Traveling by train in Austria - Reisen mit dem Zug in Österreich

In Austria There is a dense network of long-distance and local rail passenger transport, which is operated by the Austrian Federal Railways (ÖBB) as well as some private railroad companies.

The railway network

The rail lines in Austria have a length of 4,865 kilometers, which, outside the train stations and stops, are mostly single or double track. There are 1,110 train stations and stops within Austria. Some of the railway lines outside Austria are also managed by the Austrian Federal Railways, such as the Feldkirch - Schaan-Vaduz - Buchs SG line, which crosses borders in Austria, the Principality of Liechtenstein and Switzerland, as well as the Rosenheim loop, which was built by the ÖBB, so that corridor trains over the German corner (Salzburg - Kufstein) do not have to change direction ("fall") in Rosenheim.

Train stations

Long-distance train stations in Austria

The following train stations in Austria have station articles on Wikivoyage:

  • 1  Linz Central Station
  • 2  Salzburg main station
  • 3  Vienna Central Station
  • 4  Vienna Meidling
  • 5  Vienna west train station

Equipment of the stations

In recent years, numerous larger train stations in Austria have been adapted to the social change in consumer behavior and the shopping opportunities as well as the gastronomic offers in the train stations have been expanded. Numerous supermarkets, drugstores, tobacconists, clothing stores, fast food restaurants, cafes and bars were set up in Vienna's Westbahnhof and Central Station with the construction of the "Bahnhof City". The Salzburg main station was also equipped with shops and restaurants.

There are also snack vending machines in less frequented train stations, where snacks and cold drinks can be purchased.

Long-distance transport

Austrian long-distance rail transport is operated nationally and internationally by the following types of train:

ÖBB

Railjet (RJ)
The Railjet is easily recognizable
The night train ÖBB Nightjet in Vienna Central Station, in the picture a couchette wagon (right) and a seat wagon (left)

The Railjet is a long-distance train of the ÖBB and the Czech State Railways (ČD), of which a total of 67 sets exist, 60 sets are owned by ÖBB and seven sets are owned by ČD. The Railjet is designed for a maximum speed of 230 km / h and has 408 (ÖBB) and 442 seats (ČD), which are divided into 1st class and 2nd class. The Railjet also has a bicycle storage facility, an on-board restaurant, mother-child compartments and compartments for the disabled. The Railjet also runs abroad.

The Railjet was originally designed as a train type with the best equipment and the shortest travel time. In the meantime, the Railjet has largely replaced the Intercity in terms of rolling stock. Today a Railjet has the same density of stops as a former Intercity, which means a longer journey time for longer routes, which is why the train category for those trains that offer the fastest connections Railjet xpress was newly introduced.

Routes used by the Railjet and the Railjet xpress. On the routes shown, there are also some Intercityexpress, Nightjet and Euronight, Intercity, Eurocity and D trains, as well as the private long-distance trains Westbahn and Regiojet and local trains.
Railjet xpress (RJX)

This train category was introduced as a new brand with the timetable change on December 9th, 2018. These are Railjets, which, as before, have shorter travel times due to fewer stops on the western railway line; Before that, these trains ran with the same travel time and the same rolling stock as Railjet (RJ). These accelerated Railjets operate on the routes Budapest – Vienna – Salzburg – Munich and (Vienna Airport–) Vienna – Salzburg – Innsbruck – Bregenz / Zurich. Between Vienna and Salzburg they only stop in St. Pölten and Linz.

The new train category RJX serves to differentiate between slow Railjets (with more stops) and fast Railjets (with fewer stops).

Eurocity (EC)

ÖBB's Eurocity train type operates on numerous international long-distance routes where no Railjet operates - sometimes also with rolling stock from foreign railway companies - or supplements the Railjet program with individual courses (including Vienna – Budapest – Belgrade / Nyíregyháza; Vienna – Warsaw; Austria – Italy etc.) .). In terms of cruising speed, the EC is identical to the Railjet, but the wagon equipment may vary. In addition to open-plan cars, there may also be compartment cars, other operators of dining cars (PKP's EC with Polish dining cars are popular with travelers), as well as differences in children's compartments, bicycle parking spaces, etc.

IntercityExpress (ICE)

In Austria, ICE trains operated by Deutsche Bahn AG run to and from Germany, which are listed as "ICE" in the ÖBB timetables, but the ÖBB itself no longer has its own ICE trains.

Intercity (IC)

The Intercity trains were gradually replaced on the main axes by Railjets with the same density of stops as the former IC trains.

Trains with Intercity wagons and markings still run on the secondary axes Graz – Linz, Graz – Salzburg, Graz – Innsbruck, Klagenfurt – Salzburg, Vienna – Gmunden – Stainach-Irdning as well as in addition to Railjets on the Vienna – Lienz (East Tyrol) and also on some international connections.

Express train (D)

100 years ago the highest train category, it has now become a hybrid between express train and regional (express) train. D trains usually have a longer route than regional trains, but have a higher density of stops than express trains. They are used as amplifiers, especially during rush hour, to prevent long-distance trains from being overloaded by commuters.

D trains are also used for connections to Romania, Serbia and Slovenia.

Nightjet (NJ)

Austria has been one of the leading countries in Europe in terms of Night trains. With the timetable change in December 2016, the previous ÖBB-Euronight was converted to a new concept as ÖBB Nightjet designed. This has also partially abolished routes and travel offers of the Deutsche Bahn AG CityNightLine accepted. The Nightjet has sleeping car compartments in 1st and 2nd class as well as couchette compartments with four or six berths and seats in compartment cars with six seats each in the second carriage class.

Euronight (EN)

Some night trains continue to operate as Euronight (EN).

WESTbahn (WB /west)

linecourse
WestGreenWien Westbahnhof - Wien Hütteldorf - St. Pölten Hbf - Amstetten - Linz Hbf -

Wels - Attnang-Puchheim - Vöcklabruck - Salzburg main station

The WESTbahn is the only private railway company in Austrian long-distance passenger rail transport. This originally only operated on the railway line of the same name on the route Wien Westbhf - Salzburg Hbf. It has been operating two lines since December 10, 2017: the WESTgreen line from Vienna Westbahnhof (via Vienna Hütteldorf) and the WESTblue line from Vienna Praterstern (via the Vienna S-Bahn line to Vienna Meidling), but the line is WestBlue currently (September 2020) out of service. Other common stops are: St. Pölten Hbf, Amstetten, Linz Hbf, Wels Hbf, Attnang-Puchheim, Salzburg Hbf Multiple units Six wagons each (some with double sets), the trains are designed for a maximum speed of 200 km / h.

RegioJet (RGJ)

linecourse
Praha hl.n. - Pardublce hl.n. - Brno Zidenlce - Brno hl.n. - Breclav - Vienna Simmering - Vienna Hbf - Vienna Meidling

Hegyeshalom - Mosonmagyarovar - Györ - Budapest Kelenföld - Budapest Dell

The long-distance train RegioJet (RGJ) of the private Czech transport company of the same name operates between Budapest, Györ, Vienna Hbf and Praha hl.n (Prague main station), stops on the way are also Mosonmagyaróvár, Hegyeshalom, Vienna Meidling, Vienna Simmering, Břeclav, Brno and Pardubice. RegioJet has its own tariff, ÖBB and network tickets are not valid in the RegioJet. RegioJet trains can only be used for international connections, but not for travel between Austrian train stations.

