Israel - Israel

Borders for entry into Israel are currently closed: Since March 6, 2020, within the framework of the Coronavirus pandemic blocked entry to Israel for tourist purposes. Only Israeli citizens are allowed to enter the country, foreigners who have to enter for urgent reasons must undertake to adhere to an absolute home quarantine for 14 days, a private address and a telephone number must be given (hotel accommodation is not accepted). The Israeli authorities monitor compliance with the home quarantine, violating the obligation threatens high penalties. Visa applications are to be addressed to the Israeli embassies.

Israel (Hebrew: מדינת ישראל, Medinát Jisra'él) is a state in near East. It is located on the east coast of the Mediterranean and borders the to the north Lebanon, to the northeast Syria, in the east Jordan and in the southwest in the area of Sinai-Peninsula on Egypt. In the shape of a mirrored B, the areas of the West Bank (The English name "West Bank" is internationally used) and the Gaza Strip in the southwest belong to Palestinian Territory. In the extreme south, the country has a small entrance to the Red Sea.

The small state, founded in 1948, is one of the most controversial travel destinations and where the most contradicting opinions collide. The region in the fertile crescent of the Middle East has a history that goes back to prehistoric times and has been the scene of clashes between different powers and interests over the millennia from antiquity to modern times, which is reflected in the wealth of archaeological sites, but also in one The smoldering conflict between the neighboring states and Israel is reflected to this day.

The state and its residents are characterized by extreme diversity and the most varied of facets that are presented to the viewer from the outside. For the Jewish people, the nation-state, founded in 1948, is a home in which they can live their language and culture protected from persecution for the first time in centuries, for many residents of the surrounding states a stumbling block, a state that certain circles continue to deny its right to exist becomes. In contrast to statements made by extreme exponents of the various sides, which are exploited for propaganda purposes, one lives in Israel in a form of coexistence that makes the conflict in everyday life take a back seat.

One facet is the enormous importance of religions for European standards: Jews, Muslims and Christians have in Israel, and here especially in the historical focus in Jerusalem, their holy places and their visit is often a reason for a trip to Israel. Conflicts about this have been the trigger for armed conflicts more than once in the past. The fact that Orthodox Jews in their typical costumes rush to prayer in the synagogues at almost the same time, the call of the muezzin mingled with the ringing of church bells, which is familiar to a Central European, is a typical sign of coexistence for Israel. Another facet is the diversity of the country's inhabitants, their appearance and their customs. Not only the ultra-orthodox Jews with black coats, fur hats and sidelocks, who are familiar from the images, are part of the street scene, as well as the IT specialists working in high-tech forges in Israel's "Silicon Valley", Israeli Arabs with Muslim or Christian backgrounds in their shops and restaurants , Druze in the north of Israel and in the Golan, Bedouins who travel with camels or in an off-roader in the Negev ... - due to the immigration of Jews from Europe, North Africa and the Middle East, the street scene is often not very different from what the Central Europeans are used to is. Another facet are the geographical differences from the Mediterranean coast with bathing beaches, the wooded hills of the Shefela and the Israeli north, enormous agricultural areas crisscrossed by highways and the desert areas in the south of the country. From the beaches on the Red Sea, where you can snorkel in winter, to the ski area on Mount Hermon, you only need a few hours by car, from the date palm plantations on the Dead Sea to the cool hill country around Jerusalem just over an hour. The cultural treasures are just as different as the landscapes, the fauna and flora in the nature reserves, which make up a large proportion of the unpopulated land. Witnesses of prehistoric cultures can be seen in archaeological sites; Canaanites, Israelites, Hellenistic Greeks, Romans, Byzantines, various Muslim ruling dynasties, Christian crusaders, Ottoman sultans and, most recently, the British mandate power all left their architectural monuments in the country; the cultural diversity with visual artists, writers and different musical styles is also almost overwhelming for the visitor on first impression.

As a focal point between the most diverse people, cultures and nationalities, Israel is often in the media interest; Based on different points of view and different perceptions, an often contradicting picture of the country is painted in the press and in the media. For travelers visiting Israel for the first time, it may be surprising and reassuring that there is normal everyday life in this country with traffic jams and work, going to cafes, beach life and the party scene, beyond conflict and orthodoxy. It is precisely this colorful diversity, the often observed contradiction in terms, that make the country an interesting travel destination for the impartial.

For travelers from German-speaking countries, the occasion of a visit to Israel is often a pilgrimage in the broadest sense, with the focus on visiting Christian sites. The loaded program of an organized tour is only able to show a small part of the variety of sights and cultural assets that the country actually has to offer. A week through Israel is a suggestion for a round trip, in which one can get an impression of the diversity of this country in a short time frame.

Regions

Israel, which is small in area, is about the size of Hesse - is also a land of contrasts in terms of its geography, its regions are diverse and varied in terms of landscape: on its small area you can find mountainous landscapes as well as larger, intensively agricultural plains, some areas are relatively green all year round, a large part of the Landes in the south is an inhospitable desert area. In winter you can visit the Israeli coastline of the Red sea Go on a beach holiday, at the same time winter sports are practiced on the ski slopes on Hermon in the north of the Golan Heights. With the Sea of ​​Galilee, Israel has a large freshwater lake, it has access to the Mediterranean and the Red Sea and borders on them Dead sea. Rural and sparsely populated areas stand out from the vibrant metropolitan areas of Tel Aviv (the so-called "Gush Dan") and Jerusalem across from.

Regions in the north

In the border area of Upper Galilee and Golan Heights the source rivers of the Jordan arise.
The Lake genezareth (Kinneret) is the deepest freshwater lake on earth at 212 meters below sea level.
  • Western Galilee includes the coastal strip along the Mediterranean Sea from the Lebanese border via the old crusader town Akko until after Haifa.
  • The Carmel Mountains is a mountain range south / east of Haifawhich stretches along the Mediterranean coast.
  • Upper Galilee extends from Dan at the foot of the Hermon to the Bet HaKerem valley in the south and from western Galilee in the west to the Golan and the Sea of ​​Galilee in the east; here are the highest peaks of the Israeli heartland and Safed, the city of Jewish mysticism.
  • Lower Galilee with the important Christian pilgrimage destination Nazareth is a hilly landscape between the Upper Galilee in the north and the Jezreel plain in the south; in the east the region touches the areas on Lake genezareth and around Bet She'an.
  • The Lake genezareth is the most famous and largest freshwater lake in the country; on its banks are well-known Christian pilgrimage sites and the Jewish city Tiberias.
  • The Jezreel plain is associated with the end times battle of the biblical apocalypse of Harmaggedon; the wide, rural valley in the inland east of the Carmel Mountains encompasses the area from Haifa to the Jordan Valley near Bet-She'an.
  • The Bet She'an Valley extends around the city of the same name with its important excavations; the valley is the heart of the Jordan Valley south of the Sea of ​​Galilee.
  • The Golan Heights are a range of hills and a plateau in the extreme northeast of the country. The Hermon in the far north at the border triangle rises to over 2000 m. Israel conquered the area in the Six Day War and annexed it in 1981 (The annexation of the international law to Syria belonging to the Golan Heights was not recognized by most states, including the surrounding Arab states and the EU, in contrast to recognition by the USA in 2019; the Golan Heights can be easily traveled without border controls, problems can arise at the immediate border Syria revealed, a buffer zone is monitored by the UN's UNDOF peacekeeping forces).

Regions in the middle

Regions in the south

The Dead sea, the salt lake with its oily water is the lowest point at the end, lies almost unreal in its valley, surrounded by a bizarre desert landscape.

Cities

Overview map

Just like the country, the cities in Israel are characterized by an often contradicting diversity. In history, cities and towns were often inhabited by a relatively homogeneous population of just one population group. In the Bible, for example, the cities of the Israelites, the Philistines and the Samaritans are mentioned. At the turn of the ages, the Romans lived in Caesarea, from the Jewish population in Jerusalem a Roman city was seldom entered; Under the Muslim rule in the Ottoman Empire, the Jews' freedom of settlement was restricted to individual cities, in which Jewish culture then flourished. In the cities, different residential areas of the different population groups have persisted into modern times, villages and settlements today still often have a uniform character; an experienced visitor can soon distinguish a kibbutz with Orthodox Jewish residents from a liberal agricultural settlement, a village of Arab Israelis or Druze.

Due to religious customs and political exclusion, individual population groups in "their cities" often remained among themselves until modern times and lived side by side; what the Central European visitor, who is used to nation states with fixed borders and mixed resident population in the cities, may seem strange.

Dome of the Rock on the Temple Mount
Tel Aviv as seen from Jaffa
Hypostyle hall in the Crusader fortress of Akko
  • Jerusalem is one of the most important travel destinations in Israel for many tourists, especially because of its status as a "holy city" and the countless sights. It is official Jerusalem the capital of Israel, this is where the Knesset, the Israeli parliament and West Jerusalem is the seat of many national institutions. However, Jerusalem is recognized as the capital only by the USA and Honduras; due to the annexation of East Jerusalem in 1980 will Jerusalem Not recognized by the majority of the states of the world community and the UN as capital. The Palestinians, on the other hand, demand the recognition of East Jerusalem or the undivided Jerusalem as the capital of their independent state - the visitor quickly realizes what kind of explosive this situation is.
The city consists of the Jewish West Jerusalem, the Arab - Muslim East Jerusalem and in between the Old City, which was captured by Jordan in the War of Independence and recaptured by the Israelis in the Six Day War. With the four old town quarters, each of which forms its own microcosm with a different population and in which there are sacred sites of Judaism (western wall on the Temple Mount), Christians (Church of the Holy Sepulcher) and Muslims (Dome of the Rock, Al Aksa Mosque) in a very small space , Jerusalem's old town is a destination for a wide variety of pilgrims and visitor groups.
  • Tel Aviv: Israel's most important metropolitan area, the densely populated area around the secular city, has a completely different character Tel Aviv-Jaffa, the so-called "Gush Dan". Tel Aviv itself is the city of social and party life, of business and this is where most of the embassies are represented. The pulsating Tel Aviv is considered the "city that never sleeps", the Ben Gurion Airport As the most important international airport for many visitors, it is the gateway to Israel.
Tel Aviv, founded in 1909 as the first Jewish city, is known for its Art Nouveau buildings, ancient sites and biblical pilgrimage destinations. Much more historical background Jaffa, which was united with Tel Aviv in 1950. At the beginning of the 20th century, Tel Aviv was on the pristine beach north of Yaffa (Yafo) founded, today Jaffa with its historic port and buildings from Ottoman and Mandate times looks like an old city quarter in the south of Tel Aviv.
  • the port and industrial city Haifa is the most important city in the north due to its size and economic importance. The most important sight of the city are the geometrically laid out gardens of the Baha'i, the holy place of another world religion stretches over the eastern slope up to the Carmel massif. With its large trading port and university, Haifa has retained the character of a pragmatic working-class city in which religion plays a comparatively minor role.

Even as a tourist, the differences between the country's three largest cities will not go unnoticed. It is probably no coincidence that an often-quoted saying characterizes the three cities as follows: “In Jerusalem is prayed in Haifa worked in Tel Aviv lived ”.

Many other cities also have their own character due to their history and development.

  • Akko on the northern Mediterranean coast, with its massive walls from the Crusader era, mosques and the Arab market have acquired their oriental character.
  • The town Nahariyah, which lies a few kilometers south of the Lebanese border, is a popular seaside resort on the northern Mediterranean coast.
  • Nazareth As the birthplace of Jesus, it is another popular pilgrimage destination for Christian tour groups and has a Muslim and Christian - Arab population.
  • Are in Galilee Tiberias with its rabbis graves and the promenade on the Sea of ​​Galilee and in the north on a hill town Safed (Hebrew: Zefat) as a city of Jewish (Kabbalah) mysticism and art and galleries cities with a centuries-old Jewish tradition.
  • Netanya, one of the most famous seaside resorts on the Israeli Mediterranean coast, is located a little north of Tel Aviv.
  • In the center of the country, in the Gush Dan, lies Bnei-brak, which, despite its proximity to Tel Aviv, is an Orthodox - Jewish city. The Orthodox Jews, who make up the majority of the population, have little love for the way of life of the secular Israelis or for curious tourists.

Since the south of Israel consists mainly of desert areas, the population there is sparse.

  • Beer Sheva in the north of the Negev desert has developed from an Ottoman provincial nest on the railway line to Sinai into a large city with over 200,000 inhabitants, and the largest Bedouin settlements of Isael are nearby.
  • Eilat at the southernmost tip of the country with its port on the Red Sea is meanwhile the City of beach tourism and, thanks to its position as a duty-free zone, is increasingly popular with tourists from liberal Arab countries and Eastern Europeans on shopping trips. Due to the extreme desert location, there are hardly any rainy days in Eilat, while bathing in the sea is possible all year round.

Other goals

Outside the cities, too, a large number of sights attract visitors, depending on the focus and interests, the choice of destinations is different, but there is still much, much to see for all visitors. For nature lovers, Israel offers many nature parks: bizarre desert landscapes with oases that the wild animals visit to drink at night or protected areas in the Upper Galilee and on the edge of the Golan Heights with Mediterranean and sometimes rare endemic plants. Those interested in history will find an enormous number of archaeological sites in the country; Due to the changing history and the location at the crossroads of different trade connections and at the focal point between different cultures, we have left their mark on so many ancient cultures that it is sometimes difficult to distinguish between prehistoric, Canaanite, Israelite, Hellenistic - Greek, Roman, Byzantine, Mediterranean - distinguish medieval traces of settlement and fortress walls. Buildings from the time of the Umayyads, Abbasids, Fatimids, the Ottomans and the German engineers employed by them date from the Muslim Arab period. Builders of the Franciscans, the Greek Orthodox Patriarch and the British Mandate Government shape the picture.

Many Israelis are convinced (with a wink) that you just have to dig a hole somewhere in Israel and you will find traces of a Roman temple ... - this is proven true when archaeological traces are brought to light during the excavation of every road construction or tram project .

Finally, Christians frequently visit the country for the multitude of sites associated with the biblical accounts of Jesus' ministry. Little is likely to be authentic, much has been the subject of centuries of veneration and in some sights, the greed for relics and visits to sites of biblical events has been exploited by enterprising residents for almost 2000 years - where traces of pilgrims from the fourth century could be found Today the coaches of Christian and Jewish pilgrimage groups.

Christian sites, these are mainly located around the Sea of ​​Galilee and in Jerusalem

  • At the Mount Tabor the "transfiguration of Jesus" is said to have taken place; the rather high semicircular mountain lies east of Afula and offers a great view over the Jezreel plain.
  • The Mount of Beatitudes is considered the place of the Sermon on the Mount Jesus.
  • Capernaum at the Lake genezareth is in the Bible mentioned several times; the ruins of what is considered to be the house of Peter have been visited for centuries.
  • Tabgha, also on the Sea of ​​Galilee, is considered to be the place where the reported in the Bible Feeding the five thousand should have taken place
  • at the baptismal site Jardenit At the southern end of the Sea of ​​Galilee, Christians are baptized in the Jordan, meanwhile the baptism site of Qasr el-Jahud at Jericho, which probably comes much closer to the place of the work of John the Baptist, is accessible again.

National and natural parksThe major historical sites and excavations were placed under protection that Israeli national and natural parks are maintained by the National Parks Authority and can usually be viewed for an entrance fee. It's worth it for tourists Israel passport, with which all parks can be visited within two weeks, the variant Israel Pass & Ride includes a prepaid card for buses in the form of a Rav Nav with a.

  • Avdat was an important Nabataean city; the excavations are located south of Beer Sheva.
  • Belvoir is an earlier one Crusader castle, the ruins of which between Bet She'an and Tiberias lie on the slopes above the Jordan.
  • Bet She'arim was an important Jewish burial town near Kirjat Tiv'on on the edge of the Jezreel plain; Parts of the catacombs can be visited today.
  • In Bet She'an is one of the most important archaeological sites with relics from Roman and Byzantine times (including remains of the main streets and the amphitheater).
  • Caesarea With its relics from Roman and Byzantine as well as from the Crusader period, it was the seat of the Roman governors in antiquity.
  • Hamat Gader lies southeast of the Sea of ​​Galilee directly on the Jordanian border; the place was already known in antiquity for its thermal springs.
  • Masada, the fortified rock plateau within sight of the Dead Sea, is considered to be the site of the legendary struggle of Jewish insurgents against a great Roman overwhelming power, which ended in the collective suicide of the besieged insurgents.
  • Megiddo is an excavation site in the western Jezreel plain, which is mainly due to a sophisticated system of water supply from the 9th century BC. With a tunnel over 100 meters long.

background

History up to the establishment of the State of Israel

History of naming

The territory of the modern State of Israel and the Palestinian Territories belongs to the regions of the world that have long been inhabited by humans. A prominent feature of the regional history is its geographical location on the eastern Mediterranean coast; the region was criss-crossed by ancient trade routes and over the centuries it was constantly fought over by powers in the north, south and north-east. This is reflected in the controversy, which is still vehemently carried out today, only about the name: As "Eretz Israel"The country is named after the biblical model by the Jewish inhabitants, based on the Greek legend of the" Land of the Philistines ", the name" Syria palaestina "was coined after the crushing of the last Jewish uprising by the Roman Emperor Hadrian. The Romans tried with the "Damnatio memoriae" to erase the name of the province of Judaea by erasing memory. In the modern age, the term "Palestine" was reintroduced among the Zionists around Th Since the founding of the state, the Jewish population has preferred the term "Israel", while the Muslim and Christian Arab population prefer the term "Palestine", although the term partly refers to that of the Palestinian Autonomous Government managed areas of West bank and des Gaza Strip refers, but often implicitly includes the whole region.

