Rhine cycle route - Rhein-Radweg

Map of the Rhine Cycle Route

The Rhine cycle route leads from the Switzerland above Austria, France and Germany until the river flows into the North Sea in the Netherlands. From the Lake Constance Except in the upper Middle Rhine Valley, there is a cycle path to the right and left of the banks of the Rhine.

on the Upper Rhine: Left Rhine cycle path on the Rhine terrace in the vineyards between Nierstein and Nackenheim.

One route - many countries - many names

Most of the Rhine Cycle Route is signposted as EuroVelo 15 and, in Germany, also as D-Route 8. It was different until a few years ago, before the Rhine Cycle Path consisted of several individual routes, some of which are still signposted:

  • The Rhine route 2 in the Switzerland is completely integrated into the EV15.
  • The Rhine Valley Path on the German side corresponds to the EV15 between Konstanz and Breisach. From Breisach the path leads sometimes closer to the Black Forest, sometimes closer to the Rhine through the Upper Rhine Rift.
  • The Véloroute Rhine Rhin in the Alsace, in Swimming, in South Hesse and in the Palatinate has been completely replaced by the EV15. While in France and Hesse the old logo has also been completely replaced by the EuroVelo logo, in Baden-Württemberg and Rhineland-Palatinate both have been linked.
  • The Rheinschiene adventure trail between Bonn / Bad Honnef and Duisburg is largely integrated into the EV15. The path is still clearly signposted.
  • The Lower Rhine Cycle Path between Duisburg and the Dutch border is also part of the EV15, but is still signposted.
  • The Rijnfietsroute corresponds to the EV15.
  • Rijndeltaroute in the Netherlands.

Route profile

Signs for EuroVelo 15 and D-Route 8 in Baden-Württemberg, Rhineland-Palatinate and North Rhine-Westphalia.
Signs for EuroVelo 15 in France.

Finding your way in Basel see article: Basel / bicycle

  • Length: 1320 km
  • Signposting: available, but varied.
- Switzerland: Red direction signs with white letters and the italic number 2, as well as the EuroVelo 15 logo on the edge
- Germany: “Euroradler” route logo with EuroVelo-15 logo on the edge, mostly as an additional sign for national cycle route signs; in Hesse only EV15 logo with the addition "R3".
- France: white signs with green letters and the EuroVelo 15 logo.
- Netherlands: Rectangular white signs with green letters and the designation: LF1, LF3, LF4, LF12 or LF17 (Landelijke Fietsroutes), with additional writing: Rijnfietsroute or. Rijndeltaroute.
  • Path condition: Often well developed, but depending on the section of the route.
  • Traffic load: Most of the route is free of traffic, but there are also sections with very heavy traffic.
  • Suitable bike: On the Alpine Rhine touring bike with tread tires and gearshift suitable for mountains, otherwise 5-speed is sufficient.
  • Family suitability: good, but depending on the region.
  • Inline suitability Possibly given locally, consistently no

background

Uferweg on the Rhine before Eltville im Rheingau, free for cyclists. The Rhine cycle path and R3 run along the main road without a view of the Rhine.

The Rhine is Germany's largest river, the front and rear rhine have their source in the Gotthard massif in Switzerland. The Rhine cut through mountains and formed valleys like them Rhine Gorge near Flims, the valley of the High Rhine and the Middle Rhine Valley. In the Upper Rhine Graben, a huge floodplain landscape was created with the course of the river constantly changing. From 1817 the Upper Rhine was straightened and canalized. Huge areas dried up, were used as a landscape and built on. But there are still remnants of the meadow landscape that can be easily explored by bike. The Rhine has many faces. We want to bring the most beautiful parts of him closer to the cyclist.

getting there

railway station Andermatt

From Lucerne or Zurich with the express train (not IC or EC) in the direction of Ticino to Göschenen. There you have to change to the meter-gauge Matterhorn-Gotthard-Bahn. The Schöllenbahn meets the east-west main line at Andermatt station Chur - Brig-Glis, on which the Glacier Express also operates.

Because of the 600 m ascent to 11 km, you should take the cog railway in the direction of Disentis / Chur to Oberalppasshöhe-Calmot.Finding a train connection: Ascent to the Oberalp Pass - map

Travel time from Basel with 2 changes to Göschenen and Andermatt to the Oberalp Pass: 3 h 44 min.Fare: 69.20 CHF, plus bike day ticket: 18, - CHF.

Travel time Andermatt - Oberalp Pass: 20 min.Fare: 7.80 CHF, plus bike card: 7.80 CHF.

Travel time Disentis / Mustér - Oberalp Pass: 37 min.Fare: 10.40 CHF, plus bike card 10.40 CHF.

By bicycle

  • R1 - Rhone route: 309 km, Andermatt - Genève (in the opposite direction; steep incline over the Furka Pass, only passable in the summer half-year).
  • R3 - North-South route: 363 km, Basel - Chiasso (in the opposite direction; ascent over the Gotthard Pass, only passable in the summer half-year).
  • Connection route Lake Como - Chur See "Alpine transit" below, over the Splügen Pass, is only passable in the summer half of the year.

Route description with sights

The Rhine Cycle Path can be divided into the following geographical sections.

Vorderrhein - Alpenrhein - Lake Constance: approx. 251 km

Map of the section "Vorderrhein - Alpenrhein - Bodensee"
Andermatt from the Oberalp pass road
Oberalpsee on the Oberalp Pass

Andermatt - Chur - Kreuzlingen on Lake Constance, next to Constancy (D)

From the starting point in Andermatt (1437 m) to Basel (266 m) the international Rhine Cycle Path is called Rhine Route 2 guided and signposted, also on the south side of Lake Constance.

Only in the area where the Rhine flows into the Lake Constance the Alpine Rhine runs through Austria

Andermatt - Oberalp Pass - Sedrun - Disentis: 32 km

After Andermatt the serpentines begin immediately, the bike has to be guided on the road. After 11 km the Oberalp Pass (2044 m above sea level) is reached. The train station is very close to the pass. The serpentines downhill begin right behind the pass. Longer footpaths lead to the right to the two Vorderrhein springs. The first small town Tschamut is at an altitude of 1645 m. It is 12 km to Sedrun (1405 m). After another 14 km is Disentis/ Mustér (1135 m) reached. There is no bike path up to here, but it always goes downhill.

map: Move the area of ​​the light blue line to the center and enlarge it.

Please note: the Oberalp Pass road is only open from May to October. Info tel. 163

Elevation gain: Andermatt – Oberalppass 610 m ↔ Disentis – Oberalppass 900 m

Rail transport to the Oberalp Pass:Finding a train connection: Ascent to the Oberalp Pass Andermatt – Oberalppasshöhe-Calmot and Disentis / Mustér – Oberalppasshöhe-Calmot map

Source of the Vorderrhein

The Tomasee (Lai da Tuma, 2345 m) between Oberalppass and Val Maighels is seen as the origin of the Vorderrhein. It can be reached on foot from the Oberalp Pass in about 1½ hour.Where the Vorderrhein rises

Detour to Lai da Curneda

A bike-friendly path with only slight inclines leads to the Lai da Curneda dam whose lake level is at 1956 m. It branches off to the right from the Oberalppass-Disentis pass road at an altitude of 1931 m.