The trains appear on the train display monitors of the ÖBB as RGJ, while in RegioJet's own timetable overviews they are referred to as RJ (danger of confusion: RJ is the common abbreviation for Railjet in Austria). The logo is also on the monitors GKB listed because RegioJet operates in Austria with a license from the Graz-Köflacher Bahn (GKB).

Local transport

The talent railcar from Bombardier is typical for local transport and is often, but not always, used for regional, regional express and S-Bahn trains.

The Local rail transport in Austria the following types of trains are used:

  • CJX (Cityjet Xpress): Fast local train with few stops (since Dec. 15, 2019 name for regional express trains on the Vienna Westbhf – Tullnerfeld – St. Pölten – Amstetten route to distinguish them from the REX to St. Pölten via Neulengbach)
  • REX (regional express): Fast local train with few stops
  • R (regional train). Local train with stops in (mostly) all stations.
  • S (rapid transit). Local train with stops in all stations, at least every hour.

The local trains of the ÖBB mostly run on the same routes as the long-distance trains, but with significantly more intermediate stops, which is why they are less suitable for longer journeys and are mainly used for regional rail traffic.

S-Bahn exist mainly in the Vienna metropolitan area, in the large areas Graz, Klagenfurt – Villach, Linz, Salzburg, innsbruck and in the Vorarlberg Rhine Plain.

Regional private railways

In addition to the ÖBB, there are a number of smaller railroad companies operating in the regional rail network in Austria. They do not provide their local transport services in the rail network of the ÖBB, but maintain the infrastructure and the traffic on branch lines and thus complement the transport services of the ÖBB. They are traditionally referred to as "private railways", although most of them are owned by federal states, municipalities or other public institutions. In terms of importance, they are regional or branch lines. Some routes that have been given up by the ÖBB have been taken over by a private railway. The regional private railways cooperate with the ÖBB in ticket sales.

For example, these are the Raaberbahnwhich runs on routes in Vienna, Lower Austria and Burgenland (partly in cooperation with ÖBB); the Local railway Vienna - Baden (Badner Bahn)which runs as a tram in the city of Vienna, but outside of it as a train; the Mariazeller Bahn from St. Pölten to Mariazell (former ÖBB route); the through the Salzburg Local Railway (SLB) operated line S1 / S11, which runs after leaving the urban area on the railway line in the direction of Ostermiething / Lamprechtshausen / Trimmelkam.

Special features in local transport

It is essential to note that you can only board local trains of the ÖBB with a previously purchased, valid (if necessary: ​​validated) ticket (provided there is a counter or machine in the station). This also applies to some regional private railways. The routes are included in the timetable tables SB ("Self-service").
In the event that there was no purchase option in the boarding station (no open or no counter at all, all (!) Machines proven defective or no machine available at all), you have to look for the train attendant immediately on your own initiative in order to buy a ticket. On some branch lines, ticket machines are not set up in the stations, but in the trains.

International passports

InterRail- and Eurail-Passports apply to all ÖBB, Raaberbahn, WESTbahn, RegioJet and Micotra trains between Villach and Tarvisio without surcharge. Reservations for seats, loungers and sleeping places have to be paid extra. The prices for reservations are slightly higher than for holders of a normal ticket.
The pass is valid in the class for which it was purchased. With the WESTbahn, however, holders of 1st class passes have to pay a surcharge in order to be able to take a seat in the higher class of the WESTbahn ("WESTplus" wagon).

The following international passports are also valid in Austria:

  • European East Pass in the trains of the ÖBB and the Raaberbahn
  • Central European Triangle Pass: actually not a pass, but a combined ticket for a round trip either Vienna - Prague - Budapest - Vienna or Vienna - Prague - Salzburg - Vienna, valid only on these routes without interruption in the trains of the ÖBB.

Rates

For the most part, there is a uniform tariff in Austrian rail traffic, whether in local or long-distance trains, with which all local and long-distance trains can be used for the selected route without surcharge. There is a tariff cooperation between ÖBB and regional private railways. The ÖBB sells non-stop tickets to destinations of the regional private railways.

With the appearance of alternative rail service providers, the principle of cooperation was riddled with holes. The alternative rail service providers WESTbahn, City Airport Train (CAT) and RegioJet have their own tariffs. Tickets from ÖBB and alternative operators are not mutually recognized. The trains of the WESTbahn, City Airport Train (CAT) and RegioJet may not be used with ÖBB tickets, the same applies vice versa. They can also not be used with association tickets (tickets according to the association tariff) - the only exception: WESTbahn also recognizes association tickets of the OÖVV (Upper Austrian Transport Association).

ÖBB

Standard ticket

The ÖBBStandard ticket is valid on all ÖBB trains on the selected route - in the same way on local and long-distance trains without surcharges. It is available for a single trip or for a return trip. Standard tickets are available for 1st class and 2nd class - for 1st class, however, only for routes where 1st class trains run.

Standard tickets (Inland) for a single journey, regardless of the distance, generally 2 days are valid, any interruptions are allowed within the 2 days on the route without notice (except in the starting and destination locations ("Stadtverkehrbahnhof")). Return journeys are treated like separate single tickets and are valid for 2 days in each direction from the specified date for the outward and return journey.

From 2 travelers or more, ÖBB will provide a Group discount to a Standard ticket granted at the normal price (full price) for a single trip or a return trip. The discount is graded according to the number of travelers. The group discount is granted automatically if several people are specified when purchasing a ticket. (Some regional private railways also grant discounts for groups, but partly only for larger groups.)

Owner of an ÖBB-Advantage card receive 45% or 50% discount on the normal price.

For trips within the area of ​​a transport association (association trips), the association tariff is used as the normal price. Association tickets, like ÖBB tickets, are valid in all types of train (e.g. also in the Railjet and ICE), but only in 2nd class and also in the buses on the selected route or in the purchased network zones. Association tickets are obtained through the same sales channels as ÖBB tickets; Depending on the route, the ticket corresponding to the applicable tariff is automatically issued.

The approach in Local trains The ÖBB and some regional private railways are only allowed with a valid ticket (unless there is no ticket purchase option in the station). On long-distance trains, tickets are also available from the train attendant at a surcharge.

Sparschiene Austria

The Sparschiene ÖBB is a limited, low-cost ticket offer with a specific train connection - the motto is: the earlier you book, the cheaper it is. Sparschiene Austria-Tickets are available for domestic routes from a distance of 150 km, whereby at least one long-distance train must be involved.

The price depends on the one hand on the distance and on the other hand on the extent to which the quota is used up. The lowest price level is € 9. Sparschiene-Tickets are available for 1st class and 2nd class. If only still Sparschiene -Tickets for the 1st class are available that are cheaper than Standard tickets 2nd class, they are offered automatically.

Children: There is no additional discount for children Sparschiene-Tickets. However, you can per adultup to 4 children from 6 years to under 15 years travel for free. The children do not have to be children of the family. The number of children must be stated when purchasing the ticket. (Children under 6 years of age are generally transported free of charge and do not have to be specified.)

To be considered at Sparschiene Austria
Train bindingThe train connection exists for the long-distance trains noted on the ticket, local sales trains in the pre- or post-carriage of long-distance trains are not bound to the train.
Sources of supplySparschiene-Tickets for domestic daytime connections are only available online.

Sparschiene-Tickets for domestic night train connections are available online and at the call center, at ÖBB counters and at ÖBB travel agencies (as well as for international connections in general (Sparschiene Europe)).

Booking deadlineGenerally have Sparschiene-Tickets have an advance booking period of 6 months up to 1 (!) Minute before the train departs.
no
exchange
Sparschiene-Tickets cannot generally be exchanged and cannot be used on trains other than those listed on the ticket against payment of the difference to the normal price. A reimbursement is only possible if ÖBB is at fault.

