Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) - Verkehrsverbund Ost-Region (VOR)

Brief information
SeatEuropaplatz 3/3, 1150 Vienna, Austria
regionVienna, Lower Austria, Burgenland
logoLogo VOR.svg
Internetwww.vor.at
Map of Verkehrsverbund Ost-Region (VOR)

The Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) is the transport association for the federal states Vienna, Lower Austria and the Burgenland.

The VOR is by far the largest transport association in Austria. 3.7 million people live in the 23,562.71 square kilometer network area; Around 900 lines carry 950 million passengers annually on a line length of 8,362 kilometers with 11,500 stops.

background

The administration of the VOR and the customer office are located in Vienna West Station
The network area marked with the abbreviation IN FRONT

The Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) was founded in 1974 and started effective operation in 1984. The federal states are shareholders Vienna, Lower Austria and Burgenland. It initially comprised the city of Vienna and its surrounding area in a zone system within a radius of approx. 50 kilometers and enabled the use of most public transport (Vienna city transport as well as trains in Vienna and the surrounding area) with a zone tariff. The buses in the surrounding area were only integrated a few years later. For the areas of the federal states of Lower Austria and Burgenland not included in the VOR, the Verkehrsverbund Niederösterreich-Burgenland (VVNB) created, partly with transit tariffs into the VOR area.

On July 6, 2016, the VOR was merged with the VVNB. Since then it has included the three federal states Vienna, Lower Austria and Burgenland in their entirety as well as small areas of overlap in neighboring federal states. In doing so, there has been a transition from the zone tariff system to a route-based tariff system. This made some journeys cheaper, especially short journeys, but the system also became more complicated, especially for occasional users, as you can no longer purchase zone cards in advance, but can only purchase the special journey at the start of the journey.

Basics

Since the tariff change on July 6, 2016, there are no longer any outside zones. The core zone Vienna - formerly Zone 100 - is the only zone that has been preserved.

The VOR is divided into:

  • Core zone Vienna (also: Vienna core zone or just Core zone or simply Vienna)
  • Outdoor area or. region ("Region" is the official VOR diction): this is the entire composite area outside the core zone.

For journeys that start and end within the area of ​​the transport association (association area) (association journey), the association tariff is generally used as the normal price.

In the core zone of Vienna and in the outer area of ​​the VOR, separate tariffs apply, which are completely independent of each other (price increases also take place at different times). However, you can combine the tickets and combined tickets are also available for both areas. A ticket for Vienna is always valid in the entire core zone of Vienna; for trips outside Vienna, the tariff and tickets are based on the route.
Some municipalities also have their own local tariff, tickets at the local tariff are only available in the respective town or on the local bus routes.

Some transport companies that are network partners offer their own, cheaper tickets according to the so-called "house tariff". However, you can only take advantage of this if you only drive with this operator.

The Outdoor area includes the federal states of Lower Austria and Burgenland in their entirety, as well as some smaller ones Areas of overlap to Upper Austria and Styria, e.g. Mariazell (Styria), and even abroad, namely Sopron / Ödenburg, but only on the domestic route of the Raaberbahn Ebenfurth - Deutschkreutz.
Some destinations in foreign network areas such as Linz are only included in the network tariff for relatively close departure points (whereby the "relative" is very relative): For example, tickets for St. Pölten - Linz are issued at the VOR network tariff, Vienna - Linz, on the other hand, counts as long-distance transport and tickets at the ÖBB tariff issued.
On the other hand, trips from St. Valentin in Lower Austria to Upper Austria, for example, are subject to the OÖVV (Upper Austrian Transport Association) tariff.

A There is no overall network map: neither for the entire network area nor for the entire outdoor area, not even for the entire federal state of Lower Austria and not for Burgenland. Only for the Vienna core zone do the season tickets cover the entire core zone area.

Compound lines

With a network ticket you can use almost all public transport in the network area. With a network ticket, you can change operators while you are driving without having to buy a new ticket. For example, with a ticket from Vienna Airport to Vienna, you can first take the S-Bahn to Wien Mitte and then immediately continue with the underground to reach your destination in the city.

Core zone Vienna

Fast connections in the core zone Vienna of the VOR (subway, S-Bahn, local train Vienna-Baden and regional trains), as of October 01, 2018.

In terms of public transport, Vienna is the Core zone Vienna, whereby the Vienna core zone comprises the entire Vienna urban area within the city limits as well as some smaller areas outside Vienna - mostly up to the first stop after the city limits. The validity of a Vienna ticket does not extend to the city limits, but to the Core zone border.

Means of transport of the following companies or operators can be used with a transport ticket valid for Vienna (core zone Vienna):

Lines in the core zone of Vienna
  • Subway:U1, U2, U3, U4, U6
  • Tram: D, O (letters); 1 to 71 (with gaps)
  • Local Railway (WLB): only destination display, driving directions: Vienna Opera and Baden Josefsplatz (individual trains only to Inzersdorf-Lokalbahn and Wiener Neudorf)
  • City buses: 1A to 99B (with gaps)
  • Train: S1, S2, S3, S4, S7, S40, S45, S50, S60, S80; otherwise only target display
  • Regional trains (R), regional express trains (REX), Cityjetexpress (CJX): only destination display
  • Regional buses: 3 or 4 digit number
anecdoteHow do you say in Vienna?
  • the 38A "(bus) and also"the 38er “(tram). This comes from the word "Wagen": this becomes clear with "der D-Wagen" and "der O-Wagen".
  • "Die Tramway" (pronounced like German "Trammwai"; more rarely "the Tram") is heard mainly by older people.
  • "Bim" is a common name ("the Bim "), which on the one hand comes from the tram driver's warning, and on the other hand from the trams used until the 1960s, when the conductor gave the driver the signal to leave by" tinkling ", ie at one below the Tightened the leather straps attached to the ceiling and thus brought a "Bimmel" (bell) to "Tinkle".
  • “Schnellbahn” is far more common than “S-Bahn”.
  • Due to its past, the U6 is often still referred to as "the Stadtbahn".
  • The names of the S-Bahn course book routes are often used, for example the S45 as "the suburb line" and the S80 as "the connecting line".
Newer trams in Vienna
The majority of public transport in Vienna is used by the Wiener lines (former name: Wiener Verkehrsbetriebe) processed.
There are currently 5 Subway lines, 28 Tram lines and 128 urban bus routes (including night lines), whereby the bus lines are partly operated by other bus companies (including Dr. Richard, Blaguss, Gschwindl) on behalf of Wiener Linien.
The basic color of trams and buses is red. On some trams, however, the color is not recognizable because they are used entirely as advertising space. Don't be fooled by the Vienna Ring Tram, a normal tram set completely in yellow, which cannot be used with composite tickets. The best way to orientate yourself is to use the line numbers.
The daily lines start operating at around 5 a.m. and close at around 12:30 a.m., when the last tram leaves its terminus in the city center. After that, the night bus routes are on their way. The underground only operates on Saturdays, Sundays and public holidays from midnight until daytime operations begin.
  • ÖBB
The local trains of the ÖBB, which offer a fast and convenient addition or alternative to other means of transport for journeys within Vienna, also have a significant share in inner-city traffic. On all railway lines within Vienna (Westbahn, Südbahn, Franz-Josefs-Bahn etc.) all trains of the ÖBB (including long-distance trains) and Raaberbahn between Vienna stations can be used with a transport ticket valid for Vienna.
The main S-Bahn line between Floridsdorf and the Vienna Meidling station forms an important north-south diameter axis, where S-Bahn, regional and regional express trains run at frequent intervals with stops in all stations and where you can change to other means of transport such as the underground, Build trams, buses, local trains from Vienna to Baden and the CityAirportTrain (CAT).
Most trains come from outside and have their destination outside. Some S-Bahn trains only run on the main route within Vienna for interval consolidation.
Two S-Bahn lines operate exclusively within Vienna: the S45 (suburban line) from Handelskai via Heiligenstadt to Hütteldorf at frequent intervals and the S80 between Erzherzog-Karl-Straße via the main station, from there on the Stramm route and from Meidling via the connecting train to Hütteldorf and partly further to Unterpurkersdorf (Lower Austria).
There is also the local railway Vienna – Baden (Badner Bahn), which runs from the Ring (Oper / Karlsplatz) without line number (!) travels through Vienna on the tram tracks of Wiener Linien to Meidling station, from there continues on its own route within Vienna and from Siebenhirten continues on an overland route to Baden Josefsplatz (Lower Austria).
  • Regional buses
A number of regional buses connect the surrounding area with Vienna. Within Vienna, the use of tickets valid for Vienna is just as possible as on city bus routes.

Outdoor area (region)

Means of transport of the following companies or operators can be used with a transport ticket valid for Vienna (core zone Vienna):

Lines in the outside area
  • Train (ÖBB): S1, S2, S3, S4, S7, S40, S45, S50, S60, S80; otherwise only target display
  • Local railway Vienna-Baden: only target display
  • Mariazellerbahn: only target display
  • Citybahn Waidhofen: only target display
  • Regional buses: 3 or 4 digit number;
    MO, WA, WL; Wiesel buses: A - M, WKO
  • City transport:
  • St. Polten: Bus routes 1 - 13
  • Wr. Neustadt: Bus routes A - H, K, L
  • ÖBB
The ÖBB trains form the backbone of the transport association. For journeys within the VOR network area, all ÖBB trains with network tickets can be used on the route or in the network for which they are valid - regardless of whether they are local trains (S, R; REX) or long-distance trains (D, EC , IC, ICE, Railjet).
Connection line numbering is only available for rapid transit trains (S1 etc.). For trains of the R and REX types, there have been no network line numbers for a long time, only the train number; this was never intended for long-distance trains anyway.
Local railway Vienna-Baden at its terminus at Baden-Josefsplatz
The local train runs in Vienna from the Ring (Opera / Karlsplatz) and continues on the tram tracks of Wiener Linien to Meidling station, then on its own route. From the city limits it serves the route Vösendorf - Guntramsdorf - Traiskirchen to Baden Josefsplatz (Lower Austria).
Mariazellerbahn (Stairway to heaven) in St. Pölten
This narrow-gauge railway with the resounding name "Himmelstreppe" leaves 1 St. Pölten main stationSt. Pölten main station in the encyclopedia WikipediaSt. Pölten main station in the media directory Wikimedia CommonsSt. Pölten main station (Q662913) in the Wikidata database first over gently sloping terrain to Laubenbachmühle, and then winding up in several bends to the Styrian pilgrimage site of Mariazell. Although this railway line is also of great tourist interest, it can be used at the network tariff.
  • Citybahn Waidhofen
This narrow-gauge railway from Waidhofen a.d. Ybbs after Gstadt is the remnant of the Ybbstalbahn.
  • Regional bus routes
These interconnected bus lines complement the area's rail network and often act as feeders to the railroad. It does not matter which transport company (network partner) they are operated by. Most of the compound lines are dated Post bus are other prominent names of bus network partners Dr. Richard, Blow molding, Viennese local railways. More and more buses operate under the VOR logo.
The line numbers are usually three-digit (VOR numbering scheme) or four-digit (general bus route numbering scheme). Some line names have two letters in front of them, namely tw. in the Mostviertel (MO), in the Waldviertel (WA) and in the Wachau (WL). The one aimed at the Lower Austrian capital St. Pölten Wieselbus-Lines are only marked with letters (A - M and WKO).

