Bremerhaven - Bremerhaven

Bremerhaven
no tourist info on Wikidata: Add tourist information

Bremerhaven is a city at the mouth of the Weser in the Lower Saxony Wadden Sea North Sea. It belongs to the state Free Hanseatic City of Bremen, but lies a good 50 km north of Bremen.

background

Bremerhaven coat of arms
Overview city districts
Map of Bremerhaven

Bremerhaven, which is often referred to as the only major German city on the North Sea, is actually still on the Weser, not the North Sea. The mouth of the Weser, which widens sharply from here, gives the impression of being directly on the sea; the large cruise ships in the overseas port also contribute to the maritime flair of the city. In addition to the connection to the North Sea and the large port facilities, the city also has a number of weather-independent attractions that make the city attractive for a longer stay: the shipping museum and emigration center, climate house and zoo by the sea, and some larger shopping centers invite you to go shopping .

Historically, the city goes back to a former Swedish fortified town, Carlsburg, which was never completed. In 1827 the city of Bremen bought the site in order to build a new port for the increasingly silting city port of the Hanseatic city. In 1830, today's old port was completed, which in the following years - until 1854 - developed into the largest emigration port in Europe. Due to the steadily growing passenger and freight traffic that was handled via the "Bremer Hafen", the facilities in the Old Port became too small in a very short time, so that the New Port was built by 1852. Today the city's port facilities extend for several kilometers along the eastern bank of the Weser.

Today's Mitte district developed from the remains of the Swedish fortress town and is historically both the core of the new Bremerhaven and the youngest part of the city, while the surrounding districts Weddewarden, Lehe, Wulsdorf and Geestendorf (today part of Geestemünde) are all based on older foundations.

Bremerhaven is known far beyond Germany as a venue for the Sail Bremerhaven, one of the largest windjammer meetings in Europe, which is held every five years.

The almost 700 km long begins and ends in Bremerhaven German fairy tale route. The sculpture of the Klabautermanns can be admired on the terrace of the restaurant "The Wasserschout" near the German Maritime Museum.

Bremerhaven on the Weser, in the foreground the fishing port, in the back the overseas ports

City structure

The city of Bremerhaven consists of 9 districts with a total of 24 districts. The districts are assigned to the districts north (north of the Geeste) and south (south of the Geeste).

North District

  • 1 WeddewardenWeddewarden in the encyclopedia WikipediaWeddewarden in the media directory Wikimedia CommonsWeddewarden (Q2553891) in the Wikidata database - 549 inhabitants
  • 2 LeherheideLeherheide in the encyclopedia WikipediaLeherheide in the media directory Wikimedia CommonsLeherheide (Q1557590) in the Wikidata database - 16,346 inhabitants
  • 3 LeheLehe in the encyclopedia WikipediaLehe in the media directory Wikimedia CommonsLehe (Q1813037) in the Wikidata database - 38,556 inhabitants
  • 4 centerMiddle in the encyclopedia WikipediaMiddle in the media directory Wikimedia CommonsMitte (Q1752086) in the Wikidata database - 12,795 inhabitants

District South

  • 5 GeestemündeGeestemünde in the encyclopedia WikipediaGeestemünde in the media directory Wikimedia CommonsGeestemünde (Q1497751) in the Wikidata database - 32,806 inhabitants
  • 6 SchiffdorferdammSchiffdorferdamm in the encyclopedia WikipediaSchiffdorferdamm in the media directory Wikimedia CommonsSchiffdorferdamm (Q2234954) in the Wikidata database - 2,699 inhabitants
  • 7 SurheideSurheide in the encyclopedia WikipediaSurheide in the media directory Wikimedia CommonsSurheide (Q2368543) in the Wikidata database - 2,896 inhabitants
  • 8 WulsdorfWulsdorf in the encyclopedia WikipediaWulsdorf in the media directory Wikimedia CommonsWulsdorf (Q2594925) in the Wikidata database - 10,873 inhabitants
  • 9 Fishing portFishing port in the Wikipedia encyclopediaFishing port in the media directory Wikimedia CommonsFischereihafen (Q1118917) in the Wikidata database - 226 inhabitants

Population figures as of December 31, 2019 / Source: Magistrate of the City of Bremerhaven, Citizens' Registration Office and Public Order Office (Basis: population register)

getting there

By plane

  • The 1 Bremen AirportWebsite of this institutionBremen Airport in the Wikipedia encyclopediaBremen Airport in the media directory Wikimedia CommonsBremen Airport (Q665365) in the Wikidata database(IATA: BRE) is located 65 km from Bremerhaven, connection via the A27 and by train (from Bremen Hbf continue with tram line 6) (1 1/4 hours).
  • The one located on the grounds of the Nordholz naval aviation base 2 Sea-Airport Cuxhaven / NordholzSea-Airport Cuxhaven / Nordholz in the encyclopedia WikipediaSea-Airport Cuxhaven / Nordholz (Q28196100) in the Wikidata database(IATA: FCN) does not currently offer regular flight connections. However, the airfield is available for self-pilots. (approx. 33 km)
  • Bremerhaven-Luneort Airport was closed on March 1st, 2016.
Bremerhaven Central Station

By train

  • The 3  Bremerhaven Central Station, Friedrich-Ebert-Str. 73, 27570 Bremerhaven. Bremerhaven Hauptbahnhof in the encyclopedia WikipediaBremerhaven Hauptbahnhof in the media directory Wikimedia CommonsBremerhaven Hauptbahnhof (Q535612) in the Wikidata database.is quite central, there are also the train stations.
  • 4  Bremerhaven-Lehe passenger station, Bürgermeister-Kirschbaum-Platz 7, 27580 Bremerhaven. Bremerhaven-Lehe passenger station in the encyclopedia WikipediaBremerhaven-Lehe passenger station in the media directory Wikimedia CommonsBremerhaven-Lehe passenger station (Q907971) in the Wikidata database.in the north and.
  • 5  Bremerhaven-Wulsdorf, Vieländer Weg 53, 27572 Bremerhaven. Bremerhaven-Wulsdorf in the encyclopedia WikipediaBremerhaven-Wulsdorf in the media directory Wikimedia CommonsBremerhaven-Wulsdorf (Q4960565) in the Wikidata database.in the south of the city.
Line network of the Regio-S-Bahn
  • Connections from Bremen to Cuxhaven require a change in Lehe or Hauptbahnhof.
  • Bremerhaven is not served by IC or ICE lines. Next IC- and ICE-Hold is Bremen, with the above-mentioned RE connection, the IC / ICE node Hanover is also reached every two hours.

By bus

From 6 ZOB Almost all bus routes operate in Bismarckstrasse at the back of the main train station.

In the street

The A27 leads on the eastern side of the Weser from Bremen to Cuxhaven. For Bremerhaven you can use the following departures, depending on the destination:

  • The exits Symbol: AS 10 Bremerhaven-Süd (goes to the B6, very far to the south) and Symbol: AS 9 Bremerhaven-Wulstorf (lists B71) are ideal as essential approaches to the fishing ports and offer an interesting "entry" into the fish capital when you get to the crossroads B6/B71 turns into the fishing port. There is only a small but worth seeing detour to get further north at the Showcase fishing port back to the B6.
  • The exit Symbol: AS 8 Bremerhaven-Geestemünde is the southern approach to the main train station and city center.
  • About the exit Symbol: AS 7 Bremerhaven-Mitte (goes to the B212, well developed) you get directly to the main sights and the ports. It is useful if you only have this as your goal. Sufficient parking spaces are available there.
  • The exit Symbol: AS 6 Bremerhaven-Überseehäfen is the exit and access to the ports and to the mainly used by freight traffic Columbus Cruise Center Bremerhaven.

From the other side of the Weser there are the possibilities 7 Fast ferry from Brake to Sandstedt, the 8 Weser tunnel or the 9 Blexen ferry from Nordenham (Blexen) to 10 Ferry dock to use in Bremerhaven. This can also be an alternative for those arriving from the south in order to avoid the highways in the greater Bremen area, which are plagued by traffic jams and construction sites.

