähe Unterer Markt). Tel.: 49 931 52770. Das Weinhaus mit gehobener Küche ist im 1413 erstmals genannten historischen "Hinteren Gressenhof" oder Stachel, untergebracht.
  • 24  Restaurant Stephans (fränkisches Restaurant, gehobene, altfränkische Küche aus regionalen, saisonalen Zutaten), Sanderrothstraße 1, 97074 Würzburg (Frauenland/Keesburg/Sieboldshöhe). Tel.: 49 931 75631.
  • 25  Wein & Fischhaus Schiffbäuerin, Katzengasse 7, 97082 Würzburg. Tel.: 49 931 42487. Das Restaurant wurde 1890 eröffnet. Regionale, gehobene Fischküche, es gibt wenige Standardgerichte und eine Auswahl an Fischen je nach Saison und Fang. Man kann die Zubereitungsart und die Beilagen für jeden Fisch separat wählen. Es stehen keine Fleischgerichte auf der Karte.Geöffnet: Dienstag – Samstag 11.30 - 14.30 Uhr und 18.00 - 23.30 Uhr, Sonntag und Feiertag 11.30 - 15.00 Uhr, Mo ist Ruhetag, in den Monaten Juni, Juli und August ist auch Dienstag geschlossen.Preis: Die Fische werden nach Gewicht abgerechnet.
  • 26  Steakhaus, Bachgasse 6, 97070 Würzburg. Tel.: 49 931 55050. Geöffnet: Di – So 11.30 – 14.00 Uhr 17.00 – 23.00 Uhr, Mo ist Ruhetag.
  • 27  Beef800°, Kranenkai 1, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 46795186. Grill & Bar.Geöffnet: So – Do 17.00 – 0.00 Uhr, Fr Sa 17.00 – 2.00 Uhr.
  • 28  Pizzeria Dolce Vita, Am Sonnenhof 8, 97076 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 273474. Italienisches Restaurant.Geöffnet: Mo Di 17.30 – 23.00 Uhr, Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr 17.30 – 23.00 Uhr, Sa 17.30 – 23.00 Uhr, So Feiertag 11.00 – 14.00 Uhr 17.30 – 22.00 Uhr.
  • 29  Nikolaushof, Albert-Günther-Weg 1, 97082 Würzburg. Tel.: 49 931 797500. Fränkische und internationale Küche mit Panoramablick.Geöffnet: Mai bis September Di bis Fr 14.00 - 23.30, Oktober bis April Di bis Fr 16.00 - 23.30, Oktober bis April Di bis Fr 16.00 - 23.30 Uhr.
  • 30  Reisers am Stein, Mittlerer Steinbergweg 5, 97080 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 286901, Fax: 49 (0)931 2008699, Email: . Restaurant des Sternekochs Bernhard Reiser, 2013 mit zwei Sternen beim Guide Michelin ausgezeichnet.Geöffnet: Mo – Sa 17.30 – 23.00 Uhr, So ist Ruhetag.

Wine

Ausführliche Informationen zum Frankenwein im Allgemeinen siehe im Artikel zur Region Mainfranken.

Die Würzburger Weinlagen sind der renommierte Würzburger Stein, Stein-Harfe, Innere Leiste, Abtsleite, Pfaffenberg, Kirchberg und Würzburger Schloßberg. Angebaute Weinsorten sind Müller-Thurgau, Silvaner, Riesling, Traminer, Grauer Burgunder, Weißer Burgunder und Spätburgunder.

Bekanntester Würzburger Wein ist die Lage Würzburger Stein in Südlage und im Norden der Stadt: Die größte Einzellage Deutschlands verteilt sich auf die Weingüter Bürgerspital, Juliusspital und Staatlicher Hofkeller, kleinere Anteile haben das Weingut am Stein und das Weingut Reiss.

Als einer der bekanntesten Liebhaber des Würzburger Steins gilt Goethe, überliefert ist ein Brief mit dem Zitat "Kein anderer Wein will mir schmecken, und ich bin verdrießlich, wenn mir mein gewohnter Lieblingstrank abgeht", sein Tagesbedarf wird von Historikern auf rund zwei Litern geschätzt, belegt auch durch diverse Rechnungen.

Main und Age cranes, dahinter die Lage "Würzburger Stein"

Ein süßer Würzburger Stein des Jahrgangs 1540 war auch der älteste Wein, der jemals getrunken wurde und genießbar war: Der Londoner Weinhändler Ehrmann kredenzte im Jahre 1961 in London einer ausgewählten Schar von Weinkennern, darunter auch der Journalist Hugh Johnson, als Höhepunkt einer Weinprobe eine 421 Jahre alte Weinflasche aus Würzburg: der Wein blieb wenige Minuten trinkbar, bevor er unter Sauerstoffeinfluss zu Essig wurde. Zwei wesentlich jüngere Weine aus dem 19. Jahrhundert waren zuvor als "tot" und untrinkbar eingestuft worden.