Early history, antiquity

City gate from Canaanite times
City gate of Tel Be'ersheva from Israelite times
Caesarea, the Roman theater
In the Armenian St. James Cathedral

Archaeological finds in Nachal Me'arot in the area of Carmel Mountains date back to the Paleolithic; On the migration route between Africa and Europe, traces of Neanderthals and the early Homo sapiens were found, the experts on the time before 100,000 BC. can backdate.

As early as the Bronze Age (from 3000 BC) there were various fortified cities and city-states (e.g. Megiddo and Hazor), the region is influenced at this time by the advanced civilizations in Egypt and Mesopotamia. After 2000 BC The Israelites also appear; the stories of the patriarchs of Israel - Abraham, Isaac and Jacob - known from the Bible refer to this time. Although the historical accuracy of the biblical accounts is in doubt, an inscription on the 1208 BC testifies to it. Chr. Datable Merenptah stele of the presence of the Israelis in the region. In the time around 1000 BC The Israelites fight against the Philistines who live in the coastal plain. The establishment of the kingdom with the kings Saul, David and Solomon also falls at this time; the latter built according to the biblical representation around 950 BC. The first temple in Jerusalem. After Solomon's death, the kingdom is divided into a northern kingdom (Israel) and a southern kingdom (Judah). The northern kingdom was conquered by the Assyrians before 700, the southern kingdom came to an end with the conquest by the Babylonian king Nebuchadnezzar II, who lived in 586 BC. Jerusalem conquered and destroyed the temple.

After the conquest of Babylon by the Persian king Cyrus II in 539 BC. Jews who have been deported to Babylon can return to Babylon, the temple in Jerusalem is being rebuilt. Alexander the Great conquered the region around 330. Subsequently, his successors, the Diadochi - rulers of the Seleucids ruling in Syria and the Ptolemies ruling in Egypt, dispute the rule of the region. Above all, Antiochus IV got into a massive conflict with the devout Jews through his efforts to Hellenize the country and to suppress Judaism. Finally comes to the Maccabees revolt. Due to the uprising, anti-Jewish laws are repealed and temple service is possible again. In the following years the rebels were largely able to assert themselves, and a largely independent state emerged among the Hasmoneans. The Hasmonean state comes to an end with the conquest by the Roman general Pompey in 63 BC. Chr.

From this time until the 7th century AD, the country is subject to Roman and Byzantine rule. The Romans use procurators on site, but also rely on local rulers: Herod the Great and his successors have considerable power in the country as kings for several decades. During Herod's tenure (37–4 BC), a lot of building activity unfolded: Herod had the temple in Jerusalem renewed (the present-day western or wailing wall dates from this time) and built fortresses, among other things Masada and Herodion on, had palaces built and erected in honor of the Roman emperor Caesarea well-known port and provincial administrative city. During the time of Roman rule, too, there were considerable tensions, which erupted in two major uprisings. The great Jewish uprising triggered by the looting of the temple treasures is suppressed around 70, the temple in Jerusalem is destroyed by the Romans. In the rock fortress Masada insurgents can hold out for a few more years, but ultimately also succumb. The second major uprising, the so-called “Bar Kochba uprising”, sparked 132 when the Roman Emperor Hadrian forbade the Jews to circumcise. The Romans put down the rebellion surrounding Bar Kochba and his followers, and executions take place. The Romans build the new city on the ruins of the completely destroyed Jerusalem Aelia Capitolina'Jews are no longer allowed to live there.

With the rise of Christianity, Palestine is once again gaining in importance. After Christianity became more influential after the "Constantinian Turn" in 313 and finally became the state religion of Rome, Christians became increasingly interested in the "holy land". Churches and chapels are therefore built in many biblical places; According to tradition, Constantine's mother, Helena, traveled to the country herself, sought out holy places and had buildings erected there.

Arab conquest, Ottoman Empire, British mandate

Belvoir Crusader Fortress
Al Jazar Mosque, Akko
Restored Hurva Synagogue, Jerusalem

After the victory of the Arabs over the Byzantine army in 636, Christian rule in the country comes to an end. The Arabs tolerate the Christians and Jews, around 700 they erect the Dome of the Rock in Jerusalem on the Temple Mount. Around 1000 there are arguments; nichtmuslimische Bewohner Palästinas werden verfolgt, die Grabeskirche zerstört. Überfälle auf Pilger im 11. Jahrhundert sind schließlich der Auslöser für die Kreuzzüge.

Ab Ende des 11. Jahrhundert brechen Christen in Europa auf, um in den Kreuzzügen die heiligen Stätten zu schützen. 1099 erobern sie Jerusalem und richten dabei ein Massaker unter der Bevölkerung an. Die Kreuzfahrer errichten das „Königreich Jerusalem“. Allerdings fällt Jerusalem schon 1197 wieder an die Araber, Akko wird die neue Hauptstadt des Reiches. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erobert Baibars den Kreuzfahrerstaat weitgehend, 1291 wird mit Akko auch der letzte Rückzugsort der Kreuzfahrer eingenommen.

Auf die Kreuzfahrer folgt bis Anfang des 16. Jahrhunderts die Herrschaft der Mamelucken. Dann fällt Palästina an das Osmanische Reich, zu dem es bis 1918 gehört. Dabei kommt es in Palästina zunächst zu einem Aufschwung, u.a. wird im 16. Jhdt. unter Sultan Süleyman die Jerusalemer Stadtmauer erneuert. Danach stagniert das Land als Teil der osmanischen Provinz Damaskus jedoch weitgehend. Ab dem 19. Jahrhundert ergeben sich wieder stärkere Entwicklungsimpulse durch die Ansiedlung der deutschen Templer (u.a. in Haifa) und die zunehmende Einwanderung von Juden, die oft von der Idee des Zionismus geleitet waren. 1878 wird mit Petach Tikwa die erste jüdische ländliche Siedlung gegründet. 1909 folgt die Gründung Tel Avivs als rein jüdischer Stadt; auch die Gründung des ersten Kibbuz fällt in diese Zeit.

Nach der Niederlage der Osmanen gegen das britische Expeditionskorps im Ersten Weltkrieg wird Palästina als Mandatsgebiet Cis- und Transjordanien unter britische Mandatsverwaltung gestellt. Großbritannien wird vom Völkerbund beauftragt, die in der Balfour-Deklaration zugesagte Schaffung einer Heimstätte für das jüdische Volk umzusetzen. Im Laufe der Jahre kommt es zu stärkeren Spannungen und gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Juden und Arabern, was zumindest teilweise mit der anhaltenden jüdischen Zuwanderung zu tun hat. Die Briten geben angesichts von Aufständen der Araber unter dem Großmufti von Jerusalem al-Husseini, der mit Adolf Hitler in Kontakt steht, nach und erschweren daher ab 1939 trotz der nationalsozialistischen Verfolgungen den Juden die Einwanderung. Trotz der britischen Blockade wandern viele Juden im Rahmen der Alija Bet von 1934 bis zur Unabhängigkeitserklärung illegal nach Palästina ein. 1947 beschließt die Vollversammlung der UNO die Teilung des umstrittenen Gebiets und die Schaffung eines jüdischen und eines arabischen Staates. Dieser Vorschlag wird von der arabischen Seite jedoch abgelehnt, sodass es nach dem Rückzug der Briten zum Krieg kommt.

Ein Land zwischen Krieg und Frieden

Mit dem Ende des britischen Mandates am 14. Mai 1948 proklamiert Ben Gurion den unabhängigen Staat Israel. Unmittelbar nach der Proklamation beginnen die vier Nachbarstaaten, der Irak und Saudi-Arabien einen Krieg mit dem Ziel, den neu entstandenen jüdischen Staat zu vernichten. Der erste Palästinakrieg bzw. Israelische Unabhängigkeitskrieg dauert bis Anfang 1949. Entgegen der Kräfteverhältnisse gelingt es den israelischen Streitkräften, die feindlichen Armeen in Schach zu halten und sogar noch Gebietsgewinne in vormals vorwiegend arabisch besiedelten Gebieten (vor allem in Galiläa) zu machen, sodass Israel am Ende des Krieges ein wesentlich größeres Gebiet kontrolliert, als im UN-Teilungsplan vorgesehen war. Ein Großteil der arabischen Palästinenser flieht in der Hoffnung auf eine baldige Rückkehr nach Vernichtung des jüdischen Staates oder wird aus Gebieten mit hartnäckigem Widerstand vertrieben. Ihre Nachkommen leben zum Teil bis heute in Flüchtlingslagern im Gazastreifen, Westjordanland,Libanon und anderen arabischen Staaten; lediglich in Jordan erhalten sie die Staatsbürgerschaft. Ein Teil der arabischen Führer entscheidet sich zur Kooperation mit den israelischen Kräften, diese Menschen leben heute als arabische Israelis im Land mit israelischer Staatsbürgerschaft.

In den folgenden Jahrzehnten kommt es zu weiteren Kriegen, da die arabischen Staaten das Existenzrecht von Israel weiterhin nicht anerkennen. Für die späteren Entwicklungen ist insbesondere der Sechstagekrieg von 1967 gegen die Streitkräfte von Ägypten, Jordanien und Syrien entscheidend: Israel gewinnt in diesem Krieg die Herrschaft über das bis dahin von Jordanien besetzte Westjordanland und den Gazastreifen. In der Schlussphase dieses Kriegs werden auch die östlich des Sees Genezareth Golanhöhen conquered. Die Annexion dieser strategisch wichtigen Gebiete im Jahr 1981 ist ein Hindernis für einen möglichen zukünftigen Friedensschluss mit Syria.

Erst lange nach dem Sechstagekrieg gelang es Israel, nach dem Abkommen von Camp David mit Ägypten und später mit Jordanien Friedensverträge zu schließen; auf diese Schritte zur Normalisierung reagierten andere umliegende arabische Staaten mit Unverständnis.

In den letzten Jahrzehnten wurden auch immer wieder Anläufe für einen umfassenden Friedensschluss mit den Palästinensern genommen. Ob an dessen Ende zwei unabhängige Staaten westlich des Jordans für die beiden Volksgruppen mit einem unabhängigen Staat Palestine stehen soll (sog. Zweistaatenlösung oder ein gemeinsame Staat mit einer föderalen Lösung (ähnlich wie beispielsweise in Belgien, sog. Einstaatenlösung ist immer noch Gegenstand von Diskussionen.

Alle bisherigen Initiativen sind jedoch gescheitert - zum Beispiel, weil das Taktieren beider Seiten eine endgültige Einigung verhinderte, weil vermehrt Attentate gegen jüdische Menschen oder Einrichtungen durchgeführt wurden oder das israelische Parlament den den Bau neuer Siedlungseinheiten in den besetzten Gebieten genehmigte, was von palästinensischer Seite als Provokation empfunden wird.

Zur Destabilisierung tragen die Uneinigkeit zwischen der palästinensischen Autonomiebehörde im Westjordanland, die 1993 unter Y. Arafat das Existenzrecht Israels anerkannte, und der Fürhung der radikalislamischen Hamas, die den Gazastreifen beherrscht und Israel weiterhin ein Existenzrecht abspricht, bei. Als Reaktion auf häufige Attentate begann Israel 1995 mit dem Bau einer fast 800 km langen Sperranlage zum Westjordanland, die teils als Sicherheitszaun und teils als hohe Betonmauer ausgeführt ist. Dass palästinensische Bewohner diese Sperranlage nur an Checkpoints zum Besuch anderer Orte der Westbank oder zum Erreichen ihrer Arbeitsplätze im israelischen Kernland passieren können, befeuert den Konflikt weiter. Nachdem die israelischen Streitkräfte sich 2005 als Besatzungsmacht aus dem Gazastreifen zurückzogen, führte die Hamas aus dem Gazastreifen immer wieder Angriffe mit Raketen und Feuerdrachen auf die umliegenden israelischen Städte durch, was Israel wiederum mehrfach zum Anlass für scharfes militärisches Vorgehen genommen hat.

Israel, der jüdische Staat

Bis heute sind die Auseinandersetzungen um den jüdischen Staat Israel von erheblicher Bedeutung für die Politik und das Leben in der gesamten Region wie in Israel selbst. Das betrifft zunächst das Verhältnis zu den Nachbarn: Obwohl Israel mit Egypt and Jordan Friedensverträge geschlossen hat, sind die Beziehungen eher kühl geblieben. Viele Araber empfinden das Land noch immer als Fremdkörper in der arabischen Staatenwelt des Nahen Ostens und kritisieren Israel in seiner Rolle als Besatzer palästinensischen Landes. Dieses kühle Klima hat sich mit dem so genannten „arabischen Frühling“ seit 2011 eher noch verschlechtert - die bisherigen Regierungen in den Nachbarländern wie Ägypten waren zwar keine Demokratien, aber aus israelischer Sicht waren sie doch wenigstens verlässlich und stabil.

Auch die Beziehungen zu den muslimischen und christlichen Arabern innerhalb der anerkannten israelischen Staatsgrenzen sind von den geschichtlichen Hypotheken belastet: Die Araber mit israelischer Staatsbürgerschaft fühlen sich in vielen Bereichen benachteiligt. Es gibt gegenseitiges Misstrauen und Spannungen zwischen Juden und Arabern, aber auch vielversprechende Beispiele problemloser Koexistenz und Zusammenarbeit, beispielsweise arbeiten in der israelischen Hotellerie viele arabische Mitarbeiter und an den jüdischen Feiertagen besteht das Arbeitsteam fast nur aus arabischen Israelis. Die Frage, wo der Platz der israelischen Araber in einem Staat ist, der sich als jüdischer Staat versteht, ist bis heute nicht abschließend geklärt.

getting there

An- und Einreise
Einreisekontrolle.

Entry requirements

Für einen Besuch in Israel ist ein Reisepass nötig, der bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist. Im Normalfall benötigen Bürger Deutschlands, Österreichs und der Schweiz kein Visum. Sie bekommen bei der Einreise ein dreimonatiges Touristenvisum (B-2-Visum), das nicht mehr in den Reisepass gestempelt wird, sondern als eine Art mit Bild versehenes Einlegeblatt in den Pass eingelegt wird und beim Duty-Free-Einkauf, bei der steuerfreien Bezahlung der Unterkunft als Tourist und bei der Ausreise vorzulegen ist; bei der Ausreise erhält man eine ähnlich aufgemachte Ausreisebestätigung. Eine gebührenpflichtige Verlängerung des Aufenthaltszeitraums kann in Israel beantragt werden. Die Außenstellen der Population & Immigration Authority (Kurzwahl ☎ 3450) öffnen normalerweise So.-Do. 8.00-12.00.

A Sonderregelung bei der Visumspflicht gibt es für deutsche Staatsbürger, die vor dem 1. Januar 1928 geboren sind. Sie müssen im Vorfeld ein Visum beantragen, welches die israelische Botschaft kostenlos und für die Gültigkeitsdauer des Passes ausstellt, sofern dem Antragsteller keine tiefe Verstrickung in den Nationalsozialismus nachgewiesen wurde. Juden haben mit dem “right of return” automatisch die israelische Staatsbürgerschaft und Daueraufenthaltsrecht, müssen dies aber ggf. durch entsprechende Unterlagen belegen. Einen Überblick über weitere Visa-Typen gibt das israelische Außenministerium auf seiner entsprechenden Seite(englisch)..
Die israelische Regierung betrachtet alle im Ausland geborenen Kinder von Israelis automatisch als ihre Staatsangehörigen. Sie müssen mit einem israelischen Pass einreisen und unterliegen der Wehrpflicht.

Ausführliche Visainformationen findet man auf den Seiten der jeweils zuständigen israelischen Botschaft (Berlin, Vienna (Tel. Auskunft Mo.-Fr. 12.30-16.30: ☎ 01 476 46-587) und Bern (Tel. Auskunft Mo.-Fr. 12.00-14.00: ☎ 031 356 35 87).

Deutsche und Österreicher im Alter von 18-30 Jahren können ein “Working Holiday”-Visum beantragen. Während des einjährigen Aufenthalts darf man max. drei Monate je Arbeitgeber tätig sein. Wer sich vom Chef betrogen fühlt erhält Hilfe bei der Kav LaOved Worker's Hotline (☎ 972 3 688 376). Hinsichtlich Freiwilligendiensten usw. gibt es unten Links zu Kibbuz usw. Hierfür benötigt man das „Volontärvisum,“ das bei der entsprechenden Abteilung des Innenministeriums zu beantragen ist.