By boat

Weser ferry Blexen-Nordenham
  • It exists more regularly Ferry traffic out Nordenham-Blexen.
  • It exists more regularly Shipping out Bremen.
  • Ship traffic after Heligoland is possible in the summer season. Shipping company Cassen Eils
  • It is possible to travel by sea with seaworthy pleasure boats.
  • It is also possible to arrive by sport boats from the inland, both from Bremen via the Weser and from the Elbe via the 1 Elbe-Weser shipping routeElbe-Weser shipping route in the encyclopedia WikipediaElbe-Weser-Schifffahrtsweg in the media directory Wikimedia CommonsElbe-Weser-Schifffahrtsweg (Q1325095) in the Wikidata database and the 2 GeesteGeeste in the Wikipedia encyclopediaGeeste in the media directory Wikimedia CommonsGeeste (Q453203) in the Wikidata database.
There are a total of six marinas for pleasure craft, see at the ship moorings.
Please the Information from the Waterways and Shipping Office for recreational shipping note! Traffic control area from the mouth of the Geest, right of way for ships over 20 m in length as well as ships entering and leaving during locks, crossing is prohibited in parts.
  • Bremerhaven is a popular port of departure and en route for passengers from Cruises and Freighter voyages. While cruise ships moor almost exclusively at Columbuskaje, the berths for freighter voyages vary. Most of these ships dock at the container terminals on the river quay.

By bicycle

Bicycle signpost in Bremerhaven

The cycle route to / from Cuxhaven leads between Imsum and downtown Bremerhaven via the port and industrial areas. From the direction of Bremen you can get to the west bank of the Weser Weser cycle path to Nordenham and then use the ferry in Blexen (the Weser tunnel is a motorized road), or on the eastern side of the Weser the long-distance cycle path From Teufelsmoor to the Wadden Sea. Route with track.

On foot

mobility

  • The blue bicycle signposts to inner-city sights and destinations offer an overview map and destination information with distance information. Overall, the situation for cyclists is still in need of improvement.
  • The Bike station in the fishing port offers bike and Segway rentals, repair services and luggage storage.
  • There is bus transport within Bremerhaven and also to neighboring towns. The online timetable information offers BremerhavenBus. Bremerhaven belongs to Transport Association Bremen / Lower Saxony (VBN).
  • In the summer season, a bicycle bus operated by the company runs between Bremerhaven and Cuxhaven on the weekends Cuxliner is served from Cuxhaven.
  • The Museum Railway Bremerhaven - Bad Bederkesa every 14 days between the Bremerhaven fishing port via the main station, Langen, Debstedt and Drangstedt to Bad Bederkesa. The museum train transports bicycles and offers drinks along the way.

Tourist Attractions

Ports

Ports
Fischereihafen II in the center of the picture, on the left the Alte Weser and the airfield; above the Weser

The ports in Bremerhaven are urban areas, due to the distribution and use here is an overview of the individual areas. The city has its ports with the help of a development company (BEAN) developed into new attractions, they are summarized under the term HavenweltenHavenwelten in der Enzyklopädie WikipediaHavenwelten im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHavenwelten (Q1537681) in der Datenbank Wikidata. This includes the Old port near the mouth of the Geeste and the New port further north. In addition, several ports are used economically, both for fishing, shipbuilding / equipment and trade. The container terminals at the end of the overseas ports have grown strongly.

The also offers an overview of the port landscape Berth information.

Listed from south to north:

  • South of the Geeste
    • Lock fishing port, a double lock between the Geeste and the port area
    • with directly following 1 Lock port
    • and going east 2 Port canal
    • it is even further to the east 3 Main channel and in the continuation of the former 4 Holzhafen, now isolated from the rest of the harbor water
  • south of the port canal is the 5 Commercial port with the subsequent 6 Shipyard
  • The fishing ports are located south of the lock port:
    • 7 Fishing port I
    • 8 Fishing port II, an area in which (deep sea) fishing trawlers are still located, fish are stored (cold store) and processed and fish auctions take place.
  • at the end of fishing port I is the Showcase fishing port with restaurant mile, museum and theater, harbor tours.
  • at the end of fishing port II are Luneorthafen and Labradorhafen.
  • At the 9 Geeste estuary:
  • Pier of the ferry to Nordenham (Blexen)
  • Geeste north and south pier lights
  • the double lock in the trading and fishing port to the south (with camper parking space)
  • Bremerhaven Waterways and Shipping Office with buoy yard, radar tower (with viewing platform) and pilot house
  • Weserstrandbad (just sunbathe, don't swim!)
Typical information sign on the "nautical mile" with a map and detailed directions to the sights
  • North of the Geeste, starting with the 10 Old Port :
  • German Maritime Museum with museum harbor
  • Technology museum submarine "Wiihelm Bauer"
  • Mediterraneo, a shopping center
  • Hafenplaza with a glass harbor bridge over to the Columbus Center
  • Klimahaus 8 ° Ost (Science Museum)
  • Atlantic Sail City (hotel and observation deck)
  • Conference Center
  • East and West Quays of the Old Harbor
The border between the old and the new harbor is the bascule bridge on H.-H.-Meier-Straße. The tourist office in the "Hafeninsel" is also located here.
  • To the 11 New port belong:
  • German emigration center
  • Lloyd-Platz with t.i.m.e. port
  • Zoo by the sea
  • New port lock
  • Beach hall (restaurant / cafe)
  • Seebäderkaje (on the outer Weser)
  • Upper fire (Simon Loschen tower) and lower fire (minaret) Bremerhaven
  • In the Jaich Boardinghaus (hotel and holiday apartments)
  • Living on the dike
  • former twin dock of Lloyd (green area)
  • Lloyd Marina Bremerhaven
The New Harbor ends at the bascule bridge on Schleusenstrasse.
  • Overseas ports:
  • This is followed by the 12 Kaiserhafen I, the port basin of the Motorenwerke Bremerhaven (MWB) with the Kaiserschleuse and the tug berth there on the Weser.
  • There are several around the Lloyd shipyard 13 Dock ports : Kaiserhafen II and III, Kaiserdocks I and II as well as the connecting port with the swing bridge at the end. This is also where the Nordschleuse, on the outside of which the Cruise terminal (Columbuskaje) is located. The is between the swing bridge and the Nordschleuse Container tower.
  • To the 14 The turning basin of the Nordschleuse is connected to the north and east ports (car loading). The parking areas for the cars to be shipped are located on both sides of the street "Am Nordhafen". Due to the area as well as the large parking garages, this area will become the largest "parking lot" in Europe. The cars are driven over bridges spanning the road to the ships. However, due to the safety regulations, the area is blocked by a high fence and can only be viewed from the public road.
Container feeder ship NORRLAND (today DORNBUSCH), popular with passengers from Freighter voyages at the southern tip of the container terminals
  • Even further north, the port activity shifts to the Outer Weser, several of them 15 Container terminals line up at the river quay. The last berths were only created in 2008 when the terminal was expanded. To create this, huge amounts of earth had to be moved and the mouth of the Grauwall Canal relocated. With the small towns of Weddewarden, Imsum and Wremen An agreement had to be made with its idyllic fishing port, including: as it was feared that the quality as a vacation spot would be impaired. At 4,930 m, the longest river quay in Europe was created. Some information about the container terminals is also different Travel reports refer to.
On April 1, 1938, Bremen incorporated the ports north of the Geeste into the city of Bremen in order to prevent the port from being lost when the city of Bremerhaven became part of the city of Wesermünde. The ports of old and new port, which are now economically uninteresting, have since been reclassified; the last expansion of the container terminal did not, as before, extend the city of Bremen.

Ship berths

The cruise ship Vision of the Seas at Columbus Cruise Center

Ship berths:

  • At the 11 Seebäderkaje set the ships direction Heligoland or Bremen from or large sailing ships (as guests)
  • At the 12 ColumbuskajeColumbuskaje in der Enzyklopädie WikipediaColumbuskaje im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsColumbuskaje (Q1112828) in der Datenbank Wikidata lie the Cruise shipsYou can find out who and when is coming on the website.
  • The cargo ships dock at the container terminals on the Stromkaje. Some can be interesting as a passenger Freighter voyages Companies. Some information about the container terminals is also different Travel reports refer to.

Round trips:

  • Harbor tours through the overseas ports from the Neuer Hafen landing stage (near the harbor island / emigration center)
  • Harbor tours through the fishing port from the shop window fishing port.
  • Cruises on the Weser to the seal banks are possible both from the New Harbor - west side (with lock) and from Seebäderkaje
  • It goes all the way to the overseas ports Harbor bus on a two-hour round trip, so that even previously inaccessible areas can be visited. A valid passport or ID card is required for the trip (because it goes to the duty-free port). Tickets should be booked before starting the journey.