Disentis – Chur: 65 km

Confluence of the Vorderrhein and Hinterrhein near Reichenau Castle

Places: Disentis - Sumvitg - Trun - Brigels - Waltensburg - Andiast - Ilanz - Versam - Tamins - Chur, "the alpine town"

Elevation gain: Disentis – Chur: 460 m ↔ Chur – Disentis: 1,000 m - map

From Disentis to Ilanz (697 m) the journey continues 33 km away from the road, slowly sloping down. If you don't want to climb 300 meters in altitude over the next 24 km to Tamins, you should change to the train again in Ilanz. This is where the up to 400 m deep begins Rhine Gorge (Ruinaulta) of the Vorderrhein, which cuts through the 10,000-year-old Flims landslide until it meets the Hinterrhein near Reichenau. Steep limestone cliffs and imposing rock formations have emerged on the side walls of the gorge. The train runs through the gorge next to the river, there is only a footpath on the first part. Ruinaulta - panoramic hiking and mountain bike map

The main road runs on the left bank of the Rhine via Films, while the Rhine route runs on the right bank of the Rhine on a charming side road, initially 11 km to Versam Carnifels (937 m). With small climbs it goes 13 km down to Rheichenau (592 m). Via Tamins (654 m) you continue on the other side of the Rhine on your own bike path to Felsberg. National route 6 runs at the bridge: Graubünden route (Chur – Bellinzona) zu, which accompanies the Hinterrhein. It is a few kilometers to Chur in the vicinity of a motorway.

Rail transport Bypass Versam in 24 minutes. · Saved meters in altitude: Ilanz – Reichenau: 300m ↔ Reichenau – Ilanz: 390m. Ticket: 10.40 CHF plus bike card: 10.40 CHF.

Chur - Buchs (SG): 49 km

Places: Chur - Landquart - Maienfeld - Bad Ragaz - Garschlu - Sargans - Trübbach - Buchs SG

Elevation gain: Chur – Buchs (SG): 150 m ↔ Buchs (SG) –Chur: 260 m - map

Large parts of the cycle path run near the autobahn, changing to the right bank of the Rhine via the principality Liechtenstein and Austria is recommended from Trübbach. There you can continue on an asphalt dam to the confluence with Lake Constance, or on the Regional route 35: Liechtenstein Rhine Valley Route Sargans – Altstätten (map) over the capital Vaduz drive.

Connection recommendation: Ascent by post bus (number 22): Buchs – Wildhaus and continue on the regional cycle path 95 Thur-Route by bike to Wattwil (Alpine panorama route) or further to Wil (Mittelland route). Reservation required: Tel: 071 375 6891. Meters in altitude saved: approx. 650 m.

Buchs (SG) - Altstätten - St. Margrethen: 47 km

Altitude difference: Buchs (SG) –St. Margrethen: 80 m ↔ St. ​​Margrethen – Buchs (SG): 120 m - map

This section almost always runs a long way from the Rhine.

Recommendation: Railway Altstätten Stadt – Appenzell Connection between Rhine Route 2 and Lakes Route 9 with Alpine Panorama Route 4, meters in altitude saved: approx. 430 m

Lake Constance: St. Margrethen - Rorschach - Arbon - Constancy: 63 km

Elevation gain: St. Margrethen – Kreuzlingen: 70 m ↔ Kreuzlingen – St. Margrethen: 80 m - map

Since the route follows the lakeshore almost entirely, it has practically no inclines and is therefore also suitable for less trained cycle tourists.

→ Lake Constance variant north side

The Rhine flows through the Lake Constance and from Constancy / Kreuzlingen the Submarine. From Stone at the Rhein the Rhine is then called Upper Rhine continued.
On the Lake Constance cycle path the parts of the lake can also be driven along the north side. From Fußach (A) in the Rhine delta it goes over Bregenz, Lindau, Friedrichshafen to Meersburg. The car ferry from Meersburg to Konstanz shortens the route via the Überlinger See from. In Constance, the Lake Constance cycle path touches the Swiss Rhine route and then makes a wide arc Radolfzellto find the Rhine route again in Stein am Rhein.

Upper Rhine: approx. 173 km

Map of the "Upper Rhine" section - on the right bank of the Rhine in blue, on the left bank of the Rhine in red

On the Swiss side, the Rhine Cycle Route is still called Rhine route (map). On the Baden-Württemberg side, the Rhine Valley Paththat up Stone at the Rhein runs the same as the Lake Constance cycle path. This is where the Upper Rhine begins. The Swiss Rhine Route and the German Rhine Valley Route run to Schaffhausen together on the southern side of the Rhine, then separated again, but touch at the many Rhine bridges. A change often makes sense, because sections of the cycle path on both sides move away from the Rhine or are affected by the noise of cars. You need a lot of time to enjoy the unique cities and sights.

The Rhine Falls near Schaffhausen

The highlight of the High Rhine is that Rhine Falls near Schaffhausen.

Constance - Schaffhausen (48 km)

Elevation gain: Kreuzlingen – Schaffhausen: 170 m, Schaffhausen – Kreuzlingen: 180 m, map

Kreuzlingen across from Constance (D)- Stone at the Rhein
On the Swiss side of the Untersee, close to the lake.

→ On the German side, the Lake Constance cycle path leads over in a large curve Radolfzell and Gaienhofen to Stein am Rhein (CH).

Stone at the Rhein - SchaffhausenChange to the right bank of the Rhine with passage in Germany

A regional cycle path also leads on the left side of the Rhine, but it is heavily loaded with traffic.

Schaffhausen - Basel

On the Swiss Rhine route there is an ascent of approx. 100 m behind the Rheinau loop.

→ The Rhine Valley Cycle Path or Rhine Valley Path leads across the hilly landscape away from the Rhine. Although it is shorter, you are still not spared the vertical meters.

Left of the Rhine: Schaffhausen - Zurzach (52 km)

Elevation gain: Schaffhausen – Zurzach: 280 m, Zurzach – Schaffhausen: 360 m, map

  • In To run experience the highlight of the bike tour, the Rhine Falls near Schaffhausen. The Rhine Falls near Schaffhausen is the most powerful waterfall in Central Europe. The Rhine falls here about 23 m deep at a width of 150 m over a Jurassic limestone threshold.
  • Rheinau ZH with the Benedictine monastery Rheinau in the Rheinschleife, worth seeing.
Behind Rheinau (391 m) it goes up the mountain slope on the Irchel (449 m) and down to Tössegg (346 m). From now on you only have slight inclines.
  • Eglisau (CH) (187 m) - detour over the bridge
  • Rheinsfelden - The Rhine route moves away from the Rhine and leads along the busy National Road 7. Recommendation: change the side of the Rhine.
  • Hohentengen on the Upper Rhine (D) - at the Eglisaus power station near Rheinsfelden across the Rhine, then through Herdern (D) to the Rheintalweg to Hohentengen. Behind Hohentengen over the bridge to Kaiserstuhl (CH).
  • Kaiserstuhl AG (367 m)
  • Bad Zurzach (341m)

Zurzach - Koblenz (Switzerland) - Laufenburg AG - Stein AG - Rheinfelden AG (54 km)

Elevation gain: Zurzach – Rheinfelden: 180 m, Rheinfelden – Zurzach: 260 m, map

Between Laufenburg and Stein, the Rhine route moves away from the Rhine. In this section you should switch to the Baden side.

Rheinfelden AG - Basel: 24 km

EuroVelo 6, Rhein-Route 2, North-South-Route 3 and Südschwarzwald-Radwg in Basel

Elevation gain: Rheinfelden – Basel: 70 m, Basel – Rheinfelden: 80 m, mapOn both sides, the cycle paths move away from the Rhine, but recommendation: switch to the German side

  • Rheinfelden (Baden)
  • Grenzach-Wyhlen (D) - At the end of Grenzach you come back to the Rhine.
  • → City limits of Basel (Lesser Town) - 2 km behind the border you can drive over to the left bank of the Rhine via the hydroelectric power station. Drive through the green areas, crossing the Birs, the underpass of the iron and autobahn and then right along the bank to St. Alban. The street leads slightly to the left up to the historic center.

on the right bank of the Rhine: Schaffhausen - Basel

The route on the German side was previously marketed under the name Hochrhein-Hotzenwald-Weg and is now part of the Rheintal-Weg. Since Schaffhausen and Basel belong to Switzerland, the 110 km long cycle path is also known as Swiss regional route 98 Rhine Valley Cycle Path guided. · For a detailed description, see Rhine Valley Path · map

You follow the Rhine between the impressive heights of the Badisches Hotzenwald and the Swiss Table Jura to the medieval Laufenburg. In the trumpet town Bad Säckingen one encounters the longest covered wooden bridge in Europe.