The Bocksbeutel ist als Weinbehälter in Form einer tönernen Flachkugelflasche für die Zeit der Kelten um 1400 vor unserer Zeitrechnung belegt, ein Exemplar kann im Main Franconian Museum besichtigt werden. Der Bocksbeutel findet sich auch im Stiftungsrelief des Juliusspitals aus dem Jahr 1576, eine erste Schutzbestimmung durch den Würzburger Stadtrat stammt aus dem Jahre 1726. Ursprünglich wurde im Bocksbeutel der Würzburger Stein abgefüllt, später auch andere fränkische Weine. Die Herkunft des Namens "Bocksbeutel" ist unklar, eine Theorie leitet in vom »Bug«, für den Bauch ab, nach einer anderen Theorie vom Hodensack des Bocks.

Wineries

Häckerbrunnen: Würzburger Häcker (Weinbauer) mit seiner Hacke / am Oberen Markt

Die drei großen Wineries Würzburgs sind der Staatliche Hofkeller, the Juliusspital und das Bürgerspital, sie gehören zu den größten Weingütern in Deutschland. Alle Weingüter bieten Führungen durch die Weinberge und durch den Weinkeller, Weinproben und Weinverkauf an, oft auch Sonntags und meist auch eine Weinstube mit Verköstigung und Restaurantbetrieb.

  • 3  Juliusspital (Weingut, Weinshop, Vinothek), Klinikstr. 1, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 393-1400.
Das Juliusspital hat seine Ursprünge in einer Stiftung von Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1545 - 1617) für das Juliusspital nach Vorbild des Hospices de Beaune. Bewirtschaftet werden rund 168 Hektar Rebflächen in ganz Franken, es ist damit das zweitgrößte Weingut Deutschlands, die Weine werden zu den allerbesten in Deutschland gezählt.
Der Hofkeller hat Ursprünge bis in das Jahr 1128 und einer Schenkung an das Kloster Zell, er ist der Hofkeller der Würzburger Fürstbischöfe und fällt 1814 mit Würzburg an den Freistaat Bayern. Die Rebfläche beträgt ca. 120 Hektar und ist über Franken verteilt. Mit einer Jahresproduktion von etwa 850.000 Flaschen ist der Hofkeller das drittgrößte Weingut in Deutschland.
Weinstube Bürgerspital
  • 5  Bürgerspital z. Hl. Geist (Weingut), Theaterstraße 19, 97070 Würzburg. Tel.: (0)931 3503-441. Das Bürgerspital hat seine Ursprünge in einer bürgerlichen Stiftung im Jahre 1316 für das Bürgerspital. Bewirtschaftet werden rund 110 Hektar Rebflächen in ganz Franken.
  • 6  Weingut am Stein (Ludwig Knoll), Mittlerer Steinbergweg 5, 97080 Würzburg. Tel.: (0)931 25808. Familienbetrieb in der 5. Generation.
  • 7  Weingut Reiss, Unterdürrbacher Straße 182, 97080 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 94600. Familienbetrieb mit 16 ha Rebfläche.Geöffnet: Mo – Fr 8 – 18 Uhr; Sa 8 – 17 Uhr und nach Vereinbarung.

Nacht der offenen Weinkeller: alljährlich Ende Oktober öffnen die Würzburger Weingüter zur Weinkellerbesichtigung mit Weinproben und kleinem Rahmenprogramm.

Wine bars and bakeries

Die "Bäcken" sind eine Würzburger Besonderheit: Hier darf mitgebrachtes Essen verzehrt werden. Der Name leitet sich ursprünglich von den Bäckereien ab: Diese verkauften den Arbeitern zur Brotzeit ihre Weck (Brötchen) und Brot, dazu wurde von den Gästen Mitgebrachtes wie Wurst und Käse verzehrt, die Bäcken durften dann auch den selbst angebauten Wein zur Brotzeit ausschenken. Daraus ergibt sich auch die Öffnungszeit, die Bäcken sind nämlich werktags tagsüber und bis in den Abend geöffnet und haben sonn- und feiertags geschlossen.