Sports boat harbors / marinas:

The lighthouse at the old harbor, in the background the Hotel Sail-City

  • 13  Schiffergilde Bremerhaven (Port of the traditional sailing club), 27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c (in the very south of the New Harbor). Tel.: 49 (0)471 1429726, Fax: 49 (0)471 9481554, Email: . 28 boat berths and 35 guest berths (only for classic and traditional ships), "glass" shipyard in the harbor island (work on wood, metal and sails).
  • 14  Lloyds Marina (im Jaich), 27568 Bremerhaven, Am Leuchtturm 1 (in the new harbor). Tel.: 49 (0)471 1428690, Mobile: 49 (0)178 5618340, Fax: 49 (0)471 14286969, Email: . 200 berths on closed floating jetties, electricity, fresh water and wifi on the jetty, water depth 4m-6m, shower / toilet, laundromat, harbor master's office open until 9:00 p.m. Hotel im-Jaich, boarding house and bistro überSEE are also part of it.
  • 15  Weser Yacht Club, 27570 Bremerhaven, Borriesstrasse 52a (via double lock Fischereihafen-> Hafenkanal-> Hauptkanal). Tel.: 49 (0)471 23531, Mobile: 49 (0)152 08967637, Fax: 49 (0)471 27049, Email: . 150 boat and 20 guest berths, refueling facility, shower, toilet, catering, 12 t crane and mast crane. Boat people are closed on Tuesdays!
  • 16  Marina Bremerhaven (Nordsee-Yachting GmbH), 27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 (via double lock Fischereihafen-> Fischereihafen II). Tel.: 49 (0)471 9716169, Fax: 49 (0)471 77557, Email: . 240 berths up to 30 m in length and 2.80 m draft, water and electricity on the jetty, sanitary facilities and sauna, washing machine and dryer, gas station, 13-ton crane, winter storage areas, dock for the harbor shuttle, bread service, barbecue area, bike rental, children's playground, bar in the lighthouse, marina -Shop.
  • 17  CityPort Bremerhaven, 27568 Bremerhaven, Deichstrasse 29 (in the Geeste (2 bridges), opposite the Marine Operations School). Mobile: 49 (0)170 3347347, Fax: 49 (0)471 482454. From April 2017 the CityPort Bremerhaven will only be available to the local water sports clubs and the DLRG. The footbridges at the CityPort halls and in front of the Historical Museum are out of order.
  • 18  Wulsdorf water sports club, 27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 (via double lock Fischereihafen-> Fischereihafen II-> Luneorthafen). Tel.: 49 (0)471 73268, Fax: 49 (0)471 30077, Email: . 150 boat berths, guest berths on request, sanitary facilities, catering, allotment gardens, children's playground.
  • 1  Janssen Maritimes, 27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a (in the Geeste behind the Kennedy Bridge). Tel.: 49 (0)471 25095, Fax: 49 (0)471 28100, Email: . Not a marina, but a large shop with water sports and boat accessories, boat trade, engines, electrics, electronics, navigation and safety technology, clothing, books, and much more.Open: Mon-Fri 9 a.m.-6 p.m., Sat 9 a.m. / 10 a.m.-1 p.m. / 4 p.m., depending on the season.

Locks

In the New Harbor lock
The car transport ship Elektra enters the Nordschleuse
  • The 1 Double lock fishing portDoppelschleuse Fischereihafen in der Enzyklopädie WikipediaDoppelschleuse Fischereihafen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDoppelschleuse Fischereihafen (Q1243256) in der Datenbank Wikidata (UWkm 65,80] connects the Geeste-Vorhafen (and the outer Weser) with the ports south of the Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I and II, Luneorthafen and Labradorhafen. VHF 10, Telephone: 49 (0) 471/59613440. Incoming signal white over 2 green. Lock times in the direction of the ports xx: 30, in the direction of the Weser xx: 00 or when commercial shipping is up, at night as required. Small chamber 106 by 12 m, large chamber 181 x 35 m. Right next to the sluice there is a large motorhome parking space.
  • 2 Kennedy BridgeKennedybrücke in der Enzyklopädie WikipediaKennedybrücke im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKennedybrücke (Q1738812) in der Datenbank Wikidata (shortly after the mouth of the Geeste UWkm 65.80), bascule bridge on Columbusstrasse with a barrage against high water or storm surge, is only rarely folded up, but was previously necessary because of the shipyards connected upstream. Sailing boats can moor in front of the bridge, motor boats afterwards, headroom depending on the tide (normally 2.70 m), ship width 5 m, draft 1.50 m (not guaranteed), further information under the keyword Inland shipping route Elbe Weser recall.
  • The 3 New port lock (UWkm 66.6) connects the outer Weser with the New Harbor (Lloyds Marina and Schiffergilde), VHF 69, telephone 49 (0) 471/9412840, lock times in summer 6:00 a.m. to 10:00 p.m., in winter 8:00 a.m. 00-18: 00, lock free, please report 15 minutes before arrival. Length of the lock 50 m (can be extended to 62.50 m in good weather), width 14 m, depth 5.50-6.50 m.
  • 4 KaiserschleuseKaiserschleuse in der Enzyklopädie WikipediaKaiserschleuse im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKaiserschleuse (Q1721729) in der Datenbank Wikidata (UWkm 67.80), used by commercial shipping e.g. car transport ships, length 305 m, width 55 m, leads to the imperial ports and imperial docks. FM 10.
  • 5 NordschleuseNordschleuse in der Enzyklopädie WikipediaNordschleuse im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsNordschleuse (Q1998576) in der Datenbank Wikidata (UWkm 69.30), alternative route for pleasure craft to the New Harbor (several bridges on the way there), otherwise used by professional boaters, leads to the turning basin with the north and east port. VHF 10. Length 371 m, width 45 m, draft 14.50 m.

Churches

Churches
"Big Church" in the middle
  • 3  Mayor Smidt Memorial Church ("Big church", Evangelical Uniate Church), Mayor-Smidt-Str. 45, 27568 Bremerhaven-Mitte (Bus lines: 502, 505, 506, 508, 509 - bus stopbus stop: Great Church and Lines: 501, 511 - bus stopbus stop: Mayor-Smidt-Strasse). Tel.: 49 (0)471 42820, Fax: 49 (0)471 46255, Email: . Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche in der Enzyklopädie WikipediaBürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche (Q1021217) in der Datenbank Wikidata.Evangelical uniate church, red neo-Gothic brick building, one of the largest buildings in the middle of the city, lively parish with around 4,500 members, venue for the Bach Choir, concerts on the Beckerath organ.Open: Mon, Tue, Fri 10: 00-12: 00, Thu 15: 00-17: 00, church service: Sun 10:00, organ prayer: Wed 18:00.
  • 4  Pauluskirche (Cultural church, Evangelical Lutheran Church), Hafenstrasse 124, 27576 Bremerhaven (at Ernst-Reuter-Platz). Tel.: 49 (0)471 54114, Fax: 49 (0)471 8005833, Email: . Pauluskirche in der Enzyklopädie WikipediaPauluskirche im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsPauluskirche (Q1726798) in der Datenbank WikidataPauluskirche auf Facebook.On the 1st Saturday of the month 10:00 am: Guided tour of the church tower with a view of the vault and the tower clock. On market days (Wed, Sat) and after services, the café in the side entrance is open. Sunday service at 10:00 a.m. In the church take place under the Cultural church often cultural events take place. There are tango dance concert services, poetry slams based on Bible texts, installations in the church tower and improv services.
  • 5  Marienkirche (Catholic Church), Grazer Str. 15, 27568 Bremerhaven (Corner of Grazer Strasse / Keilstrasse). Tel.: 49 (0)471 46978, Fax: 49 (0)471 4191631, Email: . Marienkirche in der Enzyklopädie WikipediaMarienkirche im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMarienkirche (Q28859463) in der Datenbank Wikidata.Neo-Romanesque building, built in 1867, burned out in World War II, consecrated after reconstruction in 1952, with ceramic murals by Ruth Landmann and stained glass windows from Theo M. Landmann as well as a carillon (daily 12:00 p.m. and 6:00 p.m., Saturday 4:46 p.m.).
  • 6  Christ Church (Evangelical Lutheran Church), Schillerstraße 1, 27570 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)471 200 290, Fax: 49 (0)471 262 07, Email: . Christuskirche in der Enzyklopädie WikipediaChristuskirche im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsChristuskirche (Q1087442) in der Datenbank Wikidata.Neo-Gothic building from 1875 at the old wooden harbor, well-known venue for church music: organ, chamber and orchestra see Stadtkontorei Bremerhaven. Service Sun 10:00 a.m.Price: Prices for concerts per adult from € 5 per person, children (up to 16 years) € 0 to € 5.