A israelischer Stempel im Pass führt dazu, dass bestimmte Staaten (vor allem die arabischen Staaten, z.B. Syrien, Libanon und Iran) die Einreise verweigern, sogar wenn für diese Länder ein Visum erteilt wurde. Auf den Seiten der Auswärtigems Amts resp. der Aussenministerien wird bei den Reisehinweisen für die einzelnen Länder meistens darauf hingewiesen, wenn ein israelischer Stempel zu Problemen führt bzw. führen kann. Plant man nach einem Israelbesuch eine Reise in ein arabisches Land, sollte man auf jeden Fall eingehend prüfen, ob dort mit israelischem Stempel eine Einreise möglich ist. Seit 2014 wird der Pass ohne Rückfrage nicht mehr gestempelt, sondern ein mit Passbild versehenes Einreisevisum eingelegt.

Deutsche Staatsbürger können einen Zweitpass beantragen, wenn sie nach einem Israelbesuch noch weitere Staaten im Nahen Osten besuchen wollen, die eine Einreise mit israelischem Stempel verweigern würden. Ob man das Dokument erhält, liegt im „pflichtgemäßen Ermessen“ der örtlich zuständigen Meldestelle.

Umgekehrt führen Stempel arabischer Länder oder ein „arabisch klingender“ Familienname im Pass dazu, dass die Kontrollen und Befragungen vor dem Abflug nach Israel schärfer ausfallen. Die Regierung der BRD gestattet Mitarbeitern der israelischen Staatssicherheitsorgane entsprechende Verhöre auf deutschem Boden durchzuführen.

Hat man Bekannte mit arabischen klingendem Namen in Israel oder vor allem in einem Ort in der West Bank, bei denen man wohnen möchte, wird man bei der Einreise Sicherheitsbefragungen unterzogen, was zu mehrstündigen Verzögerungen führen kann.

inch

Die Einfuhr von Pornographie und Frischfleisch ist verboten. Gemüse, Pflanzen, Samen usw. unterliegen Beschränkungen, die vorab zu klären sind. Schußwaffen sind genehmigungspflichtig, auch (kleinere) Messer, die keine Alltagsgegenstände für Sport oder Küche sind, werden mißtrauisch begutachtet.

Hunde, Katzen und Vögel benötigen ein Gesundheitszeugnis, das meist in der Form des EU-Heimtierausweises vorliegen wird. Alle Hunde älter als drei Monate müssen gegen Tollwut geimpft sein, jüngere werden nicht ins Land gelassen. Die geplante Einreise muss mindestens 48 Stunden vor Ankunft per Fax ( 972-8-9229906) bei der Quarantänestation Ramla angemeldet werden. Anzugeben ist Tierart, Name des Eigentümers, Flugnummer und vsl. Ankunftszeit.

Freimengen (ab 18)
  • 1 Liter Schnaps oder 2 Liter Wein
  • 250 Gramm Tabakprodukte oder 200 Zigaretten
  • 250 ml Parfüm
  • Geschenke für max. US$ 200

Ausreise

Bei der Ausreise auf dem Landweg ist eine Ausreisegebühr zu entrichten. Beim Grenzübertritt an der Allenby-Bridge sind so für jede Person älter als zwei Jahre 177 ₪ (Stand 2019) zu bezahlen. Etwas billiger sind andere Grenzübergänge (Gebührenübersicht Stand 1.1.2019) Die Gebühr kann auch in Euro oder Dollar oder vorab bei der Postbank entrichtet werden.

Bei Flugreisen ist die Gebühr automatisch im Ticketpreis eingerechnet.

By plane

Das Flugzeug ist das Verkehrsmittel, das für die Anreise nach Israel am häufigsten gewählt wird. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Israel auf der Straße nur mit Schwierigkeiten und auf der Schiene gar nicht erreicht werden kann.

Israel verfügt nur über einen bedeutenden internationalen Airport: den Flughafen Ben GurionWebsite of this institutionBen Gurion Airport in the Wikipedia encyclopediaBen Gurion Airport in the Wikimedia Commons media directoryBen Gurion Airport (Q181479) in the Wikidata database(IATA: TLV) nahe Flughafen Tel Aviv (Sde-Dov)Tel Aviv Airport (Sde-Dov) in the Wikipedia encyclopediaTel Aviv Airport (Sde-Dov) in the Wikimedia Commons media directoryTel Aviv Airport (Sde-Dov) (Q1432822) in the Wikidata database(IATA: SDV), der in einem eigenen Artikel beschrieben ist ( z.Zt. geschlossen). Er ist bei weitem der bedeutendste Flughafen des Landes im internationalen Verkehr, er liegt im Landeszentrum und wird auch von vielen internationalen Airlines bedient. Er ist zudem sehr gut an das Straßennetz angebunden und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Zum Besuch des Süden des Landes am roten Meer gibt es seit April 2019 nur noch den Ramon Airport EilatWebsite of this institutionRamon Airport Eilat in the Wikipedia encyclopediaRamon Airport Eilat in the media directory Wikimedia CommonsRamon Airport Eilat (Q2896949) in the Wikidata database(IATA: ETM), der auch von europäischen Low Cost - Fluggesellschaften und Charterflügen frequentiert wird; der alte Stadtflughafen von Eilat und derjenige von Ovda werden nicht mehr angeflogen.

Die wichtigsten israelischen Airlines sind die nationale, mittlerweile privatisierte El Al, deren Tochterunternehmen und Charterfluggesellschaft Sun d’Or, sowie die preiswerteren privaten Unternehmen Arkia Airlines and Israir. Die meisten größeren Fluggesellschaften der Welt fliegen von einer Vielzahl von Flughäfen aus Israel an. Aufgrund der politischen Situation ist es zur Zeit nicht möglich, Israel aus arabischen Staaten direkt anzufliegen.

Bei Flugreisen nach Israel muss man mit verstärkten Sicherheitsvorkehrungen rechnen. Gerade El-Al-Flüge sind häufig besonders gesichert; at the Münchener Flughafen werden sie beispielsweise an einem eigenen Sicherheitsterminal mit großer Polizeipräsenz abgefertigt. Man sollte drei Stunden vor dem Flug am Flughafen sein, da man einer Sicherheitsbefragung vor dem Abflug unterzogen wird und weil möglicherweise das Gepäck gründlich durchsucht wird. Im Rahmen der Befragung werden Fragen nach dem Grund der Reise, aber z.B. auch danach, ob man seinen Koffer selbst gepackt hat oder ob einem jemand etwas zum Transport nach Israel mitgegeben hat oder das Gepäck unbeaufsichtigt war, gestellt. Teils werden am Gate nochmals routinemäßig einige der Fluggäste und das Handgepäck untersucht. Normalerweise befinden sich Sicherheitsbeamte vor Ort, die die Befragung in der jeweiligen Landessprache durchführen können (bzw. beim Rückflug in der Sprache des Ziellandes), auf Englisch ist die Befragung immer möglich.

Auto und Bus

Will man mit dem Auto oder dem Bus anreisen, kann man das nur von Egypt or Jordan aus tun; zwischen dem Libanon und Israel sowie zwischen Syria und Israel gibt es keine für Zivilpersonen geöffneten Grenzübergänge. Eine Anreise auf dem Landweg aus Mitteleuropa ist derzeit praktisch unmöglich geworden. Die grüne Versicherungskarte gilt in Israel.

An der Grenze zu Jordan bestehen drei Übergänge. Einzelheiten finden sich im Landesartikel Jordanien. Von Ägypten aus gelangt man über den Taba-Grenzübergang nach Israel, der Rafah-Grenzübergang führt nach Gaza.

Die Einreise auf dem Landweg gestaltet sich ähnlich wie eine Einreise über einen Flughafen. Man muss Pass- und Sicherheitskontrollen passieren und das Gepäck wird genauso wie am Airport durchleuchtet, für das Prozedere wird eine Ein- resp. Ausreisesteuer verrechnet. Auch bei Einreise auf dem Landweg erfolgt eine Befragung durch die israelischen Behörden, so dass die Einreiseprozedur auch eine Dauer von Stunden erreichen kann.

Das israelische Tourismusministerium stellt einige knappe Informationen zu den Grenzübergängen auf seiner Internetseite bereit. Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Grenzübergängen findet man im Landesartikel Jordanien oder auf den Seiten der Israel Airports Authority, die auch für Grenzübergänge verantwortlich ist.

Auf dem Seeweg

Es ist derzeit nur schwer möglich, mit dem Auto per Fähre nach Israel einzureisen. Die Hafengebühren sind hoch, der bürokratische Aufwand auch. Grimaldi Lines fährt nicht mehr aus Salerno nach Israel. Salamis Shipping transportiert (Sept. 2018) ein Mal wöchentlich nur Fahrzeuge, keine Fußpassagiere, zwischen Athen-Lavrio und Haifa.

Cruise Cyprus bietet 2019 Ausflugsfahrten ab Limassol nach Haifa und Ashdod an. Die beiden genannten Häfen werden auch von Kreuzfahrschiffen, die im östlichen Mittelmeer unterwegs sind angelaufen.

Sportsegler

Mit der Yacht einreisen darf in den Häfen Ashkelon, Eilat, Haifa und Herzliya, jedoch nicht Tel Aviv. In jedem Fall sollte man sich über die Sperrzonen vor der israelischen Küste informieren. Die Marine setzt u.a. die Seeblockade vor dem Gazastreifen mit Waffengewalt rigoros durch. Vor dem Anlaufen Eilats sollte man sich mindestens 48 Stunden im voraus bei [email protected] anmelden, und ggf. das Formular IMOT (für Israelis an Bord) ausfüllen, um Problemen mit der Küstenwache vorzubeugen. Angehalten wird man auf See trotzdem fast immer weit vor der Küste. Eine Versicherung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, wird aber in den Häfen regelmäßig verlangt. Liegegebühren errechnet man auf Basis der Länge des Schiffs.

Das Einklarieren ist gebührenpflichtig pro Boot und pro Person; Nacht- (16.00-8/9.00 Uhr) und Wochenendzuschlag am Freitag und Samstag ist doppelter Tarif. Sicherheits- und Zollkontrollen sind genau aber korrekt, teilweise werden Drogen- und Sprengstoffwischtests gemacht.

Die Ausstattung der sechs Seemeilen nördlich Tel Aviv gelegenen Herzliya-Marina, die auch landseitig verkehrsmäßig gut angebunden ist, wird allgemein gelobt.

mobility

In Israel kann man sich sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit Mietwagen gut fortbewegen. Der öffentliche Verkehr wird in Israel nach wie vor zu großen Teilen mit Bussen abgewickelt, die fast in jeden Winkel des Landes fahren. Taxis (speshel) gibt es überall, deren Fahrer erhalten keine Trinkgelder. Konzessionierte Taxis sind an den letzten beiden Ziffern des Nummernschildes erkennbar: 25 oder 26. Sie verfügen sämtlich über Taxameter. Zwischen 21.00 und 5.00 Uhr gilt der ein Viertel teurere Nachttarif. Große Gepäckstücke sowie ein dritter und vierter Fahrgast kosten Zuschlag, ebenso wie telefonische Bestellung.

In den Metropolregionen, jeweils mit Zonensystem, ist der gesamte Local transport auf elektronische Fahrkarten umgestellt. Man muss die Chipkarte Rav Kav, die auf Guthabenbasis funktioniert, für 5 ₪ kaufen und dann am Fahrkartenautomaten aufladen. Die personalisierten Varianten der Rav Kav mit Foto sind nur für Dauerkarten und spezielle Rabatte von Bedeutung. Verfügbar sind (auch in Kombination): Einzelfahrten, Mehrfachfahrten (2, 10, 20), Wochenticket und Monatsticket. Es gibt auch eine Tageskarte Gesamt-Israel für 60 ₪ (2019), deren Code am Automaten ist 950. Busfahrer verkaufen nur noch eine Rav Kav mit dem aufgeladenen Betrag für eine Einzelfahrt, die Rav Kav muss jeweils beim Besteigen eines Busses oder der Strassenbahn am entsprechenden Automaten kontaktlos entwertet werden, nach erfolgter Entwertung leuchtet am Entwerter ein grünes Licht und auf dem Display leuchtet Go auf, Schwarzfahren wird mit 180 NIS geahndet.
Fast alle Stadtbusse sind inzwischen rollstuhlgerecht.

The israelische train in den letzten Jahren ihr Angebot massiv ausgeweitet und verbessert, sodass inzwischen viele größere Städte auch mit dem Zug erreicht werden können. Auch ihre Fahrkarten können mit der Rav Kav an den Sperren zum Bahnsteig bezahlt werden. Die Fahrradmitnahme ist während Spitzenzeiten, 6.00-9.00, 15.00-19.00 Uhr, nicht gestattet.

The Straßennetz ist engmaschig und in einem guten Zustand; die Hauptverkehrsadern des Landes sind häufig zu mehrspurigen Autobahnen ausgebaut, daneben bestehen viele autobahnähnliche Straßen und einfache Landstraßen. Es herrscht Alkoholverbot am Steuer (0,0-0,1 ‰). Mietwagen dürfen in den wenigsten Fällen in die Westbank gefahren werden, in der Regel wird die Versicherungsdeckung bei Steinwürfen und mutwilliger Beschädigung abgelehnt. Ob ein Fahrzeug in Israel, Ostjerusalem oder dem palästinensischen Autonomiegebiet registriert ist, kann man am Nummernschild erkennen. Israelische Fahrzeuge haben gelbe (!) Nummernschilder, Fahrzeuge aus Ostjerusalem oder der PAA weiße oder grüne. Verkehrszeichen folgen weitgehend dem in Europa üblichen Muster.

Auf dem Highway 6 wird elektronisch eine Maut erhoben, das Nummernschild wird gescannt und der Betrag der Kreditkarte berechnet. Mietwagenfahrer zahlen für die Abrechnung über die Autovermietung eine Handlinggebühr von umgerechnet ca. 5 €.

Long-distance buses fahren nicht allzu weit, die längste Strecke ist von Eilat bis Akko, 474 km. Die meisten innerstädtischen Verbindungen sind jedoch unter zweihundert Kilometer. Reservierungen sind, außer nach Eilat, unüblich. Bezahlt wird am Schalter im Busbahnhof oder bar beim Fahrer. Es gibt drei Kategorien: normal (me’asef) hält an jeder Milchkanne, Expreß und direkt von A nach B. An den Bushaltestellen sind auf dem Land lediglich die Routennummern und meist keine Fahrpläne angeschlagen (Google Maps führt meist die richtigen auf), man muss darauf achten (oder beim Fahrer nachfragen), dass man den Bus in die richtige Richtung besteigt. In Jerusalem und zunehmend in den Metropolen kommen Abfahrtsdisplays mit elektronischer Anzeige zum Einsatz. In den Städten verkehren die Überlandbusse von einer "Central Bus Station" aus. Bushaltestellen zum Umsteigen auf dem Land liegen meist an den Strassenkreuzungen der Highways (die auch Namen tragen), zur Weiterfahrt muss man die Strasse auf dem Zebrastreifen überqueren und die Bushaltestelle für die nächste Linie aufsuchen. Nicht alle Firmen bieten Rabatte auf Rückfahrkarten, wenn, dann sind 15% üblich. Fahrräder können kostenlos mitgenommen werden.

Das größte Busunternehmen, das auch den Jerusalemer Nahverkehr betreibt ist Egged. Im Großraum Tel Aviv fährt Dan.

Gut 120 km Bike paths sind im Stadtbereich von Tel Aviv ausgewiesen.

Mobilitätssituation am Wochenende und an Feiertagen

Wenn man in Israel unterwegs ist, sollte man grundsätzlich die völlig andere Mobilitätssituation am Schabbat beachten, die letztlich alle Verkehrsmittel betrifft. Während des Schabbat, also zwischen Freitagabend und Samstagabend, ruhen praktisch alle öffentlichen Verkehrsmittel; es fahren no Züge und im Normalfall auch no Busse der großen Busunternehmen. Ausnahmen gibt es in Haifa und dort, wo arabische Busunternehmen Linien bedienen (z.B. in der Umgebung von Nazareth). Es ist also beispielsweise nicht möglich, am Samstagvormittag von Tel Aviv nach Jerusalem einen Bus oder einen Zug zu nehmen: Es fährt weder das eine noch das andere - man ist auf ein Taxi oder Sammeltaxi angewiesen.

tip

Von Taxis und Toiletten: Wer sich gern in der Sprache der Einheimischen verständigt, sollte bei Scherut etwas aufpassen: Wie andere hebräische Begriffe männlichen Geschlechts lässt sich der Begriff mit der Endung „-im“ grammatikalisch korrekt in den Plural setzen. Allerdings sind Scherutím (שירותים) nicht etwa mehrere Sammeltaxis, sondern Toiletten.

Wenn man dringend das eine oder das andere sucht, tut man gut daran, Scherut und Scherutim nicht zu verwechseln …

Wenn man es ohne Probleme einrichten kann, ist es daher am einfachsten, man plant für die Zeit von Freitagnachmittag bis Samstagabend einen Aufenthalt an einem Ort ein und reist danach weiter. Alternativ könnte man - zumindest eingeschränkt - die „Scheruts“ bzw. Scherut-Taxis (Monít Scherút, hebr. מונית שירות, zusammengesetzt aus Scherut gleich „Dienst“ oder „Service“ und Monit gleich „Taxi“) benutzen. Dieses Verkehrsmittel ist für Mitteleuropäer eher ungewöhnlich: Bei den Scheruts handelt sich um Großraum- bzw. Sammeltaxis, die zum Teil auf der Strecke wichtiger Buslinien fahren oder den Flughafen mit verschiedenen großen israelischen Städten verbinden. Anders als die Flughafen-Scheruts haben die Sammeltaxen, die parallel zu Buslinien fahren, oft ein Schild mit der Liniennummer in der Windschutzscheibe und haben feste Start- und Zielpunkte. Da die Sammeltaxis auch am Schabbat verkehren, kommt man mit ihnen zumindest eingeschränkt in andere Städte oder Stadtteile. Die Preise sind allerdings etwas höher als bei den Bussen. Auch normale Taxis verkehren dauernd, sind aber wesentlich teurer.