Core zone border

The core zone border or the stops at the core zone border belong to both the core zone and the outer area (region).

From Vienna

For those unfamiliar with the area - tourists and locals alike - it is often not clear how far you can travel on a line with a ticket for Vienna and when the destination is already outside Vienna and you have to pay extra. After all, there are also some "villages" in Vienna: Hetzendorf, Floridsdorf, Strebersdorf, Stammersdorf, Kaiserebersdorf and other rural-sounding districts that were incorporated into Vienna in the 19th century.

When using Subway, trams and urban bus routes you don't have to worry. These means of transport always stay within the core zone of Vienna, even if the destination is already outside Vienna, such as Großenzersdorf (bus route 26A) and Schwechat (bus route 70A, 71A).

At Badner Bahn, ÖBB trains and regional buses it is no longer so easy because these modes of transport go beyond the core zone border. However, the core zone border is not shown in the timetables. The names of the train stations located within Vienna are preceded by "Vienna" in the timetables of the ÖBB and mostly also in the stations themselves for the sake of clarity Vienna Strebersdorf or Vienna Süßenbrunn. ("Wien" is never put in front of the U-Bahn: "Wien Floridsdorf" (S-Bahn) and "Floridsdorf" (U6) are one and the same station.)
The uncertainty, however, remains with the stations outside of the core zone border, e.g. Purkersdorf Sanatorium, Gerasdorf. The stops at the core zone border can only be seen on route network maps.

From the outside (region)

When you drive from the outer area to the core zone, the question of where is the core zone boundary is not an issue that often, because you buy single tickets for a specific route from A to B for the outer area.

If you travel to Vienna regularly and therefore buy an annual pass up to the core zone border, which is now easily possible with most ticket machines by only having to state "from the core zone border" or "from the city border", you will receive a ticket with the imprint " Core zone border "or" KZG ", possibly with a place addition such as" KZG Klosterneuburg ", which then also raises the question of where exactly the time card is valid. In addition, weekly, monthly and annual tickets for the region include a "personal network" surrounding the route and can also include several stops at the core zone border. (For details on the subject of "personal network" see tariff system / outdoor area)

Stations at the core zone border

In the first place are the names of the train stations, the names are given in brackets as they are printed on the composite tickets, unless it just says "core zone boundary" anyway.

  • train (from north to south): Vienna Gerasdorf ("KZG Gerasdorf"), Vienna Süßenbrunn ("KZG Süßenbrunn"), Vienna Hausfeldstrasse ("KZG Neuessling"), Schwechat ("KZG Schwechat"), Kledering ("Kledering"), Vienna Blumental ("KZG Inzersdorf"), Vienna Liesing ("KZG Liesing"), Purkersdorf Sanatorium ("KZG Purkersdorf"), Vienna Kahlenbergerdorf(no train stop!) ("KZG Klosterneuburg"), Vienna Strebersdorf ("KZG Strebersdorf")
  • Badner Bahn:Vösendorf Seven Shepherds ("KZG Siebenhirten")
  • Regional buses: best to ask the bus driver

As you can see, the prints do not always make orientation easier and in some cases contribute to confusion.

Non-composite lines in the VOR area

There are some lines that run in the compound space that are not compound lines Association tickets are not valid.
Prominent examples are:

  • Vienna Ring Tram: The yellow Vienna Ring Tram is operated by Wiener Linien, but can only be used with a special ticket. Price: 9 €, children under 15 years: 4 €. Available in the Ring Tram or on-line.
  • CAT (CityAirportTrain) as Vienna Airport Lines (Bus lines direct to the airport, line designation: VAL1, VAL2, VAL3). Network alternatives, where the VOR tickets are valid, are the Railjet trains and the trains on line S7 of the ÖBB.
  • WESTbahn (alternative rail operator): Train traffic on the line WestGreen between 2 Vienna west train stationWien Westbahnhof in the encyclopedia WikipediaWien Westbahnhof in the media directory Wikimedia CommonsWien Westbahnhof (Q698145) in the Wikidata database and Salzburg Central Station.
  • Flixbus-Bus lines
  • Eurolines-Bus lines
  • RegioJet (RGJ) (alternative operator): Train traffic between 3 Vienna Central StationWebsite of this institutionVienna Central Station in the encyclopedia WikipediaVienna Central Station in the media directory Wikimedia CommonsVienna Central Station (Q697300) in the Wikidata database and Prague; Bus routes to the Czech Republic and Slovakia
  • Tourist buses (e.g. the hop-on / hop-off buses in Vienna)
  • Museum and nostalgia railways
  • Cable cars, rack railways (e.g. Schneebergbahn)
  • Ships (e.g. Twin City Liner, Neusiedlersee shipping, ferries on Danube and March)

Operating density, intervals

Core zone Vienna

The network coverage in the VOR is very good in Vienna and in the other larger cities. Almost every populated point is served by public transport. The interval density of the lines is highest in Vienna; U-Bahn trains run every 2–5 minutes during rush hour, and the interval is rarely longer than 10 minutes even during off-peak hours (exception: night U-Bahn on the nights before Saturdays, Sundays and public holidays and on New Year's Eve traffic: 15 minutes). Trams and major bus routes run every 5–10 minutes (rush hour) to every 15 minutes (off-peak times); Bus lines on the periphery often only every half hour, in night traffic (daily) every 30 minutes. From the ÖBB timetable change in December 2019, the S45 S-Bahn and the main route between Vienna Floridsdorf, Vienna Meidling and Mödling will run every 30 minutes on the nights before Saturdays, Sundays and public holidays.

Outdoor area (region)

In the larger cities, the intervals are comparable to Vienna.
Regional bus lines usually run every half hour to hourly, with the different lines on important axes supplementing each other at 10 to 15 minute intervals. The same applies to the railway lines, where on major routes (e.g. Vienna – Wiener Neustadt or Vienna – St.Pölten) S-Bahn, regional, regional express and long-distance trains run every 10 minutes, although not all of the stops on the way Trains are served.
Small towns away from the large settlements, on the other hand, are only visited a few times a day; it may even be that they are not served at all on Sunday. Many small towns or sparsely populated regions offer a shared call taxi instead of regular buses, which can also be used with network tickets, but may be subject to a surcharge.

Tariff system

General

  • children: Children under 6 travel free when accompanied. Children from 6 to under 15 years of age receive single tickets (core zone, outdoor area) and day tickets (outdoor area only) at half price. In the core zone of Vienna there is free travel for children from 6 to under 15 years on Sundays and public holidays as well as during the Vienna school holidays.
There are no discounted weekly, monthly or annual tickets for children.
  • Senior citizens:From 63 years (from the 63rd birthday) one has been considered as a Senior. However, the senior citizen's age limit increases every two years: on January 1, 2020 to 64 years and on January 1, 2022 to 65 years (the respective birthday applies).
In the Core zone Vienna you can take advantage of discounts once you have reached the senior age limit (single tickets for senior citizens, annual tickets for senior citizens).
in the Outdoor area however, is the possession of one Advantage card senior Requirement, which is also tied to reaching the senior age limit. Owner of a Advantage card senior receive single tickets and day tickets for the outside area at approx. 40% cheaper. : There are no discounted weekly, monthly or annual tickets for senior citizens.
  • Disabled person: There is no discount (!) For people with a handicapped ID in the Vienna core zone, in the outer zone the discount is the same as the senior discount (approx. 40%).
  • Group discount: There is no group discount in the VOR tariff. However, some network partners, in particular ÖBB, grant group discounts according to their house tariff. The discounted tickets are only available from your own sources and are only valid in the means of transport of the respective transport company.
  • Transferability of tickets: Season tickets are generally transferable, with the exception of season tickets and annual tickets purchased online. (Transferable annual tickets, as they existed in the VVNB, were abolished with the tariff change.)

Core zone Vienna

The Vienna core zone encompasses the entire Vienna urban area within the city limits as well as a few smaller areas outside Vienna - mostly up to the first stop after the city limits. The validity of a Vienna ticket does not extend to the city limits, but to the Core zone border.
The core zone boundary is important for trips that cross the city limits. Because if you have a ticket for Vienna, you only have to pay for the part of the journey that goes outside. More on this below.

The tickets and season tickets listed below are offered for the Vienna core zone (prices as of January 1, 2018).
Ticket overview on vor.at and up wienerlinien.at.

Single tickets

What is the cheapest ticket for Vienna?

That depends on how intensively and how many days you want to use public transport in Vienna.

  • If you only stay in the center and are even in the center or near the center, you can do most of the work on foot and you are better off with single tickets.
  • However, if you are planning at least two trips, you should find out about the different time cards.
  • tip: Weekly card. The weekly ticket for Vienna is very cheap and also interesting for tourists, but it is only available for one calendar week (Mon – Sun Mon until 9 am).
  • If you use it for 4 days, one day costs € 4.30 with the weekly ticket and therefore less than 2 single tickets per day.
  • The equals 72-hour card pays off only after Friday 9:01 am.
  • Tourist discount cards for sights also include public transport in Vienna; however, the most popular are only available with an included 24/48/72 hour card and not with a weekly card.
  • Single trip: € 2.40 or € 2.60 *)
  • Reduced single journey (Children from 6 to under 15 years; dogs): 1.20 € or 1.40 € *)
  • Single trip seniors (People aged 63 and over): € 1.50

*) The lower prices apply to advance sales and to purchases from machines in U-Bahn or ÖBB stations, as well as at some stations of the local train, the higher prices apply to purchases from machines in trams (Wiener Linien) and in the local train. Danger: Senior tickets are not available on trams.

Single tickets are only available in advance for later validation, at machines in underground and ÖBB stations either for later validation or for the immediate start of the journey (with a time stamp already printed on them).
Beware of the tourist trap: In the urban buses there is no longer any way to buy tickets. Tourists should therefore make provisions in good time!