Further information on churches in Bremerhaven can be found in the articles on Wikipedia: Bremen church history and List of cemeteries as well as on the City directory.

Buildings

Container cranes on the river quay
Residential water tower in Wulsdorf
Nordschleusenbrücke (open)
Schwoon's water tower in the Lehe city park
City Hall Lehe
  • 7  Radar tower (Directional radio tower), Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven (near the mouth of the Geeste / ferry terminal). Tel.: 49 (0)471 48350, Fax: 49 (0)471 4835210. Radarturm in der Enzyklopädie WikipediaRadarturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRadarturm (Q895744) in der Datenbank Wikidata.The tower is 114 m high and is used for Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee as a directional radio tower, there are no radar facilities in it. From the 59 m high platform of the radar tower you have a fantastic view over Bremerhaven with a 360 ° panoramic view. barrier-freebarrier-free.Open: April 1st: Wed-Sun & Feet 11: 00-18: 00, from October 4th only Sun.Price: adult 1, - €, child / red. € 0.50.
  • Sail City observation deck, Am Strom 1, 27568 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)471 309900, Email: . Viewing platform on the 20th and 21st floor, the elevator goes to the 20th floor. Impressive view from a height of 86 m over Bremerhaven, the overseas ports, the fishing port, the Weser, Nordenham and Butjadingen. A maximum of 199 visitors, ticket machine and through-gate constructed a bit annoying.Open: Apr-Sep 09: 00-20: 30, Oct-Mar 10: 00-16: 30 (can be closed at short notice in the event of storms, rain or snow).Price: adults € 4, children (2-12 years) € 3, families (2 3) € 11, reduced € 3.
  • 8  Container tower, At the Nordschleuse, 27568 Bremerhaven. Good vantage point at a height of 15 m over the harbor, the north lock, container terminals, car loading, swing bridge and Lloyd shipyard.Open: all year round, daily 10: 00-18: 00.Price: free entry.
  • 9  Columbus Cruise Center Bremerhaven (Columbusbahnhof), Columbuskaje 1, 27568 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)471 902625 0, Fax: 49 (0)471 902625 14, Email: . Columbus Cruise Center Bremerhaven in der Enzyklopädie WikipediaColumbus Cruise Center Bremerhaven im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsColumbus Cruise Center Bremerhaven (Q1112828) in der Datenbank WikidataColumbus Cruise Center Bremerhaven auf Twitter.From the gallery of the Cruise Center you can see cruise ships and their handling up close. The visitor gallery Panorama View is located on the 4th floor. On departure days, this is open until the ships leave. Ship arrivals are on the Cruise Center website released.Features: free WiFi, rollstuhlzugänglich.Open: On the days of departure of the ships.
  • 10  Residential water tower, Am Wohnwasserturm 6, 27572 Bremerhaven. Wohnwasserturm in der Enzyklopädie WikipediaWohnwasserturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWohnwasserturm (Q2588167) in der Datenbank Wikidata.The striking, 33 m high structure, which is still visible from afar, consists of a combination of a water tower and a residential building. The residential water tower, which is rare as a type, was built in 1927 according to plans by the Wesermünder Stadtbaurat Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) built. In the building there are 2 drinking water tanks made of reinforced concrete with a total capacity of 1500 m³ as well as 24 apartments in a total of five floors, hidden behind a clinker facade in the style of North German brick expressionism.
  • 11  Nordschleusenbrücke (Swing bridge), Brückenstrasse, 27568 Bremerhaven. Nordschleusenbrücke in der Enzyklopädie WikipediaNordschleusenbrücke im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsNordschleusenbrücke (Q43066288) in der Datenbank Wikidata.The Nordschleusenbrücke, opened in 1931, is the largest railway swing bridge in Germany with a length of 111.9 m. It connects Columbus Island with the mainland via the channel between the Wendebecken and the Imperial Harbors. During the passage of a seagoing ship, the bridge is often open for 30 minutes and traffic jams in front of it. The waiting time can be used very well to view the passing ship - often assisted by tugs - at close range.
  • 2  Columbus Center, Obere Bürger 127, 27568 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)471 300 82 04, Fax: 49 (0)471 41 30 53, Email: . Columbus-Center in der Enzyklopädie WikipediaColumbus-Center im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsColumbus-Center (Q1112691) in der Datenbank WikidataColumbus-Center auf Facebook.The shopping center, which opened in April 1978, consists of two parking levels, above which there is a shopping and service center with around 75 shops, restaurants, etc. on over 30,000 m² on two additional floors. Three high-rise towers up to 88 m high, which are said to be modeled on the chimneys of ships, rise above them. They contain a total of 555 apartments. A glass-covered pedestrian bridge spans the old harbor and connects the center with the Klimahaus and the Outlet & Shopping Center (formerly Mediterraneo). The Columbus Center was created on the basis of an architectural competition carried out in 1970/71 in which this design won first prize.Open: Mon-Sat: until 19:00.
  • 12  Bremerhaven-Lehe water tower (Schwoon's water tower), Hafenstrasse 136, 27576 Bremerhaven (in the city park OT-Lehe). Tel.: 49 (0)471 89 74 09, Email: . Wasserturm Bremerhaven-Lehe in der Enzyklopädie WikipediaWasserturm Bremerhaven-Lehe im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWasserturm Bremerhaven-Lehe (Q2551731) in der Datenbank Wikidata.The Bremerhaven-Lehe water tower, built in 1852/53 - also known as the Schwoon water tower after its builder Melchior Schwoon - has been a listed building since 1984. After the conversion of the water supply in Bremerhaven, the now functionless water tower was sold in 1989. The tower, built in the neo-Gothic style, is now used as an event room.
  • 13  City Hall Lehe, Brookstrasse 1, 27580 Bremerhaven. Rathaus Lehe in der Enzyklopädie WikipediaRathaus Lehe (Q1498110) in der Datenbank Wikidata.The two-storey building, initially built in 1865 as a poor house and orphanage, was converted in 1887 in the neo-Gothic style with rich decorations. It was then used as an artillery barracks. After the Second World War, the building was the headquarters of the building administration. Today the Bremen-Bremerhaven Labor Court has housed individual chambers in the building. Furthermore, the probate court and facilities of the youth welfare office of the city of Bremerhaven are located here. In 1984 the town hall was placed under a preservation order.
Panorama: You can scroll the picture horizontally.
Panoramic view from the radar tower
Image: Panorama Radar Tower Bremerhaven 25.jpg
Panoramic view from the radar tower

Lighthouses

As a seaport city, Bremerhaven is well supplied with lighthouses and illuminated signs for shipping. Some of the big, old and worth seeing are mentioned here. But there are also other, modern towers on the banks of the Weser.

Lighthouses
Simon Loschen lighthouse
  • 14  Bremerhaven lighthouse (Old Lighthouse, Big Lighthouse, Simon Loschen Lighthouse), Lohmannstrasse 4, 27568 Bremerhaven. Leuchtturm Bremerhaven in der Enzyklopädie WikipediaLeuchtturm Bremerhaven im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsLeuchtturm Bremerhaven (Q304471) in der Datenbank Wikidata.The “Loschenturm” was built in 1856 on the north side of the lock to the New Harbor and is therefore the oldest mainland lighthouse still in operation on the German Bight and is one of the landmarks of Bremerhaven. With its 37 m height, it can be seen from afar and cannot be missed. Although it cannot be visited, the red-brown brick tower with its church-like extensions is a building worth seeing. In July 2007, the Deutsche Post published a 45 cent special postage stamp with the motif of the Loschenturm. It has been a listed building since 1984. The lighthouse still has the function of a leading light today. It is the top light of the leading light line for ships traveling down the Weser.
  • 15  Bremerhaven sub-fire (Minaret, onion dome), Willy-Brandt-Platz, 27568 Bremerhaven. Unterfeuer Bremerhaven in der Enzyklopädie WikipediaUnterfeuer Bremerhaven im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsUnterfeuer Bremerhaven (Q28374843) in der Datenbank Wikidata.The Bremerhaven lower light, also popularly known as the “minaret”, is, together with the Loschenturm, part of the directional line for ships sailing down the Weser. The 26 m high tower was built at the New Harbor in 1893 and has served as a beacon ever since. So that its light could no longer be obscured by ships, it was moved 56 meters away from its original location in 1992 to its current location on the Seebäderkaje, 208 m away from the Loschenturm. Both fires light up synchronously, two seconds on, two seconds off. This lighthouse was also adorned with a 70 cent special postage stamp in June 2017. The building has been a listed building since 1978.
  • 16  Lighthouse Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingel tower), Lohmannstrasse, 27568 Bremerhaven. Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer in der Enzyklopädie WikipediaLeuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsLeuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer (Q1321463) in der Datenbank Wikidata.The Kaiserschleuse lighthouse (also popularly known as the Pingelturm) is located east of the pier at the entrance to the Kaiserhafen in Bremerhaven. Although it is no longer active as a lighthouse, its external fog bell still sounds in fog and then hits each other four times quickly. That is why it has its name “Pingelturm” (from Low German for bell). Das 15 m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen.
  • 17  Leuchtfeuer Geestemole-Nord, Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven. Leuchtfeuer Geestemole-Nord in der Enzyklopädie WikipediaLeuchtfeuer Geestemole-Nord im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsLeuchtfeuer Geestemole-Nord (Q1567574) in der Datenbank Wikidata.Der 15 m hohe Leuchtturm ist ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie Er steht auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste. Die Nordmole ist ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 stehen der Leuchtturm und die Mole unter Denkmalschutz. Er sichert gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Ufer, der Südmole, die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen.
  • 18  Leuchtturm Brinkamahof (Kleiner Roter Sand), Am Seedeich 57, 27572 Bremerhaven (am Rande des NSG Luneplate). Leuchtturm Brinkamahof in der Enzyklopädie WikipediaLeuchtturm Brinkamahof im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsLeuchtturm Brinkamahof (Q15118331) in der Datenbank Wikidata.Der 26 m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und Kneipe (Sailor´s Pub).