If no or no cheap one Sparschiene-Ticket for the desired inner Austrian destination is more available, you can try it with a more distant destination or with a foreign train station close to the border, in order to possibly get a cheap (re) s Sparschiene Europe-Ticket to get hold of. (However, different conditions may have to be observed, e.g. regarding free child transport.)
This is also recommended for the route Vienna - Gmünd (for which none at all Sparschiene AustriaTickets are offered) by specifying České Velenice as the destination. However, this trick only works in one direction: on the outward journey you can easily get off earlier (although, strictly speaking, that would not be allowed either), but on the return journey you are not allowed to board at an Austrian station because the discount is based on the cross-border journey .

Day tickets

There is no Austria-wide day network ticket for all types of trains and routes. On the part of the ÖBB there is only that Simply get out ticket available, which, however, is based on the use of Local trains is limited, is subject to time restrictions and cannot be used by individual travelers.

Most transport associations offer local day tickets, sometimes also as 24-hour tickets, which are valid on all trains of the ÖBB and regional private railways (in the WESTbahn only in the OÖVV) as well as on the buses in the selected area. You will receive timetable information and an overview of the ticket offer for the selected route here.

Simply get out ticket

The Simply get out ticket is a day network ticket for the entire ÖBB rail network (except in Vorarlberg) and from Raaberbahn (no other private railways!), but it is only valid in Local trains. It can be used from Monday to Friday from 9 a.m. to 3 a.m. the following day and on Saturdays, Sundays and public holidays from 12 a.m. to 3 a.m. the following day. The prerequisite is that 2 to 5 people travel together, a single traveler is not allowed to use it. The price is graded according to the number of people. The price is € 34 for 2 people, the price increases by € 4 for each additional person. The number of travelers must be specified at the time of purchase; subsequent enlargement or reduction of the travel group is not permitted.
The slightly more expensive one Simply get out of the way bike ticket for 2 to 5 people allows bicycles to be taken along; Price for 2 people: € 43, for each additional person € 4 more (price as of December 10, 2017).

Tickets for individual federal states (country tickets)

In contrast to Deutsche Bahn, there were no national tickets in Austria so far, i.e. daily network tickets that were limited to individual federal states, but only the Simply-Out-Ticket, valid throughout Austria, which is comparable to the Deutsche Bahn's cross-country ticket. Since 2018, however, the State of Styria the first national ticket in Austria, the Leisure ticket Styria, it costs 11 euros per traveler (maximum five people) and is valid on Saturdays, Sundays and public holidays from midnight to midnight. That also applies Carinthia leisure ticket, which on a Saturday, Sunday or public holiday from midnight to 3 a.m. on the following day in all Local trains and other means of transport in Transport Association Carinthia (VVK) is valid. The tickets are available through the ÖBB sales channels and the other acknowledging transport companies.

Weekly, monthly, annual tickets

Weekly tickets are often cheaper than two return tickets at the normal price or two network day tickets when used for 2 days. According to the general principle, weekly, monthly and annual tickets are available for trips within a transport association at the respective association tariff, which then also entitle the holder to use bus lines on the selected route or in the acquired association zones.

Weekly and monthly tickets according to the ÖBB tariff are only available for cross-association, route-related journeys, which are only valid on ÖBB trains. However, there are no route-related ÖBB annual tickets. The ÖBB annual ticket is the AUSTRIAcard available as an annual ticket for the entire Austrian rail network.

ÖSTERREICHcard: Entire network annual pass

The AUSTRIAcard is an annual network ticket for the entire rail network of the ÖBB and the regional private railways with local public transport (ÖPNV). It is valid on all trains in this network - with the exception of trains operated by alternative providers, i.e. not in the trains of WESTbahn, RegioJet and not in the CityAirportTrain (CAT). It is not valid on bus routes operated by the transport associations.

The AUSTRIAcard in different variants: Classic, youth, family, Senior, Special (with handicap ID). You included Railplus and is optionally available for 1st or 2nd class. The variant family applies to parents and all family children under 15 years of age for whom family allowances are received. Parents and children are given their own tickets and can take the train alone at any time. Regarding the age limits for the variants, see the corresponding chapter below.

The ÖSTERREICHcard Senior entitles the holder to purchase reduced network tickets in accordance with the respective network senior tariff (only required for bus routes, as all rail network routes are already available with the ÖSTERREICHcard Senior are covered).

You can find prices and scope on oebb.at.

WESTbahn

WESTbahn has its own tariffs, ÖBB tickets are not valid on WESTbahn trains. Tickets of the Upper Austrian Transport Association (OÖVV) are recognized on WESTbahn trains, but tickets from other transport associations are not.

The WESTbahn cannot be used for journeys that begin and end within Vienna.

The normal price (WESTstandard) corresponds to about half of the normal ÖBB price for most routes. In addition, the WESTbahn is extremely diverse Ticket offer with all kinds of discounts, including for senior citizens and students, and various special offers. Some discounts can be used on certain days of the week (e.g. senior citizen tickets) and possibly even calendar days and times (WEST Savings Days) dependent.

There is a group tariff for 6 or more people, but the prices are the same as the normal price, only the seat reservation is included free of charge.

Holders of a train discount card from a European railway company (e.g. ÖBB-Advantage card or DB-BahnCard) a discount is granted on the normal price - also for the holders of various club cards, such as those of the car driver clubs ARBÖ and ÖAMTC.

The validity of tickets is usually one year. During this period, however, a ticket only entitles you to one journey without interruption on the selected day or, with day tickets, to any number of journeys on the selected day.

Train-bound WEST super price-Tickets can - other than Sparschiene-Tickets of the ÖBB - can be used on another train on the same day against an additional charge to the normal price. WESTbahn is also conciliatory when it comes to reimbursements.

The WESTbahn-Bank is the WESTbahn customer card. This is a type of credit card that can be loaded with fixed amounts. With the WESTbahn-Bank tickets, drinks, meals etc. can be paid for. Since the nominal value is higher than the amount loaded, it reduces all prices by 10% (cannot be used to buy season tickets). The primary intention is to bind passengers to the WESTbahn. It is therefore only recommended for people who regularly travel on the Westbahn route and only want to use the WESTbahn trains.

Season tickets / pass offers / kilometer bank
  • 30 day ticket for a selected route
  • 365 day ticket for a selected route
  • Annual network card for the entire "network" of the WESTbahn
  • WESTbahn kilometer bank is no longer sold, but existing ones can be used.

CityAirportTrain (CAT)

A train of the City Airport Train when passing through the Mannswörth train station along the Pressburger Bahn railway line

In addition to the S-Bahn, the CityAirportTrain (CAT) also serves the route Vienna Airport - Wien Mitte without intermediate stops. Only your own tariffs apply on the trains. Tickets can be purchased online, from your own ticket machine or on the train at an additional cost. Tickets for return journeys are reduced. Owner of an ÖBB-VORTEILScard receive a small discount.

Discount cards

Advantage card of the ÖBB

The Advantage card is the customer discount card of the Austrian Federal Railways, which reduces the fare for all journeys on ÖBB trains. The discount will be on Standard tickets (Normal price) granted for a single trip or a return trip. It reduces the price for 1st class as for 2nd class by the same percentage.

The reduction is

  • 50% when buying a ticket online and at the ticket machine; only in exceptional cases with the attendant in the local train (ticket sales on local trains generally only if there was no counter or machine in the boarding station)
  • 45% discount in person-operated sales (ÖBB counters, travel agencies, when ordering by telephone via the CallCenter, from the train attendant on long-distance trains).