  • 31  Weinstube Halbleib, Kolpingstr. 9, 97070 Würzburg (in der Innenstadt). Tel.: 49 (0)931 51916. Kleinere Gerichte, Spezialität sind Hähnchen.
  • 32  Johanniterbäck, Johanniterplatz 3, 97070 Würzburg. Tel.: 49 931 543 68. Weinstube, regionale fränkische Küche.
  • 33  Weinhaus Schnabel, Haugerpfarrgasse 10, 97070 Würzburg (in Nähe zum Stift Haug / Juliuspromenade). Tel.: 49 (0)931 53314. Familienbetrieb seit 1899 und damit eines der ältesten Gasthäuser Würzburgs, fränkische Küche.
  • 35  Sandertorbäck, Sanderstraße 18, 97070 Würzburg (im Süden der Altstadt in Nähe Ludwigsbrücke). Tel.: 49 931 13360.

nightlife

Lady Chapel

A Sperrstunde gibt es in Würzburg nicht, es gilt die "Putzstunde" mit Betriebsruhe zwischen fünf und sechs Uhr am Morgen.

  • 10  Congress Centrum (CCW, Veranstaltungen: Konzerte, Opern, Musicals; Tagungen), Pleichertorstraße, 97070 Würzburg (am Main / Kranenkai). Tel.: 49 (0)931 372335.

Cinemas

  • 11  Cinemaxx, Veitshöchheimer Straße 5a, 97080 Würzburg. Tel.: (0)1805 - 24 63 62 99. Sieben Kinosäle mit über 1800 Plätzen.
  • CENTRAL-Programmkino, Maxstraße 2, 97070 Würzburg (in Nähe Residenz). Tel.: 49 (0)931 78011055. Das genossenschaftschaftlich betriebene Kino entstand im Herbst 2010.
  • Festungsflimmern (Open-Air- Kino). Über rund zwei Wochen Ende Juli, auf der Neutorwiese unterhalb der Festung Marienberg und über der Stadt.

Cafes and pubs

  • 37  Café Schönborn (zentrales und damit recht beliebtes modernes Cafe), Marktplatz 30, 97070 Würzburg (am oberen Marktplatz). Tel.: 49 (0)931 4044806. Geöffnet: Di - Sa 8.30 - 2.00 Uhr; So 10.00 - 18.00 Uhr; Mo 8.30 - 1.00 Uhr.
  • 38  Stadtcafé Jenseits (Biergarten, Bar, Bistro, Musikkneipe, gutbürgerlich und mediterrane Küche.), Schenkhof 2, 97070 Würzburg (zwischen Marktplatz und Domplatz). Tel.: 49 (0)931 1 64 44. Geöffnet: Mo - Sa 10.00 - 01.00 Uhr; So & Feiertag 12.00 - 01.00 Uhr.
  • 39  Sternbäck (Gaststätte, Bierkneipe), Sterngasse 2, 97070 Würzburg (zwischen Dom und alter Mainbrücke). Tel.: 49 (0)931 540 56, Fax: 49 (0)931 570 88. Während der Faschingszeit Hochburg für die Narren: ab Mittags überfüllt.
  • 40  Hans Huckebein, Textorstr. 5, 97070 Würzburg. Tel.: (0)931 51905.
  • 41  Mainkai 7 (Café, Bar, Restaurant), Büttnerstr. 72, 97070 Würzburg (Uferpromenade / Mainkai, südlich der Alten Mainbrücke). Tel.: 49 (0)931 99119911. Geöffnet: Mo - Fr 18.00 - 23.00 Uhr, Sa, So & Feiertag 12.00 - 23.00 Uhr.
  • 42  87 Bar, Frankfurter Straße 87, 97082 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 78023947. Café.Geöffnet: Mo – Mi 10.00 – 18.00 Uhr, Do – Sa 10.00 – 22.00 Uhr, So geschlossen.
  • 43  Café Fred, Herzogenstraße 4, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 70526783. Geöffnet: täglich 9.00 – 19.00 Uhr.
  • 1  Zweiviertel, Hörleingasse 2, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 99136104. Geöffnet: Mo – Do 9.00 – 1.00 Uhr, Fr Sa 9.00 – 2.00 Uhr, So 10.00 – 0.00 Uhr.
  • 2  Wohnzimmer Bar, Tiepolostraße 21, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 13417. Geöffnet: Mo – Do 11.00 – 2.00 Uhr, Fr 11.00 – 3.00 Uhr, Sa 9.00 – 3.00 Uhr, So 9.00 – 1.00 Uhr.

Julius promenade

  • 3  Hasenstall (Reggae Kneipe, Cocktailbar), Juliuspromenade 4, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 35986529.
  • 4  Joe Penas (Restaurant, Bar, Mexikaner), Juliuspromenade 1, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 571238.

Sanderstrasse

Die im Univiertel im südlichen Teil der Altstadt gelegene Sanderstraße wird mit Sport- und Studentenkneipen anlässlich der internationalen Sportereignisse wie Fußball-WM und EM oder auch US-Basketball zur Fan- und Feiermeile der Stadt (49° 47′ 20″ N9° 55′ 51″ O).

