Traveling by train in Germany - Reisen mit dem Zug in Deutschland

The IC, EC and ICE routes in Germany (as of 2016)

For historical reasons, the majority of train traffic in Germany is carried out by Deutsche Bahn. Other railway companies are mainly to be found in regional transport. This is advertised by the federal states.

Long-distance transport

In German long-distance rail traffic are most common InterCity Express (ICE), as well as InterCity (IC) and EuroCity (EC). The next larger group is made up of trains from foreign railway companies, such as the TGV of the French SNCF and the RailJet of the ÖBB. The only German rail competitor in long-distance transport is Flixtrain.

ICE

The fastest and most comfortable way to travel by train is the InterCity Express, or ICE for short. The train, which was introduced according to the schedule in 1991, connects numerous cities with extremely smooth running and air conditioning. Sensitive people should take a sweater with them even in summer, as it can get quite cool on the train. In 1st class, which only has three seats per row, food and drinks (for a fee) are served in addition to the latest daily newspapers (free of charge). For guests in 2nd class there is sometimes a mobile service at the seat with snacks and drinks. All ICE 1 trains have a restaurant between 1st and 2nd class. All other ICE trains have an on-board bistro. Since autumn 2013 there has been a 230-volt socket in every row of seats in all trains and can thus recharge the batteries of the numerous devices that are carried on trips these days. The disadvantage of the ICE offer are delays that the passenger has to suffer from. Also, not all connecting trains wait (except for the last trains on a route), so you can miss your connecting train. It is therefore advisable to keep the number of transfers low and also allow for a transfer time of at least 10 minutes (depending on the transfer station). This option can be specified when booking the ticket. At several junction stations, the ICEs wait on the opposite platform at the same time, e.g. in Dortmund, Cologne and Mannheim.

The highest tariff class (tariff A) applies to the trains, whereby when using the ICE, the entire journey is calculated at this tariff. That makes driving a bit more expensive than using other types of train. In contrast to other long-distance trains, it is generally not possible to take bicycles with you - the exception here is the ICE4, which offers some parking spaces that require reservation. This problem can be avoided with a folding bike that can be folded up and packed as a piece of luggage if possible.

Route use

ICE trains run on their basic network every hour, on some routes only every two hours. ICE trains are mainly used where they can reach their high speeds of over 200 km / h. The Karlsruhe – Basel route will be gradually expanded to 250 km / h.

The various ICEs

There are four generations of ICE. They differ only slightly inside and out.

The ICE 1
ICE 1 and ICE 2
ICE 1

The ICE 1, designed in 1991 for the new lines, is a complete train with 4 1st class passenger cars, a dining car and 7 2nd class cars. All of the seating cars also have compartments, with one powered end car at the beginning and one at the end of the train without passenger seats. They reach speeds of up to 280 km / h. They are mainly used in north-south traffic and to Berlin.

The ICE 1 has a dining car with a restaurant and bistro. This is also noticeable from the outside, because it has its own power supply, and the dining car is higher than the normal ICE 1 carriages. The interior of all ICE 1s has been renewed after 15 years of operation. In view of the shortage of wagons, Deutsche Bahn has now moved away from original plans to retire the ICE 1 at the beginning of the 2020s and in the course of VDE 8 (high-speed lines between Berlin and Munich), a number of sets were equipped with ETCS and will probably continue to serve on this route for a few years . They are increasingly being supplemented by ICE 4, which was originally intended as a replacement, but in view of the unexpectedly good development in passenger numbers, especially after the opening of VDE 8, they will probably serve as a supplement.

The ICE 2

The five years younger ICE 2 has a powered end car with seven passenger cars, the last being designed as a control car and thus the train can be pulled and pushed. Two units are usually coupled together, but are “winged” in Hamm or Hanover, and each unit continues a different route. The trains are mainly used between Berlin and the Rhineland, as well as between Munich and Hamburg / Bremen. The trains have air suspension and are significantly lighter than the ICE 1.

All trains have been renovated since September 2013. As in the ICE 1, there is a bistro next to the on-board restaurant. With the exception of the children's compartment, all seats are in large rooms.

In addition to the series designation on the drive end (402 instead of 401), the ICE 2 differs from the ICE 1 visually mainly when looking at the on-board restaurant, which on the ICE 1 has a higher roof level than the neighboring cars when viewed from the outside.

The ICE 3
ICE 3
ICE 3

The ICE 3 has no power cars, the drives are distributed to every second car. Thus, no axle of the train has to carry more than 17 tons. That was a prerequisite for being able to travel on high-speed lines in international traffic. With an engine output of 8,000 kW and three braking systems per train unit with 8 cars on 4 percent gradients, the train is approved for 330 km / h. 300 km / h may only be driven on the new Cologne – Frankfurt, Halle / Leipzig-Erfurt Erfurt-Ebensfeld and Nuremberg – Ingolstadt lines. On the Frankfurt-Cologne route, all ICE trains are ICE, on the other routes only sprinters. In France the ICE 3MF travels 320 km / h, to Paris it is 320 km / h as planned. The “steep” high-speed route Frankfurt – Cologne is only used by ICE 3.

The first and the last car also have seats for the passengers. The shape was made particularly streamlined. Most ICE 3 trains do not have an on-board restaurant, just a bistro. In some bistro cars, however, 16 seats were built at narrow tables. Its deployment lies between the Ruhr area and the Rhine-Main area and on to Nuremberg and Munich. The international multi-system variant ICE 3M serves Amsterdam and Brussels, the French variant ICE 3MF runs from Frankfurt am Main via Saarbrücken to Paris.

The first trains of the 407 series (Velaro D) have been in service since December 2013. They are also referred to as ICE 3 by Deutsche Bahn. A total of 17 class 407 multiple units are in service; like the ICE 3MF, these are also to be approved for traffic to France and Belgium. Test drives were also carried out through the Channel Tunnel. A direct connection to London was originally planned, but was finally canceled for economic and organizational reasons.

The ICE 4

The ICE 4 also has no power cars and has been in use since December 2017. It was originally intended to replace the ICE 1 and later the ICE 2. Its top speed is 250 km / h. It consumes less energy and consists of 12 extra long car parts, so that it has 20% more seats than the ICE 1. The ICE 4 was designed both to replace the old IC trains (maximum speed mostly 200 km / h) and the first and second ICE generations. In the meantime, however, the railway is assuming an increased demand for vehicles and will probably modernize the ICE 1 and ICE 2 cars a second time instead of replacing them with ICE 4. ICE 4s make up for their slightly lower top speed compared to the ICEs of the 1990s with better acceleration. The ICE 4 is currently the only ICE that offers bicycle transport. For this purpose, the seats are in principle movable (with a reservation display on the seat, not on the window) in order to increase or decrease the number of bicycle spaces if necessary.

ICE-T and ICE-TD
ICE-T and ICE-TD
ICE-TD

These are tilting trains which have a top speed of "only" 200 km / h (ICE-TD) or 230 km / h (ICE-T). Thanks to their tilting technology, they should achieve travel time savings of up to 30 percent on old stretches. Since 2008, however, the tilting technology has been switched off until further notice due to axle problems. Like the ICE 3, the trains have no power cars.

In terms of comfort, they are comparable to the ICE 3 and have an on-board bistro (7-part ICE-T: on-board restaurant). Apart from the mother-child compartment, there are only open-plan seats in 2nd class. In the 1st class of the ICE-T there are not only large seats but also seats in semi-open compartments. The interior fittings of the ICE-T appear high-quality thanks to the many walls paneled with beech wood. Large luggage racks in the entrance area make it possible to take larger items of luggage in the ICE-T. However, these are hardly used, as they are hardly visible from the seats. Some ICE-T have been retrofitted with 3 bicycle parking spaces that require reservation.