The prices for the Advantage card are (as of December 10, 2017):

  • Advantage card Classic / 66: 99 € (purchase at the counter) / 66 € (online purchase)
  • Advantage card youth: 19 € (available for young people up to 1 day before their 26th birthday, i.e. max.usability up to 2 days before their 27th birthday)
  • Advantage Card Family: 19 € (available for people aged 15 and over): The discount is only granted if the owner is accompanied by at least 1 child under 15 years of age. A maximum of 4 children <15 per owner are transported free of charge. The children do not have to be children of the family. Only the data of the owner will be included in the application.
  • Advantage card senior: 29 € (for everyone over the 63rd birthday)

All variants of the Advantage card are valid for one year, shorter periods are not available. For one Advantage card no photo is required, you may have to be able to identify yourself with a photo ID when driving. Since some variants are extremely cheap, they may be profitable even with a single journey and are therefore also suitable for occasional train users and tourists. A residence in Austria is not a prerequisite for the purchase. When buying at the counter, a Provisional Vorteilscard given on paper in ticket format, which is valid for 2 months. In the Online order it will be sent by email as a pdf file.

The Advantage card is also recognized by most of the regional private railways. In some cases, the discount is only recognized for journeys in the exclusive route area of ​​the private railway, whereby the discounted tickets are only available at their own ticket machines, e.g. at the Badner Bahn.

The Advantage card also brings a discount for journeys within a transport association, for more details see chap. "Transport associations".

The Advantage cards automatically include the additiveRailPlus, which means that the fares for the route (s) abroad are also calculated on international cross-border trips in accordance with the RailPlus-Discount percentage to be reduced.

Transport associations

Austria is nationwide through the following Transport associations covered:

Im Gegensatz zu ÖBB-Standardtickets gelten Verbundfahrkarten für eine Einzelfahrt – mit einem gewissen Spielraum – zum sofortigen Fahrtantritt bzw. ab der angegebenen Uhrzeit. Unterbrechungen sind nicht erlaubt.

Bei Fahrten innerhalb des Gebietes eines Verkehrsverbundes (Verbundfahrten) kommt als Normalpreis der Verbundtarif zur Anwendung. Verbundfahrkarten gelten wie ÖBB-Fahrkarten in allen Zuggattungen (auch Railjet oder ICE), jedoch ausschließlich in der 2. Klasse. Darüberhinaus können sie in den Bussen auf der gewählten Strecke bzw. in den erworbenen Verbundzonen genützt werden. Verbundfahrkarten erhält man über die gleichen Vertriebskanäle wie ÖBB-Fahrkarten; abhängig von der Strecke wird automatisch die dem anzuwendenden Tarif entsprechende Fahrkarte ausgestellt.

The Vorteilscard kann auch für Fahrten mit den Zügen der ÖBB sowie ggf. regionaler Privatbahnen innerhalb eines Verkehrsverbundes verwendet werden, jedoch ist dann mit der erworbenen Fahrkarte nach ÖBB-Tarif kein Umstieg auf andere Verkehrsmittel (U-Bahn, Straßenbahn, Stadt- oder Regionalbusse) gestattet. Abweichendes gilt für Inhaber einer Vorteilscard Senior: sie erhalten für sämtliche Relationen innerhalb eines Verkehrsverbundes (auch für reine Bahnstrecken) automatisch immer ermäßigte Verbundfahrkarten gemäß dem jeweiligen Verbund-Seniorentarif, die somit auch zur Benützung von Verbund-Buslinien berechtigen (Ausnahme VVV in Vorarlberg: nur Ermäßigung auf Bahnfahrten gemäß ÖBB-Tarif).

Von der WESTbahn werden nur VerbundFahrkarten des OÖVV (Oberösterreichischer Verkehrsverbund) anerkannt.

Reisen ins Ausland

ÖBB

HINWEIS: Zu manchen im Ausland gelegenen Grenzbahnhöfen, einschließlich sämtlicher Bahnhaltestellen im Fürstentum Liechtenstein, gilt ausschließlich der ÖBB-Inlandstarif. Das bedeutet, dass diese ausländischen Bahnstationen als österreichische Bahnstationen gelten und für Fahrten von einer in Österreich gelegenen Bahnstation (bzw. einem anderen ÖBB-Grenzbahnhof) zu diesen ausländischen Zielen keine internationalen Fahrscheine, sondern Inlandsfahrscheine (ÖBB-Standardtickets, ÖBB-Vorteilstickests mit der vollen Inlandsermäßigung für die gesamte Strecke, Sparschiene Österreich-Tickets, ÖBB-Wochenkarten etc.) ausgestellt werden. Darüber hinaus werden sämtliche ÖBB-Fahrausweise wie für rein innerösterreichische Strecken anerkannt, wie das Einfach-Raus-Ticket and the ÖSTERREICHcard. Beispiele für solche Grenzbahnhöfe sind Passau, Lindau in Deutschland und Buchs SG in der Schweiz. In Liechtenstein gilt der ÖBB-Inlandstarif auch bei Binnenfahrten zwischen liechtensteinischen Bahnstationen.
Liste der ÖBB-Grenzbahnhöfe: → Geltungsbereich Inlandstarif

Sparschiene Europa

Sparschiene Europa ist ein kontingentiertes preisgünstiges Fahrkartenangebot mit Zugbindung. Sparschiene Europa-Tickets werden für eine Reihe von Ländern angeboten, solange das Kontingent nicht erschöpft ist.

Sparschiene Europa-Tickets sind für die 1.Klasse und die 2.Klasse erhältlich. Wenn nur noch Sparschiene -Tickets für die 1.Kl. verfügbar sind, die billiger sind als Standardtickets 2.Kl., werden sie in den Online-Bezugsquellen automatisch angeboten.

Kinder: Für Kinder gibt es keine zusätzliche Ermäßigung bei Sparschiene-Tickets. Jedoch können pro Erwachsenembis zu 4 Kinder ab 6 Jahren bis unter 15 Jahre gratis mitfahren. Die Kinder müssen keine Familienkinder sein. Die Anzahl der Kinder ist beim Fahrkartenkauf anzugeben. (Kinder unter 6 Jahren werden generell gratis befördert und müssen nicht angegeben werden.)

Zu beachten bei Sparschiene Europa
ZugbindungDie Zugbindung besteht für die auf der Fahrkarte vermerkten Fernverkehrszüge sowie grenzüberschreitenden Nahverkehrszüge, innerösterreichische Nahverkaufszüge im Vor- oder Nachlauf von Fernverkehrszügen sind nicht zuggebunden.
BezugsquellenSparschiene Europa-Tickets sind online, beim CallCenter, an ÖBB-Schaltern und bei ÖBB-Reisebüros erhältlich.
BuchungsfristGenerell haben Sparschiene-Tickets eine Vorausbuchungsfrist von 6 Monaten bis zu 1 (!) Minute vor Abfahrt des Zuges.
kein
Umtausch
Sparschiene-Tickets können generell nicht umgetauscht und nicht gegen Zahlung der Differenz auf den Normalpreis in anderen als den auf dem Ticket angeführten Zügen verwendet werden. Eine Erstattung ist nur bei Vorliegen eines Verschuldens der ÖBB möglich.

Falls bei den ÖBB kein günstiges Ticket mehr verfügbar ist, kann man sein Glück bei der ausländischen Bahngesellschaft versuchen.