  • 5  Escobar (Cuba / karibische Bar: Tapas und Cocktails), Sanderstraße 7, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 296 963 0.
  • 6  Loma (Bar, Club, Samstags nachmittags Bundesliga), Sanderstr. 7, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)176 20188771. Geöffnet: Mo - Sa: Sept. - Mai: ab 19.00 Uhr Juni, Aug. ab 20.00 Uhr; Open End.
  • 7  M.U.C.K (Speisecafe, täglich wechselnden Mittagsangebote, abends "Studentenpreise"), Sanderstr. 29, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 4651144.
  • 8  Reuererbäck, Sanderstraße 21, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 54945, Email: . Bar Café mit großer Auswahl an Cocktails und Longdrinks.Geöffnet: Öffnungszeiten: Di – Do 19.00 – 2.00 Uhr, Fr Sa 19.00 – 3.00 Uhr, Mo geschlossen.

Clubs

  • 9  Airport, Gattingerstr. 17, 97076 Würzburg (an der B8 etwas außerhalb der Stadt). Tel.: 49 (0)931 2 37 71. House- und Techno, Hallendisco, zählt nicht nur zu Würzburgs bekanntesten und auch ältesten Clubs, sondern ist auch deutschlandweit bekannt.Geöffnet: Mi 22.00 - 5.00 Uhr; Fr & Sa 21.30 - 5.00 Uhr.
  • 10  Boot (Club, Disco, der Name ist Programm), Veitshöchheimer Str. 14, 97080 Würzburg (am/ auf dem Main). Tel.: 49 (0)931 59 35 3. Geöffnet: Do, Fr, Sa & vor Feiertagen 21.00 -05.00 Uhr.
  • 11  L Club (Club, House, Minimal, Afterhour, sehr studentisch), Innere Aumühlstraße 9, 97076 Würzburg (am Stadtring/ B19). Geöffnet: Fr & Sa 22.00 - 05.00 Uhr; Sa, So: 06.00 - XX Uhr;.
  • 12  Kamikatze (Club, Disco), Gerberstrasse 14, 97070 Würzburg (nähe Altstadt). Geöffnet: Mo 23.00 - 05.00 Uhr; Fr, Sa & vor Feiertagen 23-05 Uhr.
  • 13  Labyrinth (Club, Disco, Rock, Alternative, die Pommes sind legendär), Beethovenstr. 3 97080 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 16212. Geöffnet: Di 21.00 - 04.00 Uhr; Fr, Sa 21.00 - 05.00 Uhr.
  • 14  Odeon Lounge (Club, eher "gehobenes" Publikum), Augustinerstr. 18, 97070 Würzburg (Nahe Mainkai zwischen Alter Mainbrücke und Ludwigsbrücke). Tel.: 49 (0)931 3044898. Geöffnet: Mi, Fr, Sa ab 21.30 Uhr.
  • 15  Omnibus (Live-Musik-Gewölbe, Blues, Jazz, Folk, Rock, Salsa, Latin, Reggae, Rock ´n´ Roll u.s.w.), Theaterstraße 10, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 5 61 21.
  • 16  Tirili (Studentenkeller, Rock, Metal, Pop, Electro, Hip-Hop, etc.), Am Exerzierplatz 1, 97070 Würzburg (im Süden des Zentrums). Tel.: 49 (0)931 88 24 20. Geöffnet: Mi 24.00 - 03.00 Uhr; Do 21.00 - 03.00 Uhr; Fr 22.00 - 05.00 Uhr; Sa 22.00 - 05.00 Uhr.
  • 17  Zauberberg (Club, Disco, Biergarten), Veitshöchheimer Str. 20, 97080 Würzburg (am Alten Hafen). Tel.: 49 (0)931 329 26 80. Geöffnet: Do 21.00 - 04.00 Uhr; Fr, Sa & vor Feiertagen 21.00 - 05.00 Uhr.

stage

Mainfrankentheater

Die Würzburger Theaterlandschaft ist breit aufgestellt: Neben der städtischen Bühne des Mainfranken-Theaters sind mehrere Privattheater mit modernem und experimentellem Theater, Musiktheater und auch mehrere Kinder- und Jugendtheater in der Kulturszene der Stadt vertreten.