Denkmäler und Skulpturen

Denkmäler und Skulpturen
Bürgermeister-Smidt-Denkmal

In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der Denkmäler und Skulpturen enthalten.

  • 19  Bürgermeister-Smidt-Denkmal, Theodor-Heuss-Platz, 27568 Bremerhaven. Bürgermeister-Smidt-Denkmal im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBürgermeister-Smidt-Denkmal (Q46118140) in der Datenbank Wikidata.Der Bremer Bürgermeister Johann Smidt (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt.
  • 20  Auswandererdenkmal, Willy-Brandt-PLatz, 27568 Bremerhaven (auf der Seebäderkaje). Auswandererdenkmal in der Enzyklopädie WikipediaAuswandererdenkmal im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsAuswandererdenkmal (Q4825816) in der Datenbank Wikidata.Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind.
  • 21  Lale-Andersen-Laterne, Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven. Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen".
  • Klabautermann-Brunnen, Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven (auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout"). Klabautermann-Brunnen in der Enzyklopädie WikipediaKlabautermann-Brunnen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKlabautermann-Brunnen (Q499530) in der Datenbank Wikidata.Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der Deutschen Märchenstraße.
  • 22  Bugwelle von Bremerhaven, Theodor-Heuss-Platz, 27568 Bremerhaven. Bugwelle von Bremerhaven in der Enzyklopädie WikipediaBugwelle von Bremerhaven im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBugwelle von Bremerhaven (Q1002581) in der Datenbank Wikidata.Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes.
  • 23  Columbus-Statue. Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt.

Technische Denkmäler

Technische Denkmäler
Semaphor
  • 24  Semaphor (Windstärken- und Windrichtungsanzeiger), Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven. Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3 m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5 m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5 m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt.
  • 25  Wasserstandsanzeiger, Am Strom 7, 27568 Bremerhaven (am Weserstrandbad). Wasserstandsanzeiger in der Enzyklopädie WikipediaWasserstandsanzeiger (Q2551535) in der Datenbank Wikidata.Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert.
  • 26  Werft-Kran, Uferstraße, 27568 Bremerhaven (am Geestewanderweg). Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5 m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven.
  • 27  Druckwasserdrehkran (am Westpier des Kaiserhafens). Druckwasserdrehkran (Q41621035) in der Datenbank Wikidata.Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben.Open: 24/7.
  • 28  Turas, Bussestraße, 27570 Bremerhaven (nahe Doppelschleuse). Turas in der Enzyklopädie WikipediaTuras (Q2460345) in der Datenbank Wikidata.Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers Bagger I zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30 m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650 m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14 m.

Museums

Museen und Erlebniswelten
Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel
  • 29  Klimahaus Bremerhaven 8°Ost, Am Längengrad 8, 27568 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)471 902 03 00, Fax: 49 (0)471 90 20 30 99, Email: . Klimahaus Bremerhaven 8°Ost in der Enzyklopädie WikipediaKlimahaus Bremerhaven 8°Ost im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKlimahaus Bremerhaven 8°Ost (Q469084) in der Datenbank WikidataKlimahaus Bremerhaven 8°Ost auf FacebookKlimahaus Bremerhaven 8°Ost auf InstagramKlimahaus Bremerhaven 8°Ost auf Twitter.eingeschränkt barrierefreieingeschränkt barrierefrei 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!Geöffnet: Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00.Preis: Erw. 17,17 €, Kind (5-18 J.) erm.: 12,76 €, Familie ab 38,27 €.
Stationen der Weltreise im Museum:
Isenthal in the Schweizer Alpen, Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher. Sardinia in Italy, Wetterschmiede je nach Windrichtung. Kanak in the Niger, Gluthitze in der Sahelzone. Ikenge in Kamerun, feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. Antarktis (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. Satitoa auf Samoa, Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. Gambell in Alaska, Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. Hallig Langeneß in Germany, Warften im Wattenmeer
Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen.
Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z.B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können.
Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben.
Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich.
Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr).
Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus.
Deutsches Auswandererhaus
  • 30  Deutsches Auswandererhaus, Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)471 90 22 00, Fax: 49 (0)471 90220 22, Email: . Deutsches Auswandererhaus in der Enzyklopädie WikipediaDeutsches Auswandererhaus im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDeutsches Auswandererhaus (Q318809) in der Datenbank WikidataDeutsches Auswandererhaus auf FacebookDeutsches Auswandererhaus auf InstagramDeutsches Auswandererhaus auf YouTube.barrier-freebarrier-free, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.Geöffnet: Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung).Preis: Erw. 15,80 €, Kinder (5-16 J.) 9,- €, Familie ab 29,90 €, Kombiticket mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum möglich.
Insgesamt 7,2 Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen.
Anhand der Deutschen Auswanderer-Datenbank (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant Speisesaal mit einer schönen Außenterrasse.
Der Museumshafen
  • 31  Deutsches Schifffahrtsmuseum (DSM), Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)471 48 20 70, Email: . Deutsches Schifffahrtsmuseum in der Enzyklopädie WikipediaDeutsches Schifffahrtsmuseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDeutsches Schifffahrtsmuseum (Q455354) in der Datenbank WikidataDeutsches Schifffahrtsmuseum auf FacebookDeutsches Schifffahrtsmuseum auf InstagramDeutsches Schifffahrtsmuseum auf YouTube.eingeschränkt barrierefreieingeschränkt barrierefrei Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen.Geöffnet: Museum: 15.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45.Preis: Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00 €, Kind (6-15 J.) erm. 3,- €, Familie ab 8,- €, Museumsschiffe einzeln je 1,00 €/P., U-Boot Erw. 3,50 €, Kind 2,50 €.
The Museumshafen war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch 19 Alter Hafen. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z. B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb "Otto Hahn". Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: (nicht barrierefreinicht barrierefrei an Bord der Schiffe)
  • Bergungsschlepper Seefalke von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs
  • Walfangdampfer RAU IX
  • Haffkahn Emma (hölzerner Frachtkahn)
  • Binnenschlepper Helmut
  • Feuerschiff Elbe 3
  • Betonschiff Paul Kossel (an Land)
  • Hafenschlepper Stier (an Land) mit seinem besonderen Antrieb
  • Segelyacht Diva (an Land)
  • Tragflügelboot WSS 10 (an Land)
  • Traditionsschiff Nordische Jagt der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs)
  • Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte Seute Deern (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Anfang 2020 begann die Abwrackung des Schiffes.
Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"
  • 32  Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer", Hans-Scharoun-Platz 1, BHV (im Alten Hafen). Tel.: 49 (0)471 482070, Fax: 49 (0)471 4820755. Technikmuseum U-Boot Technikmuseum U-Boot Technikmuseum U-Boot .nicht barrierefreinicht barrierefrei originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut.Geöffnet: 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00.Preis: Erw. 3,50 €, Kind /erm. 2,50 €.
Museumsschiff FMS "GERA"
  • 33  Historisches Museum Bremerhaven (Morgenstern-Museum), An der Geeste, 27570 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)471 30816-0, Fax: 49 (0)471 5902700, Email: . Historisches Museum Bremerhaven in der Enzyklopädie WikipediaHistorisches Museum Bremerhaven im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHistorisches Museum Bremerhaven (Q1352513) in der Datenbank Wikidata.barrier-freebarrier-free "Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste" ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u.a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie.Geöffnet: Di-So 10:00-17:00 Uhr und an allen Feiertagen.Price: free entry.
    • Das zum Historischen Museum gehörende 34 Museumsschiff FMS „GERA“nicht barrierefreinicht barrierefrei liegt im "Schaufenster Fischereihafen" an der Straße Fischkai. Das Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55 m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des Alten in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten.
Für die Besichtigung ist ein separater Eintritt fällig: Erw. 3,50 €, erm. 2,30 €, Familie 8,20 €. Symbol: Park Gratis-Parkplatz direkt an der Kaje!
  • 35  Museum der 50er Jahre Bremerhaven (Wirtschaftswunderweg), Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven (in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne). Tel.: 49 (0)471 83305, Fax: 49 (0)471 4820755, Email: . Museum der 50er Jahre Bremerhaven in der Enzyklopädie WikipediaMuseum der 50er Jahre Bremerhaven (Q1954527) in der Datenbank Wikidata.Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.Geöffnet: Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober).Preis: Erw. 4 €, erm. 3 €, Familie 7 €.