Standardtickets Europa

Standardtickets Europa sind die normale Fahrkartenkategorie für Auslandsreisen. Sie werden gemäß den internationalen Tarifabkommen SCIC-NRT bzw. GÜNTAR („Grenzüberschreitender Nahtarif“) ausgestellt. Erstere gelten in der Regel 4 Tage, letztere in der Regel 2 Tage. Sie gelten im Geltungszeitraum für eine Fahrt, wobei Unterbrechungen ohne Vermerk gestattet sind. Selbstverständlich sind auch Standardtickets Europa für Hin- und Rückfahrt erhältlich.

Discounts
  • Vorteilscard: Bei einer grenzüberschreitenden Fahrt mit einem Standardticket Europa kommen Inhabern einer Vorteilscard für den österreichischen Streckenanteil der Vorteilscard-Rabatt und für die ausländische Strecke der RailPlus-Rabatt zugute.
  • Ausländische RailPlus-Karte: Inhaber einer Bahnermäßigungskarte mit RailPlus, die von einer europäischen Bahngesellschaft (mit Ausnahme von DB oder SBB) ausgestellt wurde, erhalten bei Kauf einer grenzüberschreitenden Fahrkarte bei den ÖBB für alle Streckenanteile bloß den RailPlus-Rabatt, auch wenn die Stammkarte für deren Geltungsbereich ("das eigene Land") einen höheren Rabatt vorsieht.
Auch Inhabern einer Vorteilscard wird bei Kauf einer Fahrkarte im Ausland (mit Ausnahme von Deutschland und Schweiz) für eine grenzüberschreitende Fahrt nicht der höhere Rabatt der Stammkarte für die Strecke im Ausgabeland gewährt. D.h. bei Kauf von Fahrkarten für die Rückfahrt z.B. aus Polen, Tschechien oder der Slowakei gibt es auch für den österreichischen Streckeanteil bloß den geringeren RailPlus-Rabatt und nicht den Vorteilscard-Rabatt. Da außerdem in manchen Ländern RailPlus-ermäßigte Fahrkarten zwar anerkannt, aber nicht verkauft werden, empfiehlt es sich grundsätzlich, die Fahrkarten für die Rückfahrt bereits in Österreich zu kaufen.
  • Kooperation ÖBB, DB, SBB: Aufgrund eines Übereinkommens dieser drei Bahngesellschaften zur gegenseitigen Anerkennung der Stammkarten erhalten Inhaber einer DB-BahnCard bzw. eines SBB-SwissPass mit Halbtaxabo bei Kauf einer Fahrkarte bei den ÖBB für eine Fahrt von Österreich nach Deutschland bzw. in die Schweiz der für die österreichische Strecke den RailPlus-Rabatt und für die Strecke im eigenen Land den Rabattprozentsatz gemäß der Stammkarte erhält.
Im umgekehrten Fall gilt das selbstverständlich auch: Inhaber einer Vorteilscard erhalten bei Kauf einer Fahrkarte nach Österreich bei DB oder SBB den gleichen Rabatt, den sie auch beim Kauf in Österreich erhalten, d.h. Vorteilscard-Rabatt für die österreichische Strecke, RailPlus-Rabatt für die ausländische Strecke. The Vorteilscard-Rabatt wird ebenso gewährt beim Kauf von Fahrkarten für rein innerösterreichische Strecken.
Im Prinzip sollte die gegenseitige Anerkennung auch in Italien bei Trenitalia gewährleistet sein.

WESTbahn

Die WESTbahn selbst bedient nur innerösterreichische Strecken. Sie ist jedoch Kooperationspartner von meridian (Bayerische Oberlandbahn mit der Strecke Salzburg–Rosenheim–München sowie weitere Bahnlinien in Bayern). Kombinierte Fahrkarten für WESTbahn/Meridian sind über das Internet der WESTbahn, über das Internet des Meridian oder beim Ticketportal Trainline available.

Die WESTbahn kooperiert auch mit dem Fernbusunternehmen Flixbus. Die Kooperation geht so weit, dass bei Flixbus gekaufte Fahrkarten WESTbahn-Tickets sind, was aber auf dem Online-Ticket nicht eindeutig hervorgeht.

Weitere Kooperationen bestehen mit Leo Express (Bus) und RegioJet (Bahn, Bus). Kombitickets für Leo Express können online über das WESTbahn-Internet gebucht werden, Kombitickets für RegioJet jedoch nur über die RegioJet-Homepage.

RegioJet

Der alternative Anbieter RegioJet bedient täglich die Linie Prague - Brno - Vienna - Györ - Budapest und retour (mit weiteren Halten in Tschechien). Für innösterreichische Verbindungen können die Züge nicht benützt werden. RegioJet hat einen eigenen Tarif und es gelten nur die eigenen Fahrkarten. Fahrkarten können in Österreich online sowie bei einem Verkaufsstand am Wiener Hauptbahnhof erworben werden.

Es besteht eine Kooperation mit WESTbahn, Kombitickets für RegioJet (Bahn, Bus) und WESTbahn können über die RegioJet-Homepage gebucht werden.

InterRail- und Eurail-Pässe werden anerkannt, nicht jedoch sonstige internationale Fahrkarten.

Tickets

Obwohl der Begriff „Fahrschein“ der unter den europäischen Eisenbahngesellschaften abgestimmte Terminus ist und auf internationalen Eisenbahn-Fahrscheinen in Großbuchstaben aufgedruckt stehen muss, ist in Österreich der Begriff „Fahrkarte“ für Bahnfahrscheine üblich (was auf die seinerzeitigen Kartonkärtchen zurückgeht). Unter „Fahrscheinen“ werden üblicherweise jene verstanden, die zur Benützung städtischer Verkehrsmittel dienen und zumeist vor Fahrtantritt entwertet werden müssen. Darüber hinaus hat sich der Begriff „Fahrausweis“ als Oberbegriff eingebürgert, der alle Arten wie Einzelfahrscheine, Wochenkarten, Ermäßigungskarten etc. einschließt.
Die ÖBB selbst hingegen verwenden generell den Begriff „Ticket“ in ihren Tarifbestimmungen und Erläuterungen. Auf den Fahrkartenautomaten steht „Tickets“, und als „Ticketautomaten“ wird auf sie in allen Erwähnungen Bezug genommen.

ÖBB

Geltungsbereich Inlandstarif

Grenzbahnhöfe: Folgende im Ausland gelegenen Grenzbahnhöfe sind auch ÖBB-Bahnhöfe. Für eine Verbindung von einem Bahnhof in Österreich zu einem dieser Grenzbahnhöfe bzw. in umgekehrter Richtung kommt der ÖBB-Inlandstarif zur Anwendung:
  • Germany: Lindau, Passau, Simbach (Inn), Sonderregelung für Außerfernbahn.
  • Italy: Brennero/Brenner (Gemeinde und Bahnhof tw. auf österr. Staatsgebiet), Tarvisio Boscoverde
  • Liechtenstein: alle Bahnstationen (Schaan-Vaduz, Forst Hilti, Nendeln). ÖBB-Inlandstarif gilt auch für Fahrten zwischen den Stationen in Liechtenstein.
  • Switzerland: Buchs SG, St. Margrethen
Hinweis für Bahninteressierte: Die ÖBB sind Eigentümer der Streckeninfrastruktur der im Fürstentum Liechtenstein und der Schweiz verlaufenden Bahnstrecke Feldkirch-Buchs.
Grenzpunkte (Tarifpunkte): Auf Strecken, wo es keine gemeinsamen Grenzbahnhöfe gibt, wird die Stelle der Bahnstrecke, auf der die Staatsgrenze verläuft, zum Grenzpunkt bzw. Tarifpunkt, ab/bis zu dem die Kilometer der jeweiligen Bahngesellschaften für die Tarifierung gerechnet werden. Bei grenzüberschreitenden Fahrten gilt der ÖBB-Inlandstarif bis zum Grenzpunkt.
Die wichtigsten Grenzpunkte sind:
Summerau(Gr)=Horní Dvořiště(Gr), Gmünd NÖ(Gr)=České Velenice(Gr), Unterretzbach(Gr)=Šatov(Gr), Bernhardsthal(Gr)=Břeclav(Gr), Marchegg(Gr)=Devínska Nová Ves(Gr), Kittsee(Gr)=Bratislava-Petržalka(Gr), Nickelsdorf(Gr)=Hegyeshalom(Gr), Spielfeld-Strass(Gr)=Šentilj(Gr), Rosenbach(Gr)=Jesenice(Gr)