2-trip tickets: In advance sales and tw. 2-trip tickets (same price as 2 single tickets) are also available from machines for single journeys, which can then be validated as required.

Season tickets

  • 24 hour card: 8.00 euros (pays for itself after 4 trips).
  • 48 hour card: 14.10 euros (pays for itself after 6 trips)
  • 72-hour card: 17.10 euros (pays for itself after 8 trips)
The 24/48/72 hour cards are valid as a network card for unlimited use of public transport in Vienna for 24/48/72 hours from the date of validation or from the time of purchase at the machine with the selected start date.
tip: A 72-hour card is only profitable compared to a weekly card if its validity begins after 9:00 a.m. on a Friday.
  • 8-day climate card (Stripe ticket with 8 stripes): 40.80 euros (one stripe = daily network ticket corresponds to 5.10 euros; for comparison: 2 journeys with single tickets cost 4.80 euros; one stripe pays for itself from 3 journeys per day)
The validity a validated strip is not 24 hours, but begins at the time of validation (at the earliest 0 a.m.) and ends at 1 a.m. the following day. This means that, for example, a strip validated at 10:00 p.m. only entitles you to use public transport until 1:00 a.m., i.e. only 3 hours. Night owls have to validate a new strip when returning later on night lines or night subway.
Use on any day: The card can any eight daysthat do not have to be consecutive can be used as a network card for unlimited use of public transport in Vienna.
Simultaneous use by several people is possible, the corresponding number of strips must then be stamped - but then you always have to drive together.
The 8-day climate card is not only popular with local casual drivers. It can also be a good alternative to the various time cards for tourists, as they can also be used together. For a two-day stay in Vienna for four people, the costs of 40.80 euros for the climate card are significantly lower than four weekly cards or 72-hour cards for a total of 68.40 euros (10.20 versus 17.10 euros per person).
  • Weekly card: 17.10 euros (pays off after 8 trips compared to a single ticket, after 4 days compared to an 8-day climate card)
  • Monthly pass: 51.00 euros (amortized compared to a single ticket for 1 journey on 22 days, compared to an 8-day climate card from 10 days; compared to a weekly ticket from 3 weeks)
Weekly and monthly tickets are valid for a specific calendar week (Mon – Sun) or a calendar month (1.-30./31.) And Not seven days or 30/31 days from purchase! They are not available as a variant that can be canceled, but always with a period of validity printed on them. However, these time cards have one official period of additional validity. The weekly pass is valid beyond Sunday until 9 a.m. on Monday, the monthly pass up to and including the 2nd of the following month. This is intended to give you enough time to buy a new card; however, the tourist can also use it for his / her benefit - e.g. train departure on Monday morning; the journey to the train station is still covered with the weekly ticket.
Particular care should be taken with the machine so that you do not buy a card for the wrong period (for example, a weekly card on Friday for the current week). The later start of validity must be selected manually.
Weekly and monthly tickets are transferable (unless they are purchased online). They can be used by several people - but of course not at the same time.

Note: For Children, adolescents and seniors is there no discounted season tickets!

Online tickets

  • The range of paper tickets listed above is - with the exception of the 8-day climate card - also available online (for printing) or as a mobile phone ticket, obviously not for validation, but with the date and time selected. Tickets purchased online are always personal and therefore non-transferable.

It is only available online

  • Mobile phone ticket "1 day Vienna" ("Day ticket"): 5.80 euros (only available as a mobile phone ticket or online). Valid until 1 a.m. the following day.

Annual passes

  • Annual ticket for Vienna (core zone):
Price for one-off payment: 365 euros (full price), 235 euros (seniors from 63 years of age)
Monthly direct debit: 33 euros (full price), 20.50 euros (senior citizens)
Annual passes are not relevant for normal short-term tourists. But for people who stay in Vienna for a few months, the annual ticket can be an advantage, although a fee of € 22 is due if you cancel during the year. With a canceled annual ticket at full price, even after 2 months you get almost € 20 cheaper than with 2 monthly tickets.
Annual pass benefits
  • Free bike transport on local trains (S, R, REX) within Vienna (the bike is free on the subway anyway)
  • Free dog transportation
  • Saturday children's car sharing bonus: A maximum of 2 children between 6 and 15 years of age on Saturdays from 12 noon accompanied by a holder of an annual ticket for the Vienna core zone
  • Discount vouchers for concert cycles, museums etc.

Noteworthy and worth knowing

In buses of the Wiener Linien there are generally no possibility to buy tickets !!
Free travel in Vienna: children, schoolchildren
  • Children under 6 years of age or after their 6th birthday until the start of the new school year
  • Children between 6 and under 15 years on Sundays and public holidays as well as in the Vienna school holidays (Semester, Easter, Whitsun, summer, Christmas holidays, November 2nd and 15th as well as general school-free days in Vienna)
  • max. 2 Kinder zw. 6 und unter 15 Jahren an Samstagen ab 12 Uhr in Begleitung eines Inhabers einer Jahreskarte für die Kernzone Wien
  • Hinweis: Die Kinderfreifahrt unter obigen Voraussetzungen gilt für alle Kinder, auch für Kinder von in- wie ausländischen Touristen.
  • Schüler bis unter 24 Jahre an Sonn- und Feiertagen sowie in den Wiener Schulferien, wenn der Schulbesuch einer österreichischen öffentlichen Schule mit Schülerausweis nachgewiesen wird. (Das gilt nicht für Berufsschüler und Besucher von Privatschulen ohne Öffentlichkeitsrecht oder Abendschulen!)
  • In den Stadtbussen (max. 2stellige Liniennummer) gibt es keine Möglichkeit zum Kauf von Fahrscheinen mehr. Touristen sollten daher rechtzeitig vorsorgen!
  • In den Straßenbahnen ist der Erwerb von Fahrscheinen stark eingeschränkt, es gibt nur Einzelfahrscheine zum Vollpreis und ermäßigt (Kinder, Hunde) zum erhöhten Preis und keine Senioren-Fahrscheine.
  • Fahrtantritt: Die Fahrt muss unmittelbar nach Kauf eines Fahrscheins mit aufgedrucktem Zeitstempel bzw. mit einem zu entwertendem Fahrschein unmittelbar nach dessen Entwertung angetreten werden.
  • Entwertung (Stempelung, Markierung, "Zwicken"): Zu entwertende Fahrscheine, das sind Fahrscheine ohne bereits aufgedruckten Zeitstempel – erkennbar an dem markanten Pfeil –, müssen und dürfen nur bei Fahrtantritt, d.h. bei Benützung des ersten Verkehrsmittels, an einem Entwerter gestempelt ("entwertet") werden, indem der Fahrschein mit der Vorderseite in Pfeilrichtung in den Entwerterschlitz eingeführt wird. Die erfolgte Entwertung wird durch einen Klingelton bestätigt.
    Zweimal auf der Vorderseite oder auf Vorder- und Rückseite gestempelte Fahrscheine können als Schwarzfahren geahndet werden.
Grundsätzlich bieten Fahrscheine zur Entwertungmehr Flexibilität – und bei 24/48/72-Stunden-Karten auch eine längere Geltungsdauer, wenn man erst bei Fahrtantritt entwertet –, man darf jedoch bei Fahrtantritt auf das Stempeln (die "Entwertung") nicht vergessen.
Achtung: Zweimal auf der Vorderseite oder auf Vorder- und Rückseite gestempelte Fahrscheine können als Schwarzfahren geahndet werden.
  • Entwerter befinden sich in allen Fahrzeugen – mit Ausnahme von U-Bahnen und Zügen von ÖBB und Raaberbahn: die Fahrscheine sind bereits bei den in den Stationen aufgestellten Entwertern zu stempeln.
  • Fahrscheinpflicht:
  • Bei der U-Bahn gilt die Fahrscheinpflicht bereits in den U-Bahn-Stationen ab dem Durchschreiten der Sperre, der Aufenthalt im Stationsbereich ohne gültigen Fahrausweis kann als Schwarzfahren geahndet werden.
  • In Bahnstationen gibt es keine Sperren wie bei der U-Bahn, der Bahnsteig darf auch ohne gültigen Fahrschein betreten werden, der Zustieg in einen Zug ist nur mit gültiger Fahrkarte gestattet.
  • In den Straßenbahnen und Bussen ist unmittelbar nach dem Einsteigen die Fahrkarte zu entwerten bzw. eine solche am Automaten (Straßenbahn, Badner Bahn) bzw. beim Buslenker (Regionalbus) zu kaufen.
  • Umstiege und Fahrtdauer mit Einzelfahrschein: Eine Einzelfahrt kann innerhalb der Kernzone eine beliebig lange Strecke mit unbegrenztem Umsteigen umfassen, jedoch dürfen keine Fahrtunterbrechungen erfolgen (Gehstrecken bei Umsteigeverbindungen gelten nicht als solche) und die Fahrt muss "vorwärts gerichtet" erfolgen, man muss also einen logischen Weg von A nach B nehmen und darf keine (unnötigen) Umwege und nicht im Kreis fahren. Für die Fahrt mit einem Einzelfahrschein ist keine maximale Geltungsdauer festgelegt, die Dauer der Fahrt von A nach B muss nur plausibel sein. Falls man es nicht absichtlich auf eine verlängerte oder gar Mehrfach-Nutzung anlegt, gibt es bezüglich Fahrtdauer keine Probleme.
  • Fahrscheinautomaten lassen in der Regel die Wahl zw. Fahrscheinen zur Entwertung oder zum sofortigen Fahrtantritt oder ermöglichen auch die Eingabe von Datum und Uhrzeit, ab wann der Fahrschein gültig sein soll. Das Fahrscheinangebot ist jedoch meist eingeschränkt, in Fahrzeugen stark eingeschränkt.
Bedauerlicherweise hat jedes Verkehrsunternehmen eigene Automaten, deren Benutzeroberflächen völlig unterschiedlich sind.
Insbesondere die ÖBB-Automaten sind betreffend Fahrscheine für die Kernzone umständlich zu bedienen, und sie bieten keine 8-Tage-Klimakarte! Da die meisten größeren Bahnhöfe auch U-Bahn-Stationen sind, ist es empfehlenswert, sich die Fahrscheine bei den Automaten der Wiener Linien in der U-Bahn-Etage oder in einer Bahnhofstrafik zu besorgen.
  • The am meisten verbreitete Bezugsquelle für Wiener Fahrscheine sind Trafiken (Aufschrift „Tabak-Trafik“ oder auch nur „Tabak“), die auch das komplette Papier-Fahrscheinsortiment im Vorverkauf führen (so nebenbei: die in den Trafiken verkauften Fahrscheine sind auch optisch die schönsten). Trafiken befinden sich auch in größeren Bahnhöfen.