Tiergärten

Zoo am Meer
  • 36  Zoo am Meer, H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven (am Neuen Hafen). Tel.: (0)471 308410, Fax: (0)471 3084135, Email: . Zoo am Meer in der Enzyklopädie WikipediaZoo am Meer im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsZoo am Meer (Q220116) in der Datenbank Wikidata.Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z.B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, barrier-freebarrier-free Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z.B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.Geöffnet: täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr.Preis: Erw. 9,00 €, Kind 5,50 €, Schüler / Studenten 6,50 €, Familie 24,00 €, montags reduzierte Preise.

Streets and squares

Auf dem zentralen 37 Theodor-Heuss-Platz grüßt die Statue des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründer von Bremerhaven Johann Smidt.

Parks

Lageplan Bürgerpark
  • 1  Bürgerpark, Adolf-Hoff-Weg 22. Bürgerpark in der Enzyklopädie WikipediaBürgerpark im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBürgerpark (Q1021366) in der Datenbank Wikidata.Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich (Bootsverleih von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und Rollschuhbahn, Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im Bootshaus. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.
  • At the 3 Weserdeich, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”.
Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel
  • 4  Gesundheitspark Speckenbüttel. Gesundheitspark Speckenbüttel in der Enzyklopädie WikipediaGesundheitspark Speckenbüttel (Q15839545) in der Datenbank Wikidata.Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich.
  • Im Gesundheitspark liegt auch das Volkskundliche FreilichtmuseumVolkskundliche Freilichtmuseum in der Enzyklopädie WikipediaVolkskundliche Freilichtmuseum (Q23787002) in der Datenbank Wikidata mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee.
Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus
  • 5  Thieles Garten, Mecklenburger Weg 100, 27578 Bremerhaven (in Leherheide). Tel.: 49 (0)179 932 33 27, Email: . Thieles Garten in der Enzyklopädie WikipediaThieles Garten im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsThieles Garten (Q2420748) in der Datenbank Wikidata.Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.Geöffnet: täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr.Preis: kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen.
  • 6  Stadtpark Lehe. Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein.
  • 7  Saarpark. Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.
  • 8  Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor. Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.
  • 9  Friedhof Lehe III (Zufahrt über Dwarsweg 10). Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.
  • The Geestewanderweg führt auf 12 km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern.
  • 10  Erholungsgebiet Erikasee, Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven (im OT Leherheide-West). Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören.
  • 38  Naturschutzgebiet Luneplate, Am Seedeich, 27572 Bremerhaven. Naturschutzgebiet Luneplate in der Enzyklopädie WikipediaNaturschutzgebiet Luneplate im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsNaturschutzgebiet Luneplate (Q19963913) in der Datenbank Wikidata.Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400 ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

various

Schaufenster Fischereihafen
  • The 3  Schaufenster Fischereihafen. liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der B6. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das Seefischkochstudio, kleine Geschäfte, ein Café und das Theater im Fischereihafen sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele Events statt, u. a. auch das kostenlose Open-Air-Kino und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die Fischparty statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven.

activities

  • Sail-Bremerhaven 2025 The Sail ist ein internationales Festival der Windjammer, das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die Staatsrat Lehmkuhl and the Krusenstern in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt.
  • Landgang Bremerhaven: Das SeeStadtFest Das SeeStadtFest fand vom 26. - 29. Mai 2016 zum ersten Mal statt. Es soll zukünftig jeweils in der letzten Mai-Woche ausgerichtet werden. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor.
  • 1  Weserstrandbad, Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)471 3003940, Email: . Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das Café Seelust direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.Geöffnet: wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00.Preis: Erw. 3,- €/P., Kinder (4-15 .) 1,- €, Familie (2 2) 5,- €, Strandkorb 8,- €.
  • 39 Spadener See. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss.

shop

Columbuscenter
  • 4 Hanse-Carré, Columbus-Center and 5 Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo) sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln.
  • Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz.
  • Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren
  • Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich 6 Bohmsiel.
  • TIPP:7  Frosta Werksverkauf, Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven (im Fischereihafen). Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen.Geöffnet: Mi,Do 12:00-17:00.
  • TIPP:8  Fischverkauf. Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!

Markets

Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.
Note: Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde.

  • 9  Wochenmarkt, Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde. Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven.Geöffnet: Mi Sa 07:00-13:00.
  • 10  Wochenmarkt, Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte. Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt.Geöffnet: Mi Sa 07:00-13:00.
  • 11  Wochenmarkt, Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe. Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren.Geöffnet: Mi Sa 07:00-13:00.
  • 12  Wochenmarkt, Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide. Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten.Geöffnet: Mi Sa 07:00-13:00.
  • 13  Wochenmarkt, Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf. Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt.Geöffnet: Fr 09:00-16:00.
  • 14  Wochenmarkt, vor der Großen Kirche OT-Mitte. Zentral gelegen, mitten in der Fußgängerzone vor der Großen Kirche.Geöffnet: Mo-Sa 14:00-18:00.

kitchen

Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten.

Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben („Granat“) und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten.

Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen:

  • In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland.
  • Zu jeder Jahreszeit schmeckt Labskaus, ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast.
  • Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis.
  • Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „Altleher Hahnentritt“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen.

Cheap

  • 1  Zum Fischbäcker, Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)471 25990, Fax: 49 (0)471 9241118, Email: . Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente.Geöffnet: So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00.
  • 2  Fischbratküche Höpker, Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)471 21743, Email: . Traditional fish roast cuisine, outdoor seating, delivery service, take-away food.Open: Mon-Fri: 11: 00-18: 30, Sat: 11: 00-14: 30.Accepted payment methods: cash.
  • 3  Fish 2000 (Cult snack bar in the fishing port), At the packing hall VI 2, 27572 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)471 75062.Fisch 2000 auf Facebook.Across from the noble fishing port restaurant "Natusch", this fish roast kitchen attracts everyone, whether dock workers, business people, pensioners or tourists. Large portions at reasonable prices beckon. The rough tone is just part of it.Open: Snack: Mo-Fr 08: 30-17: 30, Sa 08: 30-13: 40.
  • 4  Pizzeria Borgo Antico, Schleusenstrasse 26, 27568 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)471 41856525. Exceptionally good pizza delivery service / takeaway, very large pizzas at low prices, small shop with only two tables.Open: Wed-Mon 17: 30-22: 00.
  • 5  OLD Bremerhaven, Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)471 46995, Email: . The oldest restaurant (since 1839) in the seaside town of Bremerhaven extends over 2 floors for up to 120 people in a cozy and rustic atmosphere. The restaurant of the Alt Bremerhaven was once a meeting point for coachmen, seafarers and also some "simple" citizens of the seaside town. In 1978 the traditional building was listed and completely restored and renovated in 1979 and 1997. The ambience of the Alt Bremerhaven invites you to chat, celebrate, party or relax.Open: Mon-Thu 18: 00-02: 00, Fri, Sat 18: 00- ??.