Altitude difference Schaffhausen – Basel: 560 m ↔ Basel – Schaffhausen: 700 m over 110 km

  • Schaffhausen (CH)
  • Neuhausen am Rheinfall (CH) - with the Rhine Falls near Schaffhausen
  • → From Altenburg you can take the Rheinfall-Rheinau route to the west side of the Rhine loop over a bridge to the Rheinau peninsula.
  • Jestetten
  • Hohentengen on the Upper Rhine
  • Tiengen - Count's castle, remains of the old city wall with the stork tower, St. Mary's Church with beautiful baroque altars
  • Waldshut - Old town with Kaiserstraße, beautiful town houses from the 16th to 18th centuries with typical wooden gables
  • Laufenburg (Swimming)
  • Bad Säckingen - Trumpeter City, the 400-year-old wooden bridge is the longest covered wooden bridge in Europe at 204 m, St. Fridolin Minster - a magnificent church building renovated in the 17th and 18th centuries in the Baroque style, trumpet museum with around a hundred instruments from four centuries,
  • Rheinfelden (Swimming)
  • Grenzach
  • Kleinbasel (CH) - the northern center of Basel

Upper Rhine: around 443 and 418 km respectively

Map of the "Upper Rhine" section - on the right bank of the Rhine in blue, on the left bank of the Rhine in red

Finding your way in Basel see article: Basel / bicycle

Section Basel - Mannheim / Ludwigshafen (to the mouth of the Neckar)

Between Basel and Breisach on the Rhine Except during high tide, the Rhine only carries a tenth of its water in the old bed, as the main stream is diverted via the Rhine side canal (Grand Canal d'Alsace) for use in hydropower. On the Baden side you drive along an almost dry river, on the French side on a dam next to a concrete canal. The Rhine is also dammed north of Breisach. As far as Strasbourg, the canal bed alternates with locks and power stations and the main Rhine. To the north there are two barrages where the Rhine is raised between dams. Almost nothing is left of the natural current. If you want to escape these artificial parts of the Rhine, you should go to the Rhine Valley Path or switch to the Alsatian canal system. The leads from Basel Canal du Hunigue in the direction of Moulhouse and meets the there Rhine-Rhône Canal, which leads straight through Alsace. Colmar, the Kaiserstuhl and Freiburg in Breisgau are worthwhile stopovers.

on the right bank of the Rhine: Basel - Breisach: 67 km
Left of the Rhine: Basel - Neuf-Brisach: 69 km

Except for the first few kilometers, you don't get to see the Rhine on the French side as far as Strasbourg. A mixture of towpaths and country roads of different order offers limited variety in small towns. As always in France, provisions should be carried with you. There is little to buy.

  • Huningue (F)
  • Kembs
  • AB-AZ.svg Connection to EuroVelo 6: Atlantic-Black Sea
  • Hombourg
  • Ottmarsheim
  • AB-Brücke.svg Rhine bridge near Bantzenheim to Neuenburg am Rhein - separate cycle path available
  • Blodelsheim
  • AB-Brücke.svg Rhine bridge near Fessenheim to Hartheim
  • AB-Brücke.svgNeuf-Brisach (F) - Bridge to Breisach, no separate cycle path available
on the right bank of the Rhine: Breisach - Kehl: 80 km
Between Throat and Strasbourg there are two bridges for cyclists - here the "Passerelle des Deux Rives"
Left of the Rhine: Neuf-Brisach - Strasbourg: 77 km

Here the Rhine Cycle Path runs almost entirely on the towpath of the Rhine-Rhone Canal.

  • → Detour to Colmar: 18 km
  • AB-Brücke.svg Rhine bridge at Marckolsheim to Sasbach am Kaiserstuhl - no separate cycle path available
  • Ferry.svg Rhine ferry near Rhinau to Kappel-Grafenhausen
  • AB-Brücke.svg Pierre Pfimlin Bridge near Illkirch to Goldscheuer - there is a separate cycle path
  • Symbol Innerorts.svgAB-Brücke.svgAB-AZ.svgStrasbourg · (Strasbourg) (F) - Bicycle bridges to Kehl, connection to the Pan-European cycle route to Paris and EuroVelo 5: Via Romea Francigena to Canterbury/Brindisi
on the right bank of the Rhine: Kehl - Karlsruhe: 84.5 km

Between Kehl and Iffezheim, the path leads almost exclusively over gravel paths on the embankment of the dammed up Rhine or the road behind the embankment. It is therefore recommended to change the Rhine side in Kehl or to look for alternative routes via the local cycle network in the Rhine hinterland. An alternative would be via Auenheim, Diersheim, Freistett, Helmlingen, Lichtenau and Schwarzach, for example.

"Cycle path" on the dammed Upper Rhine near Rheinau
  • AB-Brücke.svgBarrage Gambsheim /Rheinau - There is a separate bike path
  • Ferry.svg Rhine ferry at Greffern to Drusenheim
  • Rheinmünster (Romanesque Minster Schwarzach)
  • AB-AZ.svg Connection to the Pan-European cycle route to Prague
  • Iffezheim barrage - End of the dammed up Rhine, no crossing for bicycles
→ Detour to Rastatt
  • AB-Brücke.svg Rheinbrücke Wintersdorf - no separate cycle path available
  • Ferry.svg Plittersdorf Rhine ferry (to Seltz)
  • Ferry.svg Rhine ferry in Neuburg
  • Symbol Innerorts.svgAB-Brücke.svgKarlsruhe - Bridge to Wörth, separate cycle path available - At the harbor gate you have to push your bike over stairs. A detour is also signposted.
Left of the Rhine: Strasbourg - Wörth: 81.5 km
  • Castle "Château de Pourtalès"
→ on the Hochwaserdamm up to
  • La Wantzenau
  • Sessenheim: · Goethe Memorial - Protestant Church: · When Goethe studied law in Strasbourg (1770-1771), he fell in love with the pastor's daughter Frédérique Brion. Souvenirs and documents that recall Goethe's stay in Alsace and his relationship with French culture.
→ Continue through the northern Alsatian villages where you can eat good tarte flambée.
  • AB-Brücke.svgBarrage Gambsheim /Rheinau - There is a separate bike path
  • Ferry.svgDrusenheim - Rhine ferry to Rheinmünster
  • Iffezheim barrage - End of the canalised Rhine, last barrage, crossing forbidden for bicycles
→ Continue on the flood dike.
  • AB-Brücke.svg Rheinbrücke Wintersdorf - no separate cycle path available
  • Ferry.svgSeltz - Rhine ferry to Plittersdorf
  • AB-AZ.svgLauterbourg (F): Connection to the Pamina cycle path to Wissembourg.
  • Ferry.svg Rhine ferry in Neuburg
  • AB-Brücke.svgWörth on the Rhine (D) - Bridge to Karlsruhe, separate cycle path available
on the right bank of the Rhine: Karlsruhe - Mannheim: 85 km
Front of the Imperial Cathedral of Speyer

The Rhine cycle path on the right bank of the Rhine is briefly interrupted between Karlsruhe and Rußheim. With a good map, however, you can drive on the path without any signage.