A train of the diesel variant (ICE-TD) ran until October 2017 between Germany and Denmark (Hamburg – Copenhagen and Hamburg – Aarhus) with the tilting technology switched off. The DB has tried several times to sell ICE TD abroad, but for various reasons has not found a buyer and most of the trains have since been shut down. For the route that was previously used by ICE TD, electrification and the construction of a tunnel and bridge connection through the Fehmarnbelt are currently (2018) planned for the 2020s. Until this connection is ready, no new German diesel trains are to be procured for the route and mainly Danish rolling stock will be used. The electric ICE-T run between Berlin and Munich, between Wiesbaden and Dresden via Erfurt and Leipzig, and between Karlsruhe and Hamburg via Darmstadt and Marburg. Due to susceptibility to failure, the trains between Stuttgart and Zurich were switched to the conventional trains of the Swiss Federal Railways.

WiFi and entertainment

In the ICEs (but not in IC or EC) there is first and second class free WiFi, but with an upper data limit, as WiFi is provided via cellular network and only a limited bandwidth is available. Since April 2017 there is also a Entertainment portal in cooperation with Maxdome, which runs on the train-side server and therefore does not consume any data volume and also works in dead zones.

InterCity (IC)

InterCity (IC)
An IC in Leipzig Central Station

The IC trains are mainly used on routes that do not allow speeds higher than 200 km / h, as the cars are also not allowed to travel faster. They also have shorter distances between stops and are therefore slower than the ICEs.

Most of the cars are air-conditioned and were built between the late 1960s and the 1990s. The 1st class coaches are on average older than the 2nd class coaches and offer seats in the open area and in the compartments to varying degrees. In the 2nd car class, open-plan cars are predominantly used, but individual compartments are also available. Many trains have an on-board bistro; some trains have a full-fledged dining car instead.

Since 2012, many of the IC cars, a total of over 700 cars, have been modernized. The cars received a new ICE-like interior design, new seating and sockets in at least every second seat.

Due to a lack of vehicles, many non-air-conditioned cars have to be used in 2nd class, which were built from express train compartment cars in the 1990s for the then InterRegio (IR). These have compartments and small large rooms. In addition, around 30 former 1st class compartment cars from the late 1960s / early 1970s are still being used in 2nd class. These are not or hardly modernized (no sockets), but are air-conditioned and have comfortable equipment.

New IC double-decker cars with a maximum speed of 160 km / h have been in use since December 2015. The construction corresponds to the trains in regional traffic, but they are equipped a little more comfortably.

The new ICE 4 (250 km / h) have been supplementing the ICE fleet since 2017. The freed ICE-T will replace the old ICs on some lines. From 2023 the old ICs will be replaced by 17-part Talgo trains (230km / h). These will be the first barrier-free long-distance trains with a floor height of 76 cm. The first mission will be Berlin-Amsterdam.

The fares are slightly below the ICE prices, the saver prices are identical to those of the ICE. On a few routes (e.g. between Bremen and Norddeich Mole), IC trains can also be used at local transport tariffs.

In contrast to the ICE, bicycles can be taken along in almost all ICs; a reservation is required for this. The bicycle compartment is located at the beginning or end of the train if a control car is carried.

EuroCity (EC)

EuroCity (EC)
The EC 6 between Zurich and Hamburg, the cars are provided by the Swiss Federal Railways (SBB)

This type of train is the international IC variant. They connect many European countries with one another. The main compositions of these trains must consist of at least 80% air-conditioned cars and should have a catering concept on the train (at least on the main route) in order to be allowed to be designated as EC. However, these requirements for the composition of the trains are sometimes not met. Originally conceived as a "premium category" and still today with some requirements for quality and punctuality, ECs now mainly operate where there is (still) no high-speed traffic.

The Deutsche Bahn itself hardly provides any wagons in the EC trains, the majority of the wagons are provided by railways of other European railways. The different railways provide a very different fleet of cars: while the SBB (Switzerland) cars are exclusively open-plan cars, the 2nd class EC trains of ČD (Czech Republic) consist exclusively of modern compartment cars. The EC trains to Denmark are operated with three-part multiple units of the Danish State Railways. The railway calls the Swiss train that goes from Italy to Frankfurt as "EuroCity Express", a type of train that nobody in Europe except DB knows or uses, but calculates the prices according to the ICE instead of the cheaper IC tariff.

Most ECs allow bicycles to be taken along; reservation is required for this.

Night trains

ÖBB Nightjet

The night train Nightjet of the ÖBB
Couchette compartment in the Nightjet with six berths
Sleeping car compartment in the Nightjet with three beds

The Austrian Federal Railways (ÖBB) operate with the ÖBB Nightjet (NJ) since 2016 some lines in the area Germany / Switzerland / Austria / Italy, in the timetables of Deutsche Bahn, the trains have also been listed as NightJet (Abbreviation: NJ) guided. These are mainly connections from / to Hamburg or Düsseldorf to Vienna or Innsbruck. Then there is Munich – Salzburg – Italy. ÖBB also takes on the distribution of some "partner trains", for example on the Hamburg-Prague route. At the 2017 timetable change, ÖBB announced that it would offer new connections.

In the night trains there are the travel categories sleeping car, couchette car and seating car (compartment car with six seats each, only 2nd class). All travel categories require a reservation, a reservation for the seated car costs four euros in domestic German traffic. A ticket of product class B (IC / EC tariff) is required for night trains in domestic German traffic; there is either the option of purchasing a permanent special ticket plus the reservation or a ticket at the flex price of the IC / EC tariff plus the reservation. The tickets are available from all Deutsche Bahn sales channels (in DB travel centers, at stationary ticket machines, in DB service stores, in travel agencies with a DB license, as an online ticket / mobile phone ticket or by telephone order via the DB service number).

The rolling stock of the night trains is generally good and it is almost always possible to take bicycles with you. Many of the night trains also have one Car transporter For the transport of cars and motorcycles as well as multi-purpose compartments in which bicycles, strollers, wheelchairs and ski accessories can be transported.

Euronight (EN)

As Euronight, in short: EN Night trains run by various railway companies, which run from Germany to other countries, but can also be used for journeys within Germany in some cases. There are direct connections to, among other things Malmo (Sweden), Salzburg and Villach (Austria), Budapest (Hungary), Zagreb (Croatia), Moscow, Minsk (Belarus) and Paris. These are operated by the Hungarian State Railways (MÁV) and the Russian State Railways (RZD), among others.

FlixTrain

The FlixTrain, which is operated by the FlixMobility GmbH is operated is a night train which runs from Hamburg via Hanover and Freiburg in Breisgau to Loerrach wrong. There are places in sleeping / couchette cars, the train has a dining car with a bistro / on-board restaurant. Flixtrain also offers several trains a day, which are run as express trains. The routes Stuttgart-Berlin, Hamburg-Cologne and Cologne-Berlin are served.

Other long-distance trains

Other long-distance trains
A TGV in Karlsruhe

Long-distance trains that can be used with Deutsche Bahn tickets

  • The Railjet is the Austrian counterpart to the ICE. The trains run from Frankfurt and Munich above Salzburg, Linz and Vienna to Budapest. Another connection exists from Zurich above innsbruck and Salzburg to Vienna. There is only seating in the open plan. In contrast to the rest of long-distance transport, separate class names are used here: economy (= 2nd class), first (= 1st class) and business (= more comfortable than 1st class).
  • The Nightjet of the Austrian Federal Railways has im Night train traffic took over the services of CityNightLine, whose trains were last operated by Deutsche Bahn. The trains can also be used for journeys within Germany, all travel categories require reservations, tickets and reservations are also available through the Deutsche Bahn sales channels.