medium

Meeting point at Kaiserhafen
  • in the Showcase fishing port Several restaurants offer mainly fish dishes, also to take away. The popular fish rolls are also available in the fish shops.
There are more restaurants in the Columbus Center and Outlet & Shopping Center (formerly Mediterraneo). The restaurants and snack bars there are open until 9 p.m.
  • 1  Meeting point at Kaiserhafen, Franziusstrasse 92, 27568 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)471 422 19, Fax: 49 (0)471 475 90, Email: . Treffpunkt Kaiserhafen in der Enzyklopädie WikipediaTreffpunkt Kaiserhafen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsTreffpunkt Kaiserhafen (Q1247119) in der Datenbank Wikidata.Quaint pub with cult status, also called "Last pub before New York" designated. Meeting point for travelers, tourists, seafarers and Bremerhaven residents with a German and international menu with live music in a maritime atmosphere.Open: daily 11: 00-24: 00.
  • 6  Martin´s fish & more (former fish restaurant-Giese), Keilstrasse 16, 27568 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)471 45661, Fax: 49 (0)471 4192220, Email: . Fish restaurant with a good selection, large fish buffet every 1st Friday of the month from 6:00 p.m.Open: Tue-Thu 11: 00-15: 00, Fri-Sun 11: 00-15: 00, 18: 00-20: 30.
  • Dining room, Columbusstrasse 65, 27568 Bremerhaven (in the German Emigration Center). Tel.: 49 (0)471 90220121. The restaurant in the German Emigration Center creates a culinary connection between the new and the old world with a mixture of tradition and creativity. There is not only fish, but also specialties from the grill. On the outside terrace you have a wide view of the New Harbor.Open: Sun-Tue 10: 00-18: 00, Wed-Sat from 10:00.
  • 7  The Wasserschout, Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven (at the radar tower). Tel.: 49 (0)471 8004654, Fax: 49 (0)471 8004655, Email: . Der Wasserschout in der Enzyklopädie WikipediaDer Wasserschout (Q2551492) in der Datenbank WikidataDer Wasserschout auf Facebook.Small, cozy restaurant with home-style cooking with regional specialties, fish specialties and meat dishes. In summer nice terrace with the Klabautermann fountain.Open: Tue-Fri from 3 p.m., Sun, Sun and public holidays from 12 p.m.
  • Boatmen's Guild, Upper Citizens 19 27568 Bremerhaven (in the Columbus Center). Tel.: 49 (0)471 95844958, Fax: 49 (0)471 95844959, Email: . Traditional maritime restaurant in the Columbus Center with a view of the "Havenwelten" and the Weser dike offers varied fish cuisine and delicious German home-style cooking as well as homemade cakes and pies.Open: Mon-Thu 10: 00-19: 00, Fri, Sat 9: 00-19: 00.
  • 8  Lloyd's, H.-H.-Meier-Strasse 6A, 27568 Bremerhaven (at the New Harbor). Tel.: 49 (0)471 9218266, Fax: 49 (0)471 48147688, Email: . Modern restaurant with large windows and a terrace with 300 seats directly on the New Harbor.Open: daily from 11:00.
  • 9  Salon steamer HANSA, Shop window Fischereihafen, 27572 Bremerhaven (In the Fischereihafen I, by the Schaufenster Fischereihafen). Tel.: 49 (0)471 49801, Fax: 49 (0)471 8005934, Email: .Salondampfer HANSA auf FacebookSalondampfer HANSA auf Instagram.HANSA offers an exclusive setting - whether on the move “at sea” or at its berth in the Schaufenster Fischereihafen. In the salons, on the sun deck or at the "MS HANSA-BAR", guests can look forward to numerous variations of fish, meat or seafood, prepared in the on-board galley. The saloon steamer is also ideal for private and business events as well as day trips and charter trips. The shipping area includes the Outer Weser up to Bremen. Visits along the seal banks or the container terminals make a trip with the Hansa a special experience.Open: Tue-Sun 12: 00-23: 00.
  • 10  Old Luneschleuse, Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)4744 5121, Email: . Since 1993, popular, cozy restaurant in a roofed house directly on the Lune.Open: May-Sep: Wed-Sun from 6 p.m., Oct-Apr: Thu-Sun from 6 p.m.

Upscale

  • 11  Natusch (Fishing port - restaurant), Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)471 71021, 49 (0)471 71022, Fax: 49 (0)471 75008, Email: . For many years, "Das Natusch" has been the number 1 in Bremerhaven as a renowned fish restaurant and one of the top addresses for gourmets in Germany.Open: Tue-Thu: 11: 45-15: 00 17: 30-21: 30, Fri, Sat: 11: 45-15: 00 17: 30-22: 00, Sun: 11: 45-15: 00 17 : 30-21: 00.Price: €€€.
  • 12  Villa Seebeck (Café - restaurant - lounge), Deichstrasse 15, 27568 Bremerhaven (at the old Geestebrücke). Tel.: 49 (0)471 97167901, Fax: 49 (0)471 97167902, Email: . The prestigious villa built in 1908 in Art Nouveau style on the Wencke shipyard site was used as a private home until 2010. The listed building was then converted into a restaurant and café, supplemented by a winter garden and a large summer terrace with a view of the Geeste. In addition to home-made cakes and pies, there is a menu with many seasonal offers, a changing lunch menu, a monthly menu and all of this freshly prepared.Open: daily 11: 00-23: 00.

nightlife

In the so-called 2 Old CitizenAlten Bürger in der Enzyklopädie WikipediaAlten Bürger (Q435510) in der Datenbank Wikidata, the Bürgermeister-Smidt-Straße between the city and the harbor with a large number of old buildings, a lively pub and cultural scene has developed.

accommodation

Motorhome pitches

  • 1  Double lock (Top place), 27570 Bremerhaven, at the new lock (at the mouth of the Geeste). Tel.: 49 (0)471 9716140, Fax: 49 (0)471 9716140, Email: . Very popular parking space, located directly at the lock, central to the port world and the city center, slightly lowered on the Weser side (noise protection, but also no view of the Weser or lock from the RV), 63 spacious parking spaces (only motorhomes), service house (toilet & shower) , Washing machine & dryer as well as information terminal), water drainage / supply station, sewage drain, power connection, groundskeeper (also provides bread delivery), no reservation possible, dogs allowed on a leash.Open: pitch April-Oct. daily, in winter only on weekends, entry / exit possible around the clock. Servicehaus Mon / Tue 8:00 a.m.-4: 00 p.m., Wed-Fri until 4:30 p.m., each with a 1/2 hour lunch break, Sat / Sun / Fe 8:00 a.m.-11: 00 a.m. and 3:00 p.m.-5: 00 p.m.Price: € 10 / day, € 1 / water supply, € 0.50 / kWh electricity.
  • 2  Fish wharf, 27572 Bremerhaven, Fischereihafen 1, Hoebelstrasse (at the shop window fishing port). Tel.: 49 (0)471 7004475, Mobile: 49 (0)162 7394639. 47 parking spaces with power connection (only motorhomes), service house with showers and toilets, water drainage / supply station, fecal drain, groundskeeper (also provides bread delivery), no reservation possible, dogs allowed on a leash. Located at the fork from fishing port I and II, about 500 m to the shop window fishing port with cultural and restaurant options.Open: pitch March-Oct. Every day. Service house daily 8:00 a.m. to 12:00 p.m., Mon-Fri also 3:30 p.m. to 4:30 p.m.Price: € 10 / day, € 1 / water supply, € 0.50 / kWh electricity.
  • 3  havencamp, 27568 Bremerhaven, Bgm.-Smidt-Straße 209 (near Kaiserhafen). Tel.: 49 (0)471 3096690, Fax: 49 (0)471 30966999, Email: . Approx. 20 parking spaces / tent spaces for mobile homes, cars, cars or tents available, hostel facilities can be used (shower, toilet, laundry room, bistro, lounge, games / bike rental, etc. "Rotersand" bus stop for lines 505 and 506) right in front of the door.Open: all year round.Price: Prices per night: caravan € 12, caravan € 7.50, tent € 5, car € 5, electricity & water € 3 flat rate.