  • AB-Brücke.svg Rhine bridge near Rheinsheim to Germersheim - separate cycle path available
  • AB-Brücke.svg Rhine bridge near Speyer - separate cycle path available
→ Detour to Schwetzingen
  • Ferry.svg Koller ferry between Brühl and Otterstadt (no ferry service on Mondays and Tuesdays)
  • Ferry.svg Rhine ferry between Neckarau and Altrip
  • Symbol Innerorts.svgMannheim
Left of the Rhine: Wörth - Ludwigshafen: 80 km
  • Leimersheim km 15.9, alternative route: km 15.6
Between Leimersheim and Germersheim-Sondernheim, the Rhine Cycle Route will cover a distance of 12.6 km until April 2014 diverted.
  • Dettenheim: · km 23.6 · from here it goes directly along the Rhine
  • Symbol Innerorts.svgAB-Brücke.svgGermersheim · Km: 28.1 · we continue first through the industrial area and then along the old Rhine arm. · Bridge to Rheinsheim, separate cycle path available
  • Recreation area with swimming pond · km: 36.0
  • Mechtersheimer Tongruben Nature Reserve · km: 39.0
  • Technikmuseum Speyer km: 49.5
  • Symbol Innerorts.svgAB-Brücke.svgSpeyer · Km: 50.7 km · with its famous cathedral, historical museum of the Palatinate Speyer, Trinity Church, Judenhof, old gate, Sea Life. · Rhine bridge with a separate cycle path
  • Ferry.svg Koller ferry between Otterstadt and Brühl (no ferry service on Mondays and Tuesdays)
  • Otterstadt km: 58.0
  • Ferry.svg Rhine ferry between Altrip and Neckarau
alternative · Km: 77.5: here you turn left directly along the Rhine and then take the car ferry to the Mannheim side, first through an industrial area, but then through parkland. From the Mannheim traffic junction it goes over the Rhine bridge. Ludwigshafen Rhine bridge: km 78.9

Mannheim / Ludwigshafen - Mainz / Wiesbaden section (to the mouth of the Main)

Panorama: You can scroll the picture horizontally.
The view of the country on the Rhine cycle route between Mannheim and Lampertheim extends far: the Rhine is on the left, the Odenwald can be seen in the distance on the right
Image: Rheinradweg_suedlich_lampertheim_04_2009.jpg
The view of the country on the Rhine cycle route between Mannheim and Lampertheim extends far: the Rhine is on the left, the Odenwald can be seen in the distance on the right
on the right bank of the Rhine: Mannheim - Mainz-Kastel: 94 km
Stop at the forester's lodge Kühkopf

By the Hessian Ried to the Main.

  • Lampertheim (Hesse) - Biedensand nature reserve (floodplain area with an arm of the old Rhine).
  • Biblis - The route does not lead through the town but directly past the old nuclear power plant on the Rhine. Those interested in technology can make a detour to the information center at the power plant.
  • Gernsheim - Gernsheim Rhine ferry, the ferry pier at the harbor is a popular destination (with restaurants). In the stream are the remains of the old Rhine bridge, which was blown up by the German Wehrmacht before the approaching Allied forces at the end of the Second World War.
  • Stockstadt - The route leads over the Altrheinbrücke to the island of Kühkopf im Kühkopf-Knoblochsaue nature reserve. in the Information center you can find out more about the protected area on Saturdays, Sundays and public holidays, admission is free. From the next Altrhein bridge, you continue on the dike and soon into the wooded Knoblochsaue. You should treat yourself to a detour to the Swedish Column and to the right to the tributary of the Old Rhine and piercing the Rhine. The Rhine Cycle Path goes back to the dike later.
  • Ferry grain sand to Nierstein.
    The Rhine Cycle Path is not signposted here, but leads on the flood dam, from where you can access the floodplain area and the wide area of ​​the Hessian Ried can see. There is also a good concrete path at the foot of the inside of the dam.
  • at Gut Hohenau: → junction: · Alternative on the Rhine on the Nonnenau Island to the Langenau estate with a garden restaurant. Continue to Ferry to Ginsheim (Tuesday-Sunday) is recommended in dry weather.
Altrheinarm near Ginsheim with the ferry to Nonnenau
  • Ginsheim on the Altrheinarm · Passenger ferry from Nonnenau to Ginsheim, Ginsheim gravel excavator on the Altrhein.
  • Mainz-Gustavsburg - behind the barrier it goes immediately left to the S-Bahn station (route S8 Frankfurt - Mainz Hbf)
Castle park and gate tower Gustavsburg, symbol of the former Gustavsburg fortress on the left side of the street
Mainspitz triangle with a wonderful view of Mainz as far as the Rheingau
→ Bike path on the railway bridge over the Rhine to Mainz.
To the right of the roundabout is a penny market, you can have a picnic in the castle park, straight ahead to the bridge over the Main.
  • Mainz-Kostheim (Main Bridge) · Access of: Main cycle path and Hess. Long-distance cycle route R3: → Kinzigtal → Fulda → Röhn.
    Departure of: Hess. Long-distance cycle route R6: → Edersee → Waldecker Land
    Behind the Main Bridge right down to the Main bank, the journey then continues directly on the Main bank and shortly afterwards on the Rhine bank.
  • Mainz-Kastel · Reduit defensive system from 1833. · On the Rhine: Inn with a garden and deckchair beach. · Bridge to Mainz. Mainz-Kastel has been a district of since 1945 Wiesbaden. · S-Bahn S1, S9 and S.urbanE.xpress to Wiesbaden and Frankfurt.
Left of the Rhine: Ludwigshafen - Mainz: 75 km
Oppenheim - View from the area of ​​the Landskrone castle ruins to the Upper Rhine Plain. In the center of the picture is the Katharinenkirche, which you should definitely see when stopping in Oppenheim. The Odenwald is on the horizon Mountain road to recognize.
Left Rhine cycle path on the Rhine terrace in the vineyards between Nierstein and Nackenheim.
  • Worms · Cathedral and Nibelungen saga
The Rhine cycle route follows the Rhine in a wide loop to the east. On this route one drives largely away from the settlement and the traffic noise in the area of ​​the Rhine dike. About 10 km of this path are gravel and not passable during floods.
→ Alternative route: "Rheinterrassen route“- The direct route leads along the Rhine terrace through the winegrowing villages via Herrnsheim with its magnificent castle and palace gardens, Osthofen, Alsheim and Guntersblum Oppenheim. The route crosses the vineyards for kilometers with many charming wineries in the villages.
  • Car ferry to Gernsheim
  • Eicher lake − Wochenendsiedlung mit Bootsanleger und Aussichten zum Rhein und See, kleinere Gartenlokale.
  • → Altrheinsee und weitere Baggerseen mit Bademöglichkeiten.
  • Die Personenfähre zur Altrheininsel Kühkopf im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue wurde eingestellt.
  • Oppenheim · Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern, gemütlichem Marktplatz, vielen Straußwirtschaften und Gutsschänken (Weinlokale), Deutsches Weinbaumuseum, Burgruine mit schönem Blick in die Rheinebene.
  • Nierstein · Kleinstadt im rheinhessischen Weinland
Die Bundesstraße 9 nach Mainz ist für Radfahrer gesperrt. Man muss im Ort rechtzeitig links in den Ortskern hineinfahren.
Zwischen Nierstein und Nackenheim führt der Weg dann landschaftlich sehr reizvoll durch die Weinberge an der Rheinterrasse. Der Verkehrslärm der nahen Bundesstraße trübt hier leider etwas die Idylle.
Ab Nackenheim geht die Veloroute wieder direkt am Rhein entlang und erreicht hinter Mainz-Laubenheim die Industriegebiete, führt aber weiterhin direkt am Fluss entlang über asphaltierte, ungestörte Wege bis ins Zentrum.
→ Die Rheinterrassen-Route bietet ab hier wieder eine Alternative durch die Weinberge über Bodenheim bis Mainz-Laubenheim.
  • Mainz-Laubenheim − nette Gastronomie im Ort
    Über die Eisenbahnbrücke hinter Mainz-Weisenau kann auf die andere Rheinseite gewechselt werden, links ist die Mainspitze, wo der Main in den Rhein fließt.