Long-distance trains on which DB tickets are not valid

  • The Thalys drives between Cologne above Brussels to Paris. It is possible to take bicycles with you.
  • The Flixtrain of FlixMobility GmbH has meanwhile taken over the two former DB competitors HKX and Locomore and operates on their routes Hamburg-Cologne, Berlin-Stuttgart and Aachen-Berlin-Leipzig. Tickets are also available on the website, as are bus tickets. Expansion plans are already in place, but unlike in the bus business, FlixMobility has to register planned routes in advance and then actually serve them for a certain period of time, so that the rapid expansion (and in some cases the equally quick cancellation of connections) as in the bus business is not to be expected here .

food and drinks

Most of the Deutsche Bahn long-distance trains have either an on-board restaurant or bistro. The on-board bistro has a somewhat limited range of dishes compared to the on-board restaurant, otherwise they differ only little. The food quality is mediocre and limited to microwave-heated food. First class passengers can have all food and drinks from the on-board restaurant or bistro served to their seat. In 2nd class, there are occasionally poorly paid snack vendors who are employed by third parties and sell coffee, pretzels, chocolate bars, etc.

In addition to the on-board restaurant, you can also consume your own food and drinks, but you should note that in some German train stations such as Hanover Central Station and Nuremberg Central Station as well as in the vehicles and stations of the S-Bahn Hamburg and on some local trains, for example on the trains of the Metronome railway company a general one Alcohol ban applies, in the event of violations, a fine of 40 euros is levied and in the event of repetition, a house ban or driving ban is issued.

Toilets

Vacuum toilets are installed in almost all trains today. These are usually located at one end of the car, for example in the ICE, IC and double-decker cars, but also at another point on some regional trains. They are usually identified by a "WC" sign. In some cars, a display shows whether the toilet is currently occupied. Barrier-free toilets can usually be found in multi-purpose compartments or barrier-free entrances.

Unfortunately, the toilets are often disturbed or dirty due to the behavior of other passengers. Especially on regional trains there is often no cleaning during the day. Blockages often lead to the failure and blocking of the toilets. This can cause unpleasant odors in the passenger compartment.

In modern trains in particular, the equipment is barrier-free and automated. Doors can then be opened, closed or locked at the push of a button. The process is usually sufficiently slow that every passenger can safely use the toilets. You should only make sure that the door has to be locked after it has closed automatically, so as not to be surprised by someone who opens the door again from the outside.

Most S-Bahns (with the exception of S-Bahn Hanover and S-Bahn Bremen), suburban trains such as the A-Bahn Hamburg, regional light rail vehicles such as the Saarbahn from Saarbrücken and Inselbahnen do not have toilets.

Regional traffic

Typical bus shelter at a train station near Heidelberg with a ticket machine for self-service. Travelers are informed of delays by means of scrolling text displays and loudspeaker announcements.

Regional transport is advertised and paid for by the federal states and is therefore very different in terms of quality and quantity. There are many different railway companies in regional transport; however, the trains can all be used with tickets from the transport associations or Deutsche Bahn. In the case of transport associations, association tickets are usually valid for all local trains (up to the tariff or association limit), trams and buses.

As a rule, seat reservations are not possible in regional transport. On individual routes, commuters have the option of reserving a permanent seat.

In the case of delays in long-distance Deutsche Bahn services, it should be borne in mind that the local railways often do not wait for passengers. So it can happen that the connection is missed. In return, long-distance trains do not wait for connecting passengers to local transport.

Train types in regional traffic

Regional express at Potsdamer Platz station in Berlin
The steam-powered narrow-gauge railway Raging Roland on to reprimand

The basic offer in regional transport is regional trains (RB). On some routes there are also "demand stops" at which - similar to the tram or city bus - the train only stops when someone actually wants to get on or off. On the train side there are stop request buttons and a (mostly automatic) announcement informs about this fact.

In addition to the normal regional trains (RB), which often go to all intermediate stations, there are accelerated trains on more heavily traveled routes, the so-called Regional Express trains (RE). Particularly fast or cross-federal regional trains are called Interregio-Express (IRE) in some federal states. In some cases, RE trains also take on RB tasks on individual sections of the route and stop accordingly frequently.

The aforementioned designations are followed by DB Regio, but also used by many other railway companies. Occasionally, private railway companies use other types of trains, which are mostly based on the company name, but the basic division into "all stops" and "only more important stops" can also be found here.

Several railway companies active in regional transport have their own article.

Some cross-border lines are used by trains from neighboring countries. In the East German federal states in particular, there are sometimes very long, cross-federal regional transport lines: The RE operated by the East German Railway from Wismar to Cottbus takes a good 4½ hours and stops at over 30 stations.

Use of wagons in regional traffic

Multiple units in regional traffic
One-piece diesel multiple unit of the Erfurter Bahn

The vehicles used in regional transport differ greatly in appearance and equipment. While comfortably equipped wagons are used on some lines, regional trains in particular are more likely to find uncomfortable seats with very little legroom. It is almost always possible to take bicycles with you in regional transport, the capacities differ depending on the vehicle material used. The majority of regional transport vehicles are air-conditioned.

The equipment of 1st class is quite different: In double-decker trains in particular, there are 1st class areas that are more or less equivalent to long-distance traffic. On the other hand, in some regional trains there are 1st class areas that differ from 2nd class only in the color of the seat upholstery. Occasionally there are no 1st class places at all.

Multiple units

Large parts of German regional traffic are handled with single-story electric or diesel multiple units. Many multiple units do not have train attendants; instead, ticket machines are installed in these multiple units. Not all railcars have a toilet.

If several multiple units operate coupled together, passage between the train parts is not possible. These train compositions, however, allow the trains to be easily winged: for example, connections from large stations to many stations, including smaller ones, can be made without changing trains.

Taking luggage on multiple units is usually unproblematic. There are usually luggage racks above individual seats. Bicycles can not be transported in all multiple units, but in holiday regions the railway companies are prepared to take bicycles along.

Double deck car

Double deck car
An ODEG double-decker multiple unit, here in Berlin Central Station

Many Regional Express trains are characterized by the smooth-running double-deck coaches, which, unlike the older models, are air-conditioned. Individual cars, mostly the control cars, have a spacious multi-purpose compartment in the basement, which is intended for wheelchairs, bicycles, prams and passengers with large luggage. 1st class is located on the upper floor of individual cars.

Bei Doppelstockwagen werden zwei Typen unterschieden, deren Unterschied in der Anordnung der Türen besteht: Insbesondere bei Strecken mit vielen Fahrgastwechseln werden Doppelstockwagen mit Hocheinstieg über den Rädern eingesetzt. Diese haben sehr breite Türen, der Einstieg erfolgt auf einer Mittelebene, von der aus Treppen nach unten und nach oben zu den Sitzplatzbereichen führen. In den neuen Bundesländern und in Rheinland-Pfalz, wo die Bahnsteighöhen meist nur 55 cm hoch sind, werden Doppelstockwagen mit tiefliegenden Türen neben den Rädern eingesetzt. Bei diesen befindet sich die Tür im Untergeschoss des Wagens. Das Obergeschoss ist von hier aus über zwei Treppen erreichbar. Alle Steuerwagen (Frontwagen) haben ebenfalls Tiefeinstiege mit Mehrzweckabteilen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Fahrräder.

An jeweils einem Wagenende der Doppelstockwagen befindet sich je eine Toilette. An die Mehrzweckabteile angrenzend befindet sich meist zudem ein für Rollstuhlfahrer geeignetes WC.

Die Mitnahme von Gepäck in Doppelstockwagen ist schwierig: Aufgrund der geringen Deckenhöhe sind keine vollwertigen Gepäckablagen möglich. Größeres Gepäck kann nur unter den Sitzen, zwischen einzelnen Rücken-zu-Rücken stehenden Sitzen oder auf vereinzelt eingebauten Gepäckregalen untergebracht werden. Dies führt bei sehr gut ausgelasteten Zügen mitunter zu Problemen.

Insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern sind teilweise noch nicht klimatisierte Doppelstockwagen im Einsatz. Diese werden nach und nach durch neuere Wagen ersetzt. Seit dem Jahr 2013 sind in Deutschland auch erste Doppelstock-Triebzüge in Einsatz. Diese entsprechen den normalen, klimatisierten Doppelstockwagen, jedoch werden anstelle einer Lok, die alle Wagen zieht oder schiebt, alle Wagen angetrieben.