Touristische Angebote plus ÖV in Wien

In den Zügen des City Airport Train gilt ein eigener Tarif, jedoch ist der Kauf von Fahrscheinen auch als Kombination mit einem Fahrschein für die Kernzone Wien (Einzelfahrschein oder 24/48/72-Stunden-Karte) möglich (Preisübersicht).

Es gibt einige Touristenkarten, die eine Kombination von Zeitkarte für den ÖV in Wien und Ermäßigungskarte für einige Museen und Sehenswürdigkeiten, Theater, Attraktionen, Lokale u.ä. sind. Diese Karten sind für 24, 48 oder 72 Stunden und z.T. auch für eine Woche erhältlich:

  • WIEN-Karte (VIENNA City Card): 17 € (24 h), 25 € (48 h), 29 € (72 h). Zielgruppe: allgemein kulturell interessierte Touristen (Karte in roter Farbe).
Pro Karte kann 1 Kind unter 15 Jahren in den öffentlichen Verkehrsmitteln gratis mitfahren. Es gibt keine ermäßigte Wien-Karte für Kinder.
Erhältlich in den drei Tourist-Infostellen, vielen Trafiken, Hotels und bei den Wiener Linien in deren Ticketverkaufstellen and online sowie online hier.
Achtung: Es gibt noch eine deutlich teurere Variante der WIEN-Karte (in weißer Farbe), die nicht den ÖV in Wien inkludiert (!), sondern anstatt dessen die Hop-on/Hop-off-Busse von Big Bus Vienna.
  • EASY CityPass WIEN: 14,90 € (24 h), 17,90 € (48 h), 21,90 € (72 h), 26,90 (1 Woche). Zielgruppe: jugendliche Touristen.
Erhältlich bei den Wiener Linien in deren Ticketverkaufstellen and online.
  • QUEER CityPass WIEN: 14,90 € (24 h), 17,90 € (48 h), 21,90 € (72 h), 26,90 € (1 Woche). Zielgruppe: LGBT*-Touristen und bunte Wienbesucher.
Erhältlich bei den Wiener Linien nur online.
  • VIENNA Pass: Dieser Pass, mit dem man eine Reihe von Sehenswürdigkeiten zum Nullpreis besichtigen kann, gilt in der Grundvariante nicht für den ÖV in Wien, den muss man extra für 24h/48h/72h dazubuchen. Der Preis für den ÖV entspricht genau dem Preis der 24/48/72-Stunden-Karten der Wiener Linien. Wenn man sich für diesen Pass entscheidet, dann sollte nicht die Zeitkarte für den ÖV ausschlaggebend sein, weil man die auch getrennt davon kaufen kann.
Erhältlich bei den drei Tourist-Infostellen sowie online.

Ob sich der Mehrpreis für diese Touristenkarten dafürsteht, muss jeder Reisende anhand der persönlichen Pläne und Interessen selbst entscheiden. Man sollte vor dem Kauf genau anschauen, was diese Touristenkarten bieten. Zu beachten ist, dass einige Sehenswürdigkeiten, die mit diesen Touristenkarten ermäßigt oder gratis besichtigt werden können, außerhalb Wiens (!) liegen.

The WIEN-Karte wird vom Wiener Tourismusverband herausgeben und sehr beworben und daher entsprechend nachgefragt. Die Ermäßigungen sind nicht üppig, man muss schon mehrere Museen und Sehenswürdigkeiten besichtigen, damit sich die Karte rentiert.
Die übrigen Karten (EASY CityPass, QUEER CityPass, VIENNA Pass) werden in Kooperation mit internationalen Anbietern vertrieben.

Außenbereich (Region)

Verbundfahrscheine sind für sämtliche Relationen im Außenbereich erhältlich. Der Außenbereich reicht bis zur Kernzonengrenze (Kzg), die Halte an der Kernzonengrenze gehören sowohl zur Kernzone als auch zum Außenbereich, auch wenn sie bereits innerhalb Wiens liegen (wie z.B. Wien Liesing).
Selbstverständlich sind Verbundfahrscheine auch inkl. Wien Kernzone erhältlich. Wegen mancher Besonderheiten werden Fahrten vom Außenbereich nach Wien und umgekehrt in eigenen Kapiteln weiter unten behandelt.

In einigen Gemeinden gibt es neben dem allgemeinen VOR-Tarif einen eigenen Ortstarif, Fahrscheine zum Ortstarif sind nur im jeweiligen Ort bzw. in den Ortsbuslinien erhältlich (siehe eigenes Kapitel).

Auch Verkehrsunternehmen, die Verbundpartner sind, bieten manchmal günstigere Fahrpreise für Einzelfahrten oder Fahrscheine für Hin- und Rückfahrt an. Diese kann man jedoch nur in Anspruch nehmen, wenn man nur mit diesem Betreiber fährt. Der "Haustarif" kann angeboten werden und darf billiger als der Verbundtarif sein.

Einzelfahrscheine, Tageskarten

Einzelfahrscheine: Der Minimaltarif für eine Einzelfahrt Vollpreis beträgt 1,80 Euro.

Tageskarten: Im Gegensatz zur Kernzone Wien, wo eine einzelne Tageskarte nur als Online- und Handy-Ticket erhältlich ist, gibt es für Strecken im Außenbereich sehr wohl Tageskarten als Papierfahrschein (gültig bis Beendigung der Fahrt nach Mitternacht). Dafür gibt es keine 24/48/72-Stunden-Karten für den Außenbereich.
Tageskarten kosten seit 1. Juli 2018 etwas weniger als das Zweifache des Einzelfahrscheins.

Zu den Tarifen für Kinder und Senioren siehe weiter unten.

Wochen-, Monats-, Jahreskarten

Tipp: Wochenkarte Region
  • Wochenkarten sind ab mittleren Entfernungen billiger als 2 Tageskarten
  • With einer Wochenkarte 2 oder 3 Ausflüge unternehmen
  • Vor Kauf das Persönliche Netz in der VOR-Online-Preisauskunft ansehen
  • Mit Zwischenziel das Persönliche Netz erweitern

Preis gemäß Strecke und Preisstufe. Wochen-, Monats- und Jahreskarten gelten nicht nur auf der gewählten Strecke, sondern in einem Liniennetz um die Strecke herum, ggf. auch auf Parallelrouten, dem sogenannten "Persönlichen Netz" (Details siehe weiter unten).

  • Wochenkarten oft billiger als 2 Tageskarten: Das gilt für Strecken ab mittleren Entfernungen. Das bedeutet, dass eine Wochenkarte bereits günstiger ist, wenn man innerhalb einer Kalenderwoche an 2 Tagen auf derselben Strecke hin- und zurückfährt. Hinzu kommt der Vorteil des Persönlichen Netzes (Details siehe weiter unten).
Beispiel Mödling – Wiener Neustadt: Einzelfahrt 8,00 €, Tageskarte 15,60 €, Tageskarte Senior 9,40 €, Wochenkarte 28,70 €.
Für die Strecke Wien Kzg – Wiener Neustadt erhält man mit einem geringen Aufpreis ein deutlich größeres Persönliches Netz: Einzelfahrt 9,20 €, Tageskarte 17,90 €, Tageskarte Senior 10,70 €, Wochenkarte 31 € (Aufpreis 1,30 € gegenüber Mödling – Wiener Neustadt).
Bei längeren Strecken ist ein Wochenkarte sogar nur um wenige Euro (!) teurer als eine Tageskarte!!
Beispiele: Krems – Mariazell: Einzelfahrt 21,40 €, Tageskarte 41,70 €, Tageskarte Senior 25,00 €, Wochenkarte 45,50 €.
Wien Kzg – Mariazell: Einzelfahrt 23,50 €, Tageskarte 45,80 €, Tageskarte Senior 27,50 €, Wochenkarte 50,50 €. Im Persönlichen Netz ist sowohl die Route über St. Pölten mit der Mariazellerbahn als auch die Buslinie über Alland und Annaberg inkludiert.
Während sich für Senioren die Wochenkarte bei mittleren Entfernungen bei 3 Tagen meist knapp noch nicht rentiert – allerdings nur, wenn man die Vorteile des Persönlichen Netzes nicht berücksichtigt –, rentiert sie sich bei größeren Entfernungen bereits ab 2 Tageskarten.
Tipp: Mit dem Wochenkarten-"Trick" kann man sehr günstig zu 2 oder 3 Wanderausflügen innerhalb einer Kalenderwoche entlang einer interessanten Strecke wie nach Mariazell kommen. Dabei rentiert es sich schon, wenn man nur an einem Tag bis Mariazell hin- und zurückfährt und beim zweiten und dritten Ausflug ein näheres Ziel auf der Strecke ansteuert.
  • Persönliches Netz: Wochen-, Monats- und Jahreskarten (jedoch nicht Tageskarten!) gelten nicht nur auf der gewählten Strecke, für welche man die Zeitkarte gekauft hat und welche auch auf der Zeitkarte aufgedruckt ist, sondern in einem Liniennetz um die Strecke herum.
Das Persönliche Netz ist der Ersatz für die Außenzonen, es ist streckenspezifisch und kann relativ große Ausdehnungen annehmen. Da die Persönlichen Netze streckenspezifisch sind, gibt es keine gedruckten Pläne, wo das jeweilige Persönliche Netz abgelesen werden kann. Das Persönliche Netz für eine Strecke samt einer Liste aller Linien und Orte, wo die Zeitkarte gilt, ist ausschließlich über die VOR-Online-Preisauskunft eruierbar.
  • Zwischenziele: Bei Wochen-, Monats- und Jahreskarten können ein oder zwei sog. "Zwischenziele" angegeben werden Die Angabe eines Zwischenziels dient normalerweise zur Erweiterung des Persönlichen Netzes. In seltenen Fällen entspricht die Angabe eines Zwischenziels dem klassischen via bzw. above und bewirkt eine Routenänderung von A nach B. Abhängig vom Zwischenziel, insbesondere bei einer Netzerweiterung, führt die Angabe eines Zwischenziels meistens zu einem höheren Preis.
Tipp: Bevor man eine Wochen-, Monats- oder Jahreskarte kauft, sollte man auf jeden Fall in der VOR-Online-Preisauskunft ein wenig herumprobieren: einerseits mit Nachbarorten als Ausgangs- und Zielort, andererseits mit verschiedenen Zwischenzielen, was u.U. um den gleichen Preis oder einen geringen Mehrpreis, eine Netzerweiterung ergeben kann.
Beispiel: Wien Kzg – Sopron: die Wochenkarte kostet 38,80€, ergänzt man das Zwischenziel Schützen am Gebirge erhält man die Route über Bruck/Leitha – Neusiedl – Eisenstadt – Wulkaprodersdorf gratis dazu.
Zu beachten:
Bei 2 Zwischenzielen ergibt eine unterschiedliche Reihenfolge der Zwischenziele praktisch immer dasselbe Persönliche Netz, aber meistens zu deutlich unterschiedlichen Preisen! Man sollte also unbedingt vor dem Kauf die unterschiedliche Reihenfolge der Zwischenziele in der VOR-Online-Preisauskunft durchprobieren und die resultierenden Netze und Preise ansehen und nicht unvorbereitet Zeitkarten mit 2 Zwischenzielen kaufen.
Ärgerlicherweise sind Zeitkarten für den Außenbereich mit 2 Zwischenzielen nur sehr eingeschränkt erhältlich (siehe weiter unten).