Wenn man mit dem Auto unterwegs ist, ist man vom Schabbat zunächst weniger betroffen. Es ist im Gegenteil so, dass dann das Verkehrsaufkommen deutlich niedriger ist als während der Wochentage und dass man auf den Schnellstraßen der großen Städte schneller vorankommt. Allerdings kann es sein, dass in Wohnvierteln mit einem hohen Anteil religiöser Juden Straßen (auch größere) gesperrt sind. Während säkulare Juden am Schabbat selbstverständlich Auto fahren, sehen orthodoxe Juden das grundsätzlich als verboten an. Es kam schon vor, dass fahrende Autos am Schabbat mit Gegenständen beworfen wurden, wenn sie in orthodoxen Vierteln in Jerusalem unterwegs waren.

Die Hinweise für den Schabbat gelten im Prinzip auch für die hohen jüdischen Feiertage: Auch dann ist es so, dass die Verkehrsmittel ab dem Vorabend des Festes den Betrieb einstellen. Noch schwieriger ist die Situation für Reisende am jüdischen Feiertag Jom Kippur, dem höchsten jährlichen jüdischen Feiertag (etwa Ende September/Anfang Oktober). Dieser Feiertag wird auch von den meisten säkularen Juden beachtet; daher ruht an diesem Tag selbst der Individualverkehr, es fahren auch keine Taxis. Wenn man am Vorabend des Jom Kippur sein Ziel nicht mehr erreicht, kann man sich darauf einstellen, einen Tag dort verbringen zu müssen, wo man gerade ist.

By train

Israel Tel Aviv Savidor station

Viele größere Städte in Israel können inzwischen auch mit den Zügen der Israel Railways (רכבת ישראל, Rakévet Jisra'él) erreicht werden. Erst seit den Neunzigerjahren bietet die Eisenbahn gute Alternativen zur Fahrt mit dem noch immer weit verbreiteten Bus. Die Zugverbindungen wurden seitdem vervielfacht und das Netz in vielen Bereichen saniert oder neu gebaut. In den nächsten Jahren sollen die Angebote weiter verbessert werden und weitere Strecken in Betrieb gehen.

Streckenkarte der Israel Railways

The Streckennetz (map) ist nach wie vor vergleichsweise klein und im Wesentlichen auf den Küstenstreifen beschränkt. Die Züge der israelischen Eisenbahn bedienen insbesondere den Großraum Tel Aviv mit einem S-Bahn-ähnlichen Angebot. Wichtige Verbindungen außerhalb dieses Gebiets gibt es

  • von Tel Aviv nach Norden über Haifa and Akko to Naharija (bis Haifa 2-3 Züge/Std., darüber hinaus 1-2 Züge/Std.)
  • of Haifa führen Zweiglinien nach Karmi'el und durch die Yesreel-Ebene nach Bet Sche'an
  • Schnellzüge Jerusalem-Yitzhak-Navon ↔ Tel Aviv-HaShalom (Umstieg am Flughafen Ben Gurion, bis die Elektrifizierung abgeschlossen ist) befahren die Strecke seit 2018 in 51 Minuten und machen
  • die historische Strecke über Bet Schemesch nach Jerusalem-Malcha (bis Bet Schemesch stündlich, darüber hinaus meist nur alle 2 Std.) wird nicht mehr durchgehend bedient.
  • von Tel Aviv nach Süden über Aschdod to Aschkelon (1-2 Züge/Std.) und
  • to Be'er Scheva (stündlich).

In die Nachbarstaaten bestehen keine Verbindungen; die Strecken, die früher einmal z.B. nach Ägypten und in den Libanon führten, wurden nach der israelischen Staatsgründung unterbrochen.

Die Eisenbahnen sind modern und durchweg mit Klimaanlagen ausgestattet, die Preise der Tickets sind niedrig, es gibt auf der englischen Webseite der Bahn einen Tarifrechner.

Die wichtigsten Umsteigebahnhöfe des Netzes befinden sich in Tel Aviv. Israel Railways empfiehlt den nördlichsten (Tel Aviv University) und den südlichsten (Tel Aviv haHagana) Bahnhof als Umsteigebahnhöfe. Umsteigen kann man aber auch am Tel Aviver Hauptbahnhof „Tel Aviv Merkaz (bzw. Center) - Savidor“. Am Hauptbahnhof halten auch verschiedene regionale und überregionale Buslinien.

In Tel Aviv kann man vom Bahnhof „Tel Aviv haHagana“ in etwa fünf Minuten zum Neuen Zentralen Busbahnhof laufen (vom Bahnhof in Westrichtung halten, 400 m den Straßen haHagana and Levinsky folgen).

Weitere wichtige Umsteigebahnhöfe sind der Hauptbahnhof Haifa (Haifa Center haSchmona), Binjamina (Wechselmöglichkeit von der Intercityverbindung Haifa - Tel Aviv auf die Tel Aviver Vorortlinie nach Norden) und Lod für einige von Süden kommende Linien. Wichtige Umsteigebahnhöfe in das Busnetz sind in Haifa die Bahnhöfe „Hof haCarmel“ und „Lev haMifrats,“ die beide in unmittelbarer Nähe der gleichnamigen Busbahnhöfe liegen.

Da die Eisenbahn auf dem Gebiet des Mandatsgebietes Palästina als Verkehrsträger nie die Bedeutung hatte wie in Europa, sind die Bahnhöfe klein und überschaubar. Die meisten Bahnhöfe haben nur zwei Richtungsgleise, sodass man sich kaum verirren kann. Es erleichtert das Reisen, dass die Schilder mit dem Bahnhofsnamen nicht nur hebräisch, sondern auch arabisch und vor allem englisch beschriftet sind. Leider sind die meisten anderen Aufschriften und Durchsagen nur in Hebräisch, aber man findet meist problemlos nette Menschen, die diese ins Englische übersetzen können.

Die Bahnhöfe liegen leider oft relativ weit von den Stadtzentren entfernt, weswegen vorher ggf. ein Blick auf den Stadtplan sinnvoll ist. Oft wird man am Zielort noch ein Stück mit dem Bus fahren müssen, manchmal ist es sogar sinnvoller, gleich auf den Bus auszuweichen. Fahrten mit dem Zug lohnen sich aufgrund der Taktdichte und der guten Anschlüsse insbesondere zwischen Haifa, Tel Aviv, dem Flughafen Ben Gurion und dank der Eröffnung der neuen Schnellbahnlinie Jerusalem.

Sperre im Bahnhof Rehovot

Gekaufte Tickets gelten bis zu einem beim Kauf vorbestimmten Zielort. Dabei ist das Ticket zum Einlass per Sperre sowie zum Verlassen des Zielbahnhofes - ebenfalls per Sperre - notwendig und sollte daher während der Fahrt nicht verloren gehen. Die Fahrkarte ist nämlich nur für den gewählten Zielbahnhof gültig; steigt man an einem anderen Bahnhof aus, wird einem das Drehkreuz das Verlassen des Bahnhofes verweigern. Wenn man ein paar Haltestellen zu weit gefahren ist, kann man jedoch ohne ein weiteres Ticket zu kaufen zurückfahren.

Gewöhnungsbedürftig sind die recht rigiden Sicherheitskontrollen an jedem Bahnhof, die teilweise das Durchleuchten oder Abtasten des Gepäcks einschließen. Es kann auch passieren, dass der Pass verlangt wird.

By bus

Das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel Israels ist der Bus. Obwohl der Bahnverkehr in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, ist der Bus noch immer ein äußerst wichtiger Verkehrsträger, mit dem man weite Teile des Landes relativ bequem und schnell bereisen kann.

Überlandbus der Egged

Auf vielen überregionalen Strecken wird im Busverkehr eine verblüffend enge Taktfolge offered. Ein Takt von 15 bis 60 Minuten ist zwischen größeren Städten normal. Die enge Taktung macht das Reisen mit dem Bus sehr angenehm, weil man zumindest auf den wichtigeren Strecken nicht allzu lange auf den nächsten Bus warten muss. Beim Umsteigen sind die Wartezeiten entsprechend oft kurz. Dazu kommt, dass überregionale Linien oft nur an Haltestellen entlang der Hauptstraßen oder in großen Orten halten, sodass man relativ schnell vorwärts kommt. Eine Besonderheit sind außerdem Expressbusse, die nur einige Haltestellen entlang der Strecke (teilweise auch nur am Start- und Zielort) bedienen und ansonsten durchfahren.

Die Herzstücke des Busverkehrs sind die Zentralen Busbahnhöfe in den Städten, die auf hebräisch als Tachaná Merkazít (תחנה מרכזית, das „z“ wird als stimmhaftes „s“gesprochen) und auf englisch als „Central Bus Station“ (oft mit der Abkürzung CBS) bezeichnet werden. Die Busbahnhöfe werden von überregionalen, regionalen und lokalen Buslinien angefahren, sodass man bequem auf andere Busse umsteigen kann. Teilweise gibt es an den zentralen Busbahnhöfen auch Umsteigemöglichkeiten zur israelischen Eisenbahn. An der „CBS“ erhält man in der Regel Snacks und Getränke und kann teilweise auch Kleinigkeiten einkaufen. Die zentralen Busbahnhöfe befinden sich nicht immer in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt, sie sind aber auf jeden Fall mit städtischen Bussen gut an das Stadtzentrum angebunden.
Gepäckaufbewahrung wird wegen der weitverbreiteten Bombenangst nur in den Busbahnhöfen Jerusalem, Tel Aviv, Be'er Sheva und Hof HaCarmel (Haifa) angeboten.

Busfahren in Israel ist beim ersten Mal weniger verwirrend, wenn man über einige grundlegende Informationen zum Busfahren verfügt. Das betrifft zunächst die Busbahnhöfe: Sie verfügen normalerweise über eine größere Zahl von Bussteigen (רציף, Retzíf, engl. platform), wobei die einzelnen Buslinien in der Regel immer am selben Bussteig starten. Oft endet die Fahrt in einem Bereich des Busbahnhofs, wo man nur aussteigen kann; man geht dann von dort weiter zu den Bussteigen der abfahrenden Linien. In den Busbahnhöfen erleichtert es die Orientierung, dass es Anzeigetafeln und Bussteigbeschilderungen gibt, auf denen die Linien und Ziele auch auf englisch erscheinen. Der wichtigste Schlüssel zum Bussystem ist die Liniennummer. Da die Busse einer Linie immer auf derselben Strecke verkehren, kann man sich über die Liniennummer problemlos orientieren, wenn man sie erst einmal weiß. Das gilt auch, wenn man entlang der Strecke in einen Bus einsteigt; wenn man weiß, welche Linie(n) man in die gewünschte Richtung nehmen kann, muss man nur noch aufpassen, dass man nicht einen Bus in der Gegenrichtung nimmt. Die Zielanzeige des Busses nützt dagegen wenig - wenn überhaupt ein Ziel angegeben ist, dann meist nur auf hebräisch. Welchen Bus man nehmen kann, kann man in den Busbahnhöfen erfragen, sonst sieht man es an der Informationstafel am Bussteig bzw. am Haltestellenschild auf dem Bushäuschen, auf denen die Nummern und die jeweils dazugehörenden Zielorte der abfahrenden bzw. haltenden Linien verzeichnet sind. Möglicherweise fahren auch mehrere Linien in die gewünschte Richtung. Übrigens: An den Haltestellen sind die Schilder auf einer Seite hebräisch und auf der Rückseite englisch beschriftet. Fahrpläne findet man an den Bushaltestellen dagegen praktisch nie. An den Hauptstrecken ist das aufgrund der engen Taktung aber meist kein Problem; man stellt sich einfach an die Haltestelle und wartet auf den nächsten Bus. It is often (not always) that the numbers up to 100 are used for local and regional buses, the numbers up to 999 for national buses.

Bus boards at Tel Aviv Central Bus Station

One travels on overland routes with larger luggage (rucksack or suitcase), the bus drivers often - not always - ask that you leave your belongings in the trunk of the bus; at the bus stations the doors are often already open. On the older buses you may have to open the trunk yourself, on the newer buses the driver operates the doors at the push of a button. Even if you don't sit next to your luggage all the time, there are usually no problems with this system, so you don't need to start discussions with the bus driver. You also benefit as a traveler when you get to your seats and back to the exit more easily and there are more free seats because not everything is blocked with large bags. It makes sense to stow valuable or sensitive things in hand luggage right from the start, which you can always take with you on the bus.

If you want to get off at the route, you have to ring the bell and you should keep your eyes open on unknown routes: Even if you have told the bus driver or bought a ticket from him, you cannot always rely on him at the desired route Stop stops without prompting or reminding you. If you get out on the route and still have luggage in the trunk, you should remind the driver of this again for your own safety when getting out. The buses in Israel are usually quite quick; accordingly, they do not spend too long at the bus stops.

Central Bus Station Jerusalem

There are several in Israel Bus company, to which the almost always air-conditioned and well-maintained buses belong. The most important bus company is the formerly state-owned company Eggedwhose buses travel all over the country. Other societies are of regional importance. The bus company is likely to be the most famous of these DAN which traditionally operates most of the bus routes in the Tel Aviv metropolitan area (the "Gush Dan"). Other companies are e.g. Egged Ta'avura with connections e.g. in the northern Negev, Metrodan Beersheba and Metropoline with connections in and around Beersheba, Golan on the Golan Heights as well Kavim, Native Express, Superbus and Connexwho operate lines in the center and north.

In recent years, Egged and Dan's dominance in public bus transport has waned, although both still cover much of the market. An advantage for travelers are lower prices, but a disadvantage is the much greater confusion. It starts in the bus stations, where the bus platforms of the private companies are often not located next to the Egged bus platforms, but somewhere else. Many smaller companies also only offer information in Hebrew on the Internet. At the same time, Egged's timetable information only lists its own lines; If a line is taken over by another company, the line number is often retained, but it disappears from the Egged directory. The situation is made a little easier by the fact that a bus information for all lines under bus.co.il is now also available in English. With Egged as with Bus.co.il you can search for connections on a certain route as well as for individual lines. Please note when entering that the spelling of the place names follows English writing habits; so you should try different spelling variants if you can't find the place. If you are still unsuccessful, you can enter a location that you suspect or know to be on the route and then display the route timetable.

Tickets are available at the ticket counter at bus stations or directly from the bus driver when you get on at a bus stop. In addition to single tickets, there are also day tickets (which are especially interesting if you change trains more often), multi-trip tickets and monthly tickets. You have to get in front and show your ticket. Egged tickets can also be conveniently ordered by phone (payment by credit card) or you can use the Rav NavValue card. This is particularly advisable for longer journeys such as Eilat, as here you should usually book in advance - especially on weekends when Eilat is a popular tourist destination.

If you get on at a larger bus stop or the bus station, you should come with it Security controls calculate. During such checks, the bag can be checked, possibly also the passport and, if necessary, even more precise checks are carried out. The controls at the Jerusalem bus station are particularly strict; there, bags and rucksacks are generally screened when entering the building. Since buses have been targets of terrorist attacks in the past and are therefore potentially at risk, one should show understanding for the security measures and cooperate with the security guards, who are usually very polite.

It should be noted that the penalties do not run on Shabbat or on high Jewish holidays (see the detailed general information at the beginning of the chapter).

In the street

Road Signs
Sign IL WV 3.JPG

The car is a widespread form of transport in Israel that is very easy to use in the country. Too scared But you shouldn't be: The Israelis are considered impatient and not exactly considerate drivers who can compete with the Italians and other Mediterranean countries in terms of driving style. However, if you are reasonably safe to drive yourself, driving is not a big problem.

If you have a rent a car you usually have to be at least 21 years old (there are clear differences between the car rental companies; for example, the limit for some rental companies may be even higher, others charge a surcharge for younger drivers between 21 and 23, for example). An international driver's license is recommended if the driver's license is not written in Latin letters, the German driver's license or the Swiss driver's license is recognized for a period of up to one year. In the larger cities there are the well-known international and Israeli rental car companies. Unless you really care about renting the cheapest car, you can consider booking in advance. Companies based in Germany work together with local landlords, but offer extensive guaranteed insurance benefits, so that you can save yourself having to compare the policies of different landlords (there are sometimes big differences here). You will then receive a voucher with which you can get a car at the local station. It should be noted that when renting a car at Ben Gurion Airport, additional fees may apply. Having your own vehicle makes little sense due to the shortage of parking spaces in the inner cities of Jerusalem and Tel Aviv.
Tourists are exempt from VAT on rental cars. This saves 18%.[1] The price of gasoline fluctuated between 6.25 and 6.75 ₪ in the first half of 2019.

In any case, you should check the vehicles very carefully when they are handed over and have every scratch, no matter how small, logged, otherwise you will be presented with a hefty bill when you return it. Comprehensive insurance without any excess costs extra, but makes sense for the rough driving style in the country.