Bezugsquellen (Vertriebskanäle)

  • Online: Online-Ticketshop (Fahrkarten für eine Strecke, sonstige Fahrkarten); ÖBB-Ticket-App (Tickets via App auch als „Handy-Ticket“)
  • CallCenter 43 (0)5 1717 (Ortstarif, keine Mehrwertrufnummer)
  • ÖBB-Fahrkartenautomaten in den Bahnstationen bzw. auf manchen Nebenstrecken in den Zügen (Erklärungen zur Bedienung finden Sie here zum Herunterladen)
  • ÖBB-Bahnschalter
  • Reisebüros (nur jene mit ÖBB-Fahrkartenverkauf)
  • Zugbegleiter:Fernverkehrszug: Generell werden Fahrkarten verkauft, jedoch mit einem Ausgabeaufschlag. Nahverkehrszug: grundsätzlich kein Fahrkartenverkauf – außer im Fall, dass in der Zustiegsstation keine Kaufmöglichkeit bestanden hat (kein geöffneter oder überhaupt kein Schalter, sämtliche (!) Automaten nachweislich (!) defekt oder gar kein Automat vorhanden). Auf manchen Nebenstrecken sind in den Stationen keine Automaten aufgestellt, dafür aber in den Zügen.
Steigt man ohne gültige Fahrkarte zu, muss man in beiden Fällen (Nahverkehrs- wie Fernverkehrszug) unverzüglich aus eigenem Antrieb den Zugbegleiter suchen, um eine Fahrkarte zu kaufen. Sonst läuft man Gefahr, als Schwarzfahrer eingestuft und abgestraft zu werden.
Eingeschränkte Bezugsmöglichkeit von bestimmten Fahrkartenarten

Nicht alle Fahrkarten können über sämtliche Vertriebskanäle bezogen werden.

  • Sparschiene:Sparschiene Österreich-Tickets für innerösterreichische Nachtzug-Verbindungen und Sparschiene Europa-Tickets sind online, beim CallCenter, am Schalter und im Reisebüro erhältlich. Sparschiene Österreich-Tickets für Tagesverbindungen sind ausschließlich online erhältlich.
Sparschiene-Tickets haben eine Vorausbuchungsfrist von max. 6 Monaten bis zu 1 Minute (!) vor fahrplanmäßiger Abfahrt des Zuges (!!).
  • Gruppentickets: Online und an Fahrkartenautomaten sind Gruppentickets nur für max. insgesamt 6 Personen (Erwachsene plus Kinder) erhältlich, was bei größeren Gruppen eine Ermäßigungseinbuße bedeutet.
Beim Bahnschalter und in Reisebüros sind Gruppentickets für max. 20 Personen (Erwachsene plus Kinder) verfügbar, somit sind Tickets für größere Gruppen ohne Ermäßigungseinbußen stückelbar.
Beim CallCenter sollten Gruppentickets und Reservierungen für bis zu 99 Personen beziehbar sein.
  • Reservierungen für Sitzplatz, Liegewagen, Schlafwagen sind am Fahrkartenautomaten nicht möglich. Reservierungen für Fahrräder sind nur am Bahnschalter und im CallCenter möglich.
  • Fahrkarten zu Grenzpunkten sind (seit der Einführung der neuen Bedienoberfläche am Fahrkartenautomaten und am Schalter-PC) nur mehr beim CallCenter und am ÖBB-Schalter erhältlich. Beim Bahnschalter muss man u.U. darauf insistieren, dass die Fahrkarten über das CallCenter geordert werden und am Schalter ausgedruckt werden.
Besonderheiten beim Online-Kauf
Zu beachten ist, dass alle online erworbenen Fahrkarten immer personalisiert und somit nicht übertragbar sind.
Generell hat man beim Online-Kauf die Wahl, sich die Fahrkarte als pdf-Datei per E-Mail zusenden zu lassen oder sich einen Code generieren zu lassen, mit dem man die Fahrkarte an einem Fahrkartenautomaten abholen oder am Schalter ausdrucken lassen kann. Im pdf-Format erhaltene Fahrkarten muss man bei Inlandsreisen nicht unbedingt ausdrucken, sondern kann sie auch am Smartphone herzeigen. Fahrkarten für Auslandsreisen hingegen müssen auf Papier ausgedruckt werden.
Bei per App gekauften Fahrkarten besteht die zusätzliche Wahlmöglichkeit "Handy-Ticket"; das auf dem Smartphone gespeicherte Image gilt dann unmittelbar als Ticket.
Die gewählten Fahrkarten können nur storniert werden, solange der Kaufvorgang noch nicht endgültig abgeschlossen worden ist. Nach dem OK hat man 3 Minuten Zeit, die Eingaben zu überprüfen und zu stornieren. Sobald ein Ticket als pdf-Datei versandt oder als Image auf dem Smartphone gespeichert worden ist, kann es nicht mehr storniert werden.
Ist ein Ticket bereits auf dem Smartphone gespeichert, besteht noch die Möglichkeit, es mit der Option "Tickets anders erhalten" in einer anderen Form zu erhalten: entweder Abholung, Zusendung per E-Mail als pdf-Datei oder Umleitung auf ein anderes Gerät. Wird diese Option gewählt, wird das Ticket auf dem Smartphone gelöscht.
Eine Namenskorrektur ist nach dem Kauf nur möglich, sofern die Zustellart "Abholung" (mit Abholcode) gewählt wurde und das Ticket noch nicht abgeholt, d.h. noch nicht an einem Fahrkartenautomaten oder Bahnschalter ausgedruckt worden ist. At Sparschiene-Tickets ist der Zeitraum für die Namensänderung überdies auf 24 Stunden beschränkt.
Die Zustellart von online gekauften Tickets ist entscheidend dafür, ob die Fahrkarte erstattet werden kann oder nicht.