Gegenwärtig entsteht ein neuer Unterartikel: Rhein-Radweg/Mittelrhein: Mainz − Bingen − Bonn · Zurzeit sind dort für den Abschnitt Mainz − Bonn Anreiseinformationen und images zu finden. Mittelfristig wird die nachfolgende Beschreibung dort übertragen und weiter ausgebaut. Ruhig mal reinschauen und in der Diskussion Vorschläge machen für eine Verbesserung der Radreisebeschreibung. Gerne dürft ihr auch direkt im Artikel etwas ändern und erweitern.



unterhalb der Main-Mündung

Zwischenwegweiser in Hessen
Mainz-Kastel - Wiesbaden - Rüdesheim am Rhein: 34 km

Rechtsrheinische Route im Rheingau

Bis Rüdesheim am Rhein ist die Rheingauer Seite die schönere Radstrecke. Man kann fast durchgängig direkt am Rheinufer entlang radeln, wenn man die Radwegweiser ignoriert.

  • Es lohnt sich, von Mainz auf der rechten Brückenseite über die Stadtbrücke und dann um das Kastell zu fahren. Mainz-Kastel ist seit dem Zweiten Weltkrieg ein Stadtteil von Wiesbaden. Vom Kastell hat man einen wunderbaren Blick auf das Panorama der Stadt Mainz. Dabei kann man im Sommer im Liegestuhl am Strand sich eine Pause gönnen.
  • Zunächst fährt man stromabwärts am Ufer entlang, muss dann auf einer Nebenstraße und später auf der Biebricher Straße weiterfahren. Am weißen Ortsschild Wiesbaden-Biebrich fährt man links auf das Betriebsgelände. Von hier geht es dann rechts wieder direkt am Ufer weiter und man erreicht nach 5,6 km das Biebricher Schloss mit seinem weitläufigen Schlosspark.
  • Vom Biebricher Schloss führt ein Abstecher zur Wiesbadener Innenstadt, der unvollständig ausgeschildert ist.
  • Weiter am Ufer entlang macht der Weg hinter der Autobahnbrücke einen Rechtsknick und man erreicht das Becken des Schiersteiner Hafens. Die schönere Seite geht rechts über die neugestaltete Hafenpromenade. Am Beckenende biegt man links ab und fährt bis zum Rheinufer. Kurz zuvor kann man auch links einen Abstecher zur Dyckerhoffbrücke machen. Am Rheinufer rechts geht es weiter zum Damm, der am Ende der Wasseraufbereitungsanlagen einen Rechtsschlenker macht. Nun dem Wegweiser links folgen, es geht nach Walluf.
Weinprobierstand am Rhein in Walluf
Burg Crass und kurfürstliche Burg in Eltville
  • From Walluf sollte man alle Wegweiser ignorieren, es sei denn, die Wege sind vom Regen durchweicht oder man will durch die Weinberge. Dann sollte man dem Rheingauer Riesling-Radwanderweg mit dem grünen Kelch folgen, oder ab Eltville dem Hess. Radfernweg R3a zum Zisterzienser-Kloster Eberbach, die weiter über die Weinberge nach Rüdesheim führen. Sonntags wird allerdings der Rheinuferweg von Spaziergängern gestürmt. Da man am Ufer an den idyllischen Ortskernen vorbei fährt, sollte man zu diesen immer einen kleinen Abstecher machen.
  • In front Eltville am Rhein mit ihren Fachwerkhäusern grüßt schon von weitem die rosarote Burg Crass und die Kurfürstliche Burg mit dem Rosengarten. Im Ortsteil Hattenheim sind 2 reich verzierte Häuser sehenswert.
  • Offiziell endet die Markierung des rechtsrheinischen Rheinradwegs in Oestrich-Winkel. Hier kann man mit der Fähre auf die andere Rheinseite überwechseln. Jedoch ist auch die Route am Ufer an Geisenheim vorbei bis Rüdesheim gut befahrbar. Seit Ende 2011 ist der Hess. Radfernweg R3 nach Rüdesheim ausgebaut. Wer noch gute Konditionen hat, sollte auf dem Panoramaweg durch die Weinberge und um das Rheinknie herum nach Assmannshausen fahren. Es erwarten einem herrliche Ausblicke auf das Rheintal, Bingen, die Nahemündung, den Mäuseturm und die Burgruine Rheinfels, sowie nach oben auf das Niederwalddenkmal.
Mainz - Bingen: 35 km
Abzweig zum Rhein hinter Budenheim

Linksrheinische Route durch Rheinhessen

Between Mainz and Bingen ist der offizielle Rheinradweg meist recht eintönig. Erst durchs Industriegebiet, dann durch Schrebergärten und Obstplantagen geht es meist hinter dem Deich entlang, der zwar meist gut fahrbar ist (asphaltierte oder betonierte Wirtschaftswege), aber Blicke auf den Rhein selten ermöglichen. Auch das historisch bedeutsame Ingelheim liegt abseits der Strecke.

Auch auf dieser Seite gibt es Alternativwege, die direkt oder in der Nähe des Ufers entlang laufen und bei trockenem Wetter gut befahrbar sind. Vom Mombacher Kreisel geht es an der Autobahnzufahrt rechts vorbei, ab der Autobahnbrücke auf dem Sommerdeich direkt an den Auwäldern entlang nach Budenheim. Ab der "Sonntags-Fähre Budenheim" nicht mehr dem ausgeschilderten Rheinradweg folgen, sondern den Weg rechts des Sommerdeichs nutzen. Hier erleben Sie die Natur der Streuobstwiesen und Auenwälder. Wenn der breite Weg einen Linksknick macht, weiter geradeaus den Pfad nehmen, man kommt kurz darauf auf breitem Weg am Altrheinarm an und landet dann in Heidenfahrt. Auch hier wieder am Ufer bleiben bis zum Hafen in Ingelheim Frei-Weinheim. Zwischen Hafenbecken und Deich geht wiederum in Rheinnähe ein breiter Weg bis Bingen.Sonntags wird es am Rhein allerdings sehr eng. · Details siehe auch: Radreise-Wiki

→ Für einen 4 km langen Abstecher über den Selztal-Radweg ins Zentrum von Nieder-Ingelheim mit seiner Kaiserpfalz, die zeitweise das politische Zentrum im Mittelalter war, sollte man sich Zeit nehmen. Der Selztal-Radweg zweigt noch vor dem Ingelheimer Hafen ab und führt am Freibad vorbei. Die ehemalige Kaiserpfalz liegt östlich des Selztal-Radweges. Weitere Sehenswürdigkeiten befinden sich in Ober-Ingelheim.



Gegenwärtig entsteht ein neuer Unterartikel: Rhein-Radweg/Mittelrhein: Mainz − Bingen − Bonn · Zurzeit sind dort für den Abschnitt Mainz − Bonn Anreiseinformationen und images zu finden. Mittelfristig wird die nachfolgende Beschreibung dort übertragen und weiter ausgebaut. Ruhig mal reinschauen und in der Diskussion Vorschläge machen für eine Verbesserung der Radreisebeschreibung. Gerne dürft ihr auch direkt im Artikel etwas ändern und erweitern.



Mittelrhein: etwa 120 km

Karte vom Abschnitt „Mittelrhein“ - rechtsrheinisch in blau, linksrheinisch in rot
Oberes Mittelrheintal
Blick vom rechten Rheinufer auf Bacharach mit Burg Stahleck

Bis Rüdesheim und Bingen sind die Radwege am Rhein auf beiden Seiten gut befahrbar mit fantastischen Aussichten, wenn man am Rhein bleibt. Ab hier zwängt sich der Rhein durch ein enges Tal, sodass große Teile des Radweges direkt neben oder auf stark befahrenen Straßen geführt werden.