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen

Nicht klimatisierte Wagen
Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen aus westdeutscher Produktion (n-Wagen)...

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen dominierten lange den Regionalverkehr in Deutschland, sind heute aber nur noch auf einzelnen Strecken zu finden. Hierbei handelt es sich um Wagen, die vor 1990 in der Bundesrepublik und der DDR gebaut wurden. Die Wagen sind als Mitteleinstiegswagen ausgelegt, haben also zwei Türen etwa in der Mitte des Wagens (statt wie im Fernverkehr an den Wagenenden). Die Türen der Wagen sind meist als Drehfalttüren ausgelegt, dieser Türenart wird von vielen Reisenden als schwer zu öffnen empfunden. Einige Wagen wurden mit automatischen Türen nachgerüstet.

Die obere Hälfte der Fenster kann nach unten geschoben werden und ermöglich damit die Belüftung der Wagen. Da es sich bei den Wagen (in der 2. Klasse) um Großraumwagen handelt, führt dies jedoch schnell zu einem unangenehmen Luftzug.

Die Wagen verfügen über ein WC am Wagenende, die Fahrradmitnahme ist in hierfür ausgerüsteten Wagen möglich. Diese Wagen sind von außen mit einem Fahrrad gekennzeichnet. Die Plätze der 1. Klasse sind teilweise als Abteile oder abteilähnliche Bereiche ausgelegt.

Verkehrsunternehmen im Regionalverkehr

Zu folgenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im Regionalverkehr existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

InterCity-, InterRegio- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr

IC-, IR- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr
Rot lackierte IC-Wagen im RE Nürnberg - Ingolstadt

Vereinzelt werden in RE-Zügen auch Wagen eingesetzt, die ursprünglich für den Fernverkehr ausgelegt wurden. Fernverkehrstypisch stehen Reisenden dann sogar luxuriöse Ausstattungsmerkmale wie Gepäckablagen über den Sitzen zur Verfügung.

Die Regionalverkehrszüge mit der höchsten Fahrgeschwindigkeit in Deutschland fahren in Bayern: Auf der neugebauten Schnellfahrstrecke zwischen Nürnberg und Ingolstadt werden hier klimatisierte InterCity-Wagen eingesetzt. Die Wagen entsprechen denen des Fernverkehrs, sind aber nicht im 2012 gestarteten Modernisierungsprogramm enthalten. Alle Plätze der 2. Klasse befinden sich im Großraum. 1. Klasse-Wagen werden nicht eingesetzt, stattdessen sind die Abteile von Wagen der 2. Klasse (mit je 6 Sitzplätzen) in 1. Klasse-Bereiche umgekennzeichnet. Diese Züge sollen 2020 durch fast so schnelle (190 km/h) in Tschechien gebaute Doppelstockzüge ersetzt werden. Dies soll weiter steigenden Fahrgastzahlen ermöglichen.

Auf der Strecke Hamburg - Westerland (Sylt) werden neben klimatisierten Wagen auch nicht klimatisierte Schnellzug-Abteilwagen eingesetzt. Diese wurden in den 1980er Jahren gebaut und kommen hauptsächlich im Sommer als Verstärkerwagen zum Einsatz. Einzelne dieser Wagen haben Fahrradbereiche, die Toilette befindet sich am Wagenende.

Die Züge des alex zwischen München und Prag werden vom Freistaat Bayern bestellt und gehören damit offiziell zum Regionalverkehr. Die Züge können mit Regionalverkehrs-Fahrkarten genutzt werden. Es werden überwiegend ältere Schnellzugwagen eingesetzt, die vielfach nicht klimatisiert sind. Die Fahrradmitnahme ist in begrenzter Anzahl möglich.

Sonstige Eisenbahnen im Regionalverkehr

Zug der Langeooger Inselbahn zwischen den Stationen Langeoog Anleger and Langeoog Ort

Aktuell verfügen die ostfriesischen Inseln Borkum, Langeoog and Wangerooge über Inselbahnen, welche die Fährhäfen mit den Ortschaften verbinden.

Nahverkehr

Train

S-Bahn in Frankfurt BR 423

Die S-Bahnen verbinden die Stadtzentren mit dem Umland und halten an jeder Station. Der Haltestellenabstand ist größer als bei Straßen-, Stadt- und U-Bahn und damit auch schneller, jedoch langsamer als Regional- und Fernzüge.

Mit Ausnahmen in Berlin und Hamburg fahren die S-Bahnen außerhalb der Stammstrecken im Mischverkehr mit den Regional- und Fernbahnen und den Güterbahnen auf denselben Gleisen. In Berlin und Hamburg wird zum Teil noch altes Wagenmaterial ohne Klimaanlage eingesetzt, das den heutigen Komfortansprüchen nicht mehr entspricht. S-Bahnen haben meistens (Ausnahmen etwa Dresden und Hannover) keine Toiletten, auch das unterscheidet sie von den Regionalzügen. Während in Berlin und Hamburg sowie auf den neuen S-Bahn-Netzen Rhein-Neckar, Hannover, Bremen und Leipzig/Halle Züge eingesetzt werden, deren Wagen-Fußbodenhöhe gleich hoch mit der Bahnsteighöhe ist, muss man in München, Stuttgart, Rhein-Main (Frankfurt) und Ruhrgebiet außerhalb der Stammstecken eine Stufe überwinden. Die bis Ende 2014 eingesetzten älteren S-Bahn-Typen BR 420 waren überhaupt nicht behindertengerecht, sie führten noch nicht einmal eine auslegbare Rampe mit.

Die Breisgau- und Ortenau-S-Bahnen sind dieselbetriebe Regionalbahnen. Die Regio-S-Bahn Basel ist eine elektrisch betriebene Regionalbahn im Länderdreieck Schweiz, Frankreich und Baden-Württemberg. Die Rhein-Neckar-S-Bahn fährt in andere Stadtbahnnetze wie Karlsruhe hinein oder hat Anschluss an die Stadtbahn Heilbronn in Eppingen oder am S-Bahn-Netz Rhein-Main in Mainz (ab Ende 2015).

Während in Berlin und Hamburg im 10-Minuten-Takt gefahren wird, liegen die Takte in anderen Städten bei 15, 20 oder 30 Minuten, bei manchen Strecken sogar nur stündlich. Die Verbindungen sind im Fahrplan der DB enthalten, auch wenn die Züge nicht von der DB (wie in Bremen) betrieben werden. Vorzugsweise ist ein Fahrschein des Verkehrsverbundes zu lösen. Überschreitet man die Verbundgrenze, muss eine DB-Fahrkarte gelöst werden, die dann aber nicht zum Umsteigen in Bussen, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen genutzt werden kann. Am Sonntag gilt meist ein weniger dichter Fahrplantakt. Einen Nachtverkehr am Wochenende gibt es nur in Berlin und Hamburg, sowie täglich zwischen Frankfurt und Wiesbaden auf der S8 über den Frankfurter Flughafen.

See also

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über folgende S-Bahn-Systeme:

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte getting there and mobility.

U-Bahn/Stadtbahn und Straßenbahn

Die zuverlässigere, aber auch langsamere Art mit dem Schienenverkehr zu fahren, ist die U-Bahn, die Stadtbahn oder Straßenbahn. Hohe Taktraten (oft 5 oder 10 min.) binden einen nicht an feste Fahrzeiten. Leider sind viele Züge schon 30–40 Jahre im Einsatz, abgenutzt und laut, auf Annehmlichkeiten wie eine Klimaanlage muss man oft verzichten.