In road traffic, internationally known ones apply essentially Traffic rules. Israel has right-hand traffic. At intersections that are not signposted, right before left applies. The signs meet international standards; there is a difference in the stop signs, which show a white hand in the middle instead of the word “Stop”.[2] Signposts and street signs are usually not only in Hebrew, but also in English and Arabic; Other information and warning signs are also often multilingual. 50 km / h is permitted in urban areas and 80 km / h outside of urban areas; The speed limit on motorways is usually higher. From November to March, lights are required during the day.

Alcohol is allowed up to 0.1 ‰ blood concentration but not for drivers under 24, for those who are on the road for business or in vehicles over 3.5 t. a zero alcohol limit applies here.

The curb markings show whether or not you are allowed to park in one place: You can park at white and blue markings, but you should check whether you have to pay parking fees (parking tickets from the parking ticket machine or kiosk). Buses and taxis are allowed to stop at yellow and red markings, while there is no stopping at red and white markings.

Israel has a well-developed and close-knit network in the north and in the center Road network. Since most of the country is unpopulated desert area in the south, the road network there is much thinner, but still sufficiently dense. You can therefore travel the whole country by car without any problems. One should know that the larger cities in the country have difficulties coping with private transport. In rush hour traffic in particular, there is hardly any progress on the major inbound and outbound roads; traffic jams and slow-moving traffic are more the rule than the exception in many places. This applies in particular to the Tel Aviv city motorway "Ayalon Highway" (road 20): This main artery is practically always congested on weekdays at rush hour, despite its maximum of five lanes in each direction.

The extra-urban Israeli streets generally have numbers that also provide information about the importance of the street.

ISR-FW-1.svg
ISR-HW-1.svg

Streets with a single-digit number are important, nationally significant streets; most of these streets are at least in sections motorways. If it is a question of highways, the streets are with blue Signs marked. Unlike in Germany, for example, there are no separate numbering systems in Israel for the different types of roads (e.g. one system for the autobahn and one for the federal highway). That is, the street with a certain number can be both motorway (blue) and normal country road (red). The road 1 given here as an example is e.g. from Tel Aviv to Jerusalem Autobahn (marked blue in the area), in the further course to Jericho to the Dead Sea in sections only country road (red).

ISR-HW-90.svg

Two-digit number roads are nationally important country roads; they are usually using redden Signs marked. These roads can also be built similar to autobahns and still be signposted in red; in this case they typically have level crossings with traffic lights. The street often fans out in front of such large traffic lights, but the additional lanes end again after the traffic lights. There are also some streets with two-digit numbers, which are actually considered to be a motorway (E.g. the already mentioned Ajalon expressway "Ayalon Highway" in Tel Aviv, which is signposted in blue ISR-FW-20.svg).

ISR-HW383.png

Streets with three-digit numbers are usually only of regional importance; they can only be 20 kilometers long. The street number is usually green. However, there are also a few (few) roads here that are classified as autobahns; these are then also marked in blue.

ISR-HW-7011.svg

Streets with four-digit numbers are of local importance, often only a few kilometers long and possibly even dead ends. These streets are with tan Signs marked.

Israel Toll Symbol.svg A specialty is that Street 6: This highway, also known as the "Trans Israel Highway", runs from the southern Carmel Mountains to the northern Negev and largely bypasses the congested and congestion-prone metropolitan area around Tel Aviv. Since it was built with the participation of private investors, it is toll. For rental car users, driving on this route can be quite expensive, because some rental companies also charge a processing fee to the credit card for billing the toll (the license plates are scanned and the amount is charged to the credit card according to the number of route sections used).

Palestinian Territories

When driving on this one should find out about the current security situation, as Israel can close the borders at any time for several days. Trips to the Gaza Strip are currently not possible due to the security situation.

Trips with the rental car in Palestinian territories may be temporarily or for certain areas of the West Bank prohibited. The two important roads 1 (Jerusalem - Dead Sea) and 90 (West Bank of the Dead Sea - Jordan Valley - Bet She'an) in the Area C can usually be driven through without problems, when entering Israeli territory a checkpoint has to be passed, which is usually possible for tourists without any problems. To the cities of Area A of the Palestinian Autonomous Territories, which are under Palestinian administration, is usually allowed with a rental car with the yellow Israeli license plate Not are driven in, large red signs forbid Israeli citizens entry, the access control will usually deny entry. In times of less tense political situation, however, cities in the Palestinian autonomous region of the Area A / B by vehicles obviously occupied by tourists (rental cars with stickers, white skin and sunburn tell the security that they are dealing with Central European tourists).

If you are planning a trip in the West Bank, you should clarify when renting the car to what extent there are any restrictions on insurance coverage.

Go hitchhiking

It used to be widespread and relatively easy to hitchhike in Israel. In the meantime the situation has changed a bit, hitchhiking has become more difficult and dangerous. In view of the possible risks, you should always think carefully about whether you want to hitchhike (see also the corresponding Wikivoyage topic page).

One should know that soldiers are more likely to be taken along than normal travelers and that one wishes to take them along Not signaled with the outstretched thumb. Instead, stand by the side of the road and point to the middle of the road with your arm hanging casually. Regionally - e.g. in the area of ​​the Golan Heights - it is difficult to find a lift at all.

On foot

Main Products: Hiking in Israel

Israel is for hike very suitable and extremely attractive if you can cope with the climatic conditions. There are good hiking maps, numerous signposted hiking trails and several long-distance hiking trails, and the distance to a historical site or attraction is never long.

language

The main language of communication in Israel is Hebrew. Other important languages ​​are Arabic (among the Israeli Arabs) and Russian. The latter is spoken because Israel has taken in many Jews from Russia, especially since the 1990s. In some cases, Russian has even made it into the streets: Some shops have Russian-language signs.

However, you can get along well with English in the country. Many signs on the streets, on shops and public buildings are also written in English. Since English is taught as a foreign language in schools in Israel, at least most Israelis born in Israel speak this language. Due to the country's strong focus on tourism, English skills are a matter of course for many Israelis. Many older Israelis also speak German - but not always with pleasure.

However, it can happen that you come across an Israeli who doesn't speak English (or at least doesn't understand or want to speak it). At this point, at the latest, it makes sense to master a few words - quite apart from the fact that it is positively registered if you know at least a few terms and expressions.

For pronunciation, it is helpful to know that Hebrew words are usually stressed on the last syllable. An important exception to this rule are the words with -et, which are stressed on the penultimate syllable. As in German, there is the sound “ch” in Hebrew; it can also be at the beginning of the word. The most important terms and expressions are in PhraseBook Hebrew to find.

Some Israelis are a little more open when you know a few Hebrew words - but they are helpful in most cases.

shop

Israeli money (Shekel: ₪)
20 ₪ of the C series introduced in 2017.

The Israeli currency is the New Israeli Sheqel (New Israeli Sheqel), abbreviated to NIS. The name is in Hebrew שקל חדש, Shekel Hadash; The official currency symbol is made up of the two first Hebrew letters - Hebrew is read from the right together. The shekel is divided into 100 agorot. The smallest coin is the 10 Agorot piece; this bronze-colored "cent" is unpopular and should not be confused with the two-tone 10 shekel coin.

When shopping you can estimate the prices quite well, as you get around four shekels for one euro (you can find the current exchange rate here). This course has been pretty stable for years. Inflation was 0.2% in 2018.

To put the local prices in relation, one should know that 7,400 in Haifa and almost ₪ 9,000 in Tel Aviv in 2018 was an average monthly net income, which roughly corresponds to the income in the German accession area.

Banks (opening times Mon.-Thu. 8.30 a.m.-12.30 p.m. / 1 ​​p.m., not every afternoon 3/4 p.m.-6 p.m., sometimes Fri and Sun mornings) charge substantial fees for exchanges. The Postbank and private exchange offices (away from the tourist centers) or the purchase of local currency directly at the ATM are cheaper. In the German-speaking countries, Israeli shekels are not in stock in smaller banks and must be ordered before departure.

Some (rather high-priced) shops, jewelers and galleries advertise their prices in US $ in order to reduce the risk of exchange rate fluctuations; caution is advised when comparing prices. Foreign currencies cannot be used in grocery stores, etc.

Credit cards (mainly VISA) are widespread in Israel, and you can often use them to pay. If you want to rent a car or reserve accommodation, you usually need a credit card; this even applies to the Israeli youth hostels. With a credit card you can easily withdraw money from the banks' ATMs, as the operating menus are also available in English. With some banks, e.g. with the widespread bank hapoalim, you can also get money with an EC card. Empty ATMs will not be refilled on Saturday.

Israel has a wide range of options Shopping, that ranges from markets to small shops to supermarkets and shopping centers. In many cities there are shopping centers that combine many shops, cafes and, in some cases, leisure facilities under one roof. The range of goods does not differ fundamentally from that in Europe; one difference is that the items offered in Israel are usually "kosher" (i.e. ritually pure), which means, for example, that certain types of meat and fish are barely or not available at all. Since most of the products are also labeled in English, shopping is usually not a problem. In the Arab markets (e.g. in the old town of Jerusalem) there are often no fixed prices; then you have to negotiate with the sellers.
Everywhere in the region, the “weekend” is primarily based on the religion of the business owner. The day of rest can therefore be Friday, Saturday or Sunday. Opening times are usually 8:00 a.m. to 1:00 p.m. and 4:00 p.m. to 7:00 p.m. or later. In radical Jewish and Muslim areas it comes on Saturday resp. in Ramadan to an almost complete cessation of public life.

There are some "typical" souvenirs and Souvenirs, which are offered (and often bought) in many places. These include body care products from the Dead Sea, jewelry, wood carvings made of olive wood, religious articles (e.g. crosses, but also Menoras and Jewish kippot), so-called "Armenian ceramics" (colorful ceramic dishes with Israeli-specific motifs) and Israeli specialties such as kosher wine. There are also more bizarre souvenirs, e.g. crowns of thorns or bottles with (often fake) Jordan water.

When buying jewelry and works of art, works of art from the countless galleries, tourists are often reimbursed the 19% VAT. To do this, the seller fills out a form in which the traveler must enter the address and passport number; the items to be exported are to be at the airport VAT Refound To present the counter and you will receive the VAT reimbursed in cash after deduction of a commission in shekels, euros or US $. Often, discounts can also be negotiated for more expensive items.

If you just want to stroll through shops, it is a good idea to visit the city's pedestrian zones or the shopping centers. However, it is also worth going to the markets (e.g. in Jerusalem and Tel Aviv), which are often much cheaper and the best way to buy fresh fruit and vegetables. Large malls (shopping centers with a large number of shops) have established themselves everywhere, mostly on the outskirts, the chains of the BIG mall and Grand Canyon (a play on words, the Hebrew term for a shopping center is "Kanion"). Security checks are carried out at the entrances to prevent bomb attacks and rucksacks and bags must be shown open, the interior is often air-conditioned and many Israelis enjoy the cool malls to go out on hot days. On one floor there are often several catering options with a common seating area next to each other.

kitchen

The food offer is very diverse, which is related to the multitude of different influences. Many Jews who immigrated to Israel over the decades brought dishes with them from their former homelands around the world that have become part of Israeli cuisine. There are also clear influences from the Arab-Oriental cuisine, which is typical of the Israeli Arabs and the Druze anyway.

Pork lovers will not get their money's worth. The dietary regulations of the two largest religious communities against the consumption of these animals have led to the fact that there has been a regulation since 1961, according to which pigs are "not allowed to enter the soil of the country". The attempt by some farmers in the years after 2000 to breed pigs in stalls lined with slatted frames met with little success. Especially in Nazareth and Tel Aviv with its large Russian community, pork is still available under the euphemistic name "white meat".[3]

In 2019, a meal in a simple restaurant should cost 36-80 ₪, a 3-course meal for two costs 150-200 ₪. This corresponds to the Central European level. A little water is 5-10 ₪, a beer is 15-35 ₪, whereby imported brands are often cheaper here. Tips for waiters in restaurants are hardly common, apart from very good service, there is often a can at the till from which those working in the background get their share.

eat

Mazzen - not taken very seriously

Mazzen, which are similar to crispbread or crackers, are a typical bread substitute for the Passover period, when normal bread is not allowed to be eaten. The Israeli satirist Ephraim Kishon pointedly commented on the crumbly and dry consistency of the matzo with the following words:

“The epochal invention of the first exodus [from Egypt] was unleavened bread, correctly and in the plural called 'mazzoth', in parlance 'mazzes.' It is understandable that our ancestors on the flight from Egypt did not have time to bother with making leaven, and as a reminder of this we still only eat unleavened bread during Passover to rejoice that we escaped Egyptian slavery at that time. We rejoice for a full eight days, because that is how long the Passover festival lasts. If anyone has ever tried to live on pure cardboard for eight days, they will understand why we only value leavened bread for the rest of the year. "Ephraim Kishon: Kishon's Best Stories. Berlin / Munich 1989, 24th edition (Herbig), p. 119
to eat and drink
“Gefilte fish,” a classic of Jewish cuisine. Here nicely arranged in pie shape.

If one encompasses under “Israeli cuisine” primarily the Jewish cuisine, then some peculiarities can be mentioned. The Jewish kitchen knows a multitude of rules that are strictly adhered to by believing Jews. In order for food to be "kosher", i.e. pure according to the Jewish understanding, and to be eaten, a wide variety of rules must be observed, which are derived from the Torah and the Talmud, among others:

  • Initially, only certain animal species are allowed to be eaten. For example, beef and various types of poultry are allowed. The animal species that are not allowed include pigs and some fish such as the eel.
  • The typical form of slaughter is slaughter; this is a slaughter process in which the animal largely bleeds out. Because the consumption of blood is forbidden, any remaining blood is completely removed from the meat by further procedures.
  • Another peculiarity of Jewish cuisine is the complete separation of milk and meat products, which is traced back to an Old Testament directive, according to which the goat should not be cooked in its mother's milk.[4] In practice, this rule has far-reaching consequences: after eating meat, Orthodox Jews wait six hours before consuming milk again; Recipes that would require both at the same time (e.g. all dishes baked with cheese that also contain meat) are not allowed. In the case of conservative Jews, the separation of milk and meat can go so far that they maintain two kitchens even in private households; Kosher restaurants and hotels also have separate cooking areas or kitchens and different types of cutlery and crockery for dairy and meat dishes. Vegetables, but also eggs and fish, are considered neutral foods that can be combined with both. This religious regulation has an important advantage for vegetarians: they can avoid animal products more easily, because kosher Israeli foods are labeled as to whether they contain meat or milk or whether they are neutral (“parve”).

The Jewish dietary laws go beyond these basic regulations various other regulations. At a Visit to a kosher restaurant You may not notice these dietary laws very much if you don't consciously pay attention to them: The routines in the kitchen or when setting the tables are mostly hidden. In addition, contrary to the opinion that is sometimes expressed, a kosher meal, especially meat, does not necessarily have to taste bland. However, in a kosher (meat) restaurant, for example, you won't get minced meat lasagna with real cheese and after dinner you won't get coffee with real milk.

The already strict Jewish dietary rules are in the Passover time, which falls around the time of our Easter festival, even more radically than usual, since nothing "leavened" (e.g. nothing that has been prepared with yeast) may be eaten during this festival. Especially for this time there is also a special unleavened bread, the so-called "Mazzen" or "Matzen". In the supermarkets all areas are covered with biscuits, etc. these days, unless the management of the supermarket is located in the hands of an enterprising Arab ...

The Israeli is a specialty Breakfast, which is typically very rich. Such a breakfast offers everything your heart desires - apart from meat and sausage products, if it is a kosher house. Apparently there are differences in the accommodations; if you are lucky, you will be spoiled with a large buffet in the morning. You might miss the chocolate spread, you will be compensated with different types of bread, puff pastries and cakes, eggs in different shapes, muesli, yoghurt, salads, fresh fruit and vegetables as well as antipasti and maybe even fish.

On the street, at (bus) train stations or in shopping centers you can find a small one in many places snack to buy. A delicious specialty is Falafel. These are spicy, deep-fried balls made from crushed chickpeas that are eaten in a dumpling pocket with tomatoes, cucumbers and salads, for example. The counterpart to the well-known kebab in this country is Schwarma, which is also fried on a skewer and eaten in dumplings. There is also pizza on the street - however, due to the eating rules already described, usually not with meat as a topping, but with olives or vegetables, for example.

Drink

Essentially everyone is in Israel beverages available that are also known in Central Europe. Mineral water comes from local sources, and there is a large selection of juices from Israeli production. The well-known soft drinks (such as Coca Cola) are also available. Typical Israeli beer brands are Maccabee and Goldstar, and you can also buy European brands. There is a wide range of wines produced in the Holy Land; well-known wineries are Carmel, Barkan and Golan, but there are a number of other smaller wineries, some of which produce very good wines.

The sale of alcohol außerhalb von Bars und Restaurants ist zwischen 23 Uhr und 6 Uhr gesetzlich verboten.Selbiges gilt für das Trinken in der Öffentlichkeit oder in Autos ab 21 Uhr (in Jerusalem und Beersheba gilt dies ganztägig). Mindestalter ist 18, Ausweise werden geprüft. Die Polizei darf Alkoholika von Minderjährigen konfiszieren. Seit 2013 gibt es eine 25%ige-Alkoholsteuer.