Erstattung von Fahrkarten

  • Fahrkarten, die am Fahrkartenautomaten oder am ÖBB-Schalter gekauft wurden (ausgenommen Sparschiene-Tickets) für einen Fahrtantritt am Tag des Kaufes, werden bis längstens 20 Minuten nach dem Kauf an einem ÖBB-Schalter gebührenfrei erstattet (Bestimmung nach den allgemeinen Fahrgastrechten).
  • Fahrkarten, die am Fahrkartenautomaten, am ÖBB-Schalter oder im Reisebüro gekauft wurden (ausgenommen Sparschiene-Tickets), werden vor dem 1. Geltungstag gebührenfrei erstattet.
  • Online (Ticketshop, Ticket-App) und beim CallCenter gekaufte Fahrkarten (ausgenommen Sparschiene-Tickets) können nur erstattet werden, wenn beim Kaufvorgang die Abholung gewählt wurde. Ein am Automaten oder am ÖBB-Schalter ausgedrucktes Ticket kann dann vor dem 1. Geltungstag erstattet werden. Wurde das Ticket per E-Mail zugesandt oder ein Handy-Ticket gewünscht, ist es weder erstattbar noch umtauschbar. Ein nicht abgeholtes Ticket verfällt und ist nicht erstattbar.
  • Sparschiene-Tickets können nicht umgetauscht und nicht gegen Zahlung der Differenz auf den Normalpreis in einem anderen als den auf dem Ticket angeführten Zügen verwendet werden.
  • For Sparschiene-Tickets ist laut Tarifbestimmungen eine Erstattung (ggf. auch nur teilweise Erstattung) ausschließlich in folgenden Fällen vorgesehen:
  1. bei Ausfall eines Zuges
  2. wenn wegen einer Zugverspätung ein im selben Buchungsvorgang gebuchter Anschlusszug versäumt wird
  3. wenn ein reservierter Liegewagenplatz oder Schlafwagenplatz u.ä. nicht zur Verfügung stand.
Wenn jemand einen triftigen Verhinderungsgrund für den Reiseantritt nachweisen kann (z.B. Krankheit), sollte unbedingt um eine Erstattung aus Kulanz angesucht werden.

ÖBB-Webseiten

Verkehrsverbünde

Verkehrsverbünde in Österreich

Über die ÖBB-Vertriebskanäle können Verbundfahrkarten für sämtliche österreichische Verkehrsverbünde bezogen werden, jedoch ist das Sortiment für Stadtverkehre u.U. eingeschränkt.

Des weiteren sind Verbundfahrkarten – jedoch ausschließlich für den jeweiligen Verbund – online über das Internetportal eines Verkehrsverbundes, bei den Buslenkern einer Verbundlinie sowie ggf. an Schaltern und Fahrkartenautomaten von regionalen Privatbahnen und städtischen Verkehrsbetrieben erhältlich. Manche Verbundfahrkarten einiger Verkehrsverbünde sind auch in Trafiken available.

Die WESTbahn verkauft OÖVV-Verbundfahrkarten ausschließlich für von der WESTbahn bediente Relationen innerhalb des OÖVV, ausgestellt werden sie durch das Zugpersonal nur auf ausdrücklichen Wunsch hin.

WESTbahn

Fahrkarten der WESTbahn sind online (Ticketshop, Ticket-App), in Trafiken, bei derzeit drei eigenen Verkaufsstellen (WESTshops) in Wiener Bahnhöfen sowie bei den Zugbegleitern erhältlich, wobei Normalpreis-Tickets im Zug und in Trafiken mit einem geringfügigen Aufschlag (derzeit 1€) gegenüber dem Online-Preis verkauft werden. Das kontingentierte zuggebundene Angebot WESTsuperpreise (Konkurrenzprodukt zur ÖBB-Sparschiene) sowie das rabattierte Angebot für Studierende ist nur online erhältlich.

WESTbahn-Online-Ticketshop
WESTbahn-Webseiten

CityAirportTrain (CAT)

Fahrkarten für den CityAirportTrain sind an den CAT-Stationen Wien Mitte (Landstraße) und Flughafen Wien, als Onlineticket sowie teilweise in Tourist-Informationen und Hotels erhältlich.

CAT-Webseiten

RegioJet

Der private Fernreisezug Regiojet verkehrt auf der Route Wien Hbf – Wien Simmering – BrnoPrague.
  • Fahrkarten für den RegioJet können in Österreich online und an einem Verkaufsstand im Wiener Hauptbahnhof erworben werden.
  • Fahrpläne können unter Eingabe einer Station here abgerufen werden.
  • Fahrkarten-Online-Buchung here.
  • Übersicht Preisnachlässe und Altersgrenzen

Regionale Privatbahnen

Der unterirdische Salzburger Lokalbahnhof, 2008

Da alle regionalen Privatbahnen in Verkehrsverbünde integriert sind, sind Verbundfahrkarten für deren Strecken über sämtliche Vertriebskanäle für Verbundfahrkarten erhältlich, darüber hinaus, soweit vorgesehen, auch bei eigenen Automaten, Schaltern und Zugbegleitern. Fahrkarten zum Eigentarif sind nur über die Vertriebskanäle der jeweiligen Bahn erhältlich.

  • Salzburger Lokalbahn: Fahrscheine für die Züge der Salzburger Lokalbahn (nur Linie S1 und S11) sind beim Schaffner sowie an der Vorverkaufsstelle der SLB im Zwischengeschoss zur unterirdischen Lokalbahnhaltestelle Hauptbahnhof available.
  • Lokalbahn Wien-Baden (Badner Bahn): Fahrscheine für die Züge der Badner Bahn sind an den mobilen Fahrkartenautomaten in den Zügen sowie an den Automaten an den Haltestellen erhältlich. Die Züge sind als Schaffnerlos gekennzeichnet, d. H. der Verkauf durch Schaffner und das Zugbegleitpersonal ist ausgeschlossen.
  • Linzer Lokalbahn: Die Linzer Lokalbahn verkehrt von Linz Hauptbahnhof zum Bahnhof Neumarkt-Kallham über Eferding, seit 2016 werden die Lokalbahnzüge zwischen Linz Hbf und Eferding als Linie S5 der S-Bahn Oberösterreich geführt.

(Aufzählung unvollständig)

Ticketportal Trainline

Das internationale Ticketportal Trainline propagiert, jeweils die verfügbaren günstigsten Fahrkarten anzubieten. Es verkauft Fahrkarten für Reisen nach und innerhalb vieler Länder an. Auch ÖBB-Sparschiene- und DB-Sparpreis-Tickets sind über dieses Portal erhältlich, z.B. für Wien – München entweder Sparschiene or Sparpreis, welches Sparangebot gerade das billigste Ticket bietet. Auch WESTbahn-Tickets, sogar in Kombination mit Tickets für Meridian-Züge in Bayern oder dem (tageszeitabhängigen) Bayern-Ticket, werden verkauft.

Rufnummern

Für Notfälle

  • Feuerwehr: 122
  • Polizei: 133
  • Rettung: 144
  • Notarzt: 141

Bei Fragen und Problemen

  • ÖBB-Reiseservice: 43 (0)5 1717
  • ÖBB-Fundservice: 43 (0)1 93 000 97 22 222
  • Störung von ÖBB-Fahrkartenautomaten- und Entwertern: 43 (0)5 1717 25
  • ÖBB-Verwaltung Zentrale: 43 (0)1 93000

Informationen zu Verspätungen, Zugausfällen und baubedingten Fahrplanänderungen sind ebenfalls unter der Nummer des Reiseservice 43 (0)5 1717 erhältlich.

Auto- und Motorradtransport

Wien Hauptbahnhof, Bahnsteige der Autoreisezuganlage unmittelbar östlich des Hauptbahnhofes

Mit Autotransportwagen, in welchen Kraftfahrzeuge wie PKW und Motorräder transportiert werden können, ist u. a. der Nachtreisezug Nightjet ausgestattet. Verladestellen befinden sich an den österreichischen Bahnhöfen Wien Hbf, Graz Hbf, Villach Hbf, Innsbruck Hbf und Feldkirch sowie im Ausland an den Bahnhöfen Hamburg-Altona sowie in Düsseldorf Hbf und dem Bahnhof Livorno Centrale. Die Mitnahme ist reservierungspflichtig möglich, zu beachten ist zudem die frühere Anreisezeit, welche ein bis zwei Stunden vor der regulären Abfahrt des Zuges erfolgen sollte.