Während die U-Bahnen in Berlin, Hamburg, München und Nürnberg getrennt vom Eisenbahnverkehr und vom Straßenverkehr mit seitlicher Stromschiene fahren, sind die Stadtbahnen mit Oberleitung oft auf den Straßen unterwegs oder kreuzen häufig unbeschrankt die Straßen. Das U-Bahn-Symbol steht oft auch für die Stadtbahnen. So fährt die Stadtbahn in Düsseldorf und Köln teilweise als klassische U-Bahn, aber auch auf der Straße neben dem regulären Verkehr oder sogar auf der gleichen Fahrbahn. In Frankfurt ist die U-Bahn ebenfalls eine Stadtbahn, Frankfurt hat aber zusätzlich auch Niederflur-Straßenbahnen.

Städteverbindende U- oder Stadtbahnen können zudem eine Alternative sein (z.B. zwischen Düsseldorf und Krefeld oder zwischen Köln und Bonn), wenn der normale Bahnverkehr nicht stattfinden kann (Unfälle, Bauarbeiten) oder verspätet ist.

In Karlsruhe, Saarbrücken und Kassel fahren die Stadtbahnen sowohl im Straßenverkehr, wie auch auf Eisenbahngleisen und sind für beide Stromsysteme (Gleichstrom 750 V und 15 kV, 16 2/3 Hz bzw. Dieselantrieb) ausgerüstet.

Straßenbahnen fahren ausschließlich auf der Straße oder zwischen den Fahrbahnen. Die meisten Bahnen sind inzwischen barrierefreie Niederflurfahrzeuge. Nur wenige Straßenbahnen haben eine komfortable Breite von 2,65 m, wie üblicherweise bei den Stadtbahnen.

Die Bedingungen für die Fahrradmitnahme sind unterschiedlich; meistens sind sie ungünstiger, als in den S-Bahnen und teilweise während den Hauptverkehrszeiten ausgeschlossen.

Fahrradmitnahme

Ein Triebwagen der Baureihe 628 von der Kurhessenbahn wurde zum Fahrradwagen umgebaut und bietet Platz für bis zu 65 Fahrräder.

see article Fahrradtransport und Abschnitt Radtransport in „Deutschland per Rad“

  • Fernverkehr: nur IC, EC und Nachtzüge mit Reservierungspflicht, keine Beförderung im ICE (außer ICE 4)! Die Reservierungspflicht bezieht sich hier nur auf einen vorher gekauften Aufpreis, die exakte Reisezeit ist egal, wobei die Mitnahme nur zur auf dem Aufpreis angegebenen Zeit garantiert wird. · Kosten: 9,- Euro, mit Bahncard 6,- Euro. Im internationalen Verkehr: 10,- Euro, in einigen Nachtzügen: 15,- Euro.
  • Nahverkehr: Tages-Fahrradkarte: 5,50,- Euro, innerhalb eines Verkehrsverbund sehr unterschiedlich.
In einigen S-Bahnen, aber vor allem in U- und Straßenbahnen gibt es oft für die Fahrradmitnahme im Berufsverkehr Sperrzeiten!

Zusammengeklappte Fahrräder, die wie Handgepäck in den Zügen untergebracht werden können, dürfen unentgeltlich auch in ICEs mitgenommen werden. Die frühere Verpackungspflicht ist wohl nicht mehr vorhanden (siehe Artikel Deutschland per Rad).

Fahrkarten

Fahrkarten können mit folgenden Möglichkeiten gebucht werden:

  • die Website der Bahn - http://bahn.de (mobil: http://m.bahn.de)
  • Fahrkartenautomaten die an Bahnhöfen und einigen anderen Plätzen aufgestellt sind
  • Reisezentren an Bahnhöfen (Öffnungszeiten beachten)
  • Telefonisch unter der Servicerufnummer der DB (01806/996633 (0,20€ pro Anruf auf dem deutschen Festnetz, max. 0,60€ pro Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)
  • DB-Agenturen und DB-Service-Stores, wobei hier die Qualität und Kompetenz sehr unterschiedlich ist
  • im Fernverkehr in den Zügen selbst (in einigen Nahverkehrszügen ist das ebenfalls der Fall) wobei hier mindestens der Normalpreis, gegebenenfalls sogar noch ein Zuschlag auf diesen gezahlt werden muss
  • Reisebüros (unter Umständen erhält man hier günstiger Fahrkarten die aber nur in Verbindung mit einer Hotelbuchung, Konzert oder ähnlichem gültig sind)
  • Vermieter oder Tourismusinformationen für sogenannte RIT-Tickets, diese sind gegenüber dem Normalpreis reduziert und haben im Gegensatz zu den Sparpreisen keine Zugbindung.

Fernverkehr

Sparpreis

Die Preise richten sich nach der Auslastung der Züge. Wenn die preiswertesten Kontingente ausgebucht sind, wird ein höherer Fahrpreis angeboten. Strecken bis 250 km werden ab 19,- Euro angeboten, längere Strecken ab 29,- Euro, zu zweit ab 49,- Euro und Strecken ins Ausland ab 39,- Euro.

  • BahnCard 25-Inhaber erhalten auf alle Sparpreise zusätzlich 25 % Rabatt, BahnCard 50-Inhaber erhalten seit 2016 ebenfalls 25 % Rabatt.
  • Familienkinder unter 15 Jahren reisen kostenlos mit.
  • Beim Umtausch der Sparpreis-Fahrkarte werden 19,- Euro Gebühren erhoben (nur vor dem ersten Geltungstag möglich).
  • Es besteht Zugbindung für die Fernzüge. Es muss eine Teilstrecke mit dem IC/EC, CNL/EN oder ICE/TGV gefahren werden. Für die vorangegangene oder nachfolgende Fahrt mit dem Nahverkehr gilt keine Zugbindung, Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sollte ein Zug eine Verspätung von 20 Minuten und mehr haben, kann man sich einen Stempel holen, der das bestätigt. Damit wird die Zugbindung aufgehoben und es kann ggf. ein schnellerer Zug genutzt werden.

Flexpreis

Der Flexpreis (ehem. Normalpreis) wird entfernungsbasiert berechnet. Preisunterschiede ergeben sich nach der gewählten Produktklasse (ICE/IC/Nahverkehr). Dieser Tarif, den nur wenige Prozent der Reisenden nutzen, dient eher als Berechnungsgrundlage für BahnCard 25- bzw. BahnCard 50-Rabatte. Fahrkarten nach diesem Tarif sind in jedem Zug der gewählten Produktklasse während der Gültigkeitsdauer einsetzbar; Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sie sind unlimitiert verfügbar.

Nahverkehr

The Schönes-Wochenende-Ticket wurde zum 8. Juni 2019 eingestellt.

Quer-durchs-Land-Ticket

The Quer-durchs-Land-Ticket kostet für die 1. Person 44,- Euro, für die 2. bis 5. Person jeweils weitere 8,- € am Fahrkartenautomaten, in DB-Servicestores und als Onlineticket. Am Schalter sowie in Reisebüros mit DB-Lizenz zuzüglich 2,- Euro, unabhängig von der Reisendenzahl, bei telefonischer Bestellung zuzüglich 3,50 Euro. Gültig deutschlandweit von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie an Samstagen, Sonntagen und an bundesweiten Feiertagen sowie am 24. und am 31. Dezember ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.