Wünscht man ein Warmgetränk, kann man zwischen vielen verschiedenen Tee- und Kaffeesorten wählen. Häufig wird löslicher Kaffee (oft nur „Nescafe“ genannt) getrunken. Eine Alternative dazu ist der „türkische Kaffee,“ der wie Mokka zubereitet und mit Satz serviert wird und teilweise mit Kardamom gewürzt ist. Oft kann man auch Filterkaffee oder italienische Kaffeespezialitäten bestellen.

nightlife

In vielen israelischen Städten kann man an den Abenden und in der Nacht noch viel unternehmen. Es gibt vielerorts Cafés, Kneipen und Bars, die bis weit in die Nacht geöffnet haben. Aufgrund des mediterranen Klimas ist in den Innenstädten in den Abendstunden noch viel los, auch viele Geschäfte haben lange geöffnet. Die Hauptausgehtage sind Donnerstag- und Freitagnacht, in Tel Aviv kann man an allen Tagen ausgehen. Allerdings sorgt auch hier der Schabbat für wichtige Ausnahmen: Am Freitagabend kehrt in religiös geprägten Städten und Vierteln Ruhe ein; wenn man an diesem Abend in der Jerusalemer Fußgängerzone in der Ben-Jehuda-Straße unterwegs ist, steht man vor verschlossenen Türen und ist praktisch allein. Eine einheitliche Sperrstunde gibt es jedoch nicht.

Die wichtigsten Städte mit einem ausgeprägten Nachtleben sind Eilat und Tel Aviv. Tel Aviv, „die Stadt die niemals schläft,“ gilt in Israel als die Partyhauptstadt schlechthin. Es gibt eine kaum überschaubare Anzahl von Bars und Clubs. Eine wichtige Hilfe ist hier die englische Version von „Time-out“; dieses Ausgehmagazin für Tel Aviv ist in den Touristenbüros erhältlich.

In Tel Aviv befinden sich viele Bars in der Allenby Street, an der Strandpromenade sowie in den Straßen Lilienblum und Nahalat Binyamina (wobei es natürlich noch viele andere gibt). Viele Clubs befinden sich im Florentin, am alten Hafen und im Harekevet-Viertel. Zu beachten ist, dass die meisten Clubs erst ab Mitternacht aufmachen; danach kann man aber bis in die Morgenstunden feiern. Ansonsten gehen Israelis auch gerne in die vielen Cafes (z.B. in der Ibn-Gvirol-Straße, Sheikin-Straße und am Rothschild Boulevard).

Wenn man mobil ist, kann sich auch nach einer Kibbuzdisko erkundigen.

Ende 2018 verabschiedete man ein Anti-Prostitutionsgesetz, das Freier ab 2020 mit Geldstrafen ab 2000 ₪ belegt und zugleich Maßnahmen vorsieht die im Gewerbe arbeitenden Damen zu „reformieren.“ Ob damit das „älteste Gewerbe der Welt“ wirklich beseitigt werden kann ist zu bezweifeln. Wer als Mann nicht in unangenehme Situationen kommen möchte sollte die Gegenden in den der Straßenstrich (noch) blüht, z.B. im Süden von Tel Aviv rund um den alten Busbahnhof und der Tel-Baruch-Strand im Norden der Stadt unbedingt meiden. Beide Viertel sind auch sonst für Drogenhandel und andere Kleinkriminalität berüchtigt.

accommodation

Israel verfügt über ein breites Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten - das Angebot reicht von der Möglichkeit des Campens über sehr einfache Unterkünfte, Jugendherbergen, Privatzimmer mit Übernachtung und Frühstück, ländlichen Hotelanlagen bis hin zum hochklassigen (und teuren) Mehr-Sterne-Hotel. Einen groben Überblick über das Angebot gibt das israelische Tourismusministerium auf der entsprechenden Seite.

Ausländer mit den Touristenvisa der Kategorien B2, B3 und B4 sind von der 18%igen Mehrwertsteuer auf Übernachtungen befreit. Das gilt auch für Essen und Trinken und andere im Hotel erhaltenen Dienstleistungen. Internet-Buchungsportale rechnen dies in ihre Preise auch nicht ein.[1] Hoteliers geben ihre Preise gerne in US$ an und „verrechnen“ sich dann beim Kurs zu ihren Gunsten.

Hochsaisonpreise werden um die hohen jüdischen Feiertage und im Juli/August verlangt. In den Palästinensergebieten sind sie ganzjährig etwa gleich (außer in Bethlehem zu Ostern und Weihnachten) und durchschnittlich für die gleiche Qualität etwa ein Drittel günstiger.

Gerade in Jerusalem und Tel Aviv gibt es ein breites Hotelangebot, meist in der einfachen oder mittleren Preisklasse. Einige davon haben sich auf Gruppenreisen von Pilgern eingestellt. Auch die meisten renommierten Hotelketten des gehobenen Segments sind hier vertreten. Ähnliches gilt für die Städte oder Badeorte an der Mittelmeerküste. Generell kann man davon ausgehen, dass die größeren Städte in Israel über ein oder mehrere Hotels verfügen. Einen Überblick bekommt man auf der Seite des Israelischen Hotelverbandes (Israel Hotel Association/IHA); dort kann man auch gezielt nach Hotels suchen. Unter dem Dach dieses Verbandes sind landesweit mehr als 300 Hotels zusammengeschlossen. Die Preise für Hotels und andere Herbergen in den gehobenen Segmenten werden übrigens häufig nicht in Schekel, sondern in US-Dollar angegeben.
Mit Trinkgeldern ist man eher zurückhaltend, 5 ₪ auf dem Kopfkissen am Tag nach der Ankunft sind genug, um das Zimmermädchen bei Laune zu halten.

In den ländlichen Regionen gibt es Touristenunterkünfte vor allem in Kibuzzim (genossenschaftlich organisierten Gemeinschaftssiedlungen), die teilweise Feriendörfer, in der Regel mit Hotelstandard, unterhalten. Diese Hotelanlagen haben häufig einen etwas familiäreren Charakter und sind meist landschaftlich reizvoll gelegen, z.B. im Karmelgebirge, am Mittelmeer oder am See Genezareth. Zumindest manche dieser Hotels kann man auch bei IHA finden.

Häufig findet man in kleineren Orten auch Country Lodges, die zumindest Bed and Breakfast anbieten. Die Ausstattung der Privatzimmer kann für mitteleuropäische Verhältnisse recht spartanisch ausfallen. Immer attraktiver werden für Israelis und auch für Reisende Fremdenzimmer in Privathaushalten, die als „Guesthouse” oder „Tsimmer“ bezeichnet werden - man kann auf einfach eingerichtete Räume aber auch luxuriöse Einlieger-Appartements stoßen, eigenes Bad, Klimaanlage, Kühlschrank, Teekocher, Mikrowelle und Herdplatte für Selbstversorger gehören praktisch immer zum Angebot und aus berufenem Mund gibt es beim Einchecken immer gleich ein paar Ausflugstipps für die Umgebung. Preislich liegen sie meist im oberen Mittelsegment.

Wünscht man eine Übernachtung in einem christlichen Gästehaus, kann die Seite des Christlichen Informationszentrums (cicts.org) in Jerusalem zumindest mit Anschrift, Telefon und Mail-Adressen weiterhelfen. Die Seite enthält allerdings keine weiterführenden Internetadressen und auch sonst keine weiterführenden Informationen. Die christlichen Gästehäuser sind trotz ihres Charakters nicht nur für Christen oder besonders gläubige Menschen geeignet; teilweise bieten sie angenehme Übernachtungsmöglichkeiten mit einem guten Service zu einem einigermaßen günstigen Preis. Oft inklusive sind Angebote von Bibelstunden amerikanisch-evangelikaler Ausrichtung.

Etwas günstiger, aber noch nicht im untersten Preissegment gelegen, sind die israelischen Jugendherbergen, die ebenfalls an vielen Standorten Übernachtungsmöglichkeiten bieten. Hier besteht auch die Möglichkeit, Zimmer als Doppelzimmer zu mieten. An einigen Orten, z.B. in Massada oder En Gedi, wird die Jugendherberge vielleicht sogar die beste Option darstellen. Die israelischen Jugendherbergen bieten normalerweise eine einfache, aber relativ gute Ausstattung. Wenn man innenstadtnah wohnen will, sollte man die Lage prüfen; die Tel Aviver Jugendherberge liegt z.B. ein ganzes Stück nördlich des Zentrums. Einen Überblick über die Unterkünfte des israelischen Jugendherbergsverbandes IYHA (Israel Youth Hostel Association) erhält man auf der entsprechenden Seite auch auf Deutsch.

Bei Rucksackreisenden sind schließlich private Hostels beliebt, die zum Teil für sehr wenig Geld Übernachtungen - oft ohne Frühstück - anbieten. Private Hostels findet man in Israel recht häufig, v.a. in Jerusalem und Tel Aviv, und sie können sehr dabei helfen, den Geldbeutel zu schonen, weil man die günstigsten Unterkünfte schon im Preissegment von 50 bis 100 ₪ findet. Allerdings kann man durchaus in Hostels mit schlechtem Service landen, bei denen zudem die Ausstattung schlecht und die Hygiene nicht eben begeisterungswürdig sind. Wer empfindlich ist, sollte sich nicht unbesehen in ein privates Hostel einmieten, sondern sich erst einmal das Zimmer bzw. die Schlafsäle, die Bäder, in manchen Fällen auch die anderen Gäste zeigen lassen. Wenn man nicht allzu sensibel ist und keinen großen Luxus braucht, kann ein privates Hostel eine gute Option für die Nacht sein. Bei der Suche nach einer solchen Unterkunft helfen insbesondere hostels-israel.com and hostelz.com weiter. Die letztgenannte Seite bietet auch Bewertungen und Erfahrungsberichte.

Learn

Israel ist das Ziel verschiedener Schüler- und Jugendaustauschprogramme; eine mögliche Anlaufadressen zu diesem Thema ist das z.B das Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch ConAct in Wittenberg.

Als Studierender kann man ein oder mehrere Auslandssemester im Land verbringen, muss allerdings mit erheblichen Kosten rechnen, da die Gebühren recht hoch sind (die Summen können durchaus bei 10.000 US-Dollar im Jahr liegen). Ausführliche Informationen zum Studieren in Israel bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst auf den entsprechenden DAAD-Seiten über Israel. Dort sind auch weiterführende Links angegeben.

Eine israelische Besonderheit sind die sogennanten Ulpaním (Einzahl: Ulpán, אולפן, „Unterricht“ oder „Studio“). Dabei handelt es sich um spezielle Intensivkurse zum Erlernen der hebräischen Sprache. Diese Kurse sind oft mit Arbeits- oder Studienaufenthalten gekoppelt. Primäre Zielgruppe sind in erster Linie jüdische Neueinwanderer, allerdings besteht teilweise auch die Möglichkeit, als Ausländer an Ulpan-Kursen teilzunehmen.

Für einen Lern-Aufenthalt in Israel ist es unter Umständen nicht unbedingt nötig, dass man Hebräisch kann. Das gilt v.a. für Angebote des Jugendaustauschs, aber auch für manche Studiengänge, da es auch Angebote und Kurse auf englisch gibt. Unabhängig vom konkreten Zweck des Aufenthalts sollte man sich in jedem Fall über die einschlägigen Visumsbestimmungen informieren, da ein B-2-Touristenvisum in der Regel nicht ausreichend ist; man muss sich als Österreicher oder Schweizer außerdem im Vorfeld um eine ausreichende Krankenversicherung kümmern und sich Gedanken darüber machen, wie man einen (längeren) Aufenthalt finanzieren kann. Ein Studentenvisum schließt keine Arbeitserlaubnis ein!

Work

Wenn man längere Zeit in Israel arbeiten will, gilt ähnliches wie für Aufenthalte zum Zweck des Lernens: Auch hier muss man sich über die jeweiligen Besonderheiten beim Visum informieren bzw. sich um entsprechende Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen bemühen, soweit dies nicht durch die vermittelnde Stelle erledigt wird. Geklärt sein muss auch die Frage nach einer langfristigen Auslandskrankenversicherung und nach der Finanzierung des Aufenthalts. In der Regel wird es nicht möglich sein, einer normalen Erwerbstätigkeit nachzugehen, man wird daher unter dem Strich mehr Geld ausgeben als man verdient.

Echte Erwerbstätigkeit ist unter dem Stichwort „Arbeiten in Israel“ eher die Ausnahme. Ein Visum erhält man nur nach Antrag des zukünftigen Arbeitgebers, um alle relevanten Aspekte (Unterkunft, Versicherungen, Verpflegung etc.) muss man sich im Falle eines „echten“ Arbeitsverhältnisses selbst kümmern. Die Wochenarbeitszeit im Lande ist deutlich länger als in Mitteleuropa.

Bei den typischen (freiwilligen) Arbeitsaufenthalten in Israel bekommt man nur ein Taschengeld, das aber nicht so hoch ist, um den Flug oder längere Urlaubsphasen davon bezahlen zu können. Kost und Logis werden gestellt, allerdings sollte man keinen übertriebenen Luxus erwarten, die Unterbringung erfolgt meist in Zimmern mit zwei bis drei Betten (selten vier). Bei den freiwilligen Einsätzen gibt es meist Altersgrenzen.

Bei manchen Stellen sind zumindest Grundkenntnisse der hebräischen Sprache nötig, gelegentlich kann man vor Ort noch an Kursen teilnehmen. Ohne grundlegende Englischkenntnisse wird man allerdings nur im Ausnahmefall zurechtkommen.

Die israelische Arbeitswoche umfasst fünfeinhalb bis sechs Tage (meist Sonntag bis Freitagmittag) mit bis zu acht Stunden, der Schabbat ist normalerweise arbeitsfrei. Die Einsatzstellen gewähren in der Regel Urlaubstage, sodass man während der Einsatzzeit einige Tage Urlaub einschieben kann.

Volunteering and work

Der Aufenthalt in einem Kibbuz ist gewissermaßen der „Klassiker“ unter den Arbeitsaufenthalten in Israel. Eigentlich handelt es sich dabei nur um eine besondere Form des Freiwilligendienstes: Kibbuzim sind landwirtschaftliche Dörfer, die aus sozialistischen Motiven heraus entstanden sind. Ursprünglich gab es in diesen Siedlungen nur gemeinschaftliches Eigentum (bis hin zu den Kleidern). Typisch war insbesondere der Speisesaal im Zentrum des Ortes, in dem die gemeinsamen Mahlzeiten eingenommen wurden. Seit längerer Zeit gibt es allerdings z.T. massive Privatisierungstendenzen bis hin zur faktischen Umwandlung der Siedlungen in normale Dörfer: Vielfach wurden sogar die Speisesäle geschlossen. Auch Freiwillige werden vielerorts nicht mehr beschäftigt. Dennoch erahnt man auch heute noch etwas von den hohen gemeinschaftlichen Idealen der Siedlungsgründer. Dadurch, dass die Kibbuzim in der Regel eine größere Zahl „Volunteers“ bzw. „Mitnadvím“ beschäftigen, die nur einige Monate bleiben, sollte man nicht erwarten, dass man leicht Kontakt zu den Kibbuzniks bekommt. Umso spannender ist das Kennenlernen von anderen Freiwilligen aus aller Welt. Typische Einsatzorte sind die gemeinschaftlichen Einrichtungen des Kibbuz, also z.B. Speisesaal oder Hotel, aber auch Ställe, Plantagen und Fabriken. Ein negativer HIV-Test ist Pflicht.

Die Arbeitssituation im Moschaw (genossenschaftliche Siedlung privat wirtschaftender Bauern) hat Ähnlichkeit zu der im Kibbuz, gerade was Einsätze im Bereich Landwirtschaft angeht; der Arbeitseinsatz ist aber wahrscheinlich deutlich härter. Im Vergleich zum Kibbuz hat man etwas bessere Chancen, mit Israelis in engeren Kontakt zu kommen.

Freiwilligendienst:

  • ConAct, Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch. Es gibt verschiedene Möglichkeiten des freiwilligen Mitarbeitens in israelischen Einrichtungen und Organisationen. Mögliche Einsatzorte sind soziale Einrichtungen aller Art (z.B. für Behinderte, Senioren oder Kinder und Jugendliche); daneben kann man auch freiwillig in Pilgerhospizen und Gästehäusern sowie bei der israelischen Armee mitarbeiten oder bei Ausgrabungen helfen. Manche der Einsatzstellen können interessante Adressen für Auslandspraktika sein.
  • Archäologische Ausgrabungshelfer werden nicht bezahlt, sondern müssen (Stand 2014) etwa US$ 600/Woche mitbringen. Erwartet wird, dass man die ganze Saison (10-12 Wochen, Juni/Juli) bleibt. Das Außenministerium stellt jährlich eine Liste der Grabungen bereit. Ansonsten gibt es:

public holidays

Anders als der gregorianische Kalender ist der jüdische Kalender ein Mondkalender mit kürzeren Monaten; die Abweichungen, die sich dadurch gegenüber dem Sonnenjahr ergeben, werden durch eingeschobene Schaltmonate ausgeglichen. Im Alltag führt das erst einmal kaum zu Problemen, da auch in Israel der gregorianische Kalender für die meisten Datumsangaben benutzt wird (ggf. ergänzt durch das entsprechende Datum des jüdischen Kalenders).