  • Mainfranken Theater
Dreispartenhaus mit "Großem Haus" für Opern, Operetten, Musicals und Schauspiel sowie Kammerspiel im Stammhaus des Theaters; Konzerte des Philharmonischen Orchesters Würzburg im Konzertsaal der Hochschule für Musik. Insgesamt ca. 420 Vorstellungen im Jahr; feierte im Jahr 2004 sein 200-jähriges Bestehen;
12  Mainfranken Theater (Directions ÖPNV Bus Linien 6, 15, 16, 17 (Kardinal-Faulhaber-Platz); 12, 20, 26, 28 (Ludwigstraße);), Theaterstr. 21, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 3908-124 (Vorverkauf), Fax: 49 (0)931 3908-100. Preise': Musiktheater 12,00 € - 29,00 €; Schauspiel 9,00 € - 19,00 €; Kammerspiele 11,00 €; Sinfoniekonzerte 12,00 € - 23,00 €.Geöffnet: Di - Fr: 10.00 - 19.00 Uhr, Sa: 10.00 - 14.00, 17.00 - 19.00 Uhr.
  • 14  Das Kasperhaus (Puppentheater, Märchen für Kinder und Eltern), Julius-Echter-Straße 8, 97084 Würzburg (in Heidingsfeld). Tel.: 49 (0)931 3593494.
  • 15  Plastisches Theater HOBBIT, Münzstraße 1, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 59830. Das Theater wurde 1976 von Bernd Kreußer (geboren 1952) als mobiles Theater gegründet. Gemeinsam mit Jutta Schmitt entwickelten sie eine Spieltechnik aus Schauspiel mit Figuren und Objekten, sowohl für Kinder als auch Erwachsene. 2010 erhielt das Theater die Kulturmedaille der Stadt Würzburg.
  • 17  theater ensemble (freie Bühne, experimentelles Theater, ungewöhnliche Inszenierungen), Frankfurter Straße 87, 97082 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 44545.
  • 18  Theater am Neunerplatz, Adelgundenweg 2a (Schulhof), 97082 Würzburg (in der Zellerau). Tel.: 49 (0)931 41 54 43. Das Theater wurde 1985 von Thomas Heinemann als Kinder- und Jugendtheater gegründet, das Programmkonzept lautet „Theater von Kindern für Kinder“. Am Abend gibt es dann einen Mix aus Kleinkunst- und Kabarettszene.
  • 19  Theater Spielberg (Puppentheater mit Programm für Kinder und Erwachsene), Reiserstr. 7, 97080 Würzburg (in einem Hinterhof im Stadtteil Grombühl). Tel.: 49 (0)931 26645 (Reservierungen).
  • 21  TheaterWerkstatt (1985-2013: „Werkstattbühne“), Rüdigerstr. 4, 97070 Würzburg (Nähe Mainfrankentheater). Tel.: 49 (0)931 59400, Email: . Würzburgs ältestes Privattheater mit 60 - 70 Plätzen, gezeigt werden literarisch-politische Stücke und moderne Klassik-Inszenierungen mit Laien- und Berufsschauspielern.

accommodation

DJH Jugendherberge

Cheap

  • 2  Pension Siegel (kostenfreier WLAN-Hotspot), Reisgrubengasse 7, 97070 Würzburg (Nähe Hauptbahnhof). Tel.: 49 (0)931 52941. Merkmal: Garni.
  • 5  Hotel Meesenburg, Pleichertorstr. 8, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 46558405, Fax: 49 (0)931 46558424, Email: . Das Hotel liegt sehr zentral zwischen dem Stadtkern und Main, ca. 50 Meter vom Kongresszentrum entfernt.Preis: EZ ab 40 €, DZ ab 75 €.