Cheap

  • 4  Havenhostel, 27568 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Strasse 209. Tel.: 49 (0)471 3096690, Fax: 49 (0)471 30966999, Email: . 88 functionally and comfortably furnished rooms with a total of 262 beds on 4 floors, breakfast buffet, games / bike rental, lockers at the reception, opposite is a 24-hour supermarket. Bus stop "Rotersand" for lines 505 and 506 right in front of the door.Price: bed in a multi-bed room from € 15, double room from € 45, single room from € 30, breakfast € 6.50 / person.
  • 5  Bremerhaven Youth Hostel, 27580 Bremerhaven, Gaußstr. 54-56 (in Lehe). Tel.: 49 (0)471 982080, Fax: 49 (0)471 87426, Email: . Terrace with grill, table football, billiard room, table tennis outside. 176 beds in 56 rooms. Bus stop 200m away. Free bus transfer within Bremerhaven and entry to the public baths in Bremerhaven are already included in the booking price.Price: B&B from € 25.40, meal € 4.00.

medium

  • 6  im Jaich (Hotel and holiday apartments), Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven (at Lloyds Marina). Tel.: 49 (0)471 97166330, Fax: 49 (0)471 971663310, Email: . Hotel: Centrally located in the harbor world, yet quiet. Free parking and Wi-Fi, very good breakfast buffet, floor-to-ceiling windows overlooking the marina or the Weser. Boarding house: around 250 m from the hotel, close to the lighthouse, cafe & bistro.Price: Hotel: double room from € 88 / B&B, panorama room from € 133 / B&B; Boarding house: apartments from 91, - € / night, junior suites from 101, - € / night, captain's suites from 111, - € / night (depending on the length of stay), plus breakfast 9.50 € / person.
  • 7  Amaris *** Garni S, Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)471 9020770, Fax: 49 (0)471 902077100, Email: . Comfortable, spacious and stylish rooms at an affordable price, despite the location on a larger street, very quiet thanks to very good windows. Good breakfast buffet included, located about 600 m south of the Columbus Center. The building was formerly used as a state central bank (now completely rebuilt), it still has a separate safe over several floors, it is used for events. Free parking, WiFi and LAN. Service for bicycle travelers: bicycles can be parked in the anteroom of the safe.Price: DR from € 106 / BB.

Upscale

  • 8  Atlantic Hotel Sail City ****, Am Strom 1, 27568 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)471 30990 0, Fax: 49 (0)471 30990 500, Email: . Atlantic Hotel Sail City in der Enzyklopädie WikipediaAtlantic Hotel Sail City im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsAtlantic Hotel Sail City (Q756417) in der Datenbank WikidataAtlantic Hotel Sail City auf FacebookAtlantic Hotel Sail City auf InstagramAtlantic Hotel Sail City auf Twitter.Noble hotel in a futuristic building with a grandiose view directly on the banks of the Weser, good restaurant and viewing platform.Feature: free WiFi.Price: DR from 99.00 BB.

Learn

In Bremerhaven there is a university that Bremerhaven University of Applied Sciences with the nickname "University of Applied Sciences".

Work

The three maritime focal points of work in shipyards, fishing and port handling have declined sharply in terms of jobs over the past few decades. The food processing industry emerged in the fishing port. In the overseas port, the focus has shifted to container and car handling, Bremerhaven is one of the leading ports in Europe. In recent years the industry for the manufacture of wind turbines, especially for offshore systems, has grown. The importance of tourism has also grown significantly.

security

As in all of Germany, the real crime rate in Bremerhaven is inversely proportional to the perceived rate. While the total number of crimes is declining[1], the population's perception of threat increases sharply.

In principle, the same precautionary measures apply to Bremerhaven as to all other German areas.

On his 20 berth In the old outer harbor, the rescue cruiser of the DGzRS is ready for use around the clock for emergencies at sea.

health

Bremerhaven currently has three clinics:

Practical advice

Bremerhaven has several contact points for tourists, they offer information on everything that is offered and organized in Bremerhaven and "umzu", ticket sales, etc.:

  • 4  Tourist Info Bremerhaven (Harbor island), H.-H.-Meier-Strasse 6, 27568 Bremerhaven (between the new and the old port). Tel.: 49 (0)471 94646120, Fax: 49 (0)471 94646129, Email: . Open: Mon-Sun, depending on the season, from 8:00 am or 9:30 am to 5:00 pm or 6:00 pm.
  • 5  Tourist Info Bremerhaven (Hafenplaza), Am Längengrad, 27568 Bremerhaven (In the building between the Klimahaus and the Atlantic Hotel). Tel.: 49 (0)471 94646127, Fax: 49 (0)471 94646128, Email: .
  • 6  Tourist Info Bremerhaven (Showcase fishing port), Am Schaufenster 6, 27572 Bremerhaven. Tel.: 49 (0)471 94646127, Fax: 49 (0)471 94646128, Email: . The Bremerhaven bike station is also located here.Open: Mon-Fri from 10:00 a.m. to 5:00 p.m., Sat / Sun only until 4:00 p.m.
  • There is also the general information telephone number 49 (0)471 414141
  • Symbol: Park For cruise passengers there is a large chargeable one directly at the Columbus Cruise Center 21 parking spot to disposal.

trips

  • 40 Heligoland The excursion allows a stay of 3 3/4 hours on Heligoland.
  • 41 Lighthouse "Roter Sand"Leuchtturm Leuchtturm Leuchtturm - The listed lighthouse is halfway from Bremerhaven to Helgoland. You can take day trips to the lighthouse with a historic tugboat. The booking is made via the Tourism Bremerhaven. If you want, you can also book a "lighthouse holiday" and spend the night there.
  • A crossing with the Weser ferry worth it because of the beautiful panorama. For information and departure times, see Weserfähre.de.
  • The former fortress islands 42 LanglütjenI. and II in the Weser estuary opposite Bremerhaven belong politically to the urban area of ​​Nordenham. Langlütjen I is connected to the mainland by a dam, Langlütjen II can be visited as part of a guided mudflat hike. Dates and details are the Nordenham city tours refer to. From the islands you have an excellent panoramic view of the port facilities and the city of Bremerhaven.
  • The island 43 Neuwerk is across the highway A27 to Cuxhaven and then quickly reached with the excursion boat, the Watt car or on foot from Cuxhaven-Duhnen or -Döse.
  • 44  Zoo in the Wingst, Am Olymp 1, 21789 Wingst. Tel.: 49 (0)4778 255, Email: . Zoo in der Wingst in der Enzyklopädie WikipediaZoo in der Wingst im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsZoo in der Wingst (Q220127) in der Datenbank WikidataZoo in der Wingst auf Facebook.The zoo in Wingst is a small, cute zoo with an eventful past, which is constantly changing in terms of species-appropriate animal husbandry with wolf and bear forests, accessible marmoset and kangaroo enclosures, as well as rare and exotic animal species. Lions, tigers and co. Are not missing either. There is a family-friendly environment with playgrounds, petting zoo, handcart rental, cheap snacks and free parking spaces.Features: free parking, no dogs.Open: all year round: end of October-mid-February: 10 a.m. to 4 p.m., mid-February to end of March: 10 a.m. to 5 p.m., end of March to end of October: 10 a.m. to 6 p.m.Price: adults € 8.00 / children (3-17 years) € 5.00, families (2 2) € 24.00.
  • 22  Osten-Hemmoor transporter bridge. Tel.: 49 (0)172 661 84 67, Email: . Schwebefähre Osten-Hemmoor in der Enzyklopädie WikipediaSchwebefähre Osten-Hemmoor im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsSchwebefähre Osten-Hemmoor (Q429344) in der Datenbank WikidataSchwebefähre Osten-Hemmoor auf Facebook.Osten has the oldest transporter ferry in Germany, which has been a connection across the Oste River since 1909. Its construction, with a clearance height of 21 m above sea level, enables even larger sailing ships to pass through. At the time of its construction, the Oste was still an important trade route with heavy shipping traffic. Today it is only used for tourist purposes. The 30 m high, green-painted construction, which is protected as a technical monument, towers over the small town East Visible from afar, while the ferry itself is trundling close to the surface of the water. Pedestrians, cyclists and vintage cars are allowed to use the ferry.Open: April Oct .: 12: 00-16: 00; May Sept .: 11: 00-17: 00 every hour on the hour. June-Aug. 10: 00-18: 00 every half hour. From November to March crossings only on request.Price: adults € 2.00, children (6-16 years). 1.50 €. Bicycle € 0.50.
  • 45  Rusch brickworks, Ritscher Außenendeich 2, 21706 Drochtersen. Tel.: 49 (0)4148 61 01 30, Fax: 49 (0)4148 61 01 33, Email: . Klinkerwerk Rusch im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKlinkerwerk Rusch (Q47507757) in der Datenbank Wikidata.Klinkerwerk Rusch is a brickworks with a hand-fired coal furnace. Last brick factory still in production in Kehdinger Land (sightseeing only by appointment).

literature

Web links

Individual evidence

  1. Police crime statistics (PKS) 2019, The Senator for Home Affairs
Full articleThis is a complete article as the community envisions it. But there is always something to improve and, above all, to update. When you have new information be brave and add and update them.