Ganz anders sieht die Situation bei den Feiertagen aus: Diese richten sich ausschließlich nach dem jüdischen Kalender (das gilt auch für die säkularen Feiertage), was dazu führt, dass die Feste und Feiertage aus der Sicht des christlichen Kalenders - ähnlich wie Ostern - um mehrere Wochen hin und her wandern.

Termin 2019Termin 2020Surnameimportance
21.03.201910.03.2020PurimFest zur Erinnerung an die Rettung der Juden durch Königin Esther im persischen Reich. Ausgelassenes Fest mit Verkleidungen, Masken und viel Lärm.
19.-27.04.20198.-16.04.2020PessachEines der bekanntesten jüdischen Feste, im Deutschen auch „Passah“. Es erinnert an den Auszug der Juden aus Ägypten und ihre Befreiung aus der Sklaverei. Da nach der biblischen Überlieferung kein Sauerteigbrot mehr gebacken werden konnte, gilt noch heute während der Zeit des Festes die Vorschrift, dass nichts Gesäuertes (also z.B. kein normales Brot) gegessen werden darf. Ein Höhepunkt ist der so genannte „Sederabend“ im Kreis der Familie, an dem mit Texten, Liedern und symbolischen Speisen des Auszugs gedacht wird, als Feiertage eingehalten werden vor allem der erste und der letzte Tag.
2.05.201921.04.2020Jom haScho'aGedenktag an den Holocaust (Scho'a), beim Ertönen der Sirenen ruht im ganzen Land der Verkehr, alle steigen aus den Fahrzeugen aus und halten eine Schweigeminute in Gedenken an die Toten; Arbeitstag.
9.05.201928.04.2020Jom haZikaronGedenktag an die gefallenen Soldaten und die Opfer des Terrorismus
10.5.201929.04.2020Jom haAtzma'utDer Unabhängigkeitstag des Staates Israel, wird überall mit Picknicks gefeiert.
9.-10.6.201929.-30.05.2020Schawuot (Wochenfest)Fest zur Erinnerung an den Empfang der zweiten Zehn Gebote am Berg Sinai durch Mose, zugleich auch ein Erntedankfest
30.09.-1.10.201919.-20.09.2020Rosch Haschana (Neujahrsfest)Das jüdische Neujahrsfest und „Tag des Gerichts“
9.10.201928.9.2020Jom KippurDas Versöhnungsfest ist eines der höchsten Feste im Jahr. Diese Tag begehen selbst viele säkulare Juden mit Fasten in innerer Einkehr, in Israel kommt das öffentliche Leben praktisch zum Erliegen.
14.-21.10.20193.-10.10.2020Sukkot (Laubhüttenfest)Das Laubhüttenfest erinnert an die Wanderung durch die Wüste nach dem Auszug aus Ägypten. In Erinnerung an die Wüstenwanderung werden Hütten aus Zweigen und Stoffbahnen gebaut, in denen z.B. die Mahlzeiten eingenommen werden.
21.10.201910.10.2020Schmini AzeretSchlussfest des Festes Sukkot
22.10.201911.10.2020Simchat ToraFest der Gesetzesfreude, Feiertag nur in der Disapora
22.-30.12.201911.-18.12.2020Chanukka (Lichterfest)Fest zur Erinnerung an die Wiedereinweihung des jüdischen Tempels in Jerusalem

Da der Tag nach jüdischem Verständnis am Abend beginnt, fangen auch die Feiertage schon am Vorabend des eigentlichen Festtages an. An den hohen Festtagen kehrt ab dem späteren Nachmittag des Vortages weitgehend Ruhe ein, d.h. es fahren keine öffentlichen Verkehrsmittel, die meisten Geschäfte haben geschlossen. Bei mehrtägigen Festen betrifft das nur den ersten und den letzten Tag.

Als höchster Feiertag gilt übrigens keiner der genannten Feiertage, sondern der Wochenfeiertag Schabbat. The Schabbat beginnt Freitag bei Sonnenuntergang und endet am Samstag bei Sonnenuntergang. Für Reisende ist dieser Tag insofern von Bedeutung, als praktisch keine öffentlichen Verkehrsmittel fahren, El Al nicht fliegt und manche Straßen - besonders in Jerusalem und anderen Städten bzw. Stadtgebieten mit vorwiegend religiöser Bevölkerung - für den Verkehr gesperrt sind (vgl. dazu die Hinweise im Abschnitt Mobilität). Als Nichtjude muss man sich zwar nicht an die zahlreichen strengen Vorschriften für den Schabbat halten, aber man sollte dennoch Rücksicht nehmen. Man sollte es also z.B. unterlassen, draußen laut Musik zu hören, unnötig durch religiöse Bezirke zu fahren oder an der Westmauer zu fotografieren oder zu filmen.

security

security
Hinweisschild: Frauen die dieses jüdische Wohnviertel betreten haben sich züchtig anzuziehen.

Basic information

Es wird kaum jemanden geben, der sich im Vorfeld eines Urlaubs in Israel nicht mit dem Thema „Sicherheit“ auseinandersetzt. Kann man gefahrlos in dieses Land und vielleicht sogar in die palästinensischen Autonomiegebiete reisen? Fast jeder wird vor der Reise von irgendwelchen wohlmeinenden Bekannten zu hören bekommen: „muss es gerade Israel sein? Hast Du keine Angst, dorthin zu fahren? Was ist mit den Anschlägen?“ Wenn man bis zu diesem Punkt nicht schon beunruhigt ist, ist man es vermutlich spätestens dann, wenn man die ersten Sicherheitskontrollen und die starke Polizei- und Militärpräsenz im Land erlebt.

Wie gefährlich ist eine Reise nach Israel? Eine pauschale Antwort ist schwierig, auf jeden Fall ist eine Reise nach Israel weniger gefährlich, als es mit dem Blick von Mitteleuropa aus scheinen mag. Einige Überlegungen machen diese Beurteilung plausibel; sie sollen die potentiellen Gefahren nicht verharmlosen oder negieren, allerdings das eine oder andere Vorurteil etwas zurechtrücken:

  • Das Bild Israels und der palästinensischen Autonomiegebiete wird stark durch die Nachrichtenmeldungen bestimmt. Während man in der Tagespresse über das normale Alltagsleben in Israel kaum etwas hört, wird jeder Vorfall verbucht als "schon wieder ein Zusammenstoß, schon wieder ein Anschlag...". Die Vorkommnisse, die es in die Nachrichtenschlagzeilen schaffen, dominieren das Bild des Landes insgesamt.
  • Die Gefährdung durch Anschläge ist faktisch geringer als oft angenommen wird. In den letzten Jahren seit Errichtung des Sicherheitszaunes (oder der "Sperrmauer") zum Westjordanland gab es im israelischen Kernland fast keine Anschläge. Die Gefahr, durch einen Verkehrsunfall ums Leben zu kommen, liegt indessen etwa auf europäischem Niveau - im Jahr sterben fast so viele Menschen auf Israels Straßen, wie bei all den bisherigen Anschlägen zusammen.
  • Viele Zusammenstöße sind lokal und zeitlich begrenzt und in ihren Ausmaßen oft kaum gravierender als hierzulande Zusammenstöße zwischen der Polizei und Autonomen oder Fußballfans. Es kann einem passieren, dass man an der Rezeption eines Hotels in Jerusalem nach einem Vorfall aus der Vorwoche fragt, über den in den Nachrichten in der Heimat berichtet wurde, dass der Gefragte erst kurz überlegen muss, ob da was gewesen war (und wenn ja, was)...

Um nicht missverstanden zu werden: Labiler als in Europa ist die Lage tatsächlich. Spannungen zwischen palästinensischen Arabern und extremistischen Israelis können jederzeit eskalieren, beide Seiten sind oftmals nicht an einer Deeskalation interessiert, sondern erhoffen sich dank Provokationen mediale Aufmerksamkeit vor allem in der eigenen Interessengruppe. Die Gefahr von Anschlägen ist weiterhin nicht völlig gebannt. Daher sollte man im Vorfeld vor allem einer privat organisierten Israelreise die allgemeine Entwicklung in der Region beobachten und sich auf den entsprechenden Websites des Aussenministeriums des Heimatlands kundig machen.

Security in the country

Israel ist nicht grundsätzlich unsicher, sonst wäre das Land nicht das Ziel vieler Touristen.[5] Die eigene Sicherheit im Land kann man allerdings noch etwas verbessern, wenn man gewisse Grundregeln beachtet:

  • Folgen Sie den Anweisungen des Sicherheitspersonals.
  • Arbeiten Sie mit den Sicherheitsdiensten zusammen, auch wenn Kontrollen und Befragungen ungewohnt und unangenehm sein können.
  • Meiden Sie, soweit möglich, große Menschenansammlungen. Bei in Gewalt ausartendenden Demonstrationen orthodoxer Juden oder Palästinenser kann es zum Einsatz scharfer Munition durch die Armee kommen.
  • Lassen Sie unnötige Provokationen! Ein Spaziergang mit Israelflagge in den arabischen Vierteln Hebrons ist genauso unangebracht, wie ein Palästinensertuch an der Westmauer, auch wenn letztere Provokation keine Gefahr für Leib und Leben darstellt.
  • Sollten Sie Ihre Reise selbst organisiert haben und zu einer Zeit im Land sein, in der die Situation unruhig ist, dann informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Lage und meiden sie Krisenherde. Tagesaktuelle news gibt es im Internet auf den englischen Websites der grössten Tageszeitungen des Landes. Zur Not kann man in den Tourismusbüros und in der jeweiligen Unterkunft nach aktuellen Entwicklungen fragen.

Gut zu wissen: Nachdem sich Aggressionen vorrangig gegen die jeweils andere Seiten richten und beide Seiten vom Tourismus profitieren, ist es manchmal nicht unbedingt das Schlechteste, wenn man als Tourist(in) erkennbar ist.

Generell gilt: Abgesehen vom Gazastreifen kann man praktisch das ganze Land und auch das Westjordanland ohne besondere Gefahren bereisen. Ausnahme: Im Grenzgebiet zum Gazastreifen (z.B. in der Gegend um Sderot) kommt es immer wieder zu Raketenangriffen von Hamas - Aktivisten, sodass man das unmittelbare Grenzgebiet in Zeiten verstärkter Aggressionen meiden oder sich wenigstens über die aktuelle Lage informieren sollte. Reisen in den Gazastreifen sind derzeit (2019) nicht möglich.

health

Roller für Notfalleinsätze in der engen Altstadt von Jerusalem

Notrufnummer des Magen David Adom (israelischer "Roter Davidstern"): ☎ 101

Das Gesundheitssystem im israelischen Kernland bietet Versorgung auf einem hohen Niveau, das mit dem in westlichen Industriestaaten absolut vergleichbar ist. Allerdings kann der Komfort der Spitalzimmer und die Dauer der Wartezeiten auf Notfallstationen von Spitälern nicht mit dem in den deutschsprachigen Ländern Gewohnten mithalten.

In medizinischen Notfallsituationen helfen die Notaufnahmen der Krankenhäuser weiter. Alle israelischen Ärzte und auch die jüngeren Mitarbeiter des Pflegepersonals sprechen einigermaßen Englisch.Im Krankheitsfall kann man sich bei der Botschaft des Heimatlandes nach deutschsprachigen Ärzten erkundigen (Liste verschiedener Ärzte in Tel Aviv). Analog zum Roten Kreuz in Deutschland gibt es in Israel den so genannten Magén Davíd Adóm (hebr.: מגן דוד אדום „Roter Davidsstern“), der für Krankentransporte und Notfallrettung zuständig ist, aber auch eigene Polikliniken betreibt.

The deutsch-israelische Sozialversicherungsabkommen sichert eine medizinische Notfallversorgung, auch von Arbeitnehmern, bei Vorlage eines Auslandskrankenscheins, der bei der jeweiligen Krankenkasse anzufordern ist (die EHIC gilt nicht). Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich, für Reisende aus der Schweiz wird in der Regel für eine Notfallbehandlung der Maximalbetrag rückerstattet, der in der Schweiz üblich ist (was für die Rechnungen israelischer Krankenhäuser, die niedriger ausfallen, als in der Schweiz). Lediglich für Bergungs- und Rücktransportkosten ins Heimatland ist der Abschluss einer Reiseversicherung zu erwägen.

Bzgl. Schutzimpfungen gelten Empfehlungen identisch zu denen in den deutschsprachigen Ländern, eine Hepatitis A - Impfung ist nach Schweizer Impfempfehlungen lediglich für Besucher (VFR=Visiting Friends and Relatives) von arabischen Familien auf dem Land empfohlen.

Wenn man regelmäßig Medikamente nimmt, muss man ausreichende Vorräte für den Reisezeitraum mitnehmen. Brillenträger sollten erwägen, eine Ersatzbrille mit auf die Reise zu nehmen. Empfehlenswerter Bestandteil des Gepäcks ist auch eine kleine Reiseapotheke. Auf keinen Fall vergessen sollte man - vor allem im Sommerhalbjahr - Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Sonnencreme.

In Israel bestehen kaum andere Gesundheitsrisiken als in Mitteleuropa. Vom Genuss von Leitungswasser wird gelegentlich abgeraten; im Normalfall ist das Leitungswasser in Israel qualitativ einwandfrei, allerdings in manchen Regionen nicht sonderlich angenehm im Geschmack, gelegentlich hat es auch eine deutliche Chlornote. In den palästinensischen Autonomiegebieten ist etwas mehr Vorsicht angebracht, hier bestehen auch geringfügig erhöhte Infektionsrisiken für manche Krankheiten.

Auf keinen Fall unterschätzen sollte man die Sonne - ausreichender Sonnenschutz für Kopf und Haut ist vor allem im Sommer unumgänglich. Wenn man nicht ausreichend trinkt, besteht besonders in der Wüste, wo man zwar viel schwitzt, es durch die trockene Luft jedoch zu spät bemerkt, die Gefahr der Dehydration. Ein gewisses Gesundheitsrisiko stellen die allgegenwärtigen Klimaanlagen dar. Um Erkältungen vorzubeugen, empfiehlt es sich, einige leichte Kleidungsstücke (leichte Jacke, ggf. Socken oder Halstuch) für öffentliche Verkehrsmittel, Museen, Restaurants usw. mitzuführen.

Poisonous animals

Die einzig wirklich häufige Giftschlange ist die meist graue, nachtaktive, vor allem in Eichenwäldern lebende Vipera palaestinae. Ihr Biß verursacht innere Blutungen, die extrem schmerzhaft sind und zum Tode führen können. Die baldmögliche Gabe eines Antiserums ist notwendig, für die Behandlung sind die Notfallstationen der Krankenhäuser vorbereitet.

Skorpionbisse sind vor allem schmerzhaft. Gerade wenn man in der Natur übernachtet, sollte man morgens seine Schuhe ausschütteln und nicht unbedacht unter Steine und in Holzhaufen fassen. Skorpione schätzen deren Wärme. Die Naturparkverwaltung hat 2018 einen Führer zu den 21 indigenen Skorpionarten, von denen drei giftig sind, herausgegeben.

climate

Klimadiagramme
Haifa.

General information

Trotz seiner kleinen Fläche hat Israel kein einheitliches Klima, es bestehen bei geringen räumlichen Distanzen zum Teil gravierende Unterschiede. Das liegt zum einen am von Norden nach Süden abnehmenden Einfluss des Mittelmeers, zum anderen an den starken Höhenunterschieden innerhalb des Landes. Während im Nordteil des Landes mediterrane Bedingungen vorherrschen, geht das Klima Richtung Süden und Südosten in ein Wüstenklima über; jenseits der südlichen Landesgrenzen schließen sich überall Wüstengebiete an.

In Israel kennt man ähnliche Jahreszeiten wie in Mitteleuropa, allerdings mit einem unterschiedlichen Charakter: Die Hauptjahreszeiten sind der Sommer (etwa Mai bis September) und der Winter (etwa November bis März), wobei die Sommermonate die lebensfeindlicheren sind. Im Sommer stellt sich eine Großwetterlage ein, die dafür sorgt, dass zwischen Mai und Oktober praktisch kein Regen fällt; vom wolkenlosen Himmel strahlt täglich die Sonne, im Normalfall werden im Hochsommer tagsüber gut dreißig Grad erreicht (regional auch über 40 °C). Im Winter ist das Wetter wechselhaft; es kann auch in dieser Jahreszeit schöne und vergleichsweise warme Tage geben, allerdings gibt es dazwischen immer wieder Gewitter und Regen, in höheren Lagen möglicherweise auch Schneeregen oder Schnee. Unter Umständen hat man mehrere Tage lang nasskaltes, trübes Wetter bei Temperaturen um die 10 Grad und darunter. In schlecht isolierten Häusern mit fehlenden Zentralheizungen (in Israel sind Zentralheizungen eine Seltenheit, im Gegensatz zu Klimaanlagen, mit denen allerdings auch behelfsmässig geheizut werden kann) kann man um diese Jahreszeit empfindlich frieren.
Die beiden Übergangszeiten im Frühjahr und im Herbst sind relativ kurz, sie dauern nur etwa sechs Wochen. Im Zuge dieser Umstellung kann es zu einer Wetterlage kommen, die dazu führt, dass vorübergehend ein starker Wind (der sogenannte Chamsin or Scharav) weht, der trockene und heiße Wüstenluft in die Region transportiert. Zur Zeit des Chamsin werden die Jahreshöchsttemperaturen erreicht.
Als schöne Reisezeit gilt das Frühjahr, wenn die Landschaft noch grün und in voller Blüte ist; andere günstige Reisezeiten sind der Herbst und der frühe und späte Sommer.