Länderticket

Für jedes Bundesland existiert ein Länderticket für 1 bis 5 Personen. Meist richtet sich der Preis nach der Anzahl der Personen und liegt zwischen 23 € und 44 € für die 2. Klasse. Zum Teil gibt es Varianten für die erste Klasse (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Brandenburg sowie Mecklenburg-Vorpommern) und günstigere Tickets für die Nacht (Baden-Württemberg, Bayern sowie Berlin und Brandenburg). Gültig sind die Ländertickets im Bundesland, das im Namen genannt wird (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geben zwar Tickets mit verschiedenen Namen heraus, die aber jeweils alle drei Länder umfassen), von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags, an Samstagen, Sonntagen und bundesweiten Feiertagen ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Die Nachttickets gelten von Sonntag bis Donnerstag ab 18 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages, an Freitagen, Samstagen und in den Nächten vor gesetzlichen Feiertagen bis 7 Uhr des Folgetages. Hamburg, Bremen und das Saarland sind in die Tickets ihrer jeweiligen Nachbarn integriert (Saarland → Rheinland-Pfalz, Hamburg → Schleswig-Holstein, Bremen → Niedersachsen). Beim Hessenticket (36 €) und einigen anderen Ländertickets können auch Busse und Straßenbahnen mitbenutzt werden. Grenzüberschreitend gültige Ländertickets sind beispielsweise das Rheinland-Pfalz Ticket plus Luxemburg as well as that Niedersachsen-Ticket plus Groningen.

Verbundfahrkarten

Verbundfahrkarten sind zu regional sehr unterschiedlichen Tarifen erhältlich und werden von Verkehrsverbünden ausgegeben. Zumeist sind sie auch für Nahverkehrszüge innerhalb des Verbundgebiets freigegeben. Manche Verbünde erlauben auch das Benutzen festgelegter Fernverkehrszüge unter bestimmten Bedingungen.

Zu folgenden deutschen Verkehrsverbünden existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

Allgemeine Fahrkarten

Normalpreis

Die Preise sind exakt gleichbleibend und nicht zuggebunden. Normalpreis-Tickets können darüber hinaus auch in den Zügen selbst erworben werden (in der Regel mit Aufschlag von 7,50 €) und unterliegen keiner Vorverkaufsfrist. Der Umtausch ist grundsätzlich immer möglich, solange die Fahrkarte nicht benutzt wurde. Vor dem ersten Geltungstag kostet das nichts, danach 17,50 € Gebühr. Der Klassenübergang ist ebenso wie Umwege und das 'dranhängen' von Strecken (weiter fahren als angegeben) möglich. Im Zug selbst (nur Fernverkehr) oder am Schalter (Automat/Internet ist nicht möglich), wird dann eine Ergänzungsfahrkarte ausgestellt, die die Differenz zum Preis der ursprünglichen Fahrkarte kostet (kein Aufpreis, allerdings werden eventuelle Gebühren (z. B. Bordzuschlag) nicht eingerechnet).

Bahncard

Mit der BahnCard 25 zu 62,- Euro (ermäßigt 41,- Euro) oder BahnCard 50 zu 255,- Euro (ermäßigt 127,- Euro) kann man je nach Nutzungsintensität Geld sparen. Man spart dann, entsprechend dem Namen, 25 oder 50 Prozent des Fahrpreises.Beide Varianten gibt es auch in der Variante 'First', die zusätzlich zur zweiten Klasse auch Rabatte in der ersten Klasse gewährt. Hier ist mit etwa dem doppelten Kaufpreis zu rechnen. Ein Sonderfall ist hier die Bahncard 100 (auch als 'First' erhältlich), die innerhalb Deutschlands auf allen regulären Bahnstrecken als Fahrkarte gilt. Ebenfalls ist für Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren eine Jugendbahncard erhältlich (einmalig 10 €), die 25% Rabatt für beide Klassen gewährt. Ermäßigte Karten werden unter anderem an Personen unter 26 Jahren, Studenten/Schüler (bis 27 Jahre), Schwerbehinderte, Personen über 60 und Wehr-/Zivildienstleistende ausgestellt. Welche BahnCard für einen die richtige Karte ist, hängt von der Häufigkeit der Fahrten ab. Ein Umstieg auf eine teurere BahnCard ist immer möglich (wenn auch reichlich kompliziert), ein Umstieg auf eine günstigere BahnCard ist normalerweise nur zum Ablauf der Gültigkeit der alten Karte möglich.

Die BahnCard wird im Abonnement verkauft. Sie ist ein Jahr gültig und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht sechs Wochen vor Ablauf der Gültigkeit schriftlich gekündigt wurde.

Bei Benutzung einer BahnCard erhält man ein sogenanntes City-Ticket, mit dem man bei einer Fahrstrecke von mehr als 100 km innerhalb Deutschlands am Start und Ziel innerhalb einer größeren Stadt ohne weitere Kosten den Nahverkehr benutzen kann. Das City-Ticket steht derzeit in 120 Städten zur Verfügung. Das damit befahrbare Tarifgebiet ist jeweils verschieden groß und richtet sich nach den Gegebenheiten des teilnehmenden Tarifverbunds. Es handelt sich dabei nicht um eine Tageskarte, sondern ausschließlich um eine Fahrkarte zur unmittelbaren An- oder Weiterfahrt im Zusammenhang mit einer Bahnfahrt im Fernverkehr. Für weitere Fahrten im Nahverkehr sind daher gesonderte Fahrkarten zu lösen.

BahnCard 100-Inhaber können alle öffentlichen Nahverkehrsmittel in den City-Gebieten der einbezogenen Städte ohne weitere Fahrkarte nutzen. Fahrkarten können frühestens 92 Tage im Voraus gebucht werden. Bei der Online-Bestellung mit Zusendung der Fahrkarte fallen zusätzlich 3,50 Euro an.

Kundenkarten ausländischer Eisenbahngesellschaften

Inhaber einer BahnCard können bei grenzüberschreitenden Fahrten über RailPlus einen Rabatt von 15% auf den Fahrtweg in den deutschen Nachbarländern erhalten, die Art der BahnCard (BC 25,50 und 100) ist hierfür unerheblich. Gleiches gilt für Inhaber einer ausländischen Eisenbahn-Kundenkarte, wie beispielsweise dem HalbTax-Pass der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) oder der VorteilsCard der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), diese erhalten aufgrund von RailPlus ebenfalls auf die zurückgelegte Strecke in Deutschland 15% Ermäßigung.

Rabattkarten der Verkehrsverbünde

Neben der Möglichkeit ermäßigte Einzelfahrscheine per BahnCard zu erwerben bieten einige Verkehrsverbünde ebenfalls Rabattkarten an, welche auf Einzelfahrscheine für Bus- und Zugfahrten 20% Ersparnis gegenüber dem Standardpreis gewähren, wie beispielsweise die VRM-Mobilcard des Verkehrsverbund Rhein-Mosel, die VRT-Sparkarte des Verkehrsverbund Region Trier oder die SaarVV-Card des Saarländischen Verkehrsverbundes.

Sitzplatzreservierung

In der Regel können Sitzplätze nur in Fernzügen reserviert werden (info). Sie kosten bei der DB 4,50 € Aufpreis (eine Familien-Reservierung kostet 9,- €) für bis zu zwei Züge pro Fahrt. In der ersten Klasse, sowie in Zügen des HKX (sofern man über die HKX-Internetseite oder Verkaufsstellen bucht) ist die Sitzplatzreservierung im Preis inbegriffen. Die 2015 versprochene Abschaffung der Reservierungsgebühr 2. Klasse fand bis 2017 (noch) nicht statt. Reservierungen für Schwerbehinderte mit Merkzeichen „B“ sind kostenfrei – aber so nicht im Internet buchbar. In Nachtzügen besteht im innerdeutschen Verkehr sowie im grenzüberschreitenden Verkehr für alle Reisekategorien Reservierungspflicht. Reservierungen können für Bettplätze im Schlafwagen, Liegewagen sowie den Sitzwagen (nur 2. Klasse) gebucht werden.

Lösen im Zug

In Fernverkehrszügen (ICE, TGV, Intercity/Eurocity, Euronight/Nightjet)

Wer seine Fahrkarte erst im Zug kauft, zahlt einen Aufpreis von 12,50 €, sofern ein Fahrkartenautomat oder Fahrkartenschalter im Bahnhof vorhanden ist.