medium

Würzburger Dachlandschaft von der Alten Mainbrücke
  • 7  Goldenes Fass * * * (Hotel, Restaurant, Fränkische Küche), Semmelstraße 13, 97070 Würzburg (in Nähe Theater). Tel.: 49 (0)931 45256810. Geöffnet: 7.00 Uhr - 23.00 Uhr.
  • 8  Hotel Franziskaner, Franziskanerplatz 2, 97070 Würzburg (südlich vom Dom). Tel.: 49 (0)931 3563-0. Preis: DZ ab 78 €; EZ ab 54 €.
  • 10  Hotel zum Hirschen, Laurentiusstr. 5, 97076 Würzburg OT Lengfeld. Tel.: 49 (0)931 271937, Fax: 49 (0)931 278300, Email: . Zum Hotel gehören eine Gastwirtschaft und eine Metzgerei.Preis: EZ ab 62 €, DZ ab 82 € (jeweils inkl. Frühstück); in allen Zimmern ist WLAN (Wi-Fi) verfügbar.
  • 11  Hotel Fischzucht, Julius-Echter-Straße 15, 97084 Würzburg OT Heidingsfeld. Tel.: 49 (0)931 619870, Fax: 49 (0)931 6198750, Email: . Geöffnet: Öffnungszeiten des dazugehörigen Ristorante La Terrazza (italienische Küche): Mo, Di, Fr Sa 17.00 – 22.30 Uhr, Mi ist Ruhetag, So Feiertage 11.30 – 14.00 Uhr 17.00 – 22.30 Uhr.Preis: EZ ab 65 €, DZ ab 95 € (jeweils inkl. Frühstück).
  • 12  Post Hotel, Mergentheimer Straße 162-168, 97084 Würzburg OT Heidingsfeld. Tel.: 49 (0)931 6151-0, Fax: 49 (0)931 6585-0, Email: . Zum Hotel gehört das eigene Restaurant Postillion.Preis: EZ ab 63 €, DZ ab 76,50 €.
  • 13  Hotel Brehm, Stengerstraße 18, 97084 Würzburg OT Heidingsfeld. Tel.: 49 (0)931 619950, Fax: 49 (0)931 6199577, Email: . Zum Hotel gehört ein Restaurant mit fränkischer Küche, es ist Di – Sa geöffnet, So Mo sind Ruhetage.Preis: EZ ab 65 €, DZ ab 89 € (jeweils inkl. Frühstück).
  • 15  Hotel Strauss, Juliuspromenade 5, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 3057-0, Fax: 49 (0)931 3057-555, Email: . Zum Hotel gehört das Restaurant Würzburg mit fränkischen und internationalen Spezialitäten.Preis: EZ ab 60 €, DZ ab 75 €.
  • 18  Nichtraucher-Hotel "Till Eulenspiegel", Sanderstraße 1a, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 355840, Fax: 49 (0)931 3558430, Email: . Mittendrin in der Kneipenmeile Würzburgs schlechthin. Im selben Gebäude befindet sich noch eine Weinstube. Öffnungszeiten: täglich 18.00 – 1.00 Uhr; sowie ein Bierkeller, Öffnungszeiten: Mo – Sa 18.00 – 2.00 Uhr, So 19.00 – 1.00 Uhr (Spezialität die Altbierbowle!).Preis: EZ ab 75 €, DZ zur Einzelnutzung ab 85 €, DZ ab 99 €.
  • 19  Hotel Residence, Juliuspromenade 1, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 35934340, Fax: 49 (0)931 12597, Email: . Lokal mit mexikanischer Küche und südländischer Lebensfreude.Geöffnet: Öffnungszeiten des Restaurants "Joe´s" (im Hause): So – Do 17.00 – 1.00 Uhr, Fr Sa 17.00 – 2.00 Uhr; Check-In ab 14.00 Uhr, Check-Out bis 11.00 Uhr; Frühstücksbuffet: 7.00 – 10.00 Uhr.Preis: EZ ab 68 €, DZ ab 92 €.

Upscale

  • 21  Maritim Hotel Würzburg, Pleichertorstraße 5, 97070 Würzburg (am Congress-Zentrum / Friedensbrücke). Tel.: 49 (0)931 3053-0, Email: . Service: Schwimmbad (Öffnungszeiten: 6.00 – 23.00 Uhr, Temperatur: 28° C), Sauna, Dampfbad und Fitnessraum; Kostenfreies Internet; Aufdeckservice am Abend in bestimmten Zimmerkategorien und Suiten; Öffentliche Tiefgarage mit 228 Plätzen; Greenfee-Ermäßigung auf dem Golfplatz in Würzburg; Folgende Sprachen werden im Hotel gesprochen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Ungarisch, Russisch, Bulgarisch, Thailändisch, Schwedisch, Äthiopisch, Türkisch, Urdu, Rumänisch, Marokkanisch.Preis: Zusätzliche Kosten: Garage 8 € pro Tag; Frühstück 19 € pro Person/Tag, HP 26 € pro Person/Tag; VP 45 € pro Person/Tag; Sauna 5 € pro Person/Tag.
  • 22  Hotel Würzburger Hof, Barbarossaplatz 2, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 53814, Fax: 49 (0)931 58324, Email: . Sehr zentral gelegen, nur wenige Hundert Meter sowohl zum Bahnhof, als auch zum Marktplatz oder zur Residenz.
  • 25  Hotel Wittelsbacher Höh, Hexenbruchweg 10, 97082 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 453040, Fax: 49 (0)931 415458, Email: . Geöffnet: Das dazugehörige Restaurant hat folgende Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 23.00 Uhr (bei schönem Wetter auch auf der Gartenterrasse); Küchenzeiten: warme Küche täglich 12.00 – 14.00 Uhr 18.00 – 22.00 Uhr.Preis: EZ ab 75 €, DZ ab 90 €, Suite ab 125 € (zuzügl. 6,80 € für Frühstück).
  • 28  Hotel Grüner Baum, Zeller Straße 35/37, 97082 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 45068-0, Fax: 49 (0)931 45068-88, Email: . Das Hotel liegt in Würzburgs ältestem Stadtteil, dem Mainviertel, unterhalb der Festung Marienberg.Preis: EZ ab 89 €, DZ ab 125 €; Frühstück 12 € extra, Garagenstellplatz 8 € pro Tag.