Climatic regions

Im beschriebenen allgemeinen Rahmen weist das Klima innerhalb des Landes erhebliche regionale Unterschiede auf.

  • in the Streifen entlang der Mittelmeerküste (bis zu einer Breite von maximal 20 km) sorgt der Einfluss der See für ein eher gemäßigtes Klima. Im Winter gibt es hier keine Fröste, es fällt relativ viel Regen. Im Sommer steigen die Temperaturen nicht ganz so hoch und man hat häufig eine leichte Brise vom Meer her, allerdings ist die Luft oft sehr schwül.
In dieser Klimaregion liegen u.a. Western Galilee und die Bucht von Haifa, die Karmelküste zu Füßen des Carmel Mountains, the Scharonebene, the Southern coastal plain und Tel Aviv.
  • The Bergland zwischen dem Küstenstreifen und dem Jordantal liegt relativ hoch, hier ist der Einfluss des Meeres nicht mehr so groß. In dieser Region fällt im Winter viel Regen und auch Schneeregen oder Schnee, es kann recht kalt werden. Im Sommer ist es hier allgemein am angenehmsten, weil die Luft zwar heiß, aber trocken ist. Abends kühlt die Luft im Sommer stark ab; anders als in den tiefer liegenden Landesteilen braucht man ggf. eine lange Hose oder einen Pullover zum Draußensitzen.
In dieser Klimaregion liegen z.B. der größte Teil Obergaliläas, Lower Galilee, die Gegend um Jerusalem und der Westteil des palästinensischen West Bank.
  • Am Übergang zum Klima des Jordangrabens liegt die Jesreelebene; sie liegt nicht so hoch wie das Bergland, sodass die Temperaturen hier allgemein höher sind; im Sommer kann es recht heiß werden. Eine deutliche Ausprägung erhalten diese klimatischen Besonderheiten im nördlichen und mittleren Jordangraben selbst: Er liegt so tief, dass allein dadurch die Temperaturen höher liegen; der vorherrschende Westwind erwärmt sich zudem beim Abfall von den höheren Lagen in den Jordangraben, sodass die Temperaturen weiter steigen. Die Folge ist ein sehr warmes, im Sommer drückend schwüles Klima, auch abends kühlt es kaum ab. Der mittlere Jordangraben im Bereich des See Genezareth und südlich davon ist frostfrei, hier sieht man (wie an der Küste) häufiger Bananenplantagen.
In dieser Klimaregion liegen z.B. die Huleebene im östlichen Obergaliläa, der Lake genezareth With Tiberias, the Bet She'an Valley und der nordöstliche Zipfel Samarias.
  • Die vierte große Klimaregion ist die Wüste, hierzu rechnet ungefähr die Hälfte des Landes. Der Süden besteht bis auf die Höhe von Beer Sheva aus der Wüste Negev; von dort zieht sich das Wüstengebiet Richtung Nordosten und geht am Dead sea in die judäische Wüste über, die sich im südlichen Jordangraben bis hinein nach Samaria erstreckt. In diesen Gebieten fällt auch im Winter kaum Niederschlag, im Sommer können Temperaturen von über 40° erreicht werden (im Schnitt zehn Grad mehr als im Bergland). Am Toten Meer ist es durch die Verdunstung die meiste Zeit schwül; im Sommer kühlt es auch nachts kaum unter 25 Grad ab, im Winter werden Nachttemperaturen von mehr als zehn Grad gemessen (während es im Bergland, 20 Kilometer Luftlinie entfernt, schneien kann). Dagegen ist die Luft in weiten Teilen des Negev trocken mit erheblichen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht; im Winter kann es dort sehr kalt werden.
In dieser Klimaregion liegen z.B. die Judäische Wüste, the israelische Küstenabschnitt am Toten Meer und die Wüste Negev. Eilat, ganz im Süden, ist so trocken und heiß, dass man hier ganzjährig im Roten Meer baden kann.
  • Der Vollständigkeit halber schließlich die von Israel annektierten Golan Heights zu erwähnen. Diese Region liegt relativ hoch, es ist daher auch im Sommer kühler und es fällt im Winter relativ viel Regen. Dann kann es hier teilweise kalt werden, an den höchsten Erhebungen des nördlichen Golan kann man am Hermon bei Neve Ativ sogar Ski fahren, bzgl. Schneemenge, technisch und in der Länge können die Pisten nicht mit denen im Alpenraum mithalten.

respect

In Israel leben zahlreiche Menschen unterschiedlicher Religionen und Herkunft miteinander. Im Gegensatz zu den deutschsprachigen Ländern haben die Religion und Empfehlungen religiöser Autoritäten oftmals noch große Bedeutung. In allen Bevölkerungsgruppen reicht das Spektrum von strenggläubig bis vollkommen liberal. In diesem Spannungsfeld ist es für Besucher manchmal schwierig, den Weg zu einem adäquaten Verhalten zu finden. Als Gast in einem Land sollte man nicht unnötig Anstoß erregen oder gar provozieren.

Folgende Punkte sollte man nach Möglichkeit grundsätzlich beherzigen:

  • Man sollte nicht jedem die eigene Meinung zum Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern kundtun; man kann derzeit auf jemanden treffen, der eine extreme anderslautende Meinung vertritt. Unabhängig davon sollte man sich kurz überlegen, wie es auf die Einheimischen wirken muss, wenn jemand aus Europa kommt und meint, besser über die alltägliche Lebenssituation in Israel besser Bescheid zu wissen, als die Einheimischen.
  • Frauen sollten darauf verzichten, mit provozierend knapper Kleidung in arabischen Stadtvierteln oder in den arabischen Märkten (z.B. in Jerusalems Altstadt) unterwegs zu sein, da dann die Gefahr zweideutiger Zurufe steigt.
  • Am Schabbat sollte man auf die religiösen Gefühle der jüdisch - orthodoxen Bevölkerung Rücksicht nehmen, also in streng orthodoxen Wohngegenden z.B. auf das Rauchen in der Öffentlichkeit und das Autofahren in den Quartierstrassen verzichten und das Fotografieren an der Westmauer unterlassen.
Machpela, Grab der Patriarchen (Hebron): für Touristen liegen Umhänge bereit, die die Körperteile bedecken, um den Bekleidungsvorschriften zu genügen.

In Sacred buildings sollte man auf folgende Punkte achten:

Verhaltensregeln am Mount of Beatitudes: Keine Tiere, keine Pistolen
  • Grundsätzlich gilt: Minirock und Hotpants sind Kleidungsstücke, die zum Besuch von Sakralbauten aller Religionen ungeeignet sind. Kurze Hosen bzw. Röcke sollten immer über die Knie reichen, die Schultern sind zu bedecken. Hat man freizügigere Kleidung an, muss man sich darauf einstellen, bei Synagogen, Kirchen und Moscheen nicht eingelassen zu werden. Die Aufsichtspersonen verstehen hier teilweise überhaupt keinen Spaß. Wenn man nicht den ganzen Tag lange Hosen anziehen will, kann man sich z.B. mit einer langen Hose oder Bluse behelfen, die man mitnimmt und bei Bedarf über die kurze Kleidung zieht.
  • In Synagogen - und damit auch an der Westmauer in Jerusalem - sowie auf jüdischen Friedhöfen ist der Kopf zu bedecken. Mancherorts (in manchen der großen Synagogen, an der Westmauer oder auch in der Gedächtnishalle in Yad Vashem) können Männer Kopfbedeckungen ausleihen.
  • In Moscheen sind die Schuhe auszuziehen.
  • In Kirchen sollten Männer ihre Kopfbedeckung abnehmen.

Homosexuals

Seit den 1980ern ist schrittweise die rechtliche Gleichstellung erfolgt;. There are no same-sex marriages, but marriages carried out abroad are recognized. An important aid organization is Aguda, which also Sun.-Thu. Operates a hotline from 7.30 a.m. to 10.30 p.m.: ☎ 972 3-620-5591.

People are very tolerant in Tel Aviv, there is a very lively scene here. In areas where the population is dominated by fundamentalist followers of Judaism as well as Islam, for example the old city and the east of Jerusalem and in the Palestinian Territories, same-sex couples should refrain from public displays of affection of any kind in order to avoid hostility.

Practical advice

The plugs commonly used in Israel from Type H. (On the left the rare form before 1989.) The 2-pin plugs common in Central Europe fit without an adapter.

Emergency numbers:
Police: ☎ 100
Emergency doctor: ☎ 101
Fire department: ☎ 102
Pharmacy on-call service: ☎ 106

Foreigners in need of emergency aid from their governments find most Consulates in Tel Aviv. For the occupied Palestinian territories, many EU states have Liaison offices in Ramallahwho offer consular services.

Disabled person

Many museums, city buses and hotels are wheelchair accessible. The administration of the national parks has set up specially suitable paths in most of the parks, which, however, often only cover the most important sights.

Yad Sarah (Engl. ☎ 972 2 644-4633) is a volunteer organization which, similar to the German train station mission but more extensive, supports travelers with disabilities. The services range from the provision of aids (crutches, wheelchairs) against a deposit to accompaniment in resp. Preparation of hotel rooms, etc. Regional centers sometimes offer day care or a mobile dental service.

smoking ban

From 2007 bars and restaurants etc. had to set up separate, well-ventilated smoking areas that were not allowed to take up more than a quarter of the space. Since September 2018 smoking (including e-cigarettes) has been prohibited in and in front of all types of publicly accessible buildings, including zoos, swimming pools, schools, etc. It is also not allowed to smoke outdoors at events (including demonstrations) with 50 people or more. The fine for smokers is ₪ 1000.

Post and Telecommunications

There are still public telephones in Israel, although the density has decreased in recent years due to heavy cell phone use. Some of these telephones (e.g. in shopping centers) work with coins, but you normally need phone cards, the so-called "telecards."

Post offices of israeli post can be found in all major cities. Queues are long and the service is often criticized for being slow. Postbank also exchanges foreign currencies, but only US $, euros and British pounds.

If you want to send postcards, you can often get stamps where the cards are sold. A postcard or letter weighing up to 20 grams to Europe costs 7 7.40 with airmail in 2019 (land route 3.20), some retailers charge too much. The delivery times for mail from Israel to the German-speaking area can fluctuate considerably: in the best case, mail with airmail takes just under a week, but delivery times of around two weeks are also possible.

Packages

A package (up to 2 kg) to Central Europe costs 51.60 with airmail in 2019, and only ₪ 28.30 by land. The Israeli Post also provides the service to the Palestinian Territories, but it takes significantly longer to get to / from here.

As of 2019, the Israeli customs levy no duties for parcels from abroad with a goods value of up to US $ 75. If the value is less than US $ 500, 17% import sales tax is due, and customs is only charged above this. In any case, Swiss Post charges a handling fee of 35 ₪.

Cellular

In 2019 there are eight mobile phone providers offering a wide variety of packages. The cheapest for calls, valid for a few days, cost 9 ₪, from 39 ₪ there are all-round packages with unlimited free minutes / SMS and data packages. Post-paid contracts have a minimum term of 36 months.

The operators and their websites are set up differently for visitors (i.e. English-speaking customers). Cellcom is the market leader; Pelephone; Orange; HOT Mobile; Golan Telecom; Rami Levy; 012 Mobile; YouPhone. The comparison also with regard to coverage (Map 2/3 / 4G) it's worth it.

Cell phone numbers start with 05 ... All fraud schemes that also occur in other countries with automated callback via incoming SMS (“ping call”) and the like. occur.

You can buy "kosher cell phones" in the country. These are limited in their functionality. The website venishmartem.com offers filter options for network access for religious fanatics.

Internet

Internet cafes are widespread and can be found in almost every place. The price is around 15 NIS per hour. Free WiFi access is available in most cafes, hotels and B & B's. All branches of “Aroma Espresso Bar,” “Arcaffe,” “McDonald's” and “Yellow” have free WiFi access. If it is not immediately apparent, you can ask the staff for the access data.

Mobile Internet: For pure data access, mobile phone providers offer the versions 1 GB, 3 GB, 5 GB (all three are valid for 30 days), they cost, e.g. for Orange 2019, 59, 79 or 99 ₪ respectively. If you want to travel to Israel several times, it is important to tell the seller that you want an unlimited card (“sim card without expiry”). "Unlimited" here refers to the possible use, any credits expire anyway.

In Jerusalem and Tel Aviv, projects were launched to fully cover the cities with freely accessible WiFi; in Haifa and Eilat, free WiFi is already a reality on a large scale. Automated logging into such networks using smartphones makes it possible to draw much more precise movement images than is possible via cellular phone cells - everyone has to decide for themselves whether they want to use Google's location services, for example. Israelis are very open to technical developments and often have no problems granting apps access to their data. It should be noted that data protection legislation in Israel lags behind European standards. Many international companies that develop security and espionage software for state surveillance bodies, among other things, are based in Israel, and the Israeli army sees the fight against cybercrime as one of its core tasks. As a user, you have to assume that all data traffic is accessible to the local state security agencies.

literature

Information can be requested from: Israel State Tourist Office, Auguste-Viktoria-Str. 74, 14193 Berlin-Wilmersdorf

Travel guides and maps

  • Ardito, Fabrizio; Jerusalem, Israel, Petra & Sinai; Munich 2015 (Dorling Kindersley); (Orig. English)
  • Borlinghaus, Winfried; Israel: the Holy Land - from Galilee to Eilat: 41 selected tours; Munich 2017 (Bergverlag Rother)
  • Israel - 1: 250,000 scale map of the world mapping project. Bielefeld 42008 (Reise Know-how Verlag). ISBN 978-3-8317-7160-8 (Tear and waterproof map of Israel; GPS-compatible, with contour lines and location registers.)
  • Schmidt-Hirschfelder, Katharina; Stankiewicz, Thomas; Israel; Munich ²2018 (Bruckmann)
  • Studemund-Halévy, Michael; Israel and Palestine: holy places, archaeological sites, museums, markets, landscapes, hotels, restaurants; the top tips lead you to the highlights; Munich 2015 (ADAC-Verlag) ISBN 9783956890932 (Revised approximately every four years). Relatively up-to-date, but concise travel guide from ADAC-Verlag; well suited to get an overview of the multitude of sights and destinations. Less suitable for specific planning, e.g. travel to / from a destination.)
  • Tondok, Wil; Bock, Burghard; Israel and Palestine; Munich ²2010, (Reise Know-How Verlag) ISBN 978-3-89662-481-9 (No longer completely new, detailed travel guide with background information and many practical tips, therefore also very suitable for privately organized trips.)
  • Tondok, Wil; Bock, Burghard; Palestine: Travel to the People; Munich 2011, (Reise Know-How Verlag)

Other literature

See also the literature on the Palestinian territories.

  • Colorni Angelo; Israel for Beginners: A Field Guide for Encountering the Israelis in Their Natural Habitat; Gefen Publishing House 2011, ISBN 978-9652294838 , in English Language: with a lot of black humor, the quirks and habits of the "indigenous people" of Israel are brought closer to the reader, recommendable reading for the flight.
  • Badger, Gisela; Israel in a nutshell; Bonn 2010 (Federal Agency for Civic Education). ISBN 978-3-8389-7024-0
Small pocket book with current information about Israel (politics, economy, country and people), which allows an insight into modern Israel and its problems in a small space.
  • Kinet, Ruth; Israel. A country portrait; Berlin ²2014 (Christoph-Links-Verlag) ISBN 978-3861537144
  • Tempel, Sylke; Israel. Journey through an old new land; Berlin 2008 (Rowohlt). ISBN 978-3-87134-590-6
Travel report by a former Israel correspondent, which provides insights into everyday life and some Israeli thought patterns and also allows critical views.
  • Karmon, Yehuda; Israel. A geographic study of the country; Darmstadt ²1994, (Scientific Book Society) ISBN 3-534-08675-9
Geographical studies with detailed background information on the nature of the country, the climate, special issues such as the water balance and the individual regions of the country. Even if the numbers are now partly out of date, the book gives a comprehensive impression.
  • Naor, Mordecai; Eretz Israel. The twentieth century; Cologne 1998 (Könemann). ISBN 3-89508-594-4
A chronological presentation of the history of Palestine and Israel from 1900 to almost 2000 - from an Israeli perspective. Fact-rich presentation with many interesting pictures.

Web links

Accommodations

news

Recommended travel guideThis article is considered particularly successful by the community and was therefore voted a Recommended Travel Guide on July 28, 2010.
  1. 1,01,1[1]
  2. Many more Israeli street signs can be found in the appropriate category Wikimedia Commons look at.
  3. Many Euphemisms for 'Pork' in Israel
  4. Ex 23,19 EU
  5. In 2018, according to reports from Jerusalem Post about four million tourists visit the country