Ab der Nordrhein-Westfälischen Landesgrenze vor Bonn wird der Rheinradweg bis Duisburg als Erlebnisweg Rheinschiene weitergeführt. Die Mittelrhein-Radtour sollte dennoch im urbanen Zentrum Bonn begonnen oder abgeschlossen werden.

Welterbe Oberes Mittelrheintal: Rüdesheim / Bingen - Koblenz

Die einmalige Kulturlandschaft mit ihren vielen Burgen, Schlössern, schmucken Städtchen und der Weinbaulandschaft, die sich im Laufe der Jahrhunderte in diesem malerischen Flusstal herausgebildet hatte, wurde im Jahre 2002 als UNESCO-Welterbestätte anerkannt.

rechtsrheinisch: Rüdesheim am Rhein - Lahnstein - Koblenz

Im romantischen oberen Mittelrheintal zwischen Rüdesheim and Braubach, vor Lahnstein and Koblenz wird empfohlen unbedingt die linke Rheinseite zu nutzen, da die rechtsrheinische Route bis 2016[outdated] noch große Lücken aufweist. Auch führt sie weitgehend direkt auf oder neben der verkehrsreichen Bundesstraße 42. Alternativen zu diesem Weg gibt es nicht.

Wer die Sehenswürdigkeiten am rechten Rheinufer besichtigen möchte setzt am besten passend mit der Fähre über oder fährt die Teilstrecke mit der Bahn.

Eckpunkte der rechtsrheinischen Strecke sind:

linksrheinisch: Bingen - Koblenz: 65,5 km

Romantische Städte sind: Bingen, Bacharach, Oberwesel, Boppard, Koblenz, Andernach und die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn.

Im romantischen oberen Mittelrheintal zwischen Bingen am Rhein und Koblenz ist die linke Rheinseite eindeutig attraktiver und angenehmer zu fahren. An dieser gibt es einen durchgehenden Radweg direkt. Bis kurz vor Bacharach liegt er im lärmgeschützten Uferbereich vor dem Eisenbahndamm. Bacharach ist besonders sehenswert. Der weiterführende Radweg bis Spay liegt direkt an der Bundesstraße 9.

  • Bingerbrück − Mäuseturm im Rhein, Bahnhof Bingen Hbf (einzelne IC) über Rampe und Aufzug erreichbar.
  • Trechtingshausen
  • Burg Sooneck − Im 13. und im 17. Jahrhundert wurde die Burg zerstört und im 19. Jahrhundert zur Jagdburg wieder errichtet.
  • Niederheimbach
  • Bacharach − Historische Gebäudeensembles, eine intakte Stadtmauer, die Kirche St. Peter und die Ruinen der gotischen Kapelle St. Werner prägen die Stadt. Über der Stadt liegt die Burg Stahleck (heute Jugendherberge).
  • Fähre nach → Kaub, von dort Fähre zu Zollburg Pfalzgrafenstein mitten im Rhein, Blick auf die Burg Gutenfels.
  • Oberwesel − 3 km zum Teil begehbare mittelalterliche Stadtmauer mit 16 von 21 erhaltenen Wehrtürmen. - Ruine Schönburg aus dem 12. Jh., Liebfrauenkirche (auch "rote Kirche" genannt) von 1308.
  • Blick auf den Felsen der → Loreley
  • Sankt Goar - Stiftskirche - Die Ruine der Burg Rheinfels erhebt sich hoch über dem Rhein. · Fähre nach → St. Goarshausen, von dort Straße und Bus zur Loreley.
  • Boppard − lebendige Stadt und Uferpromenade mit vielen schönen Häusern - Ruinen der römischen Garnison Bodobriga, kurfürstliche Burg von 1327, Kirche St. Severus (12.-13. Jh.)
Von Boppard fährt eine Bahn in den Hunsrück nach Emmelshausen. Von dort kann man auf einer ehemaligen Bahntrasse auf dem Schinderhannes-Radweg nach Simmern radeln.

Kurz vor Spay erhält der Rheinradweg wieder einen eigenen Weg, die Rheinfahrt ist nun wieder vom Autolärm befreit. Laut der Internetseite des Landes Rheinland-Pfalz liegt der linksrheinische Rhein-Radweg bis zur Stadt- und Landesgrenze zu Bonn abseits der Hauptstraßen. Die teilweise sehr nah gelegene und stark befahrene Bundesstraße strahlt trotzdem ihren Lärmteppich aus.

  • Rhens · mit dem mittelalterlichem Rathaus
  • Schloss Stolzenfels − Auf dem Anwesen der 1689 niedergebrannten Festungsanlage baute der Architekt Karl Friedrich Schinkel für den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. das Schloss Stolzenfels.

Bereits vor Koblenz weitet sich das Rheinufer in eine Parklandschaft aus, die dann durch das Gelände der ehemaligen Bundesgartenschau 2011 führt und in das Deutsche Eck zielt, dort wo die Mosel in den Rhein fließt und Kaiser Wilhelm auf seinem Ross auf die gegenüberliegende Festung Ehrenbreitstein schaut.

In Koblenz mündet am Deutschen Eck die Mosel (Mosel-Radweg) in den Rhein.

Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
View of Oberwesel
Image:Oberwesel_tal_total_wv_ds_06_2008.jpg
Blick auf Oberwesel

unteres Mittelrheintal: Koblenz − Königswinter / Bonn

rechtsrheinisch: Koblenz-Ehrenbreitstein − Neuwied − Königswinter

Teile des rechtsrheinischen Radweges sind vom starken Straßenverkehr betroffen, deshalb empfiehlt es sich, an einigen Stellen die Rheinseite zu wechseln.

  • Koblenz-Ehrenbreitstein, unterhalb der Festung
  • Vallendar · auf etwa 4 km gibt es keinen Radweg, der Verkehr auf der Straße ist extrem hoch.
  • Neuwied - Neuwieder Deich, Neuwieder Schloss mit Schlosstheater
  • Bad Hönningen − Schloss Arenfels, Burg Ariendorf · Personenfähre nach Bad Breisig
  • Linz am Rhein − Historische Altstadt mit viel Fachwerk, Burgplatz, Rheintor Linz, Neutor Linz, kurfürstliche Burg
  • Erpel · Ab hier ist die rechtsrheinische Route bis Bad Honnef bzw. Bonn-Beuel angenehmer, da sie nun abseits der Bundesstraße am Rheinufer verläuft
  • Unkel
  • Königswinter − Lohnenswert ist ein Besuch des Drachenfelses (toller Panoramablick auf den Rhein). Wer den steilen Aufstieg nicht zu Fuß gehen möchte, kann auch die Zahnradbahn nutzen.
    → Fähre nach Bad-Godesberg

Von Bad Honnef geht es über Bonn/Beuel to Duisburg auf dem Erlebnisweg Rheinschiene weiter.

linksrheinisch: Koblenz − Andernach − Bonn-Bad Godesberg: ca. 54 km

Über die alte Moselbrücke fährt man an der nächsten Kreuzung rechts zum Moselufer und dann links um den kleinen Hafen herum zum Rhein. Gegenüber der Insel Niederwerth muss man im Industriegebiet einen weiteren Hafen umrunden. Auch in Andernach muss ein Hafen umfahren werden. Der Abschnitt Andernach - Namedy - Brohl-Lützing - Rheineck (Bad Breisig) gehört wegen der lauten Bundesstraße B9 zu den unangenehmen Radweg-Abschnitten. Bis Remagen läuft der Radweg abseits der Straße direkt am Rhein entlang, danach direkt neben der Bahn und der dahinter liegenden Straße. Bei Rolandseck sind wieder Teile direkt an der Straße.

In Remagen-Oberwinter ist 2011 Baustelle. Anschließend folgt ein Abschnitt auf der stark befahrenen Bundesstraße. Die Übersetzung mit der Fähre von Remagen nach Erpel wird empfohlen. In Bad Honnef oder besser in Königswinter kann man nach Bad Godesberg wieder auf die linke Seite wechseln.