In Nahverkehrszügen

Achtung: In den meisten Nahverkehrsverbünden und allen S-Bahn-Netzen ist ein Betreten der Züge ohne gültige Fahrkarte verboten und kostet 60,- € Strafgebühr. Einige Verkehrsgesellschaften haben ihre Fahrkartenautomaten in die Züge verlegt. Ist kein Fahrkartenautomat oder Schalter vorhanden, so hat sich der Reisende beim Kontrollpersonal aktiv und unaufgefordert zu melden. Hat der Fahrscheinautomat eine Störung und es ist keine andere Kaufmöglichkeit vor Ort vorhanden, kann die Störung bei Automaten der Deutschen Bahn unter der Störungshotline 0800/2886644[1] (kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar) gemeldet werden. Nach dem Melden der Störung kann der Fahrgast in den Zug einsteigen, muss sich jedoch dennoch direkt nach Zustieg unaufgefordert beim Zugbegleitpersonal melden. Die Störungshotline gilt ebenso zum Melden von Störungen an Fahrscheinentwertern.Bei der S-Bahn Hamburg ist das Betreten der Bahnsteige nur mit gültiger Fahrkarte oder Bahnsteigkarte erlaubt. Das Überschreiten der Markierung "Fahrkartenpflichtiger Bereich" am Zugang zu den Bahnsteigen zählt als Fahrtantritt. Personen, welche die Bahnsteige betreten möchten ohne die S-Bahn zu nutzen, haben die Möglichkeit sich mit dem Kauf einer Bahnsteigkarte am Fahrscheinautomat (Preis: 0,10€, ohne Fahrtberechtigung) eine Stunde in der jeweiligen Station aufzuhalten.

Sollte es im Rahmen einer Störung bei der Kontrolle im Zug zu Schwierigkeiten kommen, so haben die Zugbegleiter die Möglichkeit, den Status der Fahrscheinautomaten mit Hilfe eines Programms auf dem Diensttelefon zu überprüfen. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass die Zuverlässigkeit dieses Programms offenbar nicht besonders hoch ist.

Fahrplan

Der Fahrplan der Deutschen Bahn ist im Wesentlichen für ein Jahr gültig. Der nächste Fahrplanwechsel findet am 15. Dezember 2019 statt. Fahrpläne befinden sich an allen Bahnhöfen und Haltepunkten. Während an stark frequentierten Stationen zumeist Abfahrts- (Farbe gelb) und Ankunftspläne (Farbe weiß) ausgehängt sind, befinden sich an weniger stark frequentierten Haltepunkten in ländlichen Regionen zumeist nur Abfahrtspläne. Fahrplanauskünfte können auch in DB-Reisezentren eingeholt werden. Zusätzlich sind Fahrplanauskünfte online auf der Homepage der Deutschen Bahn sowie telefonisch unter 01806/996633 (0,20 € pro Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 € pro Anruf aus dem Mobilfunknetz) erhältlich. Ebenso verfügen alle stationären Fahrscheinautomaten der DB über die Möglichkeit, Fahrplanauskünfte und Reisepläne zu erstellen und auszudrucken. Des weiteren sind Fahrplanauskünfte in DB-Service-Stores und in Reisebüros mit DB-Lizenz erhältlich.

Bahnhöfe

Die Qualität der Bahnhöfe hängt sehr vom Standort ab. Man kann pauschal sagen, dass die Qualität mit zunehmender Größe und Bedeutung zunimmt. Die vorhandenen Einrichtungen reichen von quasi keinen an kleineren S-Bahn Haltepunkten (besonders solchen, die nachträglich in Bestandsstrecken eingefügt wurden), über einen "DB Service Store" (ein Laden der sowohl Snacks als auch Fahrkarten verkauft) bis hin zu modernen "Einkaufstempeln", die von den Ladenöffnungszeiten profitieren, die für Bahnhöfe oft großzügiger sind als für andere Geschäfte. Die Sicherheit wird von DB Personal und der Bundespolizei gewährleistet. Üblicherweise sind Hauptbahnhöfe am Rande der historischen Altstadt oder nahe der Innenstadt, wobei "hinter dem Bahnhof" in einigen Städten ein etwas "schwierigeres" Viertel ist. In den großen Umsteigeknoten des Fernverkehrs gibt es für Vielfahrer (Bahn Comfort) und Kunden der ersten Klasse "Lounges" in denen man die Wartezeit überbrücken kann.

See also

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über unterschiedliche Bahnhöfe in der Kategorie Bahnhöfe in Deutschland summarized.

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

Berliner Hauptbahnhof

ATMs

Die meisten Geldautomaten an Bahnhöfen werden von der zur genossenschaftlichen Finanzgruppe gehörenden Reisebank operated. Diese erhebt keine direkten Nutzerentgelte. Je nach Hausbank können allerdings indirekte Gebühren bis zu 5 Euro (z.B. bei einem Konto der Postbank) pro Abhebung entstehen.

Lounge

Zutritt haben Fahrgäste der 1. Klasse (nur im Fernverkehr) und Inhaber einer Bahncard mit bahn.comfort-Status (erhält man ab 2000 Punkten - jeder Euro Fahrkartenwert gibt einen Punkt - innerhalb eines Jahres, der Kaufpreis der Bahncard wird angerechnet). Inhaber einer entsprechenden Bahncard können auch Gäste mitnehmen (eine Person kostenfrei, jede weitere pro Tag 10 €). Darüber hinaus gibt es eine Prämie die den Zugang ermöglicht. Reisenden mit Eurail- oder Interrail-Pässen erster Klasse ist der Zutritt nicht erlaubt.

Man erhält kostenfreie Kalt- und Heißgetränke, Zugang zu WLAN, Arbeitsplätzen und Toiletten sowie Tageszeitungen und Magazine in Selbstbedienung. In manchen Lounges erhalten Fahrgäste erster Klasse, deren Start und Ziel nicht im selben Verkehrsverbund liegt, auch Snacks mit Bedienung.

DB-Lounges gibt es lediglich in großen, für den Fernverkehr bedeutenden Umsteigsbahnhöfen der Deutschen Bahn. Dazu gehören

  • Berlin Hbf
  • Bremen Hbf; Zugang in Haupthalle; Die Toiletten sind separat, den Zugangscode erhält man am Emfang der DB-Lounge
  • Dresden Hbf
  • Düsseldorf Hbf
  • Essen Hbf
  • Frankfurt/M. Hbf
  • Frankfurt/M. Flughafen Fernbf
  • Hamburg Hbf; Der Zugang ist auf der Seite der Wandelhalle, etwa auf Höhe von Gleis 3.
  • Hannover Hbf
  • Köln Hbf; Der Zugang ist auf dem Bahnsteig von Gleis 1
  • Leipzig Hbf
  • Mannheim Hbf
  • München Hbf
  • Nürnberg Hbf
  • Stuttgart Hbf (im LBBW-Gebäude)

Parken

An vielen Bahnhöfen des Nah- und Fernverkehrs existieren Park-and-Ride Anlagen, welche von allen Reisenden genutzt werden können, um vom Auto in den Zug oder umgekehrt zu wechseln. Die meist gebührenpflichtigen Anlagen werden entweder von der DB oder von den Kommunen betrieben. Zudem existieren Bike-and-Ride-Anlagen, welche von Fahrradfahrern genutzt werden können, um in den Zug umzusteigen. Um Parkplatznot durch abgestellte Fahrzeuge von Fremdparkern an den Park-and-Ride-Anlagen zu unterbinden, wird auf verschiedene Lösungsmöglichkeiten gesetzt wie Parkgebühren oder das kostenfreie Parken mit vorgeschriebener Maximalparkdauer. Anders als bei Parkhäusern, Tiefgaragen oder Straßenparkplätzen in den Innenstädten, an welchen sonntags, an Feiertagen sowie nachts kostenfrei geparkt werden kann, besteht die Parkgebührenpflicht an den Park-and-Ride-Anlagen von Montag bis Sonntag von 00 Uhr bis 24 Uhr, jedoch sind im Ausgleich hierzu die Parkgebühren der Park-and-Ride-Anlagen deutlich günstiger als für zentrumsnahe Parkmöglichkeiten, vielerorts kann beispielsweise schon für zwei bis drei Euro eine Park-Tageskarte oder für zehn bis 15 Euro eine Park-Monatskarte für eine Park-and-Ride-Anlage erworben werden.