Learn

Würzburg ist Universitätsstadt mit drei Hochschulen und rund 35.000 Studenten.

  • 8  Julius Maximilians University of Würzburg, Sanderring 2, 97070 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 31 0. Die traditionsreiche Julius-Maximilians-Universität führt ihren Anfang auf das Jahr 1402 zurück und war die sechste Hochschulgründung im deutschsprachigen Raum. Sie ist heute bei den Geistes- und Sozialwissenschaften führend. Die zehn Fakultäten verteilen sich auf mehrere Standorte, das Hauptgebäude befindet sich am Sanderring in Nähe des Hofgartens / Stadtzentrum.
  • 9  Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt (Hochschule für angewandte Wissenschaften), Münzstraße 12, 97070 Würzburg (im Stadtzentrum, südlich der Residenz am Hofgarten). Tel.: 49 (0)931 3511-0. Die Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt bietet viele Ingenieur-Studiengänge sowie sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge. In Würzburg befindet sich die Fakultät für angewandte Natur- und Geisteswissenschaften.
  • 10  Hochschule für Musik Würzburg, Hofstallstr. 6–8, 97070 Würzburg (im Stadtzentrum, nördlich der Residenz am Hofgarten). Tel.: 49 (0)931 32187 0, Fax: 49 (0)931 32187-2800. The University of Music Würzburg began in the "Collegiums Musicum Academicum Wirceburgense" founded in 1798 by Franz Joseph Fröhlich and is thus the oldest public music training facility in Germany. In addition to the possibility of studying, the university also organizes numerous events (concert series, festivals, lectures) on the subject of music. The university has its own concert halls, the largest with almost 850 spectators, and a theater with 234 seats.

Work

Friedrich Koenig

Würzburg is often referred to as a civil servants' city, which means that the vast majority of jobs are in public administration. The largest employers are the universities and the city of Würzburg itself. Other large public employers are the government of Lower Franconia, whose headquarters are in Würzburg , as well as the Sparkasse Mainfranken.

The largest industrial company is König & Bauer AG (KBA), one of the largest printing press manufacturers in the world, and it is also the oldest: König & Bauer was founded in 1817 in the former Oberzell monastery near Würzburg by Andreas Bauer and Friedrich Koenig, the inventors of the high-speed press , founded.

security

The security situation in Würzburg corresponds to that in the rest of Bavaria, which is one of the safest regions in Europe.

Of course, you should also observe the usual rules here (e.g. do not leave any valuables in the car, always connect bicycles, etc.).

  • 12  Würzburg-Land police station, Weißenburgstrasse 2, 97082 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 4570.

health

St. Kilian in the back light

Hospitals

In addition to the university clinic with its 400-year-old tradition, there are numerous other clinics in Würzburg.

Among the hospitals are that too Juliusspital and the Citizens Hospital, both hospitals are funded by foundations and these two foundations are owned by renowned wineries. So whoever drinks the wines of these hospitals definitely supports the health of others.

  • 13  University Hospital Würzburg (Institute of public right), Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg (northeast of the city center on the B19 towards Bad Neustadt). Tel.: 49 (0)931 201-0. 19 clinics with polyclinics.
  • 14  Rotkreuzklinik Würzburg, Kapuzinerstraße 2, 97070 Würzburg (Near residence). Tel.: 49 (0)931 3092 0. Specializations are ophthalmology, surgery, gynecology, neurosurgery, orthopedics, ear, nose and throat medicine and anesthesia.
  • 15  Hospital of the Juliusspital Würzburg Foundation, Juliuspromenade 19, 97070 Würzburg (in downtown). Tel.: 49 (0)931 393-0. The hospital has a history of more than 430 years: the foundation is the Juliusspital Foundation, which was founded on March 12, 1576 by the Würzburg prince-bishop Julius Echter von Mespelbrunn with his private fortune. He provided the foundation with agricultural and forestry goods as a financial pillar, see also at Juliusspital in front.
Bürgerspital Würzburg, connecting building with carillon, hospital chapel
  • 16  Citizens Hospital z. Holy Spirit, Theaterstrasse 19, 97070 Würzburg (Downtown). Tel.: 49 (0)931 3503 0. Geriatric rehabilitation. The citizen's hospital began with a foundation of the Würzburg patrician Johannes von Steren (approx. 1270 - 1329), who gave up his property at the current location around 1316 to accommodate people in need of care. The foundation of the Citizens' Hospital is confirmed in a bull of the Pope in Avignon on October 1st, 1320, the hospital was initially called "New Hospital", and since the 16th century the Foundation has been called the Citizens Hospital. Numerous donations of money and real estate followed, including the winery today Citizens Hospital for St. ghost, one of the top locations in Würzburg, to the hospital foundation.
  • 17  Theresienklinik Würzburg, Domerschulstr. 1 3, 97070 Würzburg (Downtown near the residence). Tel.: 49 (0)931 3514-0. Specialist departments are general surgery, gynecology and obstetrics, ear, nose and throat medicine.
  • 18  Mission Medical Clinic, Salvatorstrasse 7, 97074 Würzburg. Tel.: 49 (0)931 7910. Specialist departments are anesthesia, surgery, gynecology and obstetrics, internal medicine, pediatric and adolescent medicine, radiology, tropical medicine, and urology.