Der Rhein-Radweg hat an der Landesgrenze Rheinland-Pfalz / Nordrhein-Westfalen und Stadtgrenze Bonn bei der Fähre Bad-Honnef - Rolandseck sein vorläufiges Ende. Hier läuft das Mittelrheintal aus und beginnt der Niederrhein, der bis Duisburg beidseitig als "Elebnisweg Rheinschiene" fortgeführt wird. Lohnenswert ist eine Besichtigung des urbanen Zentrum Bonn.

Deutscher Niederrhein: ca. 250 km

Karte vom Abschnitt „Deutscher Niederrhein“ - rechtsrheinisch in blau, linksrheinisch in rot
Elebnisweg Rheinschiene logo
Erlebnisweg Rheinschiene Infotafel in Köln

Von Bonn über Köln und Düsseldorf nach Duisburg wird der Rhein-Radweg beidseitig auch als Erlebnisweg Rheinschiene geführt. Die Deutschlandroute D8 ist nur einseitig beschildert und weicht im Niederrhein vom Rheinradweg ab, da sie durch die Städte führt.

rechtsrheinisch: Königswinter − Düsseldorf − Duisburg − Emmerich

Rheinpark in Köln in den letzten Tagen im Oktober vor dem Sonnenuntergang.

linksrheinisch: Bonn - Köln - Kleve

Der Radweg verläuft unmittelbar am Flussufer bis Köln-Niehl

  • Bad Godesberg − südlicher Stadtteil von Köln
  • Bonn − Beethovenstadt, Rheinpark
  • Wesseling − katholische Kirche St. Germanus, Naherholungsgebiet Entenfang
    über die Industriestraße und Mühlenhof (Bahnbrücke) zurück zum Rhein.
Schokoladenmuseum im Rheinauhafen
  • Cologne − Kölner Dom und Kölschbraukunst
    • Köln-Rodenkirchen − Ehemaliges Fischerdorf mit dem Gasthaus „Zum Treppchen“, Finkens Garten, Forstbotanischer Garten, Friedenswald.
    • Südbrucke − Eisenbahnbrücke, hier beginnt Kölns neue Rheinpromenade.
    • Köln Altstadt Süd
      • Bayenturm − Die südöstliche Eckbastion (um 1220) der Stadtbefestigung war Symbol der Bürgerfreiheit nach dem Sieg der Kölner über den Erzbischof.
      • Rheinauhafen − Kölns neues Viertel zwischen Rhein und Hafenbecken, Schokoladenmuseum, Deutsches Sport-und Olympiamuseum.
      • → Overstolzenhaus
    • Köln Altstadt Nord − wo sich die Touristen tummeln und im Zentrum eingekauft wird.
      • Rheingarten − Parkanlage über dem Rheinufertunnel
      • Altstadthäuser am Fischmarkt
      • → Groß St. Martin, Rathaus
      • Kölner Dom. Hauptbahnhof, Hohenzollernbrücke, Museum Ludwig, Römisch Germanisches Museum
    • Köln-Riehl − Skulpturenpark, Flora (Botanischer Garten, Zoo, Rheinseilbahn über die Zoobrücke

Zwischen Köln-Niehl und Köln-Merkenich durch die Fordwerke. Über den Ivenshofweg, der Merkenicher Hauptstraße und Kasselberger Weg zurück zum Rhein.

  • Dormagen − im 14. Jahrhundert gegründete Zollstadt im Stadtteil Zons
  • Zollfeste Zons − gut erhaltene mittelalterliche Mauern und Türme, gemütlicher Altstadtkern mit mächtigen Rheinturm.
  • Neuss − empfohlener Wechsel auf die rechte Rheinseite nach Düsseldorf.
  • Meerbusch, Ortsteil Langst-Kierst − ab hier entfernt sich der Radweg vom Rheinufer, Fähre nach Düsseldorf-Kaiserwerth.
  • Krefeld-Uerdingen → nach Krefeld-Zentrum sind es 7,7 km − „Samt- und Seidenstadt“ des 18. u. 19. Jahrh.
  • Duisburg-Homberg → nach Duisburg-Zentrum sind es 6 km, nach Moers ca. 8 km.
  • Alter Hebeturm
  • Rheinberg-Orsoy − Ende des „Erlebnisweg Rheinschiene“. Ab hier ist wieder der „Rheinradweg - Veloroute Rhein“ mit dem Routenlogo „Euroradler“ ausgeschildert.
  • Rheinberg − die ehemalige Zoll- und Festungsstadt Rheinberg hat einen sehenswerten historischen Ortskern.
  • Xanten · 1,2 km zum Zentrum – 2000 Jahre alte Römerstadt „Colonia Ulpia Traiana“, Archäologischen Park, Dom St. Viktor, Klever Tor, Kriemhildmühle
  • Kalkar − zur Stadtmitte 4,7 km ab dem „Freizeitpark Wunderland Kalkar“, dem ehemaligen Schnellen Brüter, am Weseler See vorbei.
  • Kleve − zur Stadtmitte 4,8 km ab der Altrhein-Eisenbahnbrücke im Ortsteil Griethausen auf der alten Bahnstrecke.
  • Millingen (NL)

Rheindelta − Mündungsarme des Rhein in den Niederlanden:

Karte der EV15 in den Niederlanden

In den Niederlanden teilt sich der Rhein und fügt sich mit anderen Flüssen zusammen.Aufgrund der Vielfalt der Flussformen wird der Radweg in den Niederlanden Rijndeltafietsroute, zu deutsch: Rheindeltaradweg genannt.Daneben gibt es auch viele alte Rheinläufe zu erkunden, die ruhige, schmale Flüsse geworden sind.

Die Niederländische Wegweisung arbeitet mit Knotenpunkten, an denen weiterführende Tafeln stehen. Die Nummer führt zum nächsten Knotenpunkt. · Video zum Radfahren mit Knotenpunkten · Niederländischer Routenplaner

Rijndeltaroute (Rheindeltaroute)

Emmerich am Rhein / Kleve (D) Arnheim (NL)DordrechtRotterdamHoek van Holland:
Dem Verlauf des Mündungsarmes Nederrijn, Waal and Nieuwe Maas folgen.

In den Niederlanden gibt nur noch eine Rhein-Radwegführung mit den Landelijke Fietsroutes Bezeichnungen: LF3-3, LF4, LF17, LF12 und LF1 (Landelijke Fietsroutes), meist auch mit dem Zusatzschriftzug: Rijndeltaroute. Der Anschluss vom deutschen Rheinradweg ist in Millingen (NL), wechselt aber sogleich mit der Fähre auf die rechte Rheinseite.

Von Emmerich:

  • Über die Rheinbrücke in Richtung Kleve und dann nach Millingen
  • Alternativ: Die rechtsrheinische lokale Wegführung über Tolkamer erfolgt über die Knotenpunkte (2), (6), (30) und (96). Am Knotenpunkt (81) trifft man auf den niederländischen Fernradweg LF3-3

Von Kleve:
Zum niederländischen Fernradweg LF3-3 über Kleve-Düppelward (5) in Millingen

  • Millingen (NL) (94) · hier zweigt die Waal vom Nederrijn ab und übernimmt 2/3 des Wassers.
  • Rhein-Fähre: Millingen (94) - Pannerden (81)
  • Pannerden (88)
  • Loo (65) (64)
  • Rhein-Fähre: Loo (63) − Loover
  • Huissen (66)
  • Arnheim-Malburgen (30) (22) (29) − über die Brücke der N 225 in das Zentrum.
  • Arnheim (41) · hier zweigt die IJssel ab − Hauptstadt der Provinz Gelderland

LF4 · Neder-Rijn

  • Osterbeck (44) (38)
  • Wageningen (37) (87) (81)
  • (24) (32)
  • Rhemen (52) (36) (37)
  • (40) (41) (17) (16)
  • Wijk bij Duurstede (14 / 15) · hier geht der Neder-Rijn in den Lek über und der Amsterdam-Rhijnkanal kreuzt.