Beachtens- und Wissenswertes

  • Kinder: Kinder unter 6 Jahren fahren generell in Begleitung gratis. Kinder zwischen 6 und unter 15 Jahren bezahlen den halben Preis für Einzelfahrscheine und Tageskarten. Anders als in der Kernzone Wien gibt es keine Freifahrt an Sonn- und Feiertagen und auch nicht in den Schulferien.
  • Senioren (ab 63 Jahren): Anders als in der Kernzone Wien, wo zur Inanspruchnahme der Seniorenermäßigung das Erreichen der aktuellen Seniorenaltersgrenze genügt, ist für ermäßigte Fahrkarten gemäß Senioren-Verbundtarif im Außenbereich der Besitz einer ÖBB-Vorteilscard Senior Voraussetzung. Die Ermäßigung für Einzelfahrscheine und Tageskarten beträgt. ca. 40%.
  • Für Kinder, Jugendliche und Senioren gibt es keine ermäßigten Wochen-, Monats- und Jahreskarten – für Kinder<15 Jahre und Senioren jedoch ermäßigte Tageskarten.
  • Fahrtantritt: Im Gegensatz zu ausschließlich in der Kernzone Wien geltenden Fahrscheinen muss die Fahrt mit einem Fahrschein für den Außenbereich nicht "sofort" zu der aufgedruckten Uhrzeit angetreten werden, sondern innerhalb von 2 Stunden ab der aufgedruckten Uhrzeit.
  • Geltungsbereich: Alle Fahrkarten (egal, ob Einzelfahrschein oder Zeitkarte) gelten im gesamten Ortsverkehr des Ausgangs- und Zielortes. Z.B. gilt ein Fahrschein von Baden nach Wiener Neustadt in beiden Ortsverkehren, egal welche Haltestellen beim Kauf angegeben wurden. Auf den Fahrkarten steht immer nur der Ortsname. Diese Regelung gilt nicht für im Überlappungsbereich mit anderen Verkehrsverbünden oder im Ausland liegenden Orte, z.B. Linz, Sopron.
Wochen-, Monats- und Jahreskarten (jedoch nicht Tageskarten!) gelten auch in dem der Strecke zugeordneten Persönlichen Netz, welches automatisch auch alle Ortsverkehre auf der gewählten Strecke und ggf. zusätzlichen Routen inkludiert.
  • Gesamtnetzkarte gibt es nicht: weder für den gesamten Außenbereich noch einzeln für die Bundesländer Niederösterreich oder Burgenland. Um eine Zeitkarte für ein größtmögliches Gebiet seines Bedarfs zu finden, muss man längere Zeit mit Zwischenzielen herumprobieren.
  • Bezugsquelle Zeitkarten mit 2 Zwischenzielen: Nur erhältlich beim VOR-Kundencenter sowie Vorverkaufstellen der Badner Bahn (Wien am Ring/Oper sowie Baden Josefsplatz), bei Buslenkern von Regionalbuslinien sowie im VOR-Online-Ticketshop; ebenso bei den Vorverkaufsstellen der Wiener Linien, hier derzeit allerdings nur für Strecken ab Wien Kernzone bzw. Wien Kernzonengrenze.
Zeitkarten mit 1 Zwischenziel werden auch von den ÖBB (Schalter, Automat, online) verkauft.
  • Ermäßigte Ortstarife: In einigen Gemeinden gibt es neben dem regulären VOR-Tarif einen eigenen Ortstarif (siehe entsprechendes Kapitel).

Vom Außenbereich (Region) nach Wien

An den Automaten und Schaltern der ÖBB sowie der Badner Bahn und bei den Buslenkern der Regionalbuslinien erhält man Fahrscheine für sämtliche Verbundrelationen, somit auch durchgehende Fahrscheine für eine Außenbereich-Strecke plus Kernzone Wien. Bei Automaten braucht man nur Abfahrtsort und Ziel einzugeben und ggf. eine Ermäßigung und erhält automatisch den passenden Fahrschein. Die Fahrscheine brauchen und können nicht entwertet werden: bei den ÖBB-Automaten wird die Uhrzeit durch die Auswahl der gewünschten Verbindung festgelegt, sonst gilt die Uhrzeit des Kaufs oder wahlweise eine spätere Uhrzeit oder Tag.

Fahrscheine für Wien sind auch separat erhältlich für jene, die eine Zeitkarte Außenbereich bis zur Kernzonengrenze besitzen. Beim getrennten Kauf von Einzelfahrscheinen für Wien sollte man besonders auf die Uhrzeit des Gültigkeitsbeginns achten.

Wer bereits eine Fahrkarte für die Kernzone Wien hat (z.B. 24-Stunden-Karte, Jahreskarte) klickt beim Automaten "Ab Kernzonengrenze" bzw. "Ab Stadtgrenze" an (entspricht bei ÖBB-Automaten in der Liste rechts "Ich habe bereits …" dem Feld "Ticket Stadtverkehr Wien (Kernzone)") und erhält dann einen Fahrschein bis zur Kernzonengrenze (Kzg). Den konkreten Halt an der Kernzonengrenze muss man nicht kennen (im Gegensatz zu früher).
Das gilt für den Kauf aller Fahrkarten, auch für Wochen- und Monatskarten Region.

Zu entwertende Fahrscheine für den Außenbereich sind nicht verfügbar. In einem Umkreis von Wien von max. 50 km sind in Bahnstationen Entwerter aufgestellt, diese sind jedoch nur für die Entwertung von Fahrscheinen für die Kernzone Wien gedacht (vor allem für die beliebte 8-Tage-Klimakarte, weil ein Streifen die billigste Tageskarte für Wien ist; die 8-Klima-Karte ist jedoch nur in Wien erhältlich!).

Beachtens- und Wissenswertes
  • Kombi-Tageskarte Region Kernzone: Während es keine eigene Tageskarte für die Kernzone gibt, ist eine solche in Kombination mit einer Tageskarte Region mit einem durchgehenden Fahrschein sehr wohl verfügbar. Wenn man eine Relation mit einem Ziel in Wien wählt, bekommt man einen Einzelfahrschein und eine Tageskarte angeboten. Der Preis für den Tageskarten-Anteil für die Kernzone entspricht immer dem Preis eines Handytickets "1 Tag Wien" ("Dayticket"), derzeit 5,80€, und ist somit um 0,70€ teurer als ein Streifen der 8-Tage-Klimakarte.
Für Senioren mit Vorteilscard Senior entspricht der Preis für den Tageskarten-Anteil Kernzone dem Preis eines Streifens der 8-Tag-Klimakarte.
  • Sonderfall Senioren: In der Kernzone reicht das Erreichen der aktuellen Seniorenaltersgrenze, während im Außenbereich die Vorteilscard Senior Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Seniorenermäßigung ist.
Das bedeutet, dass Senioren ohne Vorteilscard Senior splitten müssen – einen Fahrschein vom Abfahrtsort bis Wien Kzg (zum Vollpreis) – und zusätzlich einen Senioren-Fahrschein für Wien.
Weiters bedeutet das, dass Senioren ohne Vorteilscard Senior keine ermäßigte durchgehende Tageskarte Außenbereich Wien kaufen können: Entweder sie kaufen eine Tageskarte (inkl. Kernzone) zum Vollpreis oder sie splitten in Tageskarte bis Kernzonengrenze und Senioren-Einzelfahrschein für die Kernzone. Letzteres ist insbesondere dann anzuraten, wenn man in Wien nur 2 Fahrten, also Hin- und Rückfahrt, tätigt.
Begünstigt sind jene Senioren ohne Vorteilscard Senior, die in Stationen mit Entwerter zusteigen und somit die 8-Tage-Klimakarte für Wien nützen können.
  • Sonderfall Zeitkarten Außenbereich Wien Regionalverkehr: Wochen-, Monats- und Jahreskarten Region Wien gibt es in zwei Varianten:entweder Wien Kernzone (vollständig) or Wien Regionalverkehr (auch bezeichnet als Wien Regionalzone bzw. Regionalzone Wien). Die Variante Wien Regionalverkehr ist billiger und gilt in Wien nicht in allen Verbundlinien, sondern innerhalb Wiens nur in sämtlichen nach Wien hineinfahrenden Regionalbuslinien sowie auf den Bahnlinien im gesamten Bahnnetz innerhalb der Kernzone (Badner Bahn nur bis Wien Matzleinsdorfer Platz).
U-Bahnen, Straßenbahnen und städtische Buslinien dürfen nicht benützt werden. Es gibt auch keine Aufzahlmöglichkeit, zum Umstieg auf diese Verkehrsmittel muss ein regulärer Fahrschein gelöst werden.
Eine Wochenkarte mit Regionalverkehr Wien kann auch für Touristen interessant sein, die z.B. in Mödling wohnen und regelmäßig mit der Bahn bis Wien Mitte fahren und von dort zu Fuß durch die Wiener Innenstadt spazieren.
Isolierte Zeitkarten für Regionalverkehr Wien gibt es nicht, sondern ausschließlich in Verbindung mit einer Strecke im Außenbereich.

Von Wien in den Außenbereich (Region)

Im Prinzip gilt bei Fahrten von Wien in den Außenbereich das Gleiche wie bei Fahrten vom Außenbereich nach Wien – nur in umgekehrter Richtung.