Schließfächer

An den meisten Bahnhöfen (nicht Haltepunkten) gibt es immer noch Schließfächer, deren Preis in der Regel von der Größe des Ortes abhängig ist. In Großstädten werden für das kleinste Fach bis € 4 pro 24 Stunden verlangt, auf dem Land € 1–1,50.

Fundsachen

Während früher Fundsachen kostenlos im Fundbüro abgeholt werden konnten, gibt es heute zentrale Fundstellen, die per teurer 0900-Servicenummer erreichbar sind. Für Fundsachen werden 2017 zwischen € 5 und 20 an Gebühr verlangt.

Pünktlichkeit

Die Pünktlichkeit hat sich seit den Zeiten da Hartmut Mehdorn Bahnchef war gebessert, jedoch gibt es nach wie vor einige Strecken, auf denen systematische Probleme auftauchen. Die Bahn selbst spricht von einer Pünktlichkeit (definiert als weniger als sechs Minuten zu spät am Endbahnhof) von über 80% mit leicht steigender Tendenz und hat von dieser Zahl auch einen Teil der Gehälter der Vorstände abhängig gemacht. Andere Quellen sprechen von teilweise deutlich abweichenden Werten, zum Teil aufgrund von anderen zugrunde gelegten Definitionen. Durch die Probleme mit der Neigetechnik gab es in der Vergangenheit oft Verspätungen, welche jedoch heutzutage seltener geworden sind, da Fahrpläne ohne die Annahme funktionierender Neigetechnik geschrieben werden.

Für Verspätungen muss das Eisenbahnverkehrsunternehmen (d.h. im Normalfall DB) Entschädigungen zahlen, jedoch ist hierfür zumeist ein Fahrgastrechte-Formular auszufüllen, welches es online oder vom Personal gibt

  • Bei Zugverspätungen von über einer Stunde müssen 25 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Bei mehr als zwei Stunden müssen 50 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Zeichnen sich Verspätungen von über einer Stunde ab, kann der Bahnkunde auf die Reise verzichten und den Gesamtbetrag der Fahrkarte einfordern.
  • Bei Verspätungen von über 20 Minuten im Nahverkehr oder bei Fernfahrten mit Sparticket darf der Bahnkunde kostenfrei auf (andere) IC- und ICE-Züge ausweichen, wenn diese keine Reservierungspflicht besitzen. Es empfiehlt sich hier, die Verspätung vom Personal bestätigen zu lassen, obwohl das Personal anhand der Zugnummer üblicherweise nachvollziehen kann welcher Zug wann wo war.
  • Bei einer Ankunft nach Mitternacht kann der Kunde auf einer Hotelübernachtung bzw. auf einer Taxifahrt bis zu 80 Euro bestehen, wenn keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr verkehren (es bestehen Ausnahmen für bestimmte Fahrkarten). Personal kann Gutscheine für Taxis und Hotels ausstellen
  • Schwerbehinderte mit Nahverkehrs-Wertmarke erhalten prinzipiell keinen Ersatz.

Probleme

Wichtige Rufnummern

  • Störung von Fahrscheinautomaten und Entwertern: 0800/2886644 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • 3-S-Zentralen: Meldung und Hilfe bei Aufzugs- oder Rolltreppenstörungen, Defekten in Bahnhöfen, nicht funktionierende Beleuchtung oder sonstiges, keine deutschlandweite Rufnummer, siehe Aushänge in den Fahrplanvitrinen, Festnetztarif, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Bundespolizei: 0800/6888000 Polizeiliche Notfallhilfe sowie zum Melden von Sachbeschädigungen, kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Landespolizei, Notruf: 110
  • Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt: 112
  • BahnBau-Telefon: 0800/5996655 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Fundservice: 0900/1990599 Verlustmeldung aufgeben oder nachforschen, 0,59 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz, im Mobilfunk abweichende Tarife, Montag bis Samstag 08 - 20 Uhr, Sonntag 10 - 20 Uhr.
  • Mobilitätsservice: 01806/512512 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Sonntag von 06 Uhr bis 22 Uhr erreichbar.
  • Reiseservice: 01806/996633 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte, telefonische Buchung von Fahrkarten und Reservierungen, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • BahnCard-Service: 01806/340035 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Freitag 07 - 21 Uhr, Samstag 09 - 18 Uhr.

Nicht berücksichtigte Fahrgastbeschwerden

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e. V. wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

literature

Übersichtskarten und Atlanten

  • Eisenbahnatlas Deutschland – zeigt das deutsche Bahnnetz im Maßstab 1:300.000. Teilweise gibt es auch Detailkarten im Maßstab 1:50.000 und 1:100.000; 272 Seiten, Format 23,5 x 27,5 cm, gebunden, ISBN 978-3-89494-145-1 (9. Auflage von 2014), erschienen für 44 Euro im Verlag Schweers Wall.
Das aktuelle Buch kann bei der unten angesprochenen Streckensuche (siehe VCD-Fahrplankarte) auch helfen.
  • VCD-Fahrplankarten für Bus und Bahn – Deutschland – Die Karte im Maßstab 1:750.000 stellt das gesamte deutsche Bahnnetz dar. So kann man beispielsweise sehen, welche Strecken noch oder wieder in Betrieb sind. Sehr gut kann man anhand der Karte auch feststellen, ob es zeitlich akzeptable Varianten im Nahverkehr zum Fernverkehr gibt. In einem 180seitigen Begleitbuch sind zahlreiche Zusatzinformationen zu Bus- und Bahnhaltestellen, zu Verkehrsverbünden, Car-Sharing-Unternehmen sowie Fahrrad- und Autoverleihen enthalten. 6 € plus Versandkosten beim VCD.
(In der DB Auskunft muss man dazu "Nur Nahverkehr" bei den Verkehrsarten auswählen. Ferner muss man teilweise die gewünschten Umsteigebahnhöfe extra eintragen. Bei den Umsteigebahnhöfen am besten erst einmal das System frei entscheiden lassen. In Regel findet es auch die beste Verbindung, aber leider nicht immer.)

Zeitschriften

  • Kundenzeitschrift DB Mobil der Deutschen Bahn. Die Zeitschrift, die monatlich erscheint, liegt kostenlos in den Fernzügen der Bahn (ICE und Intercity) zum Lesen aus. Berichtet wird über Kultur und Gesellschaft, das Reisen und natürlich auch über die Bahn selbst. Wer gerade mal nicht Bahn fährt, erhält die Zeitschrift auch kostenlos in den Reisezentren der Deutschen Bahn AG oder im Abo für 25 Euro pro Jahr (Preis 7/2017).
  • "Der Fahrgast", die Zeitschrift des Fahrgastverbandes Pro Bahn e. V. erscheint vierteljährlich und ist über den Fahrgastverband sowie über Buchhandlungen, Zeitungsgeschäfte und über das Internet erhältlich, insbesondere in Buchhandlungen und Zeitungsgeschäften, welche sich in Bahnhöfen oder deren Umgebung befinden, ist die Zeitung in der Regel immer vorrätig lagernd.

Web links

  • Verkehrsclub Deutschland - unabhängiger, umweltorientierter Fach- und Lobbyverband, der sich auch mit dem Thema „Bahnfahren“ beschäftigt.
Full articleThis is a complete article as the community envisions it. But there is always something to improve and, above all, to update. When you have new information be brave and add and update them.
  1. D. B. Redaktion: DB Fahrkartenautomat defekt - was tun?. In:DB Inside Bahn, Mittwoch, 25. Januar 2017 (de-DE).