LF17 · vom Neder-Rijn / Lek zur Waal

  • (37) (38) (39) (70)
  • Buren (65) (64) (62)
  • Geldermalsen (60) (59) (30) (53) (52) (51)
  • Lingewaal (97) (98) (99) (49) (32) (29) (28) (27)
  • Gorinchem an der Waal (50) · hier gehen Waal und Afgedamte Mass in die Boven Merwede über, die sich kurz darauf in die Beneden-Merwede und Nieuwe-Merwede teilen.

LF12 · Waal - Nieuwe Merwede - Noord - Nieuwe Maas
Fähre nach Sleeuwijk (80)

  • Werkendam (23)
  • → Abstecher nach Dordrecht über LF2 · die Noord zweigt am Übergang der Beneden-Merwede in die Oude-Maas ab. Am Ostrand von Rotterdam vereinigen sich Lek und Noord zur Nieuwe-Maas.
  • Rotterdam
  • Maassluis (40) · Zufluss der Oude Maas

LF1 · Nieuwe Waterweg

Alternative Route: Kleve - Nimwegen - Rotterdam

Dem Verlauf des Mündungsarmes Waal folgen

  • Millingen (NL): auf dem LF3-3 nach Süden, 18 km
  • Nijmegen (NL) − älteste Stadt der Niederlande. Ab Knotenpunkt (Zugbrücke 44 / 4): LF12
  • Dordrecht

Alternative Route: Emmerich am Rhein - Deventer - Zwolle - Urk

Dem Verlauf des Mündungsarmes IJssel folgen bis zur Ostseite des IJsselmeer.

Alternatives Ziel: Amsterdam

Im Radreise-Wiki sind Daten zur Strecke Emmerich-Amsterdam (140 km) zu finden. Of Amsterdam ist es nicht mehr weit bis zur Nordsee

Veranstaltungen & Feste

Oberrhein

  • Rheinradeln - 25 Kilometer autofrei durch Rheinhessen - so werden alle Rheinradler auf der alten B9 zwischen Worms und Oppenheim unterwegs sein. Ehemalige B9-Strecke zwischen Oppenheim und Worms. - Nächster Termin: 16. Mai 2010

Mittelrhein

  • Binger Jazzfestival „Bingen swingt“.
  • Rhein in Flammen − Großfeuerwerke zu verschiedenen Zeitpunkten an verschiedenen Abschnitten im Mittelrheintal.
  • Rhine on Skates - Jährliche Tour, 135km durchs Mittelrheintal auf Inlineskates.

Einstiegspunkte

By train

Wichtige Einstiegspunkte mit der Bahn in den Rhein-Radweg sind:

By bicycle

Anschluss an andere Fernradwanderrouten

Alpentransit

Verbindungsroute Como - Chur, 200 km: Aus dem Einzugsgebiet des Po zu Hinterrhein. Vgl. Splügenpass bei Wikipedia. Die Strecke ab Chiavenna bis Splügen sind ca. 40 km. Radwege sind vor Ort zu sondieren. Der Pass ist im Winter für KFZ gesperrt. The Verbindungsroute Po - Hinterrhein könnte Teil einer Route Adriaküste - Niederlande be.

  • Man steuert den Comer See bei Como at.
  • Weiter bis Chiavenna, dort sind es 350 m ü. NN.
  • Bis Madesimo folgt man dem Tal des Liro, weiter passiert man den Lago di Montespluga, 1900 m u.NN
  • Von der Ortschaft Montespluga sind es noch 2 km zum Spülgenpass, 2100 m ü. NN
  • Bis Splügen am Hinterrhein sind es dann noch 10 km, 1460 m ü. NN.
  • Bei Chur stößt man auf die Haupt-Streckenführung des Rhein-Radweg.
Radroute Rhone

Verbindungsroute Lausanne - Koblenz (AG), etwa 200 km:

  • Bei Boussens, 10 km nordwestlich von Lausanne, am Genfer See, verläßt man das Gebiet der Rhone.
  • Between Boussens and Saint-Bartélemy befindet sich die Wasserscheide von Rhone and Rhein in ca. 700 m ü. NN, die Entfernung der Ortschaften beträgt 2 km.
  • Man folgt weiter dem Tal der Talent to Orbe.
  • Dem Lauf der Thièle folgt man bis zum Lac de Neuchatel
  • Man fährt besser auf der Ostseite des Lac de Neuchatel und des Bieler Sees.
  • Weiter folgt man dem Lauf der Aare bis zur Mündung bei Koblenz AG. From Biel kann man der Aare-Route folgen.
Donau-Radweg

The Verbindungsroute Donauwörth - Mannheim, etwa 250 km, ermöglicht eine steigungsarme Radroute vom Donau-Delta bis zum Rhein-Delta:

In the street

Der Rhein-Radweg ist zwar ein Streckenradweg. Durch die größtenteils beidseitige Führung kann man auf der anderen Seite zurückfahren. Die Rückfahrt ist auch per Bahn möglich.

trips

GPS - Daten

  • Routenprofil mit GPS-Daten und Google Earth KMZ-Datei im Bike tour wiki (Andermatt - Emmerich)

Literatur- und Kartenhinweise

Radwanderführer

  • Bikeline Broschüre Rhein-Radweg Band 1 - 3
    • Band 1: Von Andermatt nach BaselISBN 3-85000-029-X ;
    • Band 2: Von Basel nach MainzISBN 3-85000-052-4 ;
    • Band 3: Von Mainz nach RotterdamISBN 3-85000-001-X
  • Leporellos Rhein-Radweg Rhein-Radwanderkarte Leporello 2 bis 5
    • Band 2: Radwanderkarte - Leporello Rhein-Radweg 2 Bodensee - Basel, 1:50.000, ISBN 978-3-89920-302-8 ;
    • Band 3: Radwanderkarte - Leporello Rhein-Radweg 3 Basel-Speyer, 1:50.000, ISBN 978-3-89920-368-4 ;
    • Band 4: Radwanderkarte - Leporello Rhein-Radweg 4 Speyer - Köln, 1:50.000, ISBN 978-3-89920-333-2 ;
    • Band 5: Radwanderkarte - Leporello Rhein-Radweg 5 Köln - Rotterdam, 1:50.000, ISBN 978-3-89920-569-5 ;
  • Broschüre Veloland Schweiz
  • Band 2: Rhein-Route, Von den Quellen des Rheins bis zur Kulturhochburg Basel, Werd-Verlag, ISBN 3-85932-514-0
  • BVA Bielefelder Verlag
    • Rheinradweg. Von Duisburg bis Arnhem, Kompaktspiralo 1:50.000, 2009, ISBN 978-3-87073-457-2
    • Rheinradweg Mitte. Von Köln bis Karlsruhe, ADFC-Radwanderkarte 1:75.000, 2013, ISBN 978-3-87073-588-3
    • Rheinradweg Mitte. Von Karlsruhe nach Konstanz, ADFC-Radwanderkarte 1:75.000, 2013, ISBN 978-3-87073-587-6

Digitale Karten

Hier bitte nur frei zugängliche Routenplaner (ohne Zugangsgebühr) listen.


Hinweis: Wenn Sie sich auf der Route auskennen, schreiben Sie etwas genaueres zu den einzelnen noch fehlenden Abschnitten. Eine Anleitung dazu finden Sie here .

Ein Beispiel für eine weitgehend fertig ausgearbeitete Radroute mit Etappen ist here zu finden.

Full articleDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, be brave und ergänze und aktualisiere sie.