Eine Besonderheit ist, dass an den Automaten der Wiener Linien in U-Bahn-Stationen und bei den Vorverkaufsstellen der Wiener Linien, des VOR und der Badner Bahn Einzelfahrscheine und Tageskarten zur Entwertung für Fahrten in den Außenbereich ab Kernzonengrenze oder inklusive Wien Kernzone (bei den Automaten wahlweise) erhältlich sind. Diese Fahrscheine sind nur von Wien abgehend verfügbar und können nur von Wien ausgehend verwendet werden und müssen vor Fahrtantritt entwertet werden. Der Vorteil ist, dass man diese Fahrscheine zur Entwertung auf Vorrat kaufen kann, zeitlich völlig flexibel ist und sich (insbesondere vorteilhaft bei Zeitknappheit) den Kauf kurz vor Abfahrt des Zuges erspart.
Die Preise für diese Kombi-Tageskarte Region Kernzone bzw. ab Kzg sind dieselben wie die ohne Entwerterstreifen.

Einen Einzelfahrschein (oder eine Tageskarte) zur Entwertung von einer Station mit Entwerter aus in Richtung Wien zu nützen, ist offiziell nicht zulässig, obwohl das insbesondere bei Fahrten vom Flughafen Wien nach Wien von großem praktischen Vorteil wäre.

Ortsverkehre mit ermäßigten Tarifen

Ermäßigte Ortstarife

In rund 20 Gemeinden gilt neben dem allgemeinen VOR-Tarif ein eigener, günstigerer Ortstarif. Fahrscheine zum Ortstarif sind nur im jeweiligen Ort bzw. in den Ortsbuslinien erhältlich und nur dort gültig. Abhängig von den jeweiligen Bestimmungen gelten die Fahrscheine zum Ortstarif u.U. nur in den Linien des Ortsverkehrs, jedoch nicht in den Regionalbuslinien innerhalb des Ortgebietes.
Laut vor.at haben folgende Orte einen eigenen Ortstarif:
Baden,Breitenfurt,Bruck an der Leitha,Gablitz,Gießhübl,Himberg,Hinterbrühl,Kaltenleutgeben,Krems a.d. Donau,Laab im Walde,Leopoldsdorf bei Wien,Mauerbach,Mödling,Neusiedl am See,Perchtoldsdorf,Purkersdorf,Schwechat,St. Pölten,Tulln,Wolkersdorf,Zwentendorf,Zwettl

St. Pölten

Für den Stadtverkehr gibt es im Vorverkauf vergünstigte Fahrscheine (Einzelfahrscheine, 5-Fahrten-Streifenkarten, Tageskarten, Wochen- und Monatskarten) zur Entwertung (auch Wochen- und Monatskarten!), die nicht nur in den Stadtbussen, sondern in sämtlichen Verbundlinien (Regionalbusse, ÖBB) innerhalb des Gemeindegebiets gelten. In den Bussen oder an Automaten sind nur Fahrscheine zum regulären VOR-Tarif erhältlich.

Senioren: Eine weitere Besonderheit ist, dass für die Inanspruchnahme des Seniorentarifs im Stadtverkehr das bloße Erreichen der Seniorenaltersgrenze genügt (Vorteilscard Senior ist keine Voraussetzung – gleich wie in der Kernzone Wien).

Die städtischen Linien und Busse werden mit „LUP“ bezeichnet, die Bezeichnung kommt vom Wolf (lat. „lupus“) im Stadtwappen.

Infos und Bezugsquellen:

Schwechat

Diese Wiener Stadtrandgemeinde hat nicht nur einen eigenen Ortstarif, der zu Fahrten mit sämtlichen Buslinien (auch den Bussen der Wiener Linien) innerhalb des Stadtgebietes von Schwechat berechtigt, sondern sie bietet für Personen, die ihren Wohnsitz in Schwechat haben oder dort arbeiten, auch eine kostenlose Öffi-Card, welche quasi die Kernzone um das Stadtgebiet von Schwechat erweitert. Denn mit einem Fahrschein für die Kernzone Wien benötigen Inhaber einer Schwechater Öffi-Card keinen eigenen Fahrschein für Schwechat.
Fahrscheine zum Ortstarif sollte man bei den Buslenkern bekommen.
Die Haltestellen der Wiener Stadtbuslinien innerhalb Schwechats gehören sowohl zum Schwechater Ortsgebiet als auch zur Kernzone. Werden ausschließlich diese Linien von Schwechat nach Wien (bzw. in umgekehrter Richtung) benützt, genügt auch ohne Öffi-Card ein Fahrschein für die Kernzone Wien.

Infos: Ortstarif, Öffi-Card

Alternative Tarife / ÖBB-Vorteilscard

Wie bereits erwähnt, bieten manche Verkehrsunternehmen, obwohl Verbundpartner, günstigere Fahrscheine (nach Eigentarif bzw. "Haustarif") für Fahrten innerhalb des Verbundraumes an. Einen Fahrschein nach Haustarif erhält man nur beim jeweiligen Verkehrsunternehmen und er gilt ausschließlich auf Linien dieses Verkehrsunternehmens. Mit Fahrscheinen nach Haustarif ist der Umstieg in andere Verbundlinien (Stadtbus, Straßenbahn, U-Bahn, Regionalbus) nicht möglich.

ÖBB-Tarif von/nach Wien
  • Auf Fahrkarten für eine Einzelfahrt nach ÖBB-Tarif ab/nach Wien steht "Wien", egal, welche konkrete Station man beim Kauf angegeben hat. "Wien" bedeutet jedoch nicht Wien Kernzone, sondern dass die Fahrkarte von/bis zu allen Bahnhaltestellen in Wien gilt. Die Fahrtrichtung muss jedoch immer vorwärts strebend sein.
  • Bspw. gilt eine ÖBB-Fahrkarte Graz – Wien nicht nur bis zum Zugendbahnhof Wien Hauptbahnhof, sondern man kann mit ihr die Fahrt mit einem Zug innerhalb Wiens (REX, R, S-Bahn) fortsetzen, z.B. nach Floridsdorf oder nach Hernals über Handelskai–Heiligenstadt.
  • Das Gleiche gilt für eine Einzelfahrt im Verbundraum, z.B. St. Pölten – Wien mit Vorteilscard Classic, weil dann eine Fahrkarte nach ÖBB-Tarif ausgestellt wird (ÖBB-Standardticket VC).
  • Nur wenn man auf andere Verkehrsmittel in Wien umsteigt, muss man einen Fahrschein für die Kernzone Wien lösen.
  • ÖBB-Fernverkehrstarif: Im Gebiet des VOR gelten selbstverständlich die Fahrkarten nach ÖBB-Tarif für verbundübergreifende Fahrten, jedoch nur in den Zügen der ÖBB (siehe dazu auch das Kapitel "ÖBB-Vorteilscard im VOR").
Für Fahrten innerhalb des Verbundraums kommt der ÖBB-Tarif nur für Inhaber einer Vorteilscard Classic/66/Jugend/Family und für Gruppen zur Anwendung. Darüber hinaus gilt Verbund-Tarifexklusivität.
  • The Einfach-Raus-Ticket gilt auch im Verbundgebiet des VOR in Schnellbahnen, Regional- und Regionalexpresszügen der ÖBB sowie in den Zügen der Raaberbahn, nicht jedoch in den übrigen Verkehrsmitteln wie in U-Bahnen, Straßenbahnen, Stadt- und Regionalbussen.
  • Vorteilscard Classic/66/Jugend/Family:
ÖBB und Raaberbahn gewähren die Vorteilscard-Ermäßigung auf den ÖBB/Raaberbahn-Tarif.
Auf der Badner Bahn, der Mariazellerbahn and the Citybahn Waidhofen/Ybbs wird ein spezieller Rabatt auf den jeweiligen Haustarif gewährt. Bei der Badner Bahn gibt es neben dem ermäßigten Einzelfahrschein auch eine ermäßigte Tageskarte zum zweifachen Preis eines ermäßigten Einzelfahrscheins.
Die Rabatte werden auch auf bloß innerhalb der Kernzone Wien verlaufende Strecken gewährt (ÖBB, Badner Bahn).
  • Vorteilscard Senior: With Vorteilscard Senior gibt es bei keinem Verbundpartner ermäßigte Fahrkarten nach Haustarif. Es werden für sämtliche Relationen innerhalb des VOR-Außenbereichs (auch für reine Bahnstrecken) automatisch immer ermäßigte Verbundfahrkarten (Einzelfahrscheine, Tageskarten) gemäß dem VOR-Seniorentarif ausgestellt, die somit auch zur Benützung von Verbund-Buslinien berechtigen. Die Ermäßigung beträgt ca. 40 % gegenüber dem VOR-Normaltarif. <
Für Fahrten und Teilstrecken in der Kernzone Wien ist die Vorteilscard Senior für die Inanspruchnahme der Wiener Seniorenermäßigung keine Voraussetzung.
  • The ÖSTERREICHcard ist die Jahreskarte für das gesamte österreichische Bahnnetz. Sie gilt nicht nur in Zügen der ÖBB, sondern auch auf allen regionalen Privatbahnen, somit auch in den VOR-Verbundlinien der Raaberbahn, Badner Bahn, Mariazeller Bahn and Citybahn Waidhofen. Inhaber brauchen daher im Verbundraum für die Benützung dieser Züge nicht zu bezahlen. Auf Buslinien gilt sie generell nicht. Eine Ermäßigung auf Verbundtarife wird nur mit der ÖSTERREICHcard Senior gewährt – in gleichem Umfang und Ausmaß wie mit der Vorteilscard Senior (Bedarf besteht nur für Busstrecken, da sämtliche Bahn-Verbundlinien schon mit der ÖSTERREICHcard Senior abgedeckt sind).
  • Gruppenermäßigung:
ÖBB: Ist der ÖBB-Gruppentarif für Einzelfahrten für 2 oder mehr gemeinsam Reisende günstiger, wird er am ÖBB-Automaten zur Auswahl angeboten. Die Fahrkarten nach ÖBB-Gruppentarif sind nur bei den ÖBB-Bezugsquellen erhältlich und sie gelten nur in Zügen der ÖBB.
Für Gruppen gibt es auch bei der Raaberbahn sowie Badner Bahn (jeweils ab 2 Personen) und der Mariazellerbahn (ab 20 Personen) rabattierte Fahrkarten nach dem Haustarif.
Die Rabatte werden auch auf bloß innerhalb der Kernzone Wien verlaufende Strecken gewährt (ÖBB, Badner Bahn).
  • Für Kleingruppen eignet sich – mangels einer Gruppenmäßigung im VOR-Tarif – auch das Einfach-Raus-Ticket. Es ist eine Tages-Netzkarte für das gesamte Bahnnetz von ÖBB und Raaberbahn und gilt somit auch im Verbundgebiet des VOR, jedoch nur in Nahverkehrszügen (REX, R- und S-Bahn). Das Ticket gilt auch innerhalb der Kernzone Wien in allen Nahverkehrszügen, nicht jedoch in U-Bahn, Autobus- und Straßenbahnen und auch nicht in den Verbundlinien Mariazellerbahn und Citybahn Waidhofen.
Verwendet werden kann es von Montag bis Freitag ab 09 Uhr bis 03 Uhr des Folgetages sowie an Samstagen, Sonntagen und an gesetzlichen Feiertagen ab 00 Uhr bis 03 Uhr des Folgetages.
Voraussetzung ist, dass 2 bis 5 Personen gemeinsam reisen, ein Einzelreisender darf es nicht benützen. Der Preis ist nach der Personenanzahl gestaffelt. Die Zahl der Reisenden muss bereits beim Kauf angegeben werden, eine nachträgliche Vergrößerung oder Verkleinerung der Reisegruppe ist nicht gestattet.
Obwohl es nur in den Nahverkehrszügen gilt und zeitlich eingeschränkt verwendbar ist, bietet sich das Einfach-Raus-Ticket für Tagesausflüge an, z.B. auf der Franz-Josefs-Bahn ins Waldviertel (eine Strecke, die ausschließlich von Regionalexpress-Zügen bedient wird) oder auf der Südbahn mit dem Regionalexpress ins Semmeringgebiet, womit man deutlich billiger unterwegs ist als mit Verbundfahrscheinen.
Es gibt auch eine etwas teurere Variante (Einfach-Raus-Radticket), welche die Fahrradmitnahme inkludiert.
  • Im Postbus erhält man beim Buslenker für manche Strecken ermäßigte Fahrscheine für Hin- und Rückfahrt, die 14 Tage gültig sind. Man sollte also immer nach Rückfahrkarten fragen, sofern man nicht die Vorteile einer VOR-Wochenkarte nutzen kann.
Auf folgenden Linien sind ermäßigte Rückfahrkarten verfügbar (in Klammer ggf. die VOR-Liniennummer):
Linie 1028 Wien – Horn – Waidhofen/Thaya – Heidenreichstein – Litschau
Linie 1130 (552) Wien – Hainfeld – Lilienfeld – Annaberg – Mariazell
Linie 1036 Wien – Stockerau – Horn – Zwettl
Linie 1038 Wien – Horn – Gmünd – Weitra
Linie 1155 Wien – Wr. Neustadt – Mattersburg – Deutschkreutz
Linie 1158 Wien – Eisenstadt – Mattersburg – Deutschkreutz / Rechnitz