Bicycle transport

Generell ist die Mitnahme von Fahrrädern im Eisenbahnnah- und Fernverkehr in Österreich möglich.

  • Im Fernverkehr ist die Fahrradmitnahme in den Zuggattungen Railjet, Nightjet, Intercity, Eurocity, D-Zug/Schnellzug kosten- und reservierungspflichtig möglich. Fahrradstellplätze können an Fahrkartenschaltern und an Fahrkartenautomaten sowie über die ÖBB Servicehotline unter 05/1717 zum Preis von 3,50 Euro erworben werden sowie als Online- und Handyticket um 3 Euro. Zu beachten ist die eingeschränkte Mitnahmemöglichkeiten im Fernverkehrszug ICE der Deutschen Bahn AG, welcher bislang nicht über Fahrradabteile in allen Fahrzeugen verfügt, welche jedoch aufgrund eines Beschluss des Europäischen Parlamentes möglicherweise eingeführt werden. Im privaten Fernreisezug Regiojet, welcher zwischen Wien und Prag verkehrt, ist die Fahrradmitnahme möglich. Im privaten Fernreisezug Westbahn, welcher zwischen Wien und Salzburg verkehrt, ist die Fahrradmitnahme ebenfalls mit Reservierung kostenpflichtig möglich.
  • Alle Nahverkehrszüge der ÖBB verfügen über Fahrradabteile, in welchen Fahrräder ohne Reservierung mitgenommen werden dürfen, sofern der vorhandene Platz nicht für Kinderwagen oder Rollstühle benötigt wird. Bei den im Regionalverkehr tätigen Eisenbahnlinien Salzburger Lokalbahn (SLB) und Pinzgauer Lokalbahn ist die Fahrradmitnahme ohne Reservierung, jedoch mit einer entsprechenden Fahrradkarte des Salzburger Verkehrsverbundes (SVV) möglich, hingegen ist die Fahrradmitnahme bei der Lokalbahn Wien-Baden nicht möglich.
  • In den Schienenverkehrsprodukten der Stadtverkehre gelten örtliche Regelungen zur Fahrradmitnahme. Bei den Wiener Linien ist die Fahrradmitnahme nicht in den Straßenbahnen, jedoch in den U-Bahnen möglich und kostenfrei, jedoch ist die Fahrradmitnahme aufgrund starker Auslastung während den Stoßzeiten von Montag bis Freitag (ausgenommen Feiertage) zwischen 06 Uhr und 09 Uhr sowie zwischen 15:30 Uhr und 18:30 Uhr nicht gestattet.

Park and Ride (P R)

Park-and-Ride-Anlagen ermöglichen an vielen Bahnhöfen in Österreich das Umsteigen zwischen dem motorisierten Individualverkehr und dem öffentlichen Verkehr. Die Anlagen befinden sich sowohl an Fernbahnhöfen wie z. B. Wien Hbf und Wien Westbahnhof, Wels oder St. Pölten Hbf als auch an Bahnhöfen des Nahverkehr und des S-Bahn Verkehr, wobei letztgenannte über deutliche günstigere Parktarife verfügen bzw. generell kostenfrei sind. Innerhalb des Wiener Stadtgebietes sind Park-and-Ride Anlagen zudem an zahlreichen U-Bahn Stationen zu finden, auch die Salzburger Lokalbahn verfügt an vielen Haltestellen über Park-and-Ride-Anlagen.

Bike and Ride (B R)

Bike and Ride Anlagen ermöglichen das Umsteigen vom Fahrrad in den öffentlichen Nah- oder Fernverkehr. Fahrradabstellanlagen sind in der Regel gebührenfrei, es existieren jedoch zudem kostenpflichtige und abschießbare Fahrradboxen, welche gemietet werden müssen und einen verbesserten Witterungs- und Diebstalschutz ermöglichen sowie kostenpflichtige Fahrradgaragen an einigen zentralen Verkehrsknotenpunkten des Nah- und Fernverkehrs.

Verkehrsunternehmen

  • Österreichische Bundesbahnen (ÖBB), Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien. Tel.: 43 (0)5 1717, Email: .Österreichische Bundesbahnen auf FacebookÖsterreichische Bundesbahnen auf TwitterÖsterreichische Bundesbahnen auf YouTube.Die Österreichischen Bundesbahnen betreiben den größten Teil des Nah- und Fernverkehres, ausländische Fernzüge verkehren innerhalb Österreichs zum ÖBB-Tarif sowie mit Zugbegleitpersonal der ÖBB.youtube url used
  • Raaberbahn (RAB), Kolingasse 13/2/7, 1090 Wien. Tel.: 43 (0)268 762 224 125, Email: . Die Raaberbahn ist ein privates ungarisch-österreichisches Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Hauptsitz in Sopron/Ödenburg (Ungarn), welches ein grenzüberschreitendes Bahnnetz unterhält und in Österreich die Verkehrsleistungen auf der Strecke Ebenfurth – SopronDeutschkreutz (in Kooperation mit ÖBB) sowie im burgenländischen Seewinkel auf der Strecke Neusiedl – Pamhagen erbringt. In Westungarn bedient es neben Sopron u.a. die Städte Gyor and Szombathely. Sopron und Szentgotthárd sind von Österreich aus zum österr. Inlandstarif erreichbar; für die anderen Stationen in Ungarn gilt Auslandstarif bzw. ungarischer Inlandstarif. Diese Gesellschaft ist auch von historischer Relevanz, da sie den grenzüberschreitenden Betrieb als Privatunternehmen auch während der Zeit des Eisernen Vorhanges durchführte.
  • WESTbahn (WB), Europaplatz 3/5, 1150 Wien. Tel.: 43 (0)1 89900, Email: .WESTbahn auf Facebook.Die WESTbahn betreibt zwei Fernverkehrslinien zwischen Wien und Salzburg, welche von Wien Praterstern über Wien Hbf und Wien Meidling sowie von Wien Westbahnhof über Wien Hütteldorf nach Salzburg Hbf verkehren.facebook url used
  • Salzburg AG (SLB), Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg. Tel.: 43 (0)662 888 40, Email: .Salzburg AG auf FacebookSalzburg AG auf YouTube.Die Salzburg AG betreibt die Salzburger Lokalbahn, welche mit den Linien S1 von Salzburg Hbf nach Lamprechtshausen / Ostermiething sowie S11 von Salzburg Hbf nach Trimmelkam verläuft., sowie die Pinzgauer Lokalbahn von Zell am See nach Krimml.youtube url used
  • Wiener Lokalbahnen AG (WLB), Purkytgasse 1B, 1230 Wien. Tel.: 43 (0)1 90 444, Email: . Die Wiener Lokalbahnen AG betreiben die gleichnamige Lokalbahnlinie, welche von Wien Oper bis Bahnhof Meidling als Straßenbahn und von dort als Regionalzug auf Eisenbahntrasse bis Baden Josefsplatz verläuft.
  • CityAirportTrain (CAT), Postfach 1, 1300 Flughafen-Wien. Tel.: 43 (0)125 250, Email: . Der CityAirportTrain ist ein Zug, welcher zwischen den Bahnhöfen Wien-Landstraße und Flughafen Wien verkehrt.

(Aufzählung unvollständig)

literature

Web links

See also

Article draftThe main parts of this article are still very short and many parts are still in the drafting phase. If you know anything on the subject be brave and edit and expand it so that it becomes a good article. If the article is currently being written to a large extent by other authors, don't be put off and just help.