Pharmacies

Practical advice

Brief information
surface87.63 km²
Phone code0931
Post Code97070–97084
Mark
Time zoneUTC 1
Emergency call112 / 110
  • About the Würzburg Welcome Card there are discounts on various city tours, sights, museums, theaters and the boat trips to Veitshöchheim. Available for € 3.00 at Tourist Information, valid for one week.
  • Vacation pass: Numerous discounts, valid during the summer holidays for children and young people from the district of Würzburg from 6 years to the age of 18 and for children and young people who spend their holidays in the district of Würzburg; Price: € 5.00, available from the local council;
  • Free public toilets can be found in the city at all the more important places, such as Marktplatz (underground car park) on Ludwigkai, on Sanderring (kiosk), on Barbarossaplatz and also on the fortress (parking lot). There is no longer a public toilet at the old crane / ship landing stage.
  • Nice toilet: Würzburg has also been participating in the campaign since autumn 2010. At the correspondingly signposted shops and restaurants, the toilets can also be used free of charge by passers-by.

language

The colloquial language is "Meefrängisch" (German Main Franconian). The shortest possible sentence is "E Ä ü.", Which translates into High German means: One egg left. The Würzburger knows no difference in pronunciation between "B" and "P", as well as "D" and "T", what however, usually only leads to misunderstandings with non-Francs. If the Würzburger wants to emphasize which of the letters is actually involved, he speaks either of the "soft B" or of the "hard B", ie the "P". The same applies to the "soft D" or the "hard D" ("T").

miscellaneous

  • 28  Main post office in Würzburg, Bahnhofsplatz 2, Würzburg (directly at the main train station). Open: Mon - Fri 8.30 a.m. - 6 p.m., Sat 9 a.m. - 12 p.m.
  • WiFi (free WiFi) of the operator Kabel Deutschland is available for the first time since August 2013 for 30 minutes of free surfing a day and at 11 hotspots in the old town of Würzburg ("KD WLAN Hotspot" or "30 Min Free WIFI").

trips

  • Climbing for the whole family on weekends or daily during the holidays in the Einsiedel climbing forest in the Gramschatzer forest near Rimpar, with beer garden and forest adventure center.
  • By ship from the Alter Kranen and Weißer Kiosk moorings in about 40 minutes to the nearby Veitshochheim with its castle and rococo garden; For information on shipping, see the article Veitshochheim;
  • In Rimpar, around 10 kilometers north of Würzburg is the Rimpar Castle (Grumbach Castle), a former moated castle and later one of the summer residences of the Würzburg prince-bishops, today with a castle museum and gastronomy.
  • In Zell am Main A few kilometers downstream in the north-west of the city is the Oberzell monastery with baroque convent buildings, created by Balthasar Neumann.

literature

  • Stefan Kummer: Art history of the city of Würzburg 800 - 1945. Schnell & Steiner, 2011, ISBN 978-3795424923 ; 288 pages.
  • Johannes Gottfried Mayer, Franz-Christian Czygan, Ulrike Bausewwein: Würzburg Herbipolis: City of gardens, plants and wine. Schnell & Steiner, 2009, ISBN 978-3795421397 ; 144 pages.

cards

  • State Office for Surveying and Geoinformation Bavaria (Ed.): Franconian wine country 1: 50,000: Würzburg, Kitzingen, Karlstadt, Schweinfurt. With hiking trails, bike trails,. 2006, ISBN 978-3860384404 . 6,60 €
  • Würzburg - Main triangle, Schweinfurt - Franconian wine country. Hiking and cycling map; 1: 50,000. compass, 2010, ISBN 978-3854911814 . 7,95 €

Web links

  • Regional newspaper Main Post: www.mainpost.de, up-to-date information about the city and all of Lower Franconia
Full articleThis is a complete article as the community envisions it. But there is always something to improve and, above all, to update. When you have new information be brave and add and update them.