Kombinieren von Verbundtickets mit ÖBB-Tickets

Insbesondere bei Fernverkehrszügen ist zu beachten, dass man Verbundfahrscheine mit ÖBB-Fahrscheinen (nach ÖBB-Tarif) nur ab einem fahrplanmäßigen Halt des benützen Zuges kombinieren darf. Fährt man z.B. von Wien nach Graz und ist im Besitz einer VOR-Zeitkarte bis Semmering (Landesgrenze zw. NÖ und Stmk), darf man eine Anschlusskarte nach ÖBB-Tarif ab Semmering nur dann verwenden, wenn der Zug in dieser Station einen fahrplanmäßigen Halt hat. Hat er keinen Halt, muss die Anschlusskarte ab dem letzten Halt, das ist Wiener Neustadt, gekauft werden.

Inhaber einer Fahrkarte für Wien Kernzone brauchen keinen Nachteil zu befürchten, weil Fernverkehrszüge generell und auch manche Regionalexpress-Züge an der Kernzonengrenze keinen Halt haben. Im Gegenteil: denn hierauf trifft diese Bestimmung gar nicht zu, weil Wien (wie auch andere österreichische Großstädte) seit Dezember 2014 als "Stadtverkehrsbahnhof" definiert ist und alle Fahrkarten nach ÖBB-Tarif ab/nach Wien ab/zu allen Bahnstationen innerhalb Wiens gelten (zum selben Preis wie ab Kernzonengrenze). Das betrifft auch Fahrten innerhalb des Verbundraumes mit Vorteilscard Classic/66/Jugend/Family.

Fahrpreis - und Fahrplanauskunft

Elektronische Fahrpreisauskunft
Elektronische Fahrplanauskunft
  • Scotty (ÖBB): Nur Fahrplanauskunft. Die elektronische Fahrplanauskunft der ÖBB enthält auch die Fahrpläne sämtlicher österreichischer Regionalbuslinien und Stadtverkehre und bietet eine sehr übersichtliche Ergebnisliste.
  • Verkehrsauskunft Österreich (VAO): Multimodaler Routenplaner mit Fahrpreisauskunft, blendet zu den Verbindungen auch die Fahrtstrecken auf der Landkarte ein, führt Verbundpreise an und zeigt auf Wunsch Dauer und Wegrouten mit Fahrrad, Auto und zu Fuß an. Die VAO ist in verschiedenen Varianten verfügbar. (Die VAO ist ein gemeinsames Projekt von Verkehrsministerium bmvit, einigen Bundesländern, Verkehrsverbünden und anderen Stellen):
  • AnachB: VOR-Variante, auch als App verfügbar.
Die VOR-Variante ist nur mehr in neuer Ansicht verfügbar. Wem diese nicht zusagt, kann auch eine andere Variante verwenden. Die Informationen sind in allen Varianten österreichweit verfügbar, nur das Design ist ein wenig unterschiedlich. Im Folgenden sind Varianten mit alter Ansicht angeführt (hier wird zwar auch der VOR-Einzelfahrtspreis angezeigt, allerdings wird, anders als bei AnachB, nicht auf die streckenspezifische Tarifpalette verlinkt).
  • Wr. Linien-Routenplaner: weniger empfehlenswert, keine Fahrpreisauskunft; wenn, dann nur für Wien geeignet; wegen mangelhafter Eingabeunterstützung für gesamtösterreichischen Verkehr nur eingeschränkt verwendbar
Apps für Fahrplanauskunft
  • Verkehrsauskunft Österreich (VAO):
  • Wiener Linien
  • qando: Fahrzeitenauskunft, wird vollständig von der App Wien Mobil abgelöst werden.
  • Wien Mobil: Routenplaner und Ticket-App in einem. Die App bietet auch Infos über Citybikes, Mietwagen, Taxis und Parkgaragen.

Fahrpläne

VOR gesamt

The VOR-Fahrplanservices bieten verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl von Fahrplänen zum Herunterladen an.

  • Linienfahrpläne: Mit einer Liniennummer, Haltestelle oder eines Ortes wird eine Liste der Fahrpläne angezeigt, unter denen man dann auswählen und sie herunterladen kann.
Für Bahnstrecken sind die Fahrpläne der ÖBB empfehlenswerter, weil beim VOR zwar die Zugnummer, aber weder Zuggattung (S, R, REX, Railjet etc.) noch S-Bahn-Liniennummer angeführt sind. Kurioserweise sind in den VOR-Fahrplänen auch die Züge der WESTbahn angeführt, obwohl sie zum VOR-Tarif nicht benützt werden können, und zwar ohne Hinweis auf die Nicht-Benützbarkeit; andererseits sind sie einzigen Züge mit Zuggattungsangabe (WB).
  • Haltestellenfahrpläne: :Bei Eingabe einer Haltestelle wird der Haltestellenfahrplan (Haltestellenaushang) zum Herunterladen angeboten. Allerdings entsprechen diese Haltestellenfahrpläne für die Wiener Linien nicht dem tatsächlichen Aushang, der Originalaushang für Haltestellen der Wiener Linien ist dort zu beziehen.
  • Persönlicher Fahrplan: After entering the boarding and alighting stops, the personal timetable is generated, which can then be downloaded. The ÖBB timetable information Scotty also offers such a personal timetable, where it is called the "timetable booklet".
Line overview according to sub-regions
  • Line overview by sub-region: Under the motto "Mobile in the region" you can call up the routes in the respective area and download the timetables right away. Currently only available for 14 areas in Lower Austria.
ÖBB

The information that can be obtained from ÖBB is not VOR-specific, but Austria-wide. The VOR-specific routes must be found out using the route information.

  • Train route timetables: These timetables are more familiar to most passengers than the VOR timetables, they are probably also easier to read and contain all the information about the trains (including the type of train).
  • Personal timetable booklet: Function "timetable booklet" in Scotty for any selectable relation. Scotty knows all means of transport, including regional bus routes and city transport. (Note: the "whole day" period is not the standard setting!)
Post bus

The timetables of the lines operated by the respective bus company can also be downloaded from the Postbus website and other bus operators. The timetables are largely identical to those on vor.at.

  • Timetables via Postbus: If you don't enter a line number or a stop, just the state, you get a list of all the lines operated by Postbus in the respective state. Attention: Not all are network lines: E.g. the line 1195 Vienna - Vienna Airport - Bratislava is not a network line.
Wiener lines

Wiener Linien does not offer any line timetables (you have to get them from VOR), but only stop timetables for all underground, tram, city bus and ASTAX (collective call taxi) lines in the Vienna core zone. These stop timetables correspond exactly to those that are posted at the stops.

Network plans

Plans provided by the VOR
Network plans provided by Wiener Linien

Sources of supply of VOR tickets

pre sales means that Single tickets can be sold in the variant "for devaluation". 2-trip tickets, 8-day climate card If offered, then generally only offered for cancellation. Weekly and monthly tickets is generally not available for cancellation, but only with a period of validity already printed on.

Austria-wide
  • ÖBB ticket office In larger train stations: basically all VOR tickets, but no tickets for validation, no 8-day climate card (!)
  • Machines in train stations (ÖBB ticket machines): basically all VOR tickets, no 8-day climate card
Vienna
  • Tobacco Shops: Complete range of tickets for the Vienna core zone in advance sales (practically in all tobacconists in Vienna available)
  • Wiener Linien advance booking offices (in some underground stations and in the customer center): Complete range of tickets for the core zone; all types of tickets for outdoor use, but currently only from Vienna
  • VOR customer center in the Westbahnhof: All VOR tickets in advance sale except for the 8-day climate card.
  • Vending machines in underground stations (Wr. Linien-Automaten): all tickets for the core zone (optionally for validation or for immediate start of the journey), but no 2-journey ticket at full price; for outside area only single tickets and day tickets and only those from the core zone Vienna or from the core zone border (optionally for validation)
  • Vending machines in trams: only single tickets for core zone Vienna (full price, children) at the increased price for immediate departure; no tickets for seniors (!)
  • Vienna city bus routes:no ticket sales! Tickets must be obtained in advance.
  • Hotels: Some hotels also offer tickets to their clients, but usually only the tourist offer VIENNA card (VIENNA City Card).
Outside area and Vienna
  • Regional buses (from the bus driver): only single tickets (full price, children, seniors) for immediate start of the journey, weekly / monthly tickets; No 2-trip tickets, no 24/48/72 hour tickets, no 8-day climate card
Badner Bahn
  • Badner Bahn ticket office in Vienna (Ring / Oper) and Baden Josefsplatz: all VOR tickets in advance sale except for the 8-day climate card (such as the VOR customer center)
  • Local train vending machines Vienna – Baden
in vehicles: single tickets only for immediate start of the journey, weekly / monthly tickets; no 2-trip tickets; no 8-day climate card
at stops (only at junctions): as in vehicles, in addition 24/48/72 hour cards and the 8-day climate card, weekly and monthly cards
Mariazellerbahn
Ticket sales on the trains from the train staff
Online and cell phone tickets

Different assortments, at least no tickets for validation, therefore no 2-trip tickets and no 8-day climate card available online. Tickets purchased online are always personal and therefore non-transferable.

Sources of supply for time cards region with 2 intermediate destinations

Only available at the VOR customer center and advance booking offices of the Badner Bahn (Vienna am Ring / Oper and Baden Josefsplatz), from bus drivers of regional bus routes and in the VOR online ticket shop; also at the advance booking offices of Wiener Linien, but currently only for routes from the Vienna core zone or the Vienna core zone border.

Local fare tickets

Only available in the respective towns or on the local bus routes.

Taking bicycles with you

Main Products: Cycling in Vienna
RegulationsMeans of transportRemarks
Possible free of chargeU-Bahn, S-Bahn, R, REX, RaaberbahnUnderground: take along Not permitted: Mon - Fri 6 a.m. - 9 a.m., 3 p.m. - 6:30 p.m. (except public holidays)
possible for a feeIntercity / Eurocity, Railjet, Nightjet, ICE (vehicle types ICE 4 and ICE T), regional buses, MariazellerbahnReservations for a fee via the ÖBB and Mariazellerbahn sales channels
not possibleBus, tram, local train Vienna-Baden

Taking bicycles with you does not fall within the competence of the transport association, but rather the individual transport companies involved. Price and conditions are subject to their transport and tariff regulations.

The main transport companies:

  • Wiener lines: Wiener Linien only allows bicycles to be taken on the subway - and only at certain times: Mon – Fri (workdays) 9 a.m. to 3 p.m. and from 6.30 p.m., weekends and public holidays: all day. Taking a bike on the subway is free. Bicycles are prohibited on trams and city buses - with the exception of children's and folding bicycles.
  • ÖBB / Raaberbahn: You can take bicycles with you on all trains that are marked with a bicycle symbol in the timetable. These are practically all local trains.
  • In Local trains can be boarded by bike without reservation, but with a bike ticket purchased for the route (route-dependent price, minimum price 2 €) in the marked door areas. In the core zone of Vienna Basically the same applies as in the whole of Austria - with the exception that holders of an annual ticket for the Vienna core zone can take their bike with them for free.
This is also available for small groups Simply get out of the way bike ticket into consideration.
  • Long-distance trains: Reservations must be made in advance for these trains (counter, call center). The reservation fee is added to the route-dependent price.
  • Mariazellerbahn: If space is available, you can take your bike with you with a day ticket for € 5.
  • Regional buses: If taking along is possible and permitted due to the equipment, it is free of charge. It is especially possible on buses with a raised entrance and luggage compartments in the lower area. As a rule, it is not permitted to take low-floor buses with them. Bicycle transport is not popular with bus drivers. Therefore, you should talk to the bus driver in a friendly but firm manner so that he can take you along if the worst comes to the worst.
  • Bicycle hitchhikers: These regional buses are equipped with a special suspension device or, if necessary, with a trailer for taking bicycles with you. However, you have to pay to take your bike with you. These buses are also specially marked in the VOR timetable.

See VOR information on taking bicycles with you at vor.at as well as Wikivoyage articles Cycling in Vienna.

Line numbering system

With a little understanding, it is not only possible to see what type of means of transport it is (tram, city bus, regional bus), but also in which direction the line is going and how far away from Vienna the destination is.

City traffic Vienna

Vienna city transport lines today have a maximum of two-digit numbers. Three-digit line numbers designate regional bus lines that can of course also run in Vienna, but are of little importance for the detailed development of the city.

  • Tram lines have a one to two-digit number (with the exception of lines D and O)
  • City bus routes have a one to two-digit number with the letter suffix A or B, but the above applies to the line number. Bus line 48A runs between tram lines 46 and 49. Bus line 13A, like tram line 5, is a circular route, etc.
  • Subway lines: U with number, e.g. U3
  • Rail replacement traffic: E.g. E4 for U4, 41E for tram line 41 (rail replacement service, as the name suggests, usually has to be carried out with buses; but if possible, replacement service for subway lines will also be set up with trams: such as in summer 2018, when the The blocked U4 line Spittelau - Heiligenstadt was replaced by the tram line E4, which ran on the tracks of line D between Augasse and Nussdorf - de facto short amplifier sets of line D with their own line number).
  • Night buses: N with number (which in turn follows the scheme mentioned above), e.g. N26 (by and large follows its daily counterpart 26A).
Numbering scheme

The numbers of the lines are still based in principle on the system that was introduced in 1907. However, in the long time since then, it has of course been heavily watered down and modified through the opening of new lines and the relocation of lines as well as the conversion of tram lines to buses and subways. However, the following still applies (at least more often yes than no):

  • Ring, round or tangential lines: Numbers between 1 and 20.
  • Radial lines: Numbers between 21 and 99. The number 21 denoted the direction line along Praterstrasse and Expositionstrasse, the other radial lines were numbered in ascending counter-clockwise order. So you can continue to orientate yourself rudimentary, for example because the 40 lines go to the northwest, the 60 lines to the south, etc.
  • Through linesthat connect two radial branches with a circular route have been designated with letters. There are only two letter lines left: D and O. Other classic or new through lines are lines 1 and 2 as well as line 71. Most of the through lines were replaced by the underground from the 1970s.

Regional buses

The bus routes that go into the surrounding area have three-digit numbers without a letter suffix. The last two digits of the numbers are also based on the numbering scheme for Vienna (see above), which allows at least a rudimentary identification of the direction and the area a bus is traveling in. It doesn't matter whether it starts at a bus junction on the outskirts of Vienna (e.g. Hütteldorf, Liesing) or at a regional traffic junction in the surrounding area (e.g. Mödling, Tulln).

The hundred digit of the bus routes indicates how far the bus will travel from the city center of Vienna. The first digit of the line number is based on the original zoning with eight outer zones. Buses with 1xx operate on the outskirts of Vienna and usually only travel briefly - if at all - across the city limits. Buses with 8xx run far outside of Vienna.

Many network lines do not have a three-digit network line number, but a four-digit line number according to the Austria-wide Kraftfahrlinien (KFL) numbering scheme. (In principle, all Austrian regional bus routes are assigned a KFL number, but this is covered by the three-digit network number of the respective transport association.) Both numbers are often listed next to each other in the timetables.

Some line designations do not consist exclusively of digits, but have two letters in front of a one or two-digit number, namely tw. in the Mostviertel (MO), in the Waldviertel (WA) and in the Wachau (WL). The one aimed at the Lower Austrian capital St. Pölten Wieselbus-Lines are only marked with letters (A - M and WKO).

ÖBB

Of the numbering system for S- and R-Bahn lines introduced after the start of the VOR, only that for the rapid transit system is left - probably to avoid a numbering confusion, because R and REX trains - in contrast to the S-Bahn Vienna - also into other network areas, where the numbering is based on different schemes.

Rapid transit: S with number: S1, S2, S3, S4, S7, S40, S45, S50, S60, S80.
S with a single-digit number means that the line runs through the main Vienna express train route Meidling - Floridsdorf completely (S1 to S4) or largely (S7).
In principle, the numbering system is roughly based on the numbering scheme of Vienna's city traffic, starting in the northeast with S1 and then counterclockwise to S7 and S80. The approximate correspondence is not so obvious, because the rapid transit lines S2 - S4 are connected to the south and the S7 has been extended to the north over time.
The first digit roughly corresponds to the geographical denominator of Vienna's urban traffic: e.g. S50 heading west from Westbahnhof, the terminus of tram lines 5, 52 and 58 (the latter replaced by line 60 in autumn 2017); S60 through Simmering, where tram 6 is also on the way, towards Bruck a.d. Leitha; also the S7 via Schwechat, where the bus routes 70A and 71A also operate.

R and REX-Trains today run without a line number (formerly e.g. R40, R50) and only with a destination display, the train number (course number) is also shown on the departure monitors.

Long-distance trains naturally had and do not have a network line number.

More city traffic

(to complete)

Park and Ride (PR)

Main Products: Park and Ride

There are numerous in the network area PR systemswhich travelers using public transport can switch from car to bus or train. The systems are chargeable in Vienna, and usually free of charge in Lower Austria and Burgenland. The facilities are open 24 hours a day, seven days a week. In Vienna, the parking fee is partly paid via parking barriers (e.g. at the Vienna Hütteldorf train station), partly via parking ticket machines (e.g. at the Neulaa subway station).

Bike and Ride (B R)

Main Products: Bike and Ride

Bike-and-Ride (B R) systems, which are used to switch from bicycles to public transport and vice versa, are located in far more locations than park-and-ride systems for cars; the B R systems can also generally be used free of charge within Vienna. VOR offers information at: vor.at

miscellaneous

House rules / conditions of carriage

  • Smoking and vaporizing e-cigarettes is prohibited in all means of transport as well as in the underground and USTRAB stations as well as in the train stations outside the smoking areas.
  • The consumption of alcoholic beverages is forbidden in the means of transport, underground and USTRAB stations of the Wiener Linien - consumption is permitted in the means of transport of the ÖBB and WLB, but the companies ask to be considerate towards other passengers.
  • Eating any kind of food is prohibited in the underground vehicles.
  • Dogs must be carried with a muzzle and leash in all means of transport, train stations, underground and USTRAB stations, and the 0.5 per mille alcohol limit for owners of listed dogs must also be observed.
  • Playing sound carriers and music over loudspeakers is not permitted on the means of transport.
  • Regulations for taking bicycles with you: See article section Bicycle transport.

Association organization, association partner

Transport association organization company
Important network partners
  • numerous urban transport companies in the region.

You will find a list of all network partners here. There are also bus companies, such as the Gschwindl transport company, which operates on behalf of Wiener Linien and VOR Row of bus routes operate.

Literature and web links

Full articleThis is a complete article as the community envisions it. But there is always something to improve and, above all, to update. When you have new information be brave